Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2009 um 03:58 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (3 Abschnitte aus Portal Diskussion:Berge und Gebirge archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Visi-on in Abschnitt Löschantrag

LA Christophe Profit

Habe gerade einen Artikel zu Christophe Profit erstellt, der promt gelöscht werden soll. Bitte um Hilfe, falls ihr ihn auch behalten möchtet. Danke! --Kauk0r 14:26, 26. Jan. 2009 (CET)

Nach unseren Relevanzkriterien ist der Mann auf jeden Fall relevant, ich habe mich auf der LA-Seite auch entsprechend geäußert. Gruß --Schlesinger schreib! 15:07, 26. Jan. 2009 (CET)
Da sich die Relevanz erwiesen hat, LA weg.--Kauk0r 23:03, 26. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kauk0r 23:03, 26. Jan. 2009 (CET)

Forest Jump

Ist der Artikel über einen Hochseilgarten in Westdeutschland, der zurzeit hier dikutiert wird, auch in Hinblick auf einen Löschung. Was meint ihr? Gruß --Schlesinger schreib! 18:14, 30. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 21:43, 7. Feb. 2009 (CET)

Furgg-Garten

Ist ein etwas dürftiger Text über einen nicht mehr bestehenden Tellerlift. Hier geht's zur Löschdiskussion. Gruß --Schlesinger schreib! 13:58, 25. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:27, 9. Feb. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:15, 26. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 19:49, 9. Feb. 2009 (CET)

Der Piz Rots

ist ein Berg in der Samnaungruppe im Unterengadin. Vielleicht möchte ja ein Graubündner Kollege den Stub etwas anfüttern. Ich kann grad nicht, weil ich im Rofan unterwegs bin. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 12:52, 9. Feb. 2009 (CET)

Samnaungruppe, wo ist die? Ja, ok, ich schau mal was ich machen kann. Hab aber keine aktuelle SAC/OeAV Literatur zu dem Gebiet. -- visi-on 13:09, 9. Feb. 2009 (CET)
habe mal die Kare ausgequetscht, mehr habe ich auch nicht. --Herzi Pinki 01:21, 10. Feb. 2009 (CET)
Kann man so entlassen. Triangulationspunkt 3.Ordnung ist wohl kaum mehr erwähnenswert. Nicht mal Anschlusspunkt zwischen kuk und eidgenössischer Triangulirung(sic!) 1840. Das ist einfach ein Schiefer-Berg weiter nichts ... -- visi-on 04:28, 10. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Überarbeitung, ich nehm mal das Bapperl raus. --Schlesinger schreib! 08:04, 10. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 08:04, 10. Feb. 2009 (CET)

Kategorie:Heilige Berge

Fuxduhasdigansgestoln hat eine neue Kat namens Kategorie:Heilige Berge angelegt. Nun gibt es derer ja eine ganze Menge, ich finde das Thema auch gar nicht uninteressant, aber das Ganze wirft halt auch ein paar Fragen auf: Ist so eine Kat sinnvoll definier- und abgrenzbar und wenn ja wie (kann man "heilig" praktikabel definieren, was ist z.B mit esoterischen "Kraftplätzen")? Was sollte sie alles umfassen (Nur Einzelberge, auch Gebirge)? ist das Plurallemma sinnvoll? Wie könnte man eine solche Kat ihrerseits sinnvoll kategorisieren? ... Ich habe den Ersteller einmal darauf angesprochen und hierher eingeladen. Was fällt Euch dazu so ein? --Svíčková na smetaně 20:22, 30. Jan. 2009 (CET)

Denke auch, dass ein „Singular-Lemma“ hier besser wäre und Heilige Berge würde ich ganz rigoros nur im Rahmen von Weltreligionen akzeptieren. Und das auch nur in Zusammenarbeit mit dem Portal:Religion. Denn wenn das auf umstrittene spirituelle Bereiche ausgedehnt würde, wette ich, dass alle Beteiligten in Teufels Küche kämen, weil die Themen Esoterik & Co in der WP so ziemlich das Umstrittendste sind, wattet jibt :-) --Schlesinger schreib! 21:17, 30. Jan. 2009 (CET)
  • In WP-DE werden Kategorien in der Einzahl benannt (im Gegensatz zur WP-EN).
  • Ohne klare Definition unter Kategorie:Heilige Berge stark POV-gefährdet. Siehe auch Heiliger Berg, POV-lastige Auswahl als Begriffsklärung getarnt.
  • eine weitere Unterteilung nach Staaten usw. sollte unterbleiben, eventuell ist aber eine Unterscheidung nach Religionen notwendig?
  • Wenn ich an die vielen Ulrichsberge, Danielsberge usw. denke, also all die, vielfach alten, Kraftplätze, die die Kath. Kirche mit ihren Bauwerken überbaut hat, sollte die auch nicht in der Kategorie aufscheinen. Es sind einfach zu viele.
  • vielleicht ist die Redaktion Religion zuständig? Habe die mal mit eingeladen.
Mein Resümee: Zuerst den Artikel Heiliger Berg auf Niveau heben. Das sollte eine abgrenzende Definition ergeben. Ohne klare Definition und POV resistente Abgrenzung bin ich eher für das Löschen. lg --Herzi Pinki 21:21, 30. Jan. 2009 (CET)
Im Himalaya könnte eigentlich jeder Berg in diese Kategorie hinein. Alle Namhaften Gipfel sind der Sitz von irgendeinem Gott und somit heilig. Das fände ich recht sinnlos, mit Ausnahme vom Kailash und ein oder zwei anderen. In die Kategorie müssten also mMn Berge rein, bei denen die religiöse Bedeutung im Vordergrund steht.--PietJay AufeinWort 22:08, 30. Jan. 2009 (CET)
Heiliger Berg muss wirklich ausgebaut werden, das ist ja eine Schande. Werd in den nächsten Tagen mal schauen, was ich finden kann, da wären ja ein paar Sätze schon eine enorme Verbesserung. Zur Definition: Nachdem Kategorie:Heilige Berge unter Kategorie:Heiligtum steht, (quasi als Schnittmenge dieser mit Kategorie:Berg) könnte diese bzw. ihr zentraler Artikel Heiligtum die Richtung weisen (Konjunktiv wegen auch nicht sehr toller Qualität, die kat ist ein Sammelsurium, der Artikel naja). Ein bisschen kritisch wäre ich gegenüber der Begrenzung auf Weltreligionen. Die ist zwar praktikabel, aber was wäre eine Kat heiliger Berg ohne beispielsweise Uluru, Olymp, Fujisan? Außerdem ist das Konzept Weltreligionen an sich nicht unproblematisch, ich gestehe aber gern, dass ich auch nix besseres weiß, um da irgendwo eine Grenze zu ziehen (außer vielleicht bürokratisches Zeug wie Verehrungsdauer mindestens 50 Jahre, mindestens 3000 Anhänger, die den Passierschein A38 ausgefüllt haben... Obs das wert ist?). --Svíčková na smetaně 22:55, 30. Jan. 2009 (CET)
Höhenheiligtum -- visi-on 23:12, 30. Jan. 2009 (CET)

Hab' den Heiligen Berg mal in die allgemeine QS eingetragen. --Herzi Pinki 23:37, 30. Jan. 2009 (CET)

Also ich hab jetzt ein bisschen versucht, was draus zu machen, das Thema ist ja nicht uninteressant (wenn auch TF- und essay- gefährdet). Möchte auch noch mehr weiterbasteln, hätte gern aber zuerst eine Rückmeldung, ob die Richtung so passt, als überzeugter Atheist fühl ich mich bei sowas immer etwas unwohl ;-). Zu ergänzen gäbe es ja so einiges, die Frage ist, ob in diesem Artikel, Auslagerung in eine Liste oder doch (auch) eine Kat. Gliederung lieber nach religiösen Gesichtspunkten oder geografisch? Bin für Anregungen dankbar ich diskutier lieber hier mit Euch weiter, das planlose Gesudere hier kommt mir nicht wirklich konstruktiv vor ;-) --Svíčková na smetaně 21:23, 2. Feb. 2009 (CET)
Lemma Heiliger Berg sieht doch jetzt - um ein paar einführende Sätze ergänzt - schon passabel aus. Die vorgeschlagene grobe geografische Gliederung sollte man m.E. belassen und nicht weiter differenzieren. Nach Religionen zu sortieren halte ich für problematisch, da bestimmte Orte nacheinander gerne von veschiedenen Religionen und Kulturen besetzt, und mit unterschiedlichen Namen versehen wurden, was die allgemeine Verwirrung eher fördert als beseitigt. --Gregor Bert 23:20, 2. Feb. 2009 (CET)
hab noch etwas handreiche nachgetragen - gut zu lesen --W!B: 02:42, 3. Feb. 2009 (CET)
Danke, super ausgebaut, das wird ja noch richtig hübsch... Ich muss aber sagen, dass ich nach reiflichem Überlegen aus dne bereits genannten Gründen auch eher zu einer geografischen Gliederung tendiere. Abfolgen oder ein Nebeneinander verschiedener Religionen ließen sich so wahrscheinlich besser darstellen. --Svíčková na smetaně 10:43, 3. Feb. 2009 (CET)
richtig, sonst gibts kuddelmuddel - die einleitenden worte über sortierkriterien zeigen, dass das ungünstig gewählt ist --W!B: 19:37, 3. Feb. 2009 (CET)
PS, hab allgemeine QS für erl. erklärt und hierherverwiesen - allfällig können wir ja die Religions-fachgruppe hinzuziehen, wenn es nötig ist --W!B: 20:07, 3. Feb. 2009 (CET)
PPS ausserdem Drei Berge von Dewa - Bergbildrätsel.. --W!B: 20:17, 3. Feb. 2009 (CET)

Das Lemma "Heiliger Berg" find ich super so; in der Tat hatte ich mir das so gedacht, bin nur wegen vieler terminlicher Verpflichtungen selbst nicht dazu gekommen, den Text zu bearbeiten. Ich habe den Eindruck, es klinken sich immer mehr Interessierte ein, die auch den kulturellen Kontext erfasst haben. Das wird doch. Ich freu mich, dass die von mir eingerichtete, anfangs so umstrittene Kategorie nun vielleicht doch noch mehr Fürsprache findet.

--Fuxduhasdigansgestoln 08:33, 4. Feb. 2009 (CET)
also in aller freudschaft, aber ich sehe den artikelausbau dahingehend, die kategorie zu ersetzen und zu löschen:
viel zielführender fände ich vorerst folgende Artikelschemata:
  • Bergnamen des »Gebirge«, etwa Bergnamen des Himalaya (sortable-Liste) - hier konnen dann die benennungen nach sprachen und etymologien gesammelt werden - dann kann der leser sich selbst überlegen, ob der berg noch als „heilig“ angesehen werden kann, oder nicht
  • Bergsagen der Alpen - ein überblick: darunter werden sich etlich heiligkeitsmythen als themenkomplex sammeln lassen
  • Heilige Berge in Japan, analog zu China, der begriff 聖山 „heiliger/ehrwürdiger Berg“ findet sich dort genauso, analog sicherlich auch Korea
--W!B: 16:36, 4. Feb. 2009 (CET)
Wenn Bergsagen der Alpen nur mal kein Themenring wird -- visi-on 16:41, 4. Feb. 2009 (CET)
„Themenring“ gibts nur bei navileisten, artikel sind immer themen„ringe“: sie behandeln eine thematik ;) --W!B: 19:14, 4. Feb. 2009 (CET)

Also dank W!B ist der Artikel jetzt in einem Zustand, wo man den Warnhinweis meiner Meinung nach schon längst rausnehmen könnte. Einverstanden? Und grundsätzlich: Was ungefähr streben wir als Umfang an, sodass es halbwegs umfassend, aber nicht überladen wird? --Svíčková na smetaně 22:50, 4. Feb. 2009 (CET)

also danke an Dich, Du hast angefangen ;) - klar, QS raus passt - was wir anstreben? vollstopfen: ich hab oben eh schon wege aufgezeichnet, wie man jeweils einen themenkomplex auslagern kann:
  • nach Deinem tollen Miwa zeichnet sich Heilige Berge in Japan eh schon ab (ich schau noch, auf www.inst.at war glaub ich eh was allgemeines über japan)
  • china können wir wieder straffen, und in den artikel übersiedeln (ich wollte ja nur standards vorgeben, die jetzt eh schon den ganzen artikel betreffen)
  • die mythischen berge Meru, und Potala gehören an den anfang
  • Heilige Berge Tibets wird wohl auch bald was - dazu haben wir schon zwei LITS
  • was steht noch in der Kategorie, was unbedingt im artikel sein muss?
also nur drauf los mit befüllen.. --W!B: 01:17, 5. Feb. 2009 (CET)

Chapeau! --Herzi Pinki 00:13, 8. Feb. 2009 (CET)

wir sollten übrigens dringenst bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/31 #Kategorie:Heilige Berge ein internes statement deponieren:

Die Löschdiskussion wurde auf Behalten entschieden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 09:47, 13. Feb. 2009 (CET)

Rosenritz

Hier hatte ich noch etwas übersehen. ...Zermatter-Bergbahnen-POV, ist in beiden Fällen die Begründung für die Löschanträge. --Schlesinger schreib! 12:39, 26. Jan. 2009 (CET) Nach LA nun QS -- visi-on 13:35, 9. Feb. 2009 (CET) von mir aus nun ein akzeptabler Stub. -- visi-on 01:49, 21. Feb. 2009 (CET) ...Mit der Höhe war es jetzt noch ein bisschen widersprüchlich. Ich hatte 2899 als Höhe geschrieben, bei Dir reicht er ein bisschen weiter nach oben. Da ist halt einfach die Frage, wie man den Schriftzug auf der Karte interpretiert, was noch alles dazugehört. Habs jetzt einfach an Deine Höhe angepasst. Gleich wie, letztlich ist sowas irgendwie immer an der TF-Grenze....--Svíčková na smetaně 09:20, 21. Feb. 2009 (CET)

Die 2899m sind einfach ein mittiger bequem zu erreichender Messpunkt an einer schiefen Kante. Ich hatte diese Höhe genommen, weil swisstopo genau diesen Punkt mit Rosenritz bezeichnet. -- visi-on 12:53, 21. Feb. 2009 (CET)

Nehme die QS mal raus. --Herzi Pinki 09:20, 21. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 09:20, 21. Feb. 2009 (CET)

Trollwand

Ein bisschen mehr Berg und ein bisschen weniger nur-Wand fände ich gut. Leider nichts dazu zur Hand. --Herzi Pinki 16:04, 17. Feb. 2009 (CET)

Das ist ja nur Wand. Wo ist da der Berg? -- visi-on 16:09, 17. Feb. 2009 (CET)
eben --Herzi Pinki 16:12, 17. Feb. 2009 (CET)
Mordwand könnte man bei dieser Gelegenheit auch noch als redirect einrichten ;-)-- visi-on 16:27, 17. Feb. 2009 (CET)
en:Troll Wall gibt an, dass die Wand Teil des Trolltind-Massivs ist. Das wäre vielleicht ein Anfang. --PietJay AufeinWort 17:16, 17. Feb. 2009 (CET)
zu englisch Troll Peaks, zu deutsch „Trollspitzen“ ;-) wenn wir aber mit der en:WP vergleichen: Die Wand gibt wohl mehr her ... -- visi-on 17:27, 17. Feb. 2009 (CET)
Ein ähnliches Problem, wie wir es schon einmal bei den Laliderer Wänden hatten: Eine Wand, die von mehreren Gipfeln gekrönt wird und es ist nicht ganz klar, wie die Wand abgegrenzt wird. Laut http://www.fjellside.com/storetrolltind.htm ist der Store Trolltind 1788 moh (Großer Trollgipfel) "der zweithöchste der Trolltinden-Gipfel (der höchste ist der Breitinden 1797 moh), aber der höchste der zerhackten Gipfel, die den Trollveggen umkränzen". Der höchste Punkt der Wand und offenbar auch der überhängendste liegt jedoch im linken Teil der Wand unterhalb des Trollryggen 1740 moh. Hier wird dieser als Teil des Store Trolltinden behandelt, auch dass hier die Rede vom Blick vom Trollryggen auf den Trollveggen ist (damit also offenbar in erster linie der rechte Wandteil gemeint ist), spricht gegen eine Abhandlung unter dem Gipfel Trollryggen. Es bleiben IMHO als Möglichkeiten: Eigener Artikel für die Wand, Abhandlung unter dem ganzen Massiv (no:Trolltindene) oder unter dem höchsten Gipfel oberhalb der Wand (Store Trolltinden), wobei die anderen Trolltindene als dessen Vorgipfel mitbehandelt werden. Ich bin am ehestens für Möglichkeit 3 oder 2. --Svíčková na smetaně 18:46, 17. Feb. 2009 (CET)
Ich würde Möglichkeit 2 bevorzugen. Das gibt uns noch die Möglichkeit, anschließend die einzelnen Gipfel in Einzelartikel zu bringen. Das wäre dann eine runde Sache.--PietJay AufeinWort 20:09, 17. Feb. 2009 (CET)
Habs jetzt so gemacht, in punkto Einzelartikel für die Berge kommen aber wohl maximal Store Trolltinden und Trollryggen in Frage, die andern hier bezeichneten Gipfel und Scharten über der Wand sind offenbar sehr unbedeutend. Interessant wären sie allenfalls für die Bezeichnung des Basejumperabsprungpunkts (oder gibts mehrere?), ein Hauptgrund für die Berühmtheit der Wand. Wo der genau liegt ist mir aber nicht klar, außer der Lokalisierung eines Bilds auf GE find ich nix genaues.--Svíčková na smetaně 22:30, 17. Feb. 2009 (CET)
WP ist kein Base-Jumping Führer :-) Schön geworden --Herzi Pinki 22:38, 17. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 09:20, 21. Feb. 2009 (CET)

LA Kategorie:Portal:Berge_und_Gebirge

siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/3#Kategorie:Portal:Berge_und_Gebirge (gelöscht) --Herzi Pinki 14:28, 3. Jan. 2009 (CET)

Der Löschantrag vom M. Schindler mit der Begründung, dass mit dieser Kategorie größeres Unheil in Wikipedia angerichtet werden könne wurde von Uwe G. ausgeführt, sie wartet jetzt offenbar nur noch auf eine botgestützte Leerung. Uwe G. ist auf seiner Diskussionsseite der Ansicht, dass es sich um Portalunwesen handele und gibt uns den Hinweis einfach ein paar Catscan-Links im Portalsraum anzulegen. Ist das ernst zu nehmen und praktikabel? Ich hab leider keine Ahnung von diesen technischen Dingen. Oder gibt es etwas anderes, was nicht gleich wieder Gefahr läuft den Unmut der Elite heraufzubeschwören? Etwas frustriert. --Schlesinger schreib! 16:51, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich verstehe das nicht.... --Cactus26 17:37, 14. Jan. 2009 (CET)
Der Uwe'sche Vorschlag ist:
nun 14fach

auf der Portalseite zu führen. Der nächste Streich wird wohl sein Vorlage:Catscan Portal zur Löschung vorzuschlagen, da ja Portalskategorien zum unliebsamen Metakram gehören, braucht es auch keine Vorlage, die die Auswertung dieser erleichtert.-- visi-on 20:06, 14. Jan. 2009 (CET)


Hallo liebe Freunde, so versammeln wir uns doch um das wärmende Feuer dieses Löschantrags! Sarkasmus ist fehl am Platz, es sind bloß die realen Strukturen, die sich hier kurz zeigen. Ich möchte nochmals wiederholen, wofür diese Kat. dient / gedient hat:

  1. eine ersatzweise Lösung für den gemeinsamen CatScan in vielen Teilbäumen zu erreichen
  2. eine ersatzweise Lösung für eine zentrale Verwendung der Vorlage {{Catscan Portal|??}} zu haben

Punkt 1 lässt sich mit dem undokumentierten Feature von CatScan ('|') zwar wartungsunfreundlicher, aber doch lösen. Ich habe den CatScan aber nur verwendet, um neue Artikel aufzuspüren und einer ersten schnellen Durchsicht und Wikifizierung zu unterziehen. Der Nachteil dieser zentralen Kategorie-Wurzel für das Portal ist, dass der CatScan mit so einem tiefen Baum eh nicht zurecht kommt und daher Teilbäume abschneidet. Dazu kommt, dass die Wartung des CatScans durch Daniel für mich zumindest nicht vorhanden, ja nicht mal ansprechbar war.

Punkt 2 ist schwieriger zu umgehen, aber seien wir doch ehrlich, wie oft hat jeder von uns auf die von {{Catscan Portal|??}} angebotenen Knöpfe gedrückt? Ich ein paar Mal aus Neugierde, aber nie systematisch.

Schlussendlich dienen beide Anforderungen der themenbezogenen QS im Portal. Durch den LA will man diese unnötig erschweren. (Zu klären wäre, ob die Behinderung von QS-Maßnahmen schon alleine als projektschädigend zu betrachten ist. Analog zu Sichtungsverweigerern).

Ich habe den Ratschlag von Uwe ernst genommen (bitte mal nachlesen, wofür Kategorien sind) und nichts gefunden, was die Löschbegründungen untermauern würde. Daher ist es auch kein Wunder, dass die beiden maßgeblichen Personen schwammig argumentieren und Unheil befürchten, statt konkrete Punkte anzuführen.

  • Relevant ist wohl WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien, dort wird insbesondere unter Fachbereiche den Fachbereichen auch eine gewisse Autonomie zugestanden (sind wir ein Fachbereich?) und der konkrete Fall in keiner Weise auch nur ansatzweise erwähnt, geschweige denn kritisch erwähnt.
  • Unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Kategorietypen heißt es im Unterpunkt Superkategorie: ... Da aber ein Bedarf für das Zusammenfassen von gleichartigen Themenkategorien unter einer gemeinsamen Kategorie bestand, wurden die Superkategorien anstatt mit einem "!" am Anfang mit einem "als Thema" am Ende versehen. .... Der Abschnitt ist zwar auch eher vage geschrieben, berichtet von einem gescheiterten Meinungsbild, definiert aber explizit den Typus einer Superkategorie.
  • die von Mathias Schindler angeführte Substubkategorisierung ist offensichtlich frei erfunden, im ANR ein Fall für WP:TF.

Ohne im Besonderen ein Anhänger von paranoiden Fantasien zu sein, denke ich doch, dass es für manche schwieriger zu irren ist als für andere. Wenn ich mir das Bild von Mathias auf seiner Benutzerseite anschaue, fällt mir spontan der jugendliche Gerhard ein, der am Gitter rüttelt und ich will hier rein ruft. Daher sollte unsere weitere Vorgehensweise überlegt sein.

Folgende Alternativen sind mir eingefallen während ich versucht habe, mir den Kummer KPAfrei von der Seele zu schreiben:

  1. wir verzichten auf die Kategorie und die damit verbesserten QS-Möglichkeiten (wir könnten z.B. ein neues Portal:Alpen gründen und an der notwendigen hierarchischen Einteilung für den Rest unseres Lebens arbeiten)
  2. wir gründen eine Wikipedia:Redaktion Berge und Gebirge, trennen Portal und Mitarbeit an dem Themenbereich. Die Ersatzkategorie wäre Kategorie:Wikipedia:Redaktion Berge und Gebirge.
  3. wir versuchen es mit der von Mathias vorgeschlagenen Ersatzkategorie, besser noch mit der Superkategorie Kategorie:Berge und Gebirge als Thema. Um diese abzusichern, stellen wir aber sofort einen Löschantrag, der dann hoffentlich mit Mathias Stimme abgelehnt werden wird.
  4. wir machen eine LP. Dafür sollten wir uns Verbündete suchen. Mir fallen ein:
  5. wir bohren uns ein Loch ins Knie und gießen Milch hinein.

--Herzi Pinki 22:37, 14. Jan. 2009 (CET)

Sagt mir Bescheid, wenn ich morgen eine Löschprüfung beantragen soll, ich bin jetzt zu müde und geh schlafen. --Schlesinger schreib! 22:56, 14. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Berge und Gebirge als Thema klingt nicht schlecht. --Atamari 23:10, 14. Jan. 2009 (CET)
Merke: eine versteckte brauchbare Kategorie:Portal Berge und Gebirge ist böse eine Kategorie:Berge und Gebirge als Thema die niemand braucht ist gut ;-) -- visi-on 01:11, 15. Jan. 2009 (CET)
Ich bin zunächst für Löschprüfung. Die anderen Optionen können bei scheitern ggf. folgen (@HP:"Fürderhin" klingt altbacken, "weiterhin" wollen wir Piefkes hören)--Cactus26 06:31, 15. Jan. 2009 (CET)
Ein weiterer Anzusprechender für die Löschprüfung wäre vielleicht Benutzer:Flominator, der Autor der Vorlage:Catscan Portal.--Cactus26 07:17, 15. Jan. 2009 (CET)

Wenn wir eine Löschprüfung wollen, würde ich diese etwa so begründen: „Für die Kategorie:Portal Berge und Gebirge stellte Benutzer:M.Schindler am 3. Januar einen Löschantrag mit der Behauptung:

  • Diese Kategorie Kategorie:Portal:Berge und Gebirge hängt als "Wartungskategorie" im Baum von Kategorie:Wikipedia:. Ab dann geht es wieder rüber in den Verzeichnisbaum der "normalen" [inhaltlichen Kategorien http://toolserver.org/~dapete/catgraph/graph.php?wiki=wikipedia&lang=de&cat=Portal%3ABerge+und+Gebirge&d=0&n=0&format=svg&links=0&sub=1&fdp=0]. Dies ist insofern unschön, als dass es hier keine formale Wartungskategorie ist, nach deren Wartung sie wieder entfernt werden kann. Sie ist eine Dauereinrichtung, die nichts anderes darstellt als den Beginn der Replikation der normalen Kategorien. Für diejenigen, die hier schon etwas länger aktiv sind: Wir hatten die Debatte schonmal in einer etwas anderen Form der "Substubkategorisierung", was erst abgeschafft werden konnte, als bereits größeres Unheil in Wikipedia angerichtet war.

Da diese Begründung etwas unverständlich zu sein scheint, die Kategorie aber, jedenfalls bis jetzt, keinen Schaden in der Wikipedia angerichtet hat, und in der dazugehörenden Löschdiskussion auch keine negativen Folgen aufgezeigt wurden, beantrage ich die Wiederherstellung dieser versteckten Wartungskategorie. Zur Löschung vorbereitet (das heißt, dass ein Bot die Kategorie leeren wird) hat sie Benutzer:Uwe G. mit dem Hinweis

  • wird gelöscht -- Uwe G. (A) ¿⇔? RM 13:09, 14. Jan. 2009 (CET) Sekundärer Kategorienstamm, bitte mal nachlesen, wofür Kategorien sind.

Angesprochen auf seiner Diskussionsseite, kommentierte er seine Löschentscheidung mit dem Satz:

  • Das ist keine Wartungskategorie im herkömmlichen Sinne, das ist Portalunwesen. -- Uwe G. (A) ¿⇔? RM 13:32, 14. Jan. 2009 (CET)

Da ich diese diese Antwort nicht zufriedenstellend finde und der User weiters/fürderhin/außerdem :-) eine Löschprüfung empfiehlt bitte ich um Überprüfung der Löschung.“

Ist dies ein akzeptabler Weg? Ich selbst bin skeptisch, oft genug werden solche LPs als lästig empfunden und von den Admins dort einfach ausgesessen, archiviert und fertig. Man müsste sich eben schon vorher um kompetente Unterstützung bemühen. --Schlesinger schreib! 08:50, 15. Jan. 2009 (CET)

Ich hab mich bisher da rausgehalten, da ich von den Alternativvorsschlägen zu wenig verstehe (und mir nicht vorstellen konnte, dass das echt ohne Alternative gelöscht wird). Aber ich halte besonders auch HPs Sichtungsargument für gut und habe bereits versucht, Birken aufzuwecken. Meiner Ansicht nach macht die Sichterei nur Sinn, wenn sie in der Praxis über den Minimalanspruch offensichtlicher Vandalismus (den es bei uns eh kaum gibt) hinausgeht und das geht nur in Bereichen, wo man sich (halbwegs) auskennt. Vielleicht könnte man das in den LPantrag noch irgendwie reinbringen?--Svíčková na smetaně 09:40, 15. Jan. 2009 (CET)
In die Antragsbegründung gehören noch die von HP recherchierten Stellen zu Kategorien sowie die Feststellung, das Schindler etwas beanstandet, dass so sein muss, denn eine Versteckte Kategorie die nicht unter der Kategorie Wikipedia hängt wäre wirklich Unheil. Unter WP:Kategorien steht auch noch etwas. Witzig ist, das Wartungskategorien ausgerechnet für den klassischen Wartungsfall (Pflege) nicht, wohl aber für die anderen Teilbereiche der Instandhaltung, angewendet werden sollen. Last but not least persönliche Ansichten sind vielleicht nützliche Erklärungen, gehören aber nicht in eine Begründung. Das heisst sowhl Antrag als auch Löschgrund sind sehr dürftig formuliert. -- visi-on 11:00, 15. Jan. 2009 (CET)
Weitergehende Begründungen für eine Löschprüfung kann man auch sehr gut peu à peu in der laufenden Diskussion nachschieben, damit die Sache nicht so schnell einschläft. Ich werde mal die Sache anleiern, schaumermal was passiert. --Schlesinger schreib! 14:06, 15. Jan. 2009 (CET)

servus! ich darf mich mal bei euch unbeliebt machen, da ich die löschentscheidung in der LP bestätigt habe. das hat aus meiner sicht aber einen triftigen grund und hat nichts mit einem oben angesprochenen projektschädigenden (!) verhalten zu tun. eure QS gedanken sind löblich und richtig, dennoch heiligt der zweck nicht jedes mittel. mit einer portalkategorie versammelt man nämlich mehr oder weniger gut zusammengehörende bereiche unter einer oberkategorie, in die zahlreiche andere portalskategorien, sollte man das system zuende denken, eingreifen. so wie uwe es gesagt hat würde das nicht nur einen kompletten 2. kategoriebaum schaffen, er wäre zudem so stark verzweigt, dass alle möglichen artikel darunter zu subsumieren wären. es mag bei der gegenständlichen kategorie anders aussehen, aber wenn man die artikelmenge eines portals konsequent durch übergeordnete kategorien absteckt müsste man auch verstreute einzelartikel und subkategorien miteinnbeziehen, die gar nichts direkt mit dem themenbereich zu tun haben. das würde zu einem chaos in diesem baum führen. als beispiel fällt mir eine endemisch lebende tierart ein, die nur auf einem berg vorkommt. die müsste dann als wartungkategorie dann aber konsequenterweise nicht nur in der kategorie lebewesen, sondern auch berg und gebirge, geologie, etc.. enthalten sein, weil ja das "echte" kategoriesystem durch die bestehende mehrfachkategorisierung den artikel mehrfach einsortiert. nur im kernbereich der portale könnte man die themen so abgrenzen, dass das von euch gewollte system funktioniert. das hat sich auch vor einigen monaten gezeigt, als ein portal "seine" artikel mit einem baustein auf der disk abgrenzen wollte. das führt zum gleichen problem, dass man dann bei etlichen artikeln ein halbes dutzend solcher hinweise einbauen hätte müssen. das problem mit dem catscan muss also anders gelöst werden. aus meiner sicht klingt die oben vorgeschlagene kategorie Berge und Gebirge (als Thema) dazu durchaus geeignet. eine solche kategorisierung sollte man weiter verfolgen und diskutieren, oder aber einen ganz anderen weg finden, wie man die QS effektiv weiterbringt. nichts für ungut, gute n8 --KulacFragen? 00:26, 16. Jan. 2009 (CET)

Du machst dich nur dadurch unbeliebt, dass der Eindruck entsteht, eine inhaltliche Diskussion sei unerwünscht.
Kategorie:Berge und Gebirge ist doch einfach alter Wein in neuen Schläuchen, es ist einfach nicht ersichtlich warum bei gleichem Inhalt die eine böse und die ander gut sein soll.
Ein solcher Sekundärer Baum sollte sofern der Reguläre Baum in der Wikipeda richtig organisiert ist sogar sehr einfach sein, denn Portale behandeln Themenkomplexe, die sowieso weitgehend bereits durch Kategorien abgedeckt sind. Klar gibt es Überschneidungen kein Projekt oder Portal hat alleinige Verfügungsgewalt über einen Artikel. Mit den entsprechenden Tools (CatGraph) wäre es dann sehr einfach herauszufinden welche Portale einen Artikel betreuen. Das würde das interdisziplinäre Arbeiten wesentlich vereinfachen. Aber auf die Idee alle Artikel auf der Diskussionseite markieren zu wollen, da muss man erst mal drauf kommen. EIn nicht Kategorisierter Artikel ist sollte auf jedenfall sowieso auffallen. Eine Kategorie die keinem Portal zuzuordnen ist fände ich sehr merkwürdig. Im Prinzip geht es also nur nach darum Beziehungen auch offenzulegen, die ohnehin vorhanden sind. Von mir aus schreibt halt vor, dass jede betreute Kategorie auf der Portalseite verlingt sein muss, dann findet man die Beziehungen halt über die Linbeziehung heraus. Aber tut was, so ist kein Zustand. -- visi-on 01:23, 16. Jan. 2009 (CET)

@kulac, du machst dich hier nicht unbeliebt. Wir habe es offensichtlich nicht geschafft, Mathias, Uwe und dir verständlich zu machen, wozu diese Kat dient, und ihr habt es nicht geschafft, uns verständlich zu machen, worin das Problem mit dieser Wartungskategorie liegt. Also eine durchaus symmetrische Situation, bis auf eure Adminrechte. Niemand von uns, und da möchte ich dir widersprechen, hat unter dieser Kategorie eine Inbesitznahme der Teilbäume für das Portal im Auge gehabt oder auch nur angedacht, sondern es ist uns immer nur um die besser Zugreifbarkeit von für uns eventuell relevanten Artikeln gegangen. Ich sehe auch keine Unterschied diesbezüglich, ob wir den CatScan auf der nun gelöschten Kat oder auf den 14 enthaltenen Kats aufrufen, beides bedeutet keinen Besitzanspruch, sondern ein Wartungs- und QS-Angebot. Niemand (außer euch) hat je daran gedacht, und es ist auch nicht passiert, einzelne Artikel hier zu kategorisieren, es gibt ja die notwendigen Kategorienbäume (z.B. Kategorie:Alpenflora und Kategorie:Alpenfauna), das einzige was fehlt um die tools zu bedienen, ist die gemeinsame Oberkategorie. Wie immer die heißt und wieviele Doppelpunkte die nun beinhaltet, ob Wartungskat oder nicht. gn --Herzi Pinki 01:17, 16. Jan. 2009 (CET)

Ja, das ist wahrscheinlich der Kern des Missverständnisses! Niemand hat je daran gedacht einzelne Artikel zu kategorisieren. Es ist lediglich eine Zusammenfassung verschiedener Kategorien über eine nicht störende Wartungskategorie. Man sieht das Missverständnis auch schön an Kurts endemischem Bergviech-Beispiel. Das wäre nämlich kein Problem, es wäre ja in Kategorie:Alpenfauna bereits passend kategorisiert. Eine neue (sichtbare) Oberkategorie "Berge als Thema" würde ich als weit störender empfinden.--Cactus26 06:57, 16. Jan. 2009 (CET)
Man erkennt das Missverständnis auch daran, dass ein Bot beauftragt wurde um diese Kategorie zu leeren, für 15 Edits!--Cactus26 07:20, 16. Jan. 2009 (CET)
  • Wie es aussieht, scheint es gelaufen zu sein, man hat entschieden. Ein Lob geht an Benutzer:Kulac, der sich wenigstens die Mühe gemacht hat, in freundlichem Ton seine Entscheidung zu erläutern. Aber die andern beiden Herrschaften kannste vergessen, zu herablassend. Vielleicht geht es euch ähnlich, aber übermäßig motiviert in Portalarbeit bin ich zurzeit nicht mehr. Es stellt sich die Frage, wie wir die Arbeit der Artikelverbesserung, immerhin ein Projektziel wenn ich mich nicht irre, einigermaßen rationell bewältigen können, falls es hier weitergehen sollte. Wie könnte eine Lösung aussehen, ohne dass es den Unmut der Herrschenden erneut provoziert? Gruß --Schlesinger schreib! 11:21, 17. Jan. 2009 (CET)

ich habe nie daran gedacht, dass ihr irgendwelche besitzansprüche abstecken wollt, also dahingehend keine sorge. aber das kann jetzt egal sein: zur feier des tages kann ich eine unverhoffte lösung des problems aufzeigen :-) catscan kann bereits in mehreren kategorien gleichzeitig suchen, wie mir benutzer:duesentrieb eben erklärte! einfach nach jeder kat einen | eingeben. beispiel: [1] da kann man einmal alle gewünschten kats eintragen und das dann als link irgendwo auf einer wartungsseite des portals hinterlegen, sodass man nur mehr draufklicken muss. lg, --KulacFragen? 21:52, 18. Jan. 2009 (CET)

danke kulac, aber dass der CatScan mehrere Kategorien kann, habe ich bereits in der ursprünglichen Disk (suche nach mehrere Kategorien gleichzeitig zu durchsuchen) ([2]) erwähnt (liest offenbar (fast) keiner). Aber
aber ich habe es bereits umgesetzt, wenn du einen Blick auf Portal:Berge_und_Gebirge/Relevante_Kategorien werfen könntest.
Es bleiben aber alle Werkzeuge von Magnus, die insbesondere die Sichtung betreffen, eine Liste habe ich Mathias Schindler übermittelt. Hier nochmals
Diese Werkzeuge können alle nicht mit mehreren Kategorien. Und damit kann {{Catscan Portal|??}} nicht funktionieren. Vermutlich kennst du das KISS-Prinzip, ich frage mich schon, ob diese eine Wartungskategorie so des Teufels ist, dass sie diesen Aufwand lohnt. lg --Herzi Pinki 23:21, 18. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)

Cudi Dağı

Kann mir jemand die richtige Höhe dieses legendären Berges nennen? Ich finde 2.089 meter ebenso wie 2.114. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 06:51, 11. Jan. 2009 (CET)

Meine Recherche kann erst morgen beginnen, wenn ich wieder Zugang zum Kartenmaterial habe. Gruß --Schlesinger schreib! 10:38, 11. Jan. 2009 (CET)

Danke schon mal im voraus. Ich bin immer noch auf der Suche nach der ultimativen Karte der Region Ost-Türkei und irakisch, syrisch und iranisch Kurdistan. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 16:33, 11. Jan. 2009 (CET)

Leider gibt es auch in unserer Bibliothek keine detaillierten Karten, das Einzige, was ich finden konnte war eine Karte des Instituto Geografico de Agostini, Novara 1:6.000.000, in der eine Höhe von 2089 Metern angegeben ist. Gruß --Schlesinger schreib! 16:38, 12. Jan. 2009 (CET)

Thanks. Vielleicht hat er auch mehrere Gipfel. Auf Google-Earth (wenn ich denn den richtigen Berg erwischt habe) meinte ich drei Gipfel auszumachen. Danke auf jeden Fall! -- Koenraad Diskussion 04:28, 13. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)

Infobox Gebirge bei Mittelgebirgen

Mit fiel auf, dass es in den Artikeln der Mittelgebirge (z.B. Rothaargebirge, Schwarzwald, Rhön,...) gar keine Infobox gibt. Soll da keine hin oder hat das nur noch niemand in Angriff genommen? Gruß --Milseburg 14:01, 15. Jan. 2009 (CET)

mach nur, die Infobox Gebirgsgruppe ist für alle Gebirge und Gebirgsgruppen gedacht, (bloß in Grenzfällen von Gebirgsstöcken ist zwischen Berg und Gebirge abzuwägen, wir hatten glaube ich die Disk schon mal). lg --Herzi Pinki 01:40, 16. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:09, 1. Mär. 2009 (CET)

Autorenservice

ich hab uns endlich mal auf Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche eingetragen - übrigens wär zu überlegen, ob wir nicht auch einen QS-Baustein basteln, oder bleibts bei Portalhinweis? --W!B: 01:33, 16. Jan. 2009 (CET)

danke fürs Eintragen, gute Idee. --Herzi Pinki 01:53, 16. Jan. 2009 (CET)
Wie sollten uns auf jeden Fall eine QS-Vorlage und eine eigene QS-Kategorie zulegen. Das sieht seriöser aus. --Schlesinger schreib! 15:50, 18. Jan. 2009 (CET)
Und wäre zudem echt praktisch. Ein Klick und all die ungenügenden Artikel wären auf dem Bildschirm.--PietJay AufeinWort 15:55, 18. Jan. 2009 (CET)
Könnte eine QS-Vorlage vielleicht so aussehen? Wenn's gefällt, bitte mal testen, ob das überhaupt funktioniert. --Schlesinger schreib! 16:22, 18. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Habe diese Vorlage mal in Brandberger Kolm eingefügt, einem etwas mickrigen Stub. Er erscheint aber nicht auf Portal:Berge und Gebirge/Mitarbeiten und auch nicht auf dieser Seite hier, muss man sowas per Hand eintragen? --Schlesinger schreib! 16:47, 18. Jan. 2009 (CET)
Nach weiterem Basteln gibt es jetzt Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Berge und Gebirge. Wer stellt einen LA :-) --Schlesinger schreib! 16:53, 18. Jan. 2009 (CET)
saubere arbeit, genau so.. heisst das, wir können alle QS-unterseiten unter Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Berge und Gebirge/Unterseite anlegen (die QS-kats sind ja genau dafür da.. ich hab den LA nicht ganz verstanden..) --W!B: 12:38, 20. Jan. 2009 (CET)
Nunja, nimm es als kleinen Sarkasmus meinerseits :-) Gruß --Schlesinger schreib! 17:02, 20. Jan. 2009 (CET)

Der Baustein verweist auf unsere Mitarbeiten-Seite und nicht auf die Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Berge und Gebirge. Auf der Mitarbeiten-Seite sind die Artikel aber gar nicht verlinkt. Nur so als Anregung für jemanden, der das vielleicht verbessern könnte. ;-) --PietJay AufeinWort 17:18, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich habe die Portalseite etwas umarrangiert, um die neue Wartungskategorie etwas prominenter darzustellen. Die darin enthaltene Unterkategorie wird jetzt nicht mehr auf der Portalseite dargestellt. Wenn's Euch nicht gefällt, baut es um oder wieder zurück.--Cactus26 08:00, 22. Jan. 2009 (CET)
Na, das sieht doch jetzt viel übersichtlicher aus, vielen Dank an Cactus. Aber ich hab noch eine Frage, nehmen wir mal an, jemand sieht einen schlechten Bergstub und pappt die normale QS-Vorlage rein, das sieht so aus <<subst:QS|Deine Begründung --sig>> natürlich mit den geschweiften Klammern. Dann landet der Artikel ja auf der normalen QS-Seite, aber wie kriegen wir das mit? Unsere Vorlage kennt ja sonst keiner. --Schlesinger schreib! 08:37, 22. Jan. 2009 (CET)
Die findet man, aber das ist etwas unübersichtlich, über den von der Vorlage Catscan Portal produzierten Link "Qualitätssicherung" (unter dem neu von HP eingefügten Warnhinweis, aber dieser Fall funktioniert, der ist nicht betroffen). Allerdings findet man da "unsere" auch. Über diesen Link würde man nur die direkt in Kategorie "Qualitätssicherung" eingeordneten finden, dann fehlen aber auch die anderen fachspezifischen Kategorien, was aber vielleicht nicht so schlimm wäre, denn dann kümmert sich ja schon ein anderes Portal darum.--Cactus26 09:20, 22. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:09, 1. Mär. 2009 (CET)

So, liebe Freunde,

Der Frust über die Löschung unserer paktischen Wartungskategorie klingt ab und man kann guter Dinge sein. Ich möchte den Kollegen (alphabetisch geordnet :-)), Cactus26, Herzi Pinki, PietJay, Schlesinger, Svickova, Visi-on, W!B und allen anderen, die hier mitarbeiten für ihr Engagement danken und hoffen, dass wir auch weiterhin gut miteinander auskommen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:16, 20. Jan. 2009 (CET) & Herzi Pinki 21:20, 20. Jan. 2009 (CET)

Und ich möchte loswerden, dass ich auch ein wenig stolz bin, dass wir – wie ich finde – in diesem Anliegen als "Portalmeute" recht gepflegt aufgetreten sind, sachlich argumentiert haben und keiner beleidigend geworden ist.--Cactus26 07:22, 21. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:08, 1. Mär. 2009 (CET)

News Abschnitt (Neuigkeiten)

Das Einfügen von Aktuellen Meldungen an beliebiger Stelle macht das Layout unberechenbar. Mein Vorschlag wäre es, aktuelle Neuigkeiten oben in einen eigenen Teilbereich über die ganze Seitenbreite (über die 3 Spalten) darzustellen. Und im Rest die Finger davon zu lassen. Der Bereich oben könnte eine feste Größe haben und gescrollt werden. Man müsste dann auch nicht mehr alte Meldungen weglöschen. Was haltet ihr davon? --Herzi Pinki 02:12, 15. Feb. 2009 (CET)

Als Service für interessierte Leser finde ich die Sache richtig gut. Aber alte Meldungen können doch ruhig gelöscht werden. Das macht das Ganze dann übersichtlicher. In einem Jahr wird niemand mehr auf der Portalseite nach den Erstbegehungen der Hubers in der Antarktis suchen. Neuigkeiten sind nach einiger Zeit einfach keine Neuigkeiten mehr und können dann raus. Gruß --PietJay AufeinWort 11:59, 15. Feb. 2009 (CET)
Ob wir solche News überhaupt brauchen ist ja auch die Frage. Ich denke aber, dass man ab und zu sowas ruhig reinschreiben kann, sonst heißt es noch wir seien inaktiv :-). Altes nach ein paar Wochen zu löschen ist ja selbstverständlich. Was mich aber mehr interessiert ist, ob das Portal überhaupt von Außenstehenden gelesen wird. Portale sollen ja den Lesern einen Überblick über die Thematik sozusagen als Serviceleistung bieten. Laut grok.se hatten wir im Januar gut 6000 Zugriffe. Im Vergleich dazu hatten die Geographen über 145.000 mal das Vergnügen aufgesucht zu werden und die Kollegen von den Inseln hatten etwas weniger als wir. Die Zahlen schwanken nur minimal im Verlauf des Jahres. Sind das alles nur die Mitarbeiter? Aber zurück zum Layout unserer Seite, 3 Spalten für Aktuelles vorzusehen ist doch ok, probieren wir es doch einfach aus. Gruß --Schlesinger schreib! 13:20, 15. Feb. 2009 (CET)
Wir können ja einfach mal annehmen, dass die Seite auch von Außenstehenden gelesen wird, zumal ja auch der obere Teil der Portalsseite durchaus ganz nett ist (der Kram unten dient ja eher der Arbeitserleichterung für uns). --PietJay AufeinWort 14:17, 15. Feb. 2009 (CET)
Ich finde aktuelle Meldungen auch toll. Was die Außenstehenden angeht, da bin ich aber ebenfalls skeptisch. Portalseiten sind ja für normale Nutzer (Kunden :-) nicht so ohne weiteres aufzuspüren... (Aber alleine dafür, dass ich hier zuerst von den Antarktisbesteigungen erfahren hatte, bevor's in der Zeitung stand, ist es die Sache wert...)--Rupert Pupkin 09:37, 16. Feb. 2009 (CET)

Ich hab da mal was versucht. Wenn's nun gar nicht gefällt, muss sich jemand anderes damit beschäftigen. Das ist alles, was ich momentan kann. Ich find's soweit ganz nett. Gruß --PietJay AufeinWort 10:44, 17. Feb. 2009 (CET)

Danke, habe das Layout noch etwas angepasst. lg --Herzi Pinki 11:19, 17. Feb. 2009 (CET)
Ups, das mit den Daten war ja direkt peinlich. Ich wollte das eigentlich korrekt schreiben, bin dann aber irgendwie davon abgekommen. Weiß der T... warum. Danke fürs Nachputzen (und das gleich 2x). Gruß --PietJay AufeinWort 12:08, 17. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:08, 1. Mär. 2009 (CET)

Hochwangkette

Gibt es zu dieser Bergkette in den Plessur-Alpen noch etwas zu ergänzen? Habe leider momentan kein Material über Graubünden zur Hand. Gruß --Schlesinger schreib! 22:53, 16. Feb. 2009 (CET)

Beliebtes Gebiet für Skihochtouren -- visi-on 23:51, 16. Feb. 2009 (CET)
http://www.hochwanghuette.ch ausquetschen ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:08, 1. Mär. 2009 (CET)

Flaggenparade

Gibt es Meinungen zu diesen Änderungen von Benutzer:Immanuel Giel

Also ich finde das Flaggenhissen auf den Gipfeln der Welt immer schon etwas seltsam, muss das hier auch sein? Können wir uns in unserem Regelwerk zu einem Statement zu den Flaggen durchringen? Wenn ich mich richtig erinnere, werden diese Etikettierungen im Sport geduldet, es hat mal ein generelles MB mit unklarem Ausgang zu den Flaggen gegeben.

Zu den eingefügten Bildern habe ich keine adhoc Meinung, ist aber generell unüblich oder mir nur in Listen gelegentlich untergekommen, etwa Liste von Moscheen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es macht die Tabelle lang und erzeugt viel Leerraum, und wenn es für alle Zeilen eigene Artikel gibt, ist das eigentlich auch nicht notwendig.

Meinungen dazu? --Herzi Pinki 22:52, 19. Feb. 2009 (CET)

Zu den eingefügten Bildern - ganz subjektiv -: ich finde es nicht schlecht und eine gute Möglichkeit zu den Einzelartikeln zu linken. Es werden ja wohl auch nicht alle Andengipfel erscheinen :-) Die Länge der Tabelle und das momentan etwas unschöne Layout ist (von einem der's kann :-) ) doch leicht durch Zweispaltigkeit zu verbessern!? Gerade zu Bildern gibt es aber in WIKI ja wohl unterschiedliche Vorgehensweisen und "Dogmen" - nicht alle erschließen sich mir. So ist es aber in jedem Fall besser, als wild über den Artikel verteilt (ggf. noch in kraß unterschiedl. Größen) oder umgekehrt stillos zwanghaft irgendwo an den Rand geklatscht und ohne Beachtung jeglicher Absatz- und Abschnittsgrößen oder überhaupt zusammenhanglos. Weißwange 07:24, 20. Feb. 2009 (CET)

Zu den Bilder habe ich keine rechte Meinung. Mich stören sie nicht, würde sie aber auch nicht einfügen. Nur die Flaggen stören mich. Das bebildert die Wikipedia zwar, macht die Tabelle aber nicht übersichtlicher und sieht mMn etwas kitschig aus.--PietJay AufeinWort 08:32, 20. Feb. 2009 (CET)
Nach weiteren Überlegungen bin zu dem Schluss gekommen, dass ich die Bilder doch störend finde. Sie sehen einfach reingequetscht aus und bringen keinen wirklichen Mehrwert. Um sich Bilder anzuschauen, kann man auch einfach die entsprechenden Artikel aufsuchen. --PietJay AufeinWort 10:57, 20. Feb. 2009 (CET)
Auch ich finde Fähnchen in Artikeln überflüssig, ist mir zu sehr Klickibunti. Aber bitte bloß keinen Konflikt deswegen anfangen. --Schlesinger schreib! 11:14, 20. Feb. 2009 (CET)
Die Bilder sind mir egal, ich würde sie aber auch eher weglassen. Die Flaggen sollten raus, gleich die erste stimmt nicht mal, der Aconcagua ist in Argentinien.--Cactus26 12:14, 20. Feb. 2009 (CET)

ich habe den Benutzer hier mal eingeladen. --Herzi Pinki 20:09, 20. Feb. 2009 (CET)

Ich habe ein neues Wort gelernt: Klickibunti und werde die Flaggen wieder entfernen. Gruß. --Immanuel Giel 20:25, 20. Feb. 2009 (CET)

Also zumindest auf der Achttausender-Seite finde ich die Bilder ganz OK. Auch wenn sie recht klein sind, gefällt mir das viel besser als die alte Galerie, die ich mal (nach Vorbild der EN-WP) eingefügt hatte. Die Fahnen waren in der Tat unnötig... Der Andenartikel sieht nicht ganz so gut aus, aber da sind die Bilder in der Tabelle nur das geringste Übel. Störend finde ich aber das Bild im Hochformat. Gruß--Rupert Pupkin 16:08, 21. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:07, 1. Mär. 2009 (CET)

LA gegen Höchster bislang unbestiegener Berg und Kategorie

Zur Info: Zollwurf hat einen LA gegen den Artikel gestellt. --PietJay AufeinWort 18:37, 24. Feb. 2009 (CET)

Jetzt auch Kategorie:Unbestiegener Gipfel. --PietJay AufeinWort 18:49, 24. Feb. 2009 (CET)

Meiner Ansicht nach könnte beides bleiben, aber der Artikel hat durchaus Schwächen. Man könnte vielleicht das etwas sperrige Lemma überdenken und das Thema etwas erweitern: Wäre ev. ein allgemeineres Lemma wie Unbestiegener Berg als zentraler Artikel der gleichnamigen Kat sinnvoll? Ich denke, dass an unbestiegenen Berge viel mehr Eigenschaften interessieren könnten als die Höhe, z.B. Berge die besonders heilig, abgelegen, schwierig, gefährlich oder was auch immer sind. Wär vielleicht eine rundere Sache... --Svíčková na smetaně 23:42, 24. Feb. 2009 (CET)

Bin gleicher Meinung. Schlage aber vor, unter dem Lemma Unerforschter Berg den jetzigen Inhalt in sprachlich überarbeiteter Form und die Liste zusammenzufassen. Den Einleitungssatz würde ich beispielsweise so formulieren:

Die als bisher höchsten unerforscht geltenden Berge der Welt liegen in Regionen, in denen es bislang keine exakte Landvermessung gibt. Durch das Fehlen zuverlässiger Karten und Höhenangaben, sowie Beschreibungen, aus denen eventuell vorhandene Aufstiegsrouten oder bereits erfolgreiche Besteigungen hervorgehen, sind diese nicht kartierten Berge als unbestiegen zu bezeichnen...oder so ähnlich. Den wissenschaftlichen Aspekt einer Erforschung in den Vordergrund zu stellen, nicht den alpinistischen, macht, finde ich, einen bei Nichtbergsteigern oder Inselspezialisten größeren Eindruck und könnte LA-Stress vielleicht vermeiden. Gruß --Schlesinger schreib! 09:41, 25. Feb. 2009 (CET)

Wobei unerforscht halt wirklich was anderes als unbestiegen ist (einige unbestiegene Berge sind glaub ich ganz gut vermessen). Und es wirft die Frage auf, ab wann ein Berg als erforscht gilt (Wenn er vermessen ist? kartiert? geologisch untersucht?). Unerforscht ist als Kriterium ziemlich unklar und würde daher kaum LA-Stress vermeiden helfen? Aber ich gebe Dir insofern recht, als die von Dir beschriebenen Vermessungs-, Kartierungs- und Beschreibungsproblematiken sicher einen Platz in dem Artikel haben sollten.--Svíčková na smetaně 10:42, 25. Feb. 2009 (CET)

Kat und Artikel wurden beide auf behalten entschieden.--Svíčková na smetaně 20:57, 4. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:33, 4. Mär. 2009 (CET)

Allgäu-Auskenner gesucht

Im Artikel Schneck ist die Besteigungsgeschichte etwas durcheinander. --Herzi Pinki 22:50, 5. Mär. 2009 (CET)

ich hab noch einen alten führer rumliegen -- visi-on 23:56, 5. Mär. 2009 (CET)
gefunden und ausgequetscht -- visi-on 01:03, 6. Mär. 2009 (CET)
sieh einer an, war der Anderl gar der Drittbegeher! Danke --Herzi Pinki 22:53, 6. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:53, 6. Mär. 2009 (CET)

Doppelgipfel

Habe für diesen Artikel einen LA gestellt. Bitte um sachliche Diskussion.--Cactus26 10:20, 19. Feb. 2009 (CET)

Ich hab dem Benutzer:Geof, der den Artikel angelegt hat, mal Bescheid gesagt. Gruß --Schlesinger schreib! 20:05, 19. Feb. 2009 (CET)
bleibt. --Svíčková na smetaně 22:25, 7. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 22:25, 7. Mär. 2009 (CET)

Hausberg

Hausberg wurde in eine BKL vom Typ I umgewandelt. Halte ich für eine ungünstige Lösung. Bin für Umwandlung in Typ II. Kommentare bitte auf der dortigen Disk. --Herzi Pinki 12:29, 8. Mär. 2009 (CET)

alles wieder zurück, jetzt BKL II --Herzi Pinki 18:14, 8. Mär. 2009 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 18:14, 8. Mär. 2009 (CET)
jo, wieder eine der listen, die mehr arbeit machen als bringen.. --W!B: 00:30, 9. Mär. 2009 (CET)
Aber musstest du deswegen gleich den nächsten Schwurbelbegriff Stadtberg einbringen :-) ? Nebstbei gibt es östlich von Kufstein einen Stadtberg auf der ÖK50, der mehr ein Hausberg ist. lg --Herzi Pinki 22:46, 9. Mär. 2009 (CET)
musste ich, wer schwurbeln anfängt, muss auch weitermachen (wobei mir stadtberg sogar weniger schwubelig vorkömmt)
dass in Kufstein der stadtberg hausberg heisst, ist ein böser präzedenzfall, der die sorgfältige definition natürlich böse in frage stellt
re ;) --W!B: 13:18, 10. Mär. 2009 (CET)
Aber braucht Stadtberg wirklich einen eigenen Artikel? Zudem scheint mir die Abgrenzung alles andere als scharf. Auch wäre in diesem Artikel schön, wenn der Begriff Hausberg (den es mMn unstrittig gibt) zuerst mal erklärt würde und nicht gleich, was alles davon abzugrenzen ist. Ich selbst habe Stadtberg noch nie gehört, Hüttenberg allerdings schon.--Cactus26 08:27, 11. Mär. 2009 (CET)

Wanderung in den Ötztalern

Siehe Wikipedia:Berlin/Bergwanderung 2009. Gruß --Schlesinger schreib! 13:03, 5. Jan. 2009 (CET)

Kategorie:Heiliger Berg, die 2.

Uwe Gille ist in die 2. Instanz gegangen.--Svíčková na smetaně 09:22, 27. Feb. 2009 (CET)

Hier hilft einer kräftig, die Kategorie umzubringen: Spezial:Beiträge/SanktVeit. --Herzi Pinki 21:04, 28. Feb. 2009 (CET)
war mein DE/ZH-tipp doch ein vorurteil, und das tuiferl schlummert im eigenen land, und Kat:Heiliger Berg in Kärnten macht das rennen? würde meinem glauben in mein land einen dämpfer versetzen.. na jedenfalls, sollte sie bleiben, ist Kategorie:Heiliger Berg des Katholizismus (braucht nicht auf römisch eingeschränkt zu sein) wohl die erste, und die wird gleich an die fachgruppe Wikipedia:WikiProjekt Christentum überwiesen, ich hoffe, die sind dort auf zack.. --W!B: 23:03, 28. Feb. 2009 (CET)

Und wech ist sie. Das war ja ein steiniger Weg. --PietJay AufeinWort 08:15, 11. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PietJay AufeinWort 13:09, 14. Mär. 2009 (CET)

Löschantrag

zur Info: Akademischer Alpen-Club Zürich soll gelöscht werden. --Herzi Pinki 23:52, 17. Mär. 2009 (CET)

groteske Begründung ;-) -- visi-on 00:49, 18. Mär. 2009 (CET)
Chapeau! zurückgezogen :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- visi-on 16:13, 19. Mär. 2009 (CET)

Berninagruppe oder Bernina-Alpen?

Im Moment ist es so, dass der Artikel Berninagruppe besteht, auf den von Bernina-Alpen weitergeleitet wird. Das ist imho falsch! In der (im D-A-Raum, nicht CH) gebräuchlichen Einteilung der Alpen gibt es die Gruppe der Bernina-Alpen. Diese ist, obwohl klein, aufgeteilt in Bernina-Gruppe, Südliche Bergeller Gruppe sowie die Disgrazia-Gruppe. Der hier vorliegende Artikel aber beschäftigt sich ausschließlich mit der Bernina-Gruppe. Ich plane daher, die bisherige Weiterleitung aufzuheben und einen Artikel Bernina-Alpen zu erstellen. Denn die drei Untergruppen bilden zweifellos eine gemeinsame geografische Einheit (Bernina-Alpen), sind aber historisch, touristisch und geologisch klar unterschieden.

Das ist keineswegs eine theoretische Spielerei. Die derzeitige Artikellage wirkt sich bereits außerhalb der Wikipedia aus. Das erste Monatsblatt des weitverbreiteten Alpenvereinskalenders Hütten unserer Alpen zeigt die Rifugio Marco e Rosa in der Berninaguppe mit Blick zum "Monte Disgrazia, dem höchsten Gipfel im Bergell"(Zitat). Nun liegt der Monte Disgrazia zwar klar in den Bernina-Alpen, gehört aber weder historisch noch touristisch noch geologisch zum Bergell!

Es erscheint mir daher notwendig, diese Unterscheidung darzustellen, und dazu bedarf es eines eigenen Artikels Bernina-Alpen. Auch die Artikel zu Bergell/Bergeller Alpen/Bergeller Gruppe bedürfen imho der Überarbeitung. Ich bitte um eure Meinung. -- w-alter 14:24, 7. Jan. 2009 (CET)

Die mir verfügbare Literatur bestätigt weitgehend Deine Darstellung. Ernst Höhne (1000 Gipfel der Alpen) unterteilt die Bernina-Alpen noch detaillierter in Südliche Bergeller Berge, Disgrazia-Margna-Tremoggia-Gruppe, Corvatsch-Sella-Gruppe, Piz-Bernina-Gruppe, Palü-Gruppe, und Südliche Vorberge. Vielleicht wäre auch sinnvoll, die Kategorie:Berninagruppe analog anzupassen, der Begriff "Bernina-Alpen" scheint nicht nur umfassender, sondern auch präziser und einheitlicher definiert zu sein als "Berninagruppe".--Cactus26 14:50, 7. Jan. 2009 (CET)
Ganz besonders dringend scheint mir die Überarbeitung des Artikels Rätische Alpen (verlinkt von Bergell). Da werden ja (wohl aufgrund des als Literatur genannten Buches) wirklich Kraut und Rüben durcheinander geworfen!
Das ganze Spiel basiert ja weitgehend auf einer einzigen Karte, die man auf www.bergalbum.de findet. Ich beabsichtige, mit dem Inhaber dieser Seite Kontakt aufzunehmen, da er zumindest von der bergtouristischen Seite auch ein Kenner der Region ist, und seine Sicht der Bezeichnungslage zu erkunden. -- w-alter 15:29, 7. Jan. 2009 (CET)
Nach der AVE ([4]) wird der Disgraziastock zum Bergell gezählt. Die Bernina-Alpen also nur in Berninagruppe (die in ihrer Einleitung mE richtig abgegrenzt wird), und Bergell unterteilt. Siehe auch Portal:Berge und Gebirge/Gebirgsgruppen der Alpen und Diskussion:Alpen#Grobgliederung (Unfertige Disk), in der Schweiz dürfte diese Bezeichnung überhaupt nicht geben, also Vorsicht mit den Schweizern. lg --Herzi Pinki 20:58, 7. Jan. 2009 (CET)
Diese Einteilung wird sogar ausnahmsweise vom SAC geteilt. Südliches Bergell und Disgrazia (Bündner Alpen 4, SAC) plus Bernina (Bündner Alpen 5, SAC). An dieser Halbierung würde ich auch nicht rütteln wollen, denn sie ist geologisch und geographisch-orographisch recht eindeutig. Disgrazia ist übrigens eines der wenigen Gebiete, wo der SAC sich in fremde Gefilde begibt. Interessant wäre hier allenfalls noch was die Italiener sagen. Rhätische Alpen ist bestenfalls eine vage Gebietsbezeichnung da sozusagen jede Generation, und noch nicht mal diese einheitlich, eine ander Begrenzung vornahm. Also schon jetzt viel Spass beim einordnen der Gebietsabgrenzungen in den historischen Kontext. -- visi-on 22:06, 7. Jan. 2009 (CET)
@Herzi Pinki: Du beziehst dich wieder auf bergalbum.de (wo diese Aufteilung "für den Hausgebrauch" vorgenommen wird), nicht auf die AVE, die eben diese Aufteilung nicht macht. Und Bergell (ohne Zusatz) bezeichnet eindeutig die Tallandschaft, nicht die Berggruppe. Die erwähnte Diskussion habe ich inzwischen auch gelesen/genossen ;-) und dort mal nachgefragt, ob es da schon weitere Ergebnisse gibt. So lange werde ich mich sicher noch bremsen.
@visi-on: Du gibst mir das Argument in die Hand. Wenn der SAC den Führer "Südliches Bergell und Disgrazia" nennt, sagt er doch aus, dass der Disgrazia nicht zum Südlichen Bergell gehört (aber in dem Band aufgrund der Nachbarschaft mitbehandelt wird). Und geologisch ist diese Halbierung absolut nicht ok, denn der Disgrazia besteht ja im Ggs zum Bergell nicht aus Granit (vgl. Artikel). Und orografisch gehört der Disgrazia zum Veltlin, nicht zum Bergell! Danke also für die (unbeabsichtigte) Stützung meiner Argumente.
Aus meiner Sicht lässt sich das Dilemma nur lösen, wenn es einen Artikel Bernina-Alpen gibt, wo die hier verhandelte Problematik dargestellt werden kann. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal dran machen, und den Entwurf dann hier vorstellen. Das selbe gilt auch für den Artikel Rätische Alpen, der in seiner jetzigen Form nicht bleiben darf ("...sind eine Gebirgsgruppe..." - eben nicht!). Im Übrigen hoffe ich auf eine Antwort von M. Zehring (bergalbum.de) mit seiner Sicht der Dinge, und, dass unsere Geografie-Spezialisten auch etwas weiter gediehen sind. lg -- w-alter 02:45, 8. Jan. 2009 (CET)
geologisch verläuft dort die "wahre" Grenze zwischen Ostalpin und Pennikum! Ansonsten ist das Bergell natürlich sehr speziell. Die Begründung warum der SAC die Disgrazia mitbehandelt liefer ich nach. -- visi-on 02:56, 8. Jan. 2009 (CET)
Inzwischen habe ich registriert, dass die hier Mitdiskutanten ja die oben angesprochenen Geografie-Spezialisten sind. Welche Ehre für mich Amateur. Ihr vergesst aber hoffentlich nicht, dass wir hier in wp nicht die Aufgabe haben, zwischen verschiedenen Entwürfen der Alpeneinteilung zu entscheiden, sondern lediglich, die vorgenommenen Einteilungen zu referieren. Aus meiner Sicht müssen dabei auch nicht alle historisch verfügbaren Einteilungen dargestellt werden - Quellenhinweis genügt im Zweifel -, sondern die aus gegenwärtiger Sicht maßgeblichen. Das sind aus meinem Erkenntnisstand grade mal zwei: die F-I-CH-Sicht und die D-A-Sicht. Detailabweichungen bei einzelnen Gruppen können dann dort jeweils erwähnt werden. Das gilt auch für unseren speziellen Fall: Sollte die gebräuchliche Einteilung hier von einer Zweiteilung ausgehen, werde ich diese Kröte (obwohl unlogisch) eben schlucken. Meine Sicht ist dann eben historisch überholt. Und außerdem streite ich mich doch nicht mit einem hochkompetenten Wiener, und erst recht nicht mit einem ebenso kompetenten (was jetzt? Konstanzer? Zürcher?) Alemannen. Das kommt mir als Schwabe gewiss nicht zu </grins>. Gruss -- w-alter 03:28, 8. Jan. 2009 (CET)
Walter: Das hat mit Amateuren oder Spezialisten wirklich nichts zu tun. Wir treiben ja hier kein Original Research, sondern ziehen nur die vorhandene Literatur zu Rate. Die ganze Problematik der Alpeneinteilung zeigt doch nur, dass es ein erhebliches Durcheinander gibt, das durch historische und regionale Interessen entstanden ist. Aufzudröseln ist zwar nicht so leicht, aber kurz in Artikeln beschrieben werden könnte es durchaus. Wenn du dir also die Mühe machen willst, einen Artikel über die Bernina-Alpen zu schreiben ist das eine gute Sache, wir werden dich bestimmt dabei unterstützen. Gruß --Schlesinger schreib! 09:11, 8. Jan. 2009 (CET)
zu grosse Töne gespuckt, eine Begründung des SAC kann ich nicht liefern. Aber noch ein kleiner Hinweis Veltlin ist genau gleich wie Bergell ein Tal. Bergell im alpinistischen als auch orographischen Sinn ist südliches Bergell (Natur- und Lebensraum). Wer im nördlichen Bergell unterwegs ist, ist in den Oberhalbsteiner Alpen. Die AVE hat für dieses Gebiet einen anderen Namen, den ich aber bewusst immer wieder vergesse ;-) -- visi-on 20:18, 14. Jan. 2009 (CET)

Cordillera Apolobamba

Hallo allerseits. Obwohl auch in ES der Artikel so heißt und ich in der Redundanzdiskussion angemerkt hatte, daß in deutschsprachigen Atlanten nicht Apolobamba, sondern Cordillera Apolobamba verwendet wird, ist das nicht ganz richtig: In beiden meiner Atlanten wird das Gebirge mit Nudo de Apolobamba bezeichnet, womit dies das korrektere Lemma wäre. Allerdings scheint Cordillera de Apolobamba eine übliche Alternativbezeichnung zu sein, siehe diesen Ausriß aus „Die Gletscher der bolivianischen Anden“. Bitte überprüfen und dann entsprechend verschieben. Abgesehen davon: Ich habe das Redundanzbapperl inzwischen durch Vorlage:Belege fehlen ersetzt, da der Artikel völlig unreferenziert ist. Die diversen Weblinks habe ich mir nicht näher angesehen, sie scheinen mir an der Grenze dessen zu liegen, was WP:WEB vorsieht. Im Artikel ist also nix belegt, nada. --Matthiasb 11:33, 15. Jan. 2009 (CET)

Schweizer Wanderwege - Wanderweg #Schweizer Wanderwege

wenn es einen eigenen artikel gibt, ist der übermässige abschnitt im hauptartikel unnötig, kann ein kleines exzerpt verbleiben --W!B: 01:01, 16. Jan. 2009 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Zentralalpen

sortiert ost-west, etwas willkürlich nord-süd-hinundhergehüpfe: ob es nicht sinniger wäre, mal nach der AVE-nummer zu sortieren? --W!B: 01:54, 16. Jan. 2009 (CET)

Gegenvorschlag: weder nach Himmelsrichtung, noch nach AVE, sondern nach Alphabet. Die AVE-Nummer hat doch keiner parat, und damit ist die Stelle in der Navileiste nur durch sequentielles Lesen zu finden. --Herzi Pinki 03:00, 18. Jan. 2009 (CET)
  perfekt --W!B: 13:23, 18. Jan. 2009 (CET)
übrigens, passt das, wenn die Tauern und die Schieferberge nach Nachname sortiert sind? [5] - oder ist das wieder schräg? --W!B: 14:50, 18. Jan. 2009 (CET)
d'accord, bei den Tauern, bei den Tiroler Schieferalpen bin ich etwas verwundert, ich hätte das vorhandene Lemma Kitzbüheler Alpen genommen. BTW: sollte die Navi nicht umbenannt werden auf Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Zentralalpen? lg --Herzi Pinki 16:01, 18. Jan. 2009 (CET)
ad 1. stimmt, irgendwie unlogisch
ad 2. nein, bitte warten - ich bin mit dem zustande ganz unzufrieden, und auch der linkanpassung: ich hab nochmal nachgelesen, die aktuelle AVE führt Zentralalpen überhaupt nicht mehr, sondern nurmehr Zentrale Ostalpen, und hat Westliche Ostalpen ausgegliedert (CH-IT) - Österreichische Zentralalpen ist irgendeine TF, es ist ja keine frage, dass die Abula, der Ortler und das Bachergebirge nicht zu den „österreichischen“ Alpen gehören, das lemma taugt nur als lemma für eine der drei Großlandschaften österreichs (die an den staatsgrenzen enden) - ich fürchte also, wir müssen da nochmals schieben, ich bin gerade dabei, das material für die (echten) österreichische Alpen zusammenzutragen, um einen artikel im Stile Granit- und Gneishochland zu bauen, der dritte ist dann Vorländer und randalpine Becken (siehe Geographie Österreichs #Großlandschaften (das bild dort ist schon als aufmacher für den artikel geeignet) - nach längerem überlegen halt ichs nicht für sinnig, die drei zonen Nord-, Zentral- und Südalpen (wegen der Lammafrage) einzeln abhandeln, wir kriegen da kapitelredirs (analog dann: Österreichisches Alpenvorland usw., detailartikel eine stufe darunter, also echte regionen wie Innviertel, OÖ Zentralraum, Niederösterreichisches AV, Wiener Becken, Grazer Becken usw.)
was ich noch am überlegen bin, ob wir einen artikel für die Zentralalpen im geologischen Sinne (kristalline Zone), also wie sie jetzt im artikel Österreichische Zentralalpen und der Navileiste aufgeführt sind - je nachdem entscheidet sich, wie die leiste heisst und was sie umfasst: AVE, österreichische Raumordnung, oder geologie (wohl ersteres, wenn wir auch AVE-gruppen aufzählen) --W!B: 12:27, 20. Jan. 2009 (CET)
Kristallalpen, Schieferalpen, Kalkalpen ... sind Teil der geognostischen Einteilung der Alpen (ungefähr 1800 - 1920) das brauchen wir auf alle Fälle. Nur, dass du schon mal weisst wo der Ursprung dieser Therminologie liegt. -- visi-on 21:25, 20. Jan. 2009 (CET)

Kategorie:Historischer Gletscher

Macht es wirklich Sinn, die Historischen Gletscher auch unter aktuellen politischen Strukturen zu kategorisieren, etwa Kategorie:Gletscher im Kanton Graubünden? Gefühlsmäßig wäre ich geneigt, bis auf Kategorie:Gletscher in Europa all diese Vorwegnahmen von Nationalstaatlichkeit zu entfernen. Meinungen? --Herzi Pinki 00:43, 24. Jan. 2009 (CET)

Och, dann bleibt ja in Gletscher in Deutschland nix mehr übrig. Im Ernst: Sehe ich im Prinzip genauso, beim Rhonegletscher sollte aber mMn umgekehrt der "Historische Gletscher" raus. Ein Problem werden wir vielleicht bekommen, wenn in jüngster Zeit erst abgeschmolzene Gletscher mit "Historischer Gletscher" kategorisiert werden (z.B. die verbliebenen deutschen Gletscher oder der Grinner Ferner).
Sie unter „politischen Strukturen zu kategorisieren“ halte auch ich für überflüssig. Natürlich kann man argumentieren, dass ein Leser, der die Hausaufgabe bekommt: Schreib was über die ehemaligen Gletscher von Schleswig-Holßtein! für solche Kategorien dankbar sein wird. Aber man kann es mit der Leserfreundlichkeit auch übertreiben. Eine Einordnung in geomorphologische und geologische Kategorien ist wissenschaftlicher und regt unseren Schüler aus Norddeutschland zu weiterer Recherche an. Ach übrigens, da gibt es den Artikel Draa (Düne), betrifft uns das? :-) Gruß --Schlesinger schreib! 10:21, 24. Jan. 2009 (CET)
ich finde es verständlich, dass historische objekte, die sich auf dem gebiet einer heutigen politischen einheit befanden, auch dort zugeordnet werden. es geht ja nicht nur um die politische einheit im engeren sinne, sondern auch um jene deren geographischen territoriums auf dem sich das objekt befand. so bestehen etwa auch die berge schon viel länger als die politischen gemeinden in denen sie sich befinden. -- Saltose 18:02, 4. Feb. 2009 (CET)

Ausserirdische..

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Kategorie:Außerirdische Region, betrifft auch Kategorie:Außerirdischer Berg und Außerirdischer Vulkan - disk dort --W!B: 15:46, 31. Jan. 2009 (CET)

Chat Channel

Portal_Diskussion:Geographie#Chat_Channel -- visi-on 23:50, 4. Feb. 2009 (CET)