Diskussion:Kleidermotte
Bekämpfung
muß man kleidermotten das ganze jahr über bekämpfen, odeer reichen bestimmte monate?
ich empfehle sie das ganze jahr über zu bekämpfen, sprich mit lavendel oder den chemisch behandelten mottenpappieren. die hoch zeit der motte ist allderings der sommer gerade wenn es feucht warme sommer sind, das ist das ideal wetter für motten.
- Wenn man in der Wohnung stärkeren Befall hat, wird es mit Beginn der Flugzeit schwierig. Ich hatte einen aufgerollten Wollteppich, wo die drin waren, und habe den im Frühjahr entsorgt, vorher mit Gift behandelt (hilft nicht vollständig), habe die Motten aber weiter in der Wohnung, es ist nicht leicht, alles wollene zu finden, die waren in einem Wollpuschen im Schuhschrank, der dort vergessen wurde, und im Bad in einer grobmaschigen Gardine, die dort vorm Fenster noch vom Vormieter hing usw.
- Nach meiner Beobachtung beginnt die Flugzeit schon vor dem Mai. Ich habe jedenfalls im April einige Motten schon von den Wänden geholt. Lavendel bringt nach meiner Erfahrung nichts, ich hatte den Fall, daß ein Nest direkt auf das Lavendelpräperat gemacht worden ist. Hagupe 00:12, 7. Mai 2008 (CEST)
Unterscheidung
Im Artikel geht es um die Kleidermotte. Diese ist doch von der Lebensmittelmotte zu unterscheiden, nehme ich, denn die Kleidermotte ist ein Textilschädiger. Wieso wird dann auf "befallene Lebensmittel" kurz eingegangen?
- weil die kleidermotten halt auch andere sachen als textilien fressen. die lebensmittelmotteN sind im übrigen viele verschiedene arten, es gibt auch sicher nicht nur eine motte die textilien frist.--Kulac 16:33, 2. Nov. 2006 (CET)
- Kann ja sein, dass die Kleidermotte auch Nahrungsmittel befällt. Hauptsächlich befällt sie jedoch Textilien. Die Erwähnung von "befallenen Lebensmittel" verwirrt daher und gehört nach Lebensmittelmotte. Daniel 00:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
Bereits befallene Kleidung
Ich hab den bei "Einfrieren" "mindestens eine Woche" entfernt. Das erscheint mir doch übertrieben...
- was Dir übertrieben erscheint, muß ja nicht falsch sein...--Blaufisch 16:12, 2. Nov. 2006 (CET)
tipp aus einem Textilmuseum nicht eine Woche einfriehren sondern mindestens 3 Wochen!!! Natürlich mus hier die kleidung trocken sein und wenn es keine Gefriertruhe ist die ausschließlich für Kleidung einfriehren benutzt wird. Ist es ratsam die befallene Kleidung in einen Plastikbeutel zu legen, zum Schutz der Nahrungmittel.
- Hier ein anderer Tipp, den ich gelesen habe: Für eine Woche einfrieren, auftauen und dann nochmals für eine Woche einfrieren. Daniel 00:38, 9. Apr. 2007 (CEST)
Alles Humbug! ;) Ein Gang in die Mikrowelle tuts auch! Aus naheliegenden Gründen werden hier binnen paar Minuten jegliche Lebewesen abgetötet. (Achtung mit Metallknöpfen an Kleidung!) Finde der Tipp sollte rein!
<<<da wär ich aber sehr vorsichtig! Ich benutze Mikrowelle zum Abtöten von Zecken in der Kleidung und beobachte dabei eine ungleichmäßige Hitzeverteilung im Kasten. Das führt sowohl zu kühleren Stellen bei denen ich mir nicht sicher bin, ob die Tiere sterben als auch zu brennender Wäsche und zwar nicht nur in der Nähe von Metallteilen. Torzdem habe ich nach Tierversuchen mit Ameisen in SChraubgläsern den Eindruck, dass eine Mikrowelle schon einen guten Kompromiss hinkriegen kann bei niedriger Intensität und längerer Heizzeit. Also ohne brennende Kleidung aber mit toten Ameisen.
Weblinks
Habe eben versucht zu einem guten Informationsblatt zu verlinken http://www.pan-germany.org/deu/projekte/biozidrisiken_mindern.html Das wurde aber leider postwendend rückgängig gemacht. Warum verstehe ich nicht ganz? Nach welchen Kriterien werden denn Links akzeptiert bzw. abgelehnt? Kikkih (nicht signierter Beitrag von 11. Mär. 2009, 14:53 (Diskussion | Beiträge) )
- Bitte neue Beiträge nach hinten. Es geht nicht um Weblinks schlechthin. Die Vorschriften lauten etwa fünf - aber nur vom besten. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:08, 11. Mär. 2009 (CET)
Einzelnachweise
Dieser Abschnitt heißt Einzelnachweise und WP hatte sich geeinigt, dass die Reihenfolge: siehe auch, Literatur, Weblinks, Einelnachweise sein möge. Und was ist bei „lebewesen“ anders. Ich würde sagen Diskussion ist abgeschlossen.--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:32, 11. Mär. 2009 (CET)
- du meinst, dass ein meinungsbild mit einer hand voller leute für irgendwen bindend wäre? mal zum inhaltlichen: ja, das sieht hier, zumindest bei den insektenartikeln, die ich überschaue überall so aus und ist auch mit der überschrift quellen logisch geordnet. meinetwegen könnte man darüber diskutieren, ob man innerhalb der quellen, die literatur oder die EN zuerst listet, die weblinks, die NICHT als quellen verwendet wurden gehören aber klar an letzte stelle. --KulacFragen? 20:40, 11. Mär. 2009 (CET)
??? Ja wenn es jeder nach seiner Fasson tut. Wozu dann überhaupt ??? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:05, 11. Mär. 2009 (CET)
- stimmt wozu überhaupt...also nochmal zum mitschreiben. 1. das meinungsbild ist aus 2006, 2. es haben gerade mal 26 leute für deine version gestimmt, 3. 34 leute haben das meinungsbild abgelehnt, 4. Ergebnis: Es fand sich keine Mehrheit für einen der Vorschläge noch für die Ablehnung des Meinungsbildes. damals gab es die qualitätskriterien in der heutigen form gar nicht. da wurde literatur am ende drangekleistert, auch wenn man sie nicht im artikel verwendet hatte. heute ist das anders, wenn nicht überall, dann zumindest im wohl am besten betreuten gebiet der WP, bei den lebewesen. ich würde dir im übrigen anraten nicht regeln stur zu rezipieren, sondern mal darüber nachzudenken. --KulacFragen? 21:16, 11. Mär. 2009 (CET)