Die 13. Panzerdivision war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
13. Panzerdivision | |
---|---|
Truppenkennzeichen[1] | |
Aktiv | Okt. 1934 [2] bis Januar 1945 [3] |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Truppengattung | Panzer |
Typ | Panzerdivision |
Gliederung | |
Garnison | Magdeburg |
Zweiter Weltkrieg | Polenfeldzug Westfeldzug Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 |
Kommandeure | |
Liste | Kommandeure |
Geschichte
1934 - 1938
Die Division wurde unter dem Decknamen Infanterieführer IV im Oktober 1934 in Magdeburg aufgestellt. Nach Verkündung der Wehrhoheit im Jahre 1935 erhielt der Verband am 15. Oktober seine offizielle Bezeichnung 13. Infanterie-Division. Im Jahr 1937 erfolgte die Motorisierung der Division, so dass sie am 12. Oktober 1937 den Zusatz motorisiert erhielt.
1939 - 1940
Nach einen einmonatigen Einsatz im Polenfeldzug lag die Division bis Mai 1940 bei Dillenburg und in der Eifel in Stellung. Im Westfeldzug ging die Division dann über Laon, Calais, Amiens bis nach Lyon vor.[2] Im Sommer 1940 lag die Division dann kurz als Besatzungsmacht in Polen um dann im Oktober in die 13. Panzer-Division umgegliedert zu werden. Nach der Umgliederung wurde die Division als Ausbildungseinheit nach Rumänien verlegt.
1941 - 1943
Ab Juli 1941 ging die Division in den Krieg gegen die Sowjetunion und operierte als Teil der Heeresgruppe Süd zunächst um Lublin, Uman, Kiew und Rostow.[3]
Zwischen Januar und Juli 1942 operierte die Division am weiterhin in der Ukraine vor allem am Mius. Im August 1942 wurde die Division der Heeresgruppe A zugeteilt. Mit dieser ging sie von August bis Dezember 1943 in der Operation Edelweiß über Armavir und Mosdok in den Kaukasus vor.
Von Februar bis Mai 1943 verteidigte die Division den Kubanbrückenkopf bis sie nach Saporischschja verlegt wurde.
1944
Von Oktober 1943 bis Januar 1944 lag die Division bei Krywyj Rih, um sich dann mit der Heergesgruppe über Tscherkassy und den Bug zurückzuziehen. Sie wurde der Heeresgruppe Südukraine unterstellt und zog sich über Dnister und Chişinău zurück. Im September 1944 wurde die Division aufgerieben.
Reste der Division wurden in der Panzer-Division Feldherrnhalle 2 im Februar 1945 neu aufgestellt.
Organisation
13. Infanterie-Division 1936
- Infanterie-Regiment 33
- Infanterie-Regiment 66
- Infanterie-Regiment 93
- Artillerie-Regiment 13
- I./Artillerie-Regiment 49
- Pionier-Bataillon 4
- Panzer-Abwehr-Abteilung 13[2]
13. Infanterie-Division (motorisiert) 1940
- Infanterie-Regiment 33 (mot.)
- Infanterie-Regiment 66 (mot.)
- Infanterie-Regiment 93 (mot.)
- Artillerie-Regiment 13
- Kradschützen-Bataillon 43
- Pionier-Bataillon 4
- Panzerjäger-Abteilung 13
- Aufklärungs-Abteilung 13 (motorisiert)
- Divisions-Nachschubtruppen 13[2]
13. Panzer-Division 1941
- Panzer-Regiment 4
- Schützen-Brigade 13
- Schützen-Regiment 66
- Schützen-Regiment 93
- Kradschützen-Bataillon 43
- Artillerie-Regiment 13
- Feldersatz-Bataillon 13
- Panzer-Aufklärungs-Abteilung 13
- Panzerjäger-Abteilung 13
- Panzer-Pionier-Bataillon 4
- Nachrichten-Abteilung 13
- Versorgungstruppen 13[3]
13. Panzer-Division 1944
- Panzer-Regiment 4
- Panzer-Grenadier-Regiment 66
- Panzer-Grenadier-Regiment 93
- Panzer-Artillerie-Regiment 13
- Feldersatz-Bataillon 13
- Panzer-Aufklärungs-Abteilung 13
- Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 271
- Panzerjäger-Abteilung 13
- Panzer-Pionier-Bataillon 4
- Panzer-Nachrichten-Abteilung 13
- Panzer-Divisions-Nachschubtruppen 13[3]
Ersatzgestellung
Führung
13. Infanterie-Division
Damaliger Rang | Name | Zeitraum |
---|---|---|
Generalleutnant | Paul Otto | Aufstellung - 1939 |
Generalleutnant | Moritz von Faber du Faur | 1. September 1939 - 6. September 1939 |
General der Infanterie | Paul Otto | 6. September 1939 - Oktober 1939 |
Generalleutnant | Friedrich-Wilhelm von Rotkirch und Panthen | 1. November 1939 - Umbenennung |
13. Panzer-Division
Damaliger Rang | Name | Zeitraum |
---|---|---|
Generalleutnant | Friedrich-Wilhelm von Rotkirch und Panthen | Umbenennung - 25. Juni 1941 |
Generalleutnant | Walther Düvert | 25. Juni 1941 - 1. Dezember 1941 |
General der Panzertruppe | Traugott Herr | 1. Dezember 1941 - 1. November 1942 |
Generalleutnant | Hellmut von der Chevallerie | 1. November 1942 - 1. Dezember 1942 |
Generalmajor | Wilhelm Crisolli | 1. Dezember 1942 - 15. Mai 1943 |
Generalleutnant | Hellmut von der Chevallerie | 15. Mai 1943 - 1. September 1943 |
Generalleutnant | Eduard Hauser | 1. September 1943 - 26. Dezember 1943 |
Generalleutnant | Hans Mikosch | 26. Dezember 1943 - 18. Mai 1944 |
Oberst | Friedrich von Hake | 18. Mai 1944 - 25. Mai 1944 |
Generalleutnant | Hans Tröger | 25. Mai 1944 - 9. September 1944 |
Generalmajor | Gerhard Schmidhuber | 9. September 1944 - Vernichtung |
Verweise
Interne Verweise
Literatur
- Thomas, L. Jentz. Die deutsche Panzertruppe, Bd. 1, 1933-1942. Podzun-Pallas 1998. ISBN 978-3790906233
- Thomas, L. Jentz. Die deutsche Panzertruppe, Bd. 2, 1943-1945. Podzun-Pallas 1999. ISBN 978-3790906240
- Fey, Willy. Panzerkampf im Bild. Panzerkommandanten berichten. Dörfler 2002. ISBN 978-3895550348
- Stoves, Rolf. Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935-1945: Divisionen und selbstständige Brigaden. Dörfler 2003. ISBN 978-3895551024
- von Hake, Friedrich. Der Schicksalsweg der 13. Panzer-Division 1939 - 1945. Dörfler, 2006. ISBN 389 555 371 9
- Beckmann, Leo; Buhlmann, Leo; Wasums, Heinrich; Schroeder, Wilhelm. Die 13. Panzer-Division im Bild 1935 - 1945 / Panzerbataillon 23 1976. Herausgegeben vom Trad.Verb. 13. Pz.Div. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1988. ISBN 389 555 092 2
- Hoffmann, Dieter. Die Magdeburger Division - Zur Geschichte der 13. Infanterie- und 13. Panzer-Division 1935 - 1945. Buch- und Offsetdruckerei Max Schlutius, Magdeburg 1999. ISBN 381 320 746 3
Weblinks
- Wendel, Marcus: Axis History. In: 13. Panzer-Division. Abgerufen am 1. März 2009 (eng).
- Lexikon der Wehrmacht. In: 13. Infanterie-Division. Abgerufen am 1. März 2009 (deu).
- Lexikon der Wehrmacht. In: 13. Panzer-Division. Abgerufen am 1. März 2009 (deu).
Einzelnachweise
- ↑ Panzermodellbau. In: Panzer Divisionen. Abgerufen am 1. März 2009 (deu).
- ↑ a b c d e Lexikon der Wehrmacht. In: 13. Infanterie-Division. Abgerufen am 8. März 2009 (deu).
- ↑ a b c d Lexikon der Wehrmacht. In: 13. Panzer-Division. Abgerufen am 8. März 2009 (deu).