Wilhelm von Massow (* 12. März 1891 in Posen; † 21. April 1949 in Trier) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Wilhelm von Massow begann 1910 das Studium in Jena, aber wechselte schon ein Jahr später nach Bonn und studierte die Fächer Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Kunstgeschichte und Altphilologie. Ab 1912 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges setzte er sein Studium in Berlin fort. Im Krieg wurde er in Łódź schwer verwundet. 1919 konnte er sein Studium in Leipzig fortsetzen und promovierte 1922 mit einer Arbeit über Kypseloslade. Ihm wurde von der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) die Bearbeitung der Neumagener Denkmäler übertragen, die er 1932 abschloss. Ab 1924/25 war er als wissenschaftlicher Assistent in Athen tätig. Danach wurde er von Theodor Wiegand für die Berliner Museen verpflichtet. Dort war er zunächst ab 1926 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, 1927 Kustos und 1932 als Kustos und Professor tätig, bei der er den Aufbau des Pergamonaltars zu überwachen hatte und das Markttor von Milet aufbaute. 1935 ging er nach Trier und übernahm das Rheinische Landesmuseum. Dort beschäftigte er sich insbesondere mit der Erforschung des römischen Trier. Eine Stelle als Honorarprofessor in Bonn konnte er aufgrund des Krieges und schwerer Krankheit nicht aufnehmen. Durch Verleumdung wurde er aus dem Dienst entfernt. Ihm wurde trotz Rehabilitierung und schriftlicher Petitionen die Wiedereinsetzung als Direktor des Rheinischen Landesmuseums untersagt.
Schriften
- zusammen mit Carl Blümel/ Elisabeth Rohde: Antiken-Sammlung. 3. Auflage, Berlin 1957.
- Das römische Trier. München 1954.
- Die Grabmäler von Neumagen. Berlin 1932.
Literatur
- Günter Grimm: Wilhelm von Massow 1891–1949. In: Reinhard Lullies/ Wolfgang Schiering (Hrsg.) Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Zabern, Mainz 1988, S. 256–257, ISBN 3-8053-0971-6.
- Friedrich Matz: Wilhelm von Massow †. In: Gnomon 22 (1950), S. 92f..
Personendaten | |
---|---|
NAME | Massow, Wilhelm von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 12. März 1891 |
GEBURTSORT | Posen |
STERBEDATUM | 21. April 1949 |
STERBEORT | Trier |