Tour de Sol
Die Tour de Sol ist ein Autorennen für Autos und Fahrzeuge, die mit Solarantrieb anstatt einem Verbrennungsmotor fahren. Die erste Tour de Sol wurde 1985 in der Schweiz durchgeführt. Organisiert hat das Solarmobilrennen der Schweizer Unternehmer und Solarpionier Josef Jenni. Ursprünglich war die Veranstaltung als Werbeaktion für die Firma von Jenni konzipiert. Mit dieser Aktion wollte Jenni zeigen, dass die Solarenergie nicht nur in heißen Gebieten funktionert, sondern auch in Mitteleuropa und sogar in den Schweizer Alpen. Bei der ersten Etappe der Tour de Sol von Romanshorn nach Winterthur waren 73 Solarmobile am Start. Gewonnen hat das Solarfahrzeug alpha real vom Automobilhersteller Mercedes-Benz.
Vier Kategorien von Fahrzeugen waren zugelassen:
- Solarmobile ohne Zusatzantrieb
- Solarmobile mit Zusatzantrieb, d.h. Muskelkraft
- "Seriensolarmobile", damit meinen die Veranstalter, dass die Fahrzeuge oder Teile davon für eine Serienproduktion geeignet sind.
- Fahrzeuge aus dieser Kategorie haben kaum Beschränkungen in der Konstruktion, jedoch sollen sie umweltfreundlich sein.
Die zweite Tour de Sol führte von Freiburg im Breisgau (Deutschland) nach Suhr AG (Aargau). Dabei haben Solarfahrzeuge ohne Zusatzantrieb eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h erreicht. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 49 km/h.
Die letzte Tour de Sol wurde 1994 in der Schweiz durchgeführt.
Noch heute wird in den USA ein Solarmobilrennen unter dem Namen American Tour de Sol von der Northeast Sustainable Energy Association (NESEA) durchgeführt.