Kategorie Diskussion:Person

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 16:32 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) (Personen-Städte-Kategorien?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Magadan in Abschnitt Personen-Städte-Kategorien?

Warum werden die grundlegenden Strukturen der Wikipedia (wie z.B.Kategorien und deren Hierarchie) nicht endlich von den Organisatoren der Wikipedia festgelegt? Die Spezialseiten und Kategorienseiten sind für den Nicht-Hardcore-Wikipedianer nicht zu durchdringen. Es genügt doch, wenn das Prinzip, dass jeder verbessern kann, sich ausschliesslich auf die Artikel bezieht. Wer profitiert davon, dass jeder auch Portalseiten und Kategorienseiten ändern kann?

Geographische Zuordnung

Ich gehe davon aus, dass eine geographische Zuordnung einer Person genügt, d.h. wenn ich jemand als Leipziger kategorisiere, ist er auch automatisch Sachse und Deutscher. Diese Kategorien muss ich dann nicht extra setzen, weil Leipziger Sachsen und Sachsen Deutsche sind. Ist das richtig? --[[Benutzer:Magadan|Magadan (?!)]] 19:02, 24. Nov 2004 (CET)

Ja so ist es angedacht. Problem ist nur die Frage, zählt der Geburtsort oder der wichtigste Wohnsitz oder seine Wirkungsstätte. Deswegen findet man bei einigen Leuten mehrer Nationalitäten (auch mehrer Orte währen denkbar). --sk 10:58, 25. Nov 2004 (CET)
Das habe ich gestern irgendwo (äh, ja, genau: hier) was zu geschrieben. Geburtsort und Hauptwirkungsstätte haben u.U. beide ihre Berechtigung. Meine hiesige Frage zielte aber darauf ab, ob die Einordnung Leipziger die Einordnung Deutscher ersetzt, oder ob man die alle nebeneinanderschreiben muss. --[[Benutzer:Magadan|Magadan (?!)]]

Kategorie:Frauenrechtler

Möchte sich da nicht endlich eine Feministin aufregen? Das klingt doch bescheuert.. -- Robodoc ± 11:33, 18. Dez 2004 (CET)

Die Diskussion gabs schon, wurde aber inzwischen gelöscht. Schau mal in die Historie! --Fedi 15:59, 19. Dez 2004 (CET)
Sorry, aber das klingt wirklich bescheuert. Robodoc hat eindeutig recht. Aheld 03:45, 18. Apr 2005 (CEST)
Nein. Ja. --Katharina 09:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Kategorie:Geboren 1234, Kategorie:Gestorben 5678

Benutzer:ArtMechanic regt sich zu Recht oder Unrecht über die seiner Meinung nach sinnlosen neuen Kategorien auf, wird sie überall löschen, wo sie ihm nicht passen und beklagt die fehlende Diskussion, die er nicht verpasst hat, weil ich eigentöich nicht wirklich diskutieren möchte. Würde ich das wollen, müsste ich zu so vielen Kategorien usw. - Ich für meinen Teil halte diese Diskussion kurz. Siehe z.B. Kategorie:1912, Kategorie:1958 (geschrieben von Robodoc)

Was sollen diese Kategorien erreichen? Sie erfüllen keinen Zweck, außer scheinbar unzusammenhänge Namenlisten zu erzeugen. Für die Geburts- und Sterbedaten gibt es bereits einen deutlich besseren Mechanismus: Die Jahres- und Tagesartikel. – Sebari 23:52, 18. Dez 2004 (CET)
Um eine Biografie zu einem bestimmten Datum zu finden ist es bereits jetzt möglich mit Hilfe der Volltextsuche entsprechende Artikel zu finden. Mit der Eingabe: (* 24. Januar 1888 findet man zum Beispiel (nach den Jahreskategorien) auf Position 199 Ernst Heinkel. Vielleicht ist es der bessere Weg, statt der Jahreskategorien, eine Suche nach Geburts- oder Sterbedatum durch eine Software-Lösung in dieser Art zu realisieren. -- ArtMechanic 00:22, 19. Dez 2004 (CET)
Vielleicht kann jemand einen Bot schreiben, der die Kategorien automatisch einfügt. (Die Idee für diese Kategorien stammen so weit ich sehen kann aus der Englischen Wikipedia.) Ich finde die Gestorben XXXX und Geboren YYYY Kategorie äußerst hilfreich, wenn man schauen will wer gerade Jubiläum hat. --Adomnan 11:26, 19. Dez 2004 (CET)
Wenn man schauen will, wer gerade Jubiläum hat, empfiehlt es sich, den entsprechenden Tages- oder Jahresartikel anzugucken. Die Kategorie bietet nur eine nichtssagende Namensliste. – Sebari 17:56, 19. Dez 2004 (CET)
"kommt aus der englischen Wikipedia" ist alles, aber kein Grund jeden Scheiss mitzumachen. Es ist durchaus erlaubt, selbst nachzudenken und dabei kann dann auch rauskommen, dass die Kategorien nur bot-/softwaregestützt vernünftig zu machen sind, weil nur sinnvoll wenn zuverlässig alle vorhandenen Artikel erfasst werden. Da es noch einen Haufen ebenso sinnfreier Kategorien gibt ist "einfach mal anlegen" keine wirklich gute Idee, solange die Geb./Gest.-Kategorien nicht sofort bei Anlage auch tatsächlich gefüllt werden. --Ezrimerchant 14:41, 19. Dez 2004 (CET)

Alle Personenkategorien verlinken

Wäre es nicht sinvoll, dass alle Personenkategorien (z.B. Kategorie:Theologe) in der Kategorie Kategorie:Person enthalten sind? Es wäre dann wesentlich einfacher, die passenden Kategorien zu finden. --Habakuk <>< 11:20, 3. Feb 2005 (CET)

Nein, das wäre nicht sehr sinnvoll, da es dann wiedernicht mehr so schön strukturiert wäre. Wenn du eine Liste aller Personenkategorien brauchst, dann nutze doch diese hier. Die hab ich mal erzeugt und Leon hat sie dann online gestellt. -- sk 13:44, 3. Feb 2005 (CET)
Ich dachte schon an eine struktur (von oben nach unten), aber die gibt es doch auch nicht, oder? --Habakuk <>< 14:29, 3. Feb 2005 (CET)
hm, ich hab nicht geblickt, dass man die nächsten 200 Einträge anschauen muss um an die Kategorien mit einm späteren Anfangsbuchstaben zu kommen...--Habakuk <>< 23:19, 11. Feb 2005 (CET)

Kategorie für Personen, die einen unnatürlichen Tod gestorben sind

Ich benötige eine Kategorie für Personen, die hingerichtet, ermordet oder sonstwie eines unnatürlichen Todes gestorben sind. Das ist am besten als Unterkategorie zu Kategorie:Person zu erhalten. Wenn also hier kein Aufschrei erfolgt, lege ich das in den nächsten Tagen an. --มีชา disk. 14:36, 24. Mär 2005 (CET)

Es wurden in den letzten Tagen mehrere solche Kategorien gelöscht ("Hingerichteter" "Selbstmörder" etc.) weil niemand den Nutzen einer Kategorisierung nach Todesart überzeugend darlegen konnte. --Vors. d. GzFdgM 14:42, 24. Mär 2005 (CET)
Der Nutzen liegt für mich klar auf der Hand - aber wen soll es denn darüber hinaus überzeugen? Ich möchte wissen, welche Biographien sich mit Personen beschäftigen, die 1981 umgekommen sind. Da ich die Kategorien nicht zu fein spinnen will (Selbstmörder usw.), reicht eine Kategorie aus. Wir können das auf zwei Arten umsetzen: entweder statt Kategorie:Gestorben 1981 -> Kategorie:Umgekommen 1981 oder eine zusätzliche Kategorie:Umgekommen. Wenn Ihr eine andere Lösung für mein Problem habt, her damit. --มีชา disk. 00:36, 25. Mär 2005 (CET)
nach der diskussion auf Wikipedia:Löschkandidaten/18._März_2005#Kategorie:Selbstm.C3.B6rder bin ich persönlich zur ansicht gelangt, dass eine solche kategorie sinnvoll wäre. (ob "unnatürlicher tod" ebenso exakt definierbar ist, darüber habe ich noch nicht nachgedacht.) siehe auch Liste bekannter Personen, die sich selbst töteten oder etwa Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen.
grüße, Hoch auf einem Baum 19:39, 27. Mär 2005 (CEST)
Diese Kategorie ist keineswegs sinnvoll, sie läuft auch dem Sinn der Kategorien zuwider. Aufgabe der Kategorien ist es, *Artikel* zu kategorisieren, nicht *Personen*. Und schon gar nicht Lebensschicksale. --Anathema <°))))>< 23:07, 27. Mär 2005 (CEST)
dieses argument entbehrt jeglicher logik. selbstverständlich kann man das eintragen eines biografieartikels in eine kategorie als kategorisierung dieser person verstehen. unter Kategorie:Person#Hinweise zur Kategorisierung wird das auch so gehandhabt. und abgesehen davon, dass ein suizid sicherlich eine bedeutende tatsache in einer biografie darstellt, werden auch nebenaspekte von biografien durch kategorien erfasst, siehe zb Kategorie:Corpsstudent, Kategorie:Freimaurer, Kategorie:Esperantist (enthält zb tolstoi).
eine ausführlichere debatte gibt es bei der verlinkten löschkandidatendiskussion.
grüße, Hoch auf einem Baum 05:59, 28. Mär 2005 (CEST)
Die Kategorien Kategorie:Corpsstudent, Kategorie:Freimaurer, Kategorie:Esperantist stehen bereits auf der Abschussliste. Du hast den Sinn der Kategorien nicht verstanden. --Anathema <°))))>< 11:15, 28. Mär 2005 (CEST)
die abschussliste ist die löschkandidatenseite. dort sind noch keine löschanträge für diese kategorien aufgetaucht. es gibt übrigens noch mehr solche beispiele, etwa Kategorie:Ehrenbürger.
Du hast den Sinn der Kategorien nicht verstanden - du darfst ihn mir gerne logisch nachvollziehbar erklären. deine bisherigen bemerkungen, die zb wie gesagt ganz offensichtlich Kategorie:Person#Hinweise_zur_Kategorisierung widersprechen, sind dazu nicht geeignet. das argument, eine solche kategorie hätte keinen nutzwert, halte ich persönlich für eindeutig widerlegt (siehe die löschkandidatendiskussion und die obige bemerkung von Media lib). wenn es eine grundsatzentscheidung gab, personenartikel nur nach zentralen aspekten der biografie (wie haupt- und nebentätigkeiten) zu kategorisieren, dann wäre sie jedenfalls nicht nur durch die bereits angeführten beispielkategorien durchlöchert, sondern auch durch die auf breiter front eingeführten lebensdaten/heimatort-kategorien(Kategorie:Mannheimer, Kategorie:Gestorben 1977). grüße, Hoch auf einem Baum 14:06, 28. Mär 2005 (CEST)
Mit jemandem, der glaubt, in einem solchen arrogant-süffisanten Ton diskutieren zu müssen und sich nicht einmal die Mühe macht, die im deutschsprachigen Raum unter zivilisierten Menschen übliche Groß- und Kleinschreibung zu verwenden, mit so jemandem rede ich nicht. So jemand, der...kann mich mal. --Anathema <°))))>< 20:29, 28. Mär 2005 (CEST)

Religiöse Namen

Anläßlich der Kategorisierung der "Mutter Theresa" unter ihrem bürgerlichem Namen frage ich an, welche Regelungen bei den Kategorisierungen zu treffen sind. Soll der bürgerliche Name oder der religiöse Name (z.B. Ordensname) eingeordnet werden? Matt1971 09:02, 12. Apr 2005 (CEST)

Beides mit REDIRECT auf den bürgerlichen Namen. Siehe auch Mutter Theresa, etc. --Adomnan 12:16, 18. Apr 2005 (CEST)
Leider findet man sie dann in der Kategorie kaum, denn wer weiß den bürgerlichen Namen beim Suchen ? --K@rl 13:34, 18. Apr 2005 (CEST)
Wo liegt das Problem wer Mutter Theresa eingibt landet Agnes Gonxha Bojaxhio und bei Mutter Theresa [1] Kann mensch ja auch Kategorien einbauen. --Adomnan 15:10, 18. Apr 2005 (CEST)
Kann mensch leider nicht verstehen. Egal: ich bin eindeutig für eine Verschiebung des Artikels nach Mutter Theresa. Johannes Paul II. steht auch nicht unter Karol Wojtyla (ich bin jetzt zu faul, für diesen vergleich das durchgestrichene l zu suchen). Und dabei halte ich es bei Personen dieses Bekanntheitsgrades übrigens für egal, was jetzt genau und wo im Personalausweis eingetragen war oder nicht. --AndreasPraefcke ¿! 15:41, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich fände es auch sinnvoller den Artikel unter dem bekanntesten Namen zu platzieren. --Habakuk <>< 16:56, 18. Apr 2005 (CEST)
Adomnan schreibt ..und bei Mutter Theresa [2] Kann mensch ja auch Kategorien einbauen... -- Aber die redirects erscheinen leider nicht unter der Kategorie :-( (früher gab es das, nur seit der letzten Version nicht mehr) --K@rl 16:01, 20. Apr 2005 (CEST)

Personen mit fehlenden Kategorien nicht unter Kategorie:Person

Hi, IMHO wäre es wesentlich übersichtlicher, Personen, bei denen Kategorieeinträge fehlen (z.B. für Beruf oder Nationaität) nicht in Kategorie:Person sondern in Kategorie:Personen_nach_Nationalität/Fehlend und Kategorie:Personen_nach_Beruf/Fehlend (oder ähnlich) einzuordnen? --Habakuk <>< 14:52, 20. Apr 2005 (CEST)

Hm, das wäre wirklich eine Überlegung wert. Sollte vielleicht Kategorie:Person mit fehlender Nationalitätenzuordnung bzw. Kategorie:Person mit fehlender Tätigkeitszuordnung. Statt Beruf würde ich lieber das ganze Tätigkeit nennen, da z.B: ein Terrorist kein Lehrberuf ist. Oder es gibt auch Personen die einfach Ehepartner berühmter Person waren. Ich könnte meinen Sk-Bot problemlos darauf umstellen, aber ich weiß nicht ob es gewünscht ist. -- sk 16:21, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich halte das für eine sehr schlechte Idee. Das gibt Millionen zusätzlicher Edits für nichts und wieder nichts. Artikel, wo überhaupt nichts kat. ist, werden in mehrere subkats eingetragen, dann wieder in Person, dann wieder raus, etc. Also mir erscheint das - in Anbetracht des Nutzens solcher Sub-Nicht-Kategorien - Overkill und viel zu kompliziert. --Katharina 17:11, 20. Apr 2005 (CEST)
Finde erstmal die Umbenennung von Kategorie:Personen nach Beruf nach Kategorie:Personen nach Tätigkeit sinvoll und auch obige Kategoriebezeichnungen von sk.
Wenn Artikel mit fehlenden Kategorien nicht mehr in Kategorie:Person eingeordnet werden, wird diese Kategorie wesentlich übersichtlicher. Eigentlich ist ja überhaupt nicht einsichtig (zumindestens nicht für reine Wikipedia Benutzer), warum eine Person überhaupt darin eingeordnet sein soll, wenn sie bereits in einer Unterkategorie steht. Die Personenkategorie ist damit zu einer Wartungskategorie verkommen.
Die mehreren Millionen zusätzlicher Edits halte ich für leicht übertrieben. Die Person wird halt dann nichtmehr in Kategorie:Person eingetragen, sondern in Geschlecht, Tätigkeit und Nationalität - fertig. (wesentlich einfacher und klarer). --Habakuk <>< 17:28, 20. Apr 2005 (CEST)
Die Kategorie Person wird genau dann übersichtlicher, wenn ich nicht mehr die Einzige bin, die hier überhaupt von Zeit zu Zeit mal die Artikel kategorisiert. Mehr als 200 Artikel schaffe ich leider nicht pro Tag. Dafür entschuldige ich mich. --Katharina 17:46, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich stimme Katharina voll zu. Habakuk, wenn Du tatsächlich die nötige Zeit für die "Person/fehlend..."-Kategorien haben solltest, dann könntest Du die Personen gleich auch richtig kategorisieren (das dauert zwar noch etwas länger, aber dann wäre der Wikipedia ernsthaft etwas geholfen und nicht nur eine Wartungskategorie künstlich noch aufgebläht). Bei Zweifelsfällen lässt sich auf den Diskussionsseiten der Artikel (oder im Wikipedia:Chat) sicher eine Einigung oder jemand mit genug Wissen oder entsprechenden Nachschlagewerken finden. --AndreasPraefcke ¿! 17:57, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich bin natürlich dafür, die Personen sobald wie möglich in die richtigen Kategorien einzuordnen. Ich bin auch nur dadurch auf die Idee gekommen, dass solche Kategorien sinnvoll wären, als ich mich näher mit dieser Personenkategorie befasst habe und mich gleichzeitig gewundert habe, was die ganzen Artikel hier machen - ich habe auch versucht einige richtig einzuordnen, aber bei manchen geht es einfach nicht, weil mir das Wissen fehlt. Und so stehen sie hier ewig rum... (BTW: es sind im Moment weniger als 200 Artikel in dieser Kategorie). --Habakuk <>< 13:29, 21. Apr 2005 (CEST)
Es sind immer noch über 200 (die Angabe durch die Software ist falsch), aber wenigstens nicht mehr 800 oder so. Nur dass wir jetzt ein anderes Problem haben: Irgend ein gut meinender Witzbold hat viele, viele Personen "schon mal" in Mann/Frau eingeordnet. Das bedeutet im Klartext, dass wir uns jetzt durch alle Artikel aus diesen beiden Kats durchklicken dürfen um diejenigen zu finden, die nur dort eingeordnet sind. Welche Intelligenzbestie hat den Hinweis auf der Seite entfernt, man solle das nicht tun?! --Katharina 14:38, 21. Apr 2005 (CEST)
Das habe ich mich heute auch schon gefragt. Das Durchklicken könnte man wohl durch irgendeine Datenbankabfrage vereinfachen, ich hab da aber zu wenige Ahnung. Danke, Katharina, für das Kategorisieren; ich helf auch immer mal wieder mit, aber oft sind die entsprechenden Artikel dann von der Formatierung, sprachlich oder inhaltlich so mitleiderregend, dass ich mich an etwas festbeisse. Bei den Personendaten ist es ähnlich... wer nutzt überhaupt noch appers nützliches Tool außer mir hin und wieder? Auch da versuche ich, die Kat. gleich richtig mitzuerledigen. --AndreasPraefcke ¿! 14:46, 21. Apr 2005 (CEST)

Vorschlag zur Neugliederung der gesamten Kategorie:Person

Ich schlag mal folgende Gliederung zur weiteren Kategorisierung vor (Ihr könnt ruhig darin rumbasteln!) -- sk 23:52, 20. Apr 2005 (CEST)


Schaut gut aus; Warum willst du Person nach Tätigkeit nochmal mit Person nach Beruf unterteilen? Und müsste es, wenn es eine Kategorie ist, in die eigentlich keine Artikel einsortiert werden nicht Personen nach Beruf heißen. (Und auch falls Artikel einsortiert werden sollten, macht Er ist eine Person nach Tätigkeit irgendwie keinen Sinn, oder? Und dann ist mir noch Indianer aufgefallen, passt nicht hunderprozentig unter Nationalität, ehr nach Gruppenzugehörigkeit (aber sicher bin ich mir da nicht). --Habakuk <>< 13:29, 21. Apr 2005 (CEST)

So ich habs mal überarbeitet. -- sk 15:51, 21. Apr 2005 (CEST)
Gefällt mir, besonders die Unterteilung in Personen nach Volkszugehörigkeit. Allerdings ist die Aufteilung nach Gebortsort und Tätigkeitsort irgendwie sehr aufwendig (vielleicht müsste man noch einen Sterbeort aufnehmen). Langt es nicht, einfach bei einer Person einfach alle relevanten Orteskategorien mit aufzunehmen (z.B. Kategorie:Nürnberg, wäre dann auch im Kategoriebaum nicht mehr unter Person)? -- Habakuk <>< 17:08, 21. Apr 2005 (CEST)
Sterbeort ist doch mit drin!?! -
Ok, ich könnte schwören... ;-) Hab ich wohl vorhin übersehen. --Habakuk <>< 18:59, 21. Apr 2005 (CEST)
Mit der Unterteilung nach Volkszugehörigkeit und nach Orten möchte ich erreichen, dass das klar getrennt wird. Nicht jeder in der Kategorie:Berliner, ist auch wirklich ein Deutscher. Derzeit sind aber alle Berliner unter der Kategorie:Deutscher einsortiert. Klar ist das Mehraufwand. Aber dann ist es auch klar getrennt und wird von jedem Verstanden. -- sk 18:15, 21. Apr 2005 (CEST)
Und die Ortskategorie wird nicht mit Personen überflutet. Ja kann man so machen. (Kategorie:Geboren in Ulm sollte dann aber auch Unterkategorie von Kategorie:Ulm sein.) --Habakuk <>< 18:59, 21. Apr 2005 (CEST)
Mir ist gerade Kategorie:Tier aufgefallen, wo könnte man die sinvollerweise unterbringen? Direkt unter Person? (Und sind Tiere eigentlich Personen...?) --Habakuk <>< 11:54, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich hab mal die aktuellen Unterkategorien von Person rausgesucht. Kann man hier bewundern. --Habakuk <>< 20:13, 23. Apr 2005 (CEST)

Danke! Ich habe mal angefangen Personen aus den Hauptkategorien im Bereich Religion in die entsprechenden Unterkategorien zu verschieben. Kann diese Liste auch "dynamisch" generiert werden? --Adomnan 12:22, 24. Apr 2005 (CEST)
Wenn man Zugriff auf einen Datenbank-Dump hat vielleicht, ich hab es über einen Bot gemacht, der auf die Webseiten zugreift, hat ca. 10 Stunden gedauert. --Habakuk <>< 15:08, 24. Apr 2005 (CEST)

Hab die ersten Kategorien mal angelegt und umsortiert. Neu dazugekommen ist die Kategorie:Personen nach Lebenszeit, in der nach Geburts- und Sterbejahren gesucht, bzw. nach Alter (Kinder, Sehr alte Menschen) einsortiert werden können. -- sk 16:55, 24. Apr 2005 (CEST)

Personen-Städte-Kategorien?

Ich habe in den letzten Tagen LAs zu mehreren Personen-Städte-Kategorien gestellt. Die Motivation dieser LAs war in erster Linie durch die fehlende Anzahl von Artikel (0 bis 3 Artikel je Kategorie) begründet. Da oben Personen nach Orten diskutiert worden sind möchte ich eine Diskussion darüber anstoßen, ob solche Kategorien überhaupt sinnvoll sind. Hier ein paar Argumente gegen Personen-Städte-Kategorien:

  1. Es entstehen eine Unzahl von Kategorien mit nur wenigen Artikeln, da viele Städte nur einige wenige nennenswerte Persönlichkeiten hervorgebracht haben. Das bring so keinen Nutzen.
  2. In den Artikeln häufen sich Personen-Städte-Kategorien, besonders wenn mehrere Wirkungsstätten vorhanden sind.

Die oben vorgeschlagenen Kategorien Personen nach Orten finde ich zwar besser als die Personen-Städte-Kategorien, befürchte jedoch, dass dadurch noch mehr Mikrokategorien entstehen. --SteveK 14:39, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Anstatt kleiner Orte sollte man die Region (Bundesland, Kanton, Provinz, ...) verwenden, in der der Ort liegt und erst bei mehr als 10-20 Einträgen eine Ortskinderkategorie anlegen. --Magadan (?!) 15:56, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Nun ich halte die Kategorie:Hamburger, etc für sehr sinnvoll, die räumt dann in der Kategorie:Hamburg auf und sorgt für Übersichtlichkeit. Bei Orten mit ein bis zehn enzyklopädiewürdigen Personen, werden sich auch sonst wohl in der Kategorie:X-Stadt nicht sooo viele andere Artikel finden, so dass hier dieses in einer Kategorie zusammenführen kann. Ich denke spätestens ab einem Dutzend Personen ist die Kategorie sinnvoll. --Adomnan 16:02, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Jawohl. Es bestehen schon eine Menge Regionskategorien (Westfale, Hesse, Bayer, ...), ich habe noch ein paar angelegt (Rheinländer, Württemberger, ...) und die Städtekats dort einsortiert. Kleinstadtbewohner können m.E. da rein und ihre Mini-Kat gelöscht werden. --Magadan (?!) 16:32, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten