Der Loch Lomond (schottisch-gälisch Loch Laomainn) ist ein See nordwestlich von Glasgow und der flächenmäßig größte See der Insel Großbritannien. Er ist über die A 82 Richtung Ardlui erreichbar und gilt als der schönste See Schottlands. Seit 2002 ist er Teil des Nationalparks Loch Lomond and the Trossachs National Park mit einer Fläche von 1.865 km².
Loch Lomond | ||
---|---|---|
Geographische Lage | Schottland | |
Daten | ||
Koordinaten | 56° 4′ 48″ N, 4° 35′ 37″ W | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 7,9 m | |
Fläche | 71 km² | |
Maximale Tiefe | 192 m | |
Besonderheiten |
größter See der Insel Großbritannien |
Lage
Längs des Sees führen westlich und östlich zwei Wege für sehr unterschiedliche Ansprüche.
Am belebten Westufer führt die A 82 den Straßenverkehr über die gesamte Länge des Sees (40 Kilometer) bis nach Ardlui, vorbei am Ben Lomond (974 m). Es gibt dort mehrere Rastplätze.
Das gegenüber liegende ruhigere Ostufer ist mit dem Fahrzeug nur über eine Stichstraße von Süden erreichbar; während der Sommersaison gibt es zusätzlich eine kleine Fähre von Inverbeg nach Rowardennan. Das Ostufer ist bewaldet. Längs des Sees führt hier zudem der West Highland Way, die populärste schottische Wanderstrecke, die über 152 km von Milngavie (am Stadtrand Glasgows) bis nach Fort William führt. Ferner kann man von Rowardennan aus in einer fünf- bis siebenstündigen Wanderung auf den Ben Lomond wandern – mit Blick über die Highlands.
Musik und Dichtung
→ siehe Hauptartikel Loch Lomond (Lied)
Der See ist über die Jahrhunderte eingegangen in Geschichten und Gesänge. Das Gedicht Loch Lomond soll auf einem Brief beruhen, den der junge Soldat Donald McDonald vom Clan Keppoch an seine Geliebte Moira nach dem zweiten Jakobitenaufstand von 1745 geschrieben habe, während er im Carlisle Castle auf seine Hinrichtung für seine Beteiligung am Aufstand wartete. Möglicherweise auf der Grundlage dieses Briefes dichtete Andrew Lang seine berühmten Verse The Bonnie Banks o' Loch Lomond, die um 1876 erschienen. Sein Gedicht wurde im Laufe der Jahre vertont und ist heute ein traditionelles schottisches Volkslied, welches durch die Interpretation der schottischen Musikgruppe Runrig auch international bekannt wurde.
Ein Symphonisches Phantasiebild des Sees für Orchester schuf der Komponist Thieriot.
Der vierte Akt von Giuseppe Verdis 1857 uraufgeführter Oper Aroldo spielt am Loch Lomond.
Ein von Claude Thornhill arrangierter und von Maxine Sullivan interpretierter Jazz-Titel wurde 1938 auf einem Konzert von Benny Goodman in der Carnegie Hall gespielt. Den Gesangsteil übernahm Martha Tilton, die auch auf der Schellack-Platte zu hören ist. Denn "Loch Lomond" wurde bereits von Benny Goodman & his Orchestra bereits im Jahre 1937 veröffentlicht und erschien auf Victor 25717 mit dem Swing-Klassiker "Camel Hop".
Sonstiges
In der Comic-Serie Tim und Struppi trinkt die zweite Hauptfigur, Kapitän Haddock, gern (und meist zu viel) schottischen Whisky der (damals fiktiven) Marke „Loch Lomond“. Auf dem Umweg der Comicserie wurde dann aus der fiktiven Marke Loch Lomond eine tatsächliche, die zunächst in Frankreich, seit einigen Jahren auch in Deutschland im Handel erhältlich ist.
Unter Golfspielern ist der See bekannt wegen seines Mitte der 1990er Jahre errichteten Golfplatzes, auf dem alljährlich die Scottish Open abgehalten werden.