Portal Diskussion:Politikwissenschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2009 um 14:19 Uhr durch TobiasKlaus (Diskussion | Beiträge) (Adolokratie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von T.M.L.-KuTV in Abschnitt Neue Kategorien / Politische Theorie und Ideengeschichte

 

Diskussion

Datei:EU-Parlament Statue.jpg
 

Hier kann jeder über Verbesserungen des Portals Politikwissenschaft sprechen, aber auch allgemeine Fragen zum Themenkomplex der Politikwissenschaft stellen sowie auf schwere Qualitätsmängel von einzelnen Artikeln aufmerksam machen. Wer Fragen oder Anregungen hat, kann ebenso versuchen, sich direkt an Politikwissenschaftler und Politikwissenschaftlerinnen zu wenden, die bei Wikipedia mitarbeiten. In dieser Liste haben sich Mitarbeiter eingetragen. Allgemein gilt: Sei mutig, aber beachte die Diskussionsregeln.



Adolokratie

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. toktok 13:19, 4. Feb. 2009 (CET)

ich bin vorhin mal die listen der herrschafts- und staatsformen durchgegangen und auf Adolokratie gestoßen. ich kann mich nicht erinnern, das mal in der lit gelesen zu haben. - das scheint mir eher eine begriffsfindung eines griechischschülers zu sein. auch google gibt nach erster durchsicht nur wp-auszüge wieder. deswegen mein la. falls jemand in die eine oder andere richtung etwas dazu zu sagen hat, würde ich mich freuen. --toktok 00:21, 10. Jan. 2009 (CET) edit: Telekratie auch zur Löschung ausgeschrieben --toktok 01:10, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Umbenennung der Kategorie "Politologe" in "Politikwissenschaftler"

Ich wäre sehr dafür, die Kategorie:Politologe in Kategorie:Politikwissenschaftler umzubenennen. Die Bezeichnung "Politologe" ist veraltet, nebenbei ist "Politikwissenschaftler" auch international anschlussfähiger. Eine entsprechende Umbenennung bzw. Verschiebung beim Artikel Politologie zu Politikwissenschaft wurde schon vor längerer Zeit durchgeführt. Weitere Meinungen dazu? --C. Löser 22:11, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

veraltet stimmt wohl nicht ganz. google wirft insbesondere für die schweiz einige treffer aus. insifern könnte es da regionale unterschiede geben. wenn ich mir richtig erinnere gabs da mal recht heftige ideologische grabenkämpfe. evtl kriegt das jem schneller aufgedröselt. (in meinem diplomzeugnis steht jedenfalls politologe drin ...) --toktok 22:37, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Woher nimmst du deine Information, dass die Bezeichnung "Politologe" veraltet sein soll? Beleg? Ein Anhaltspunkt, um die Relevanz einer Kategorienbezichnung zu überprüfen, ist Google: Politikwissenschaftler (246.000 Treffer), Politologe (274.000 Treffer). Beide Bezeichnungen sind also völlig in Ordnung. Eine Verschiebung ist zwar möglich, aber nicht notwendig. --T.M.L.-KuTV 10:15, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ein Rückgriff auf Google ist nur ein letztes Hilfsmittel, wenn man keine sinnvollen fachlichen Angaben hat. Bei google findet man auch Sachen die es nicht gibt, genauso wie man dort auch nicht alles findet, was es aber trotzdem gibt. Ich beziehe mich auf Literatur zum Fach, die ich vor einiger Zeit gelesen habe, mit 95%iger Wahrscheinlichkeit im Andersen/Woyke. Das wird aber vermutlich auch in Einführungsbüchern stehen, die einen Abschnitt zur Geschichte der PoWi enthalten. Meine Information bezog sich allerdings nur auf Deutschland, weshalb die von toktok angesprochenen regionale Unterschiede Argument gegen eine Umbenennung sein könnten. Vielleicht hat sich der Wandel auch nur von "Politologie" zu "Politikwissenschaft" vollzogen, und bei der Bezeichnung "Politologe" nicht. Was plausibel wäre, da sich zB auch eher nur solche Juristen Rechtswissenschaftler nennen, die im Bereich Forschung/Lehre tätig sind. --C. Löser 10:48, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht hast du Recht. Für eine Verschiebung spricht jedenfalls der OMA-Test. Ich befürchte, dass nicht jeder etwas mit der Bezeichnung "Politologe" anfangen kann, mit "Politikwissenschaftler" hingegen schon eher. Gegen eine Verschiebung habe ich nichts. --T.M.L.-KuTV 12:19, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hier mal ein kleines Zitat aus dem "Patzelt" zum Thema:

„Weit verbreitet ist für die Politikwissenschaft der Name 'Politologie'. Dieses Kunstwort ist nach dem Vorbild von Bezeichnungen wie 'Soziologie', 'Geologie' oder 'Psychologie' geprägt. Seinen griechischen Wortbestandteilen nach bezeichnet es die '-logie' vom 'polítes', d.h. die Wissenschaft vom Bürger. Somit als 'Bürgerkunde' zu übersetzen, umschreibt dieser Begriff nur einen Teil des Gegenstandsbereichs der Politikwissenschaft. Will man das Fach mit einem auf '-logie' endenden Wort bezeichnen, so wäre korrekte allein die etwa in den Niederlanden gebrauchte Bezeichnung 'Politikologie'. Sie ist aber unschön und unnötig, da ihr vollständig der deutsche Name 'Politikwissenschaft' entspricht.“

Werner J. Patzelt: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung. Passau 2003, S. 19 f.
Der letzte Satz ist natürlich lediglich die Meinung von Herrn Patzelt. Der etymologische Teil könnte für die Diskussion hier aber interessant sein, sofern dass denn tatsächlich so eindeutig ist, wie Herr Patzelt es dargestellt hat. --Baikonur 18:40, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
die linguistische herleitung, die ich gelernt hatte war: polis = staat, gemeinwesen + -logie = wissenschaft. das t entsteht aus dem s als Stützverschluss und das o wird als Anaptyxe (wie auch bei anderen wissenschaften, zb physiologie) eingefügt. wie schon angedeutet, gabs da mal grabenkämpfe, die durchaus auch durch unterschiedliche etymologische herleitungen gestützt wurden --toktok 19:15, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nach Hermann Paul sind die Begriffe "Politologie" und "Politologe" erstmals 1960 in der deutschen Sprache belegt. Den Begriff "Politikwissenschaftler" hat er in seinem Buch leider nicht aufgenommen. (Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen, Tübingen 1992, S. 659.) @Baikonur- Inwiefern glaubst du, dass die Etymologie ein nützliches Kriterium für die Entscheidung sein könnte, ob verschoben werden soll oder nicht. --T.M.L.-KuTV 20:24, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Portalboxen auf Diskussionsseiten

Hi Portal Politikwissenschaften! Hier Portal:Umwelt- und Naturschutz. Hat es ein Meinungsbild zu den Portalboxen auf Diskussionsseiten gegeben. Ich weiß, dass diese in der englischen WP üblich sind, war bisher aber der Meinung, dass sie in der deutschen nicht geduldet/erwünscht sind. Lg, -- Anitagraser 20:13, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ein derartiges Meinungsbild ist mir nicht bekannt. Unüblich ist das in der deutschsprachigen Wikipedia mittlerweile nicht mehr (siehe Beispiel Philosophie). Und die Löschdiskussion, die dort geführt wurde, ging zugunsten des Schildchens aus! Es scheint, dass diese Einbindung noch nicht von allen Fachbereichen umgesetzt worden ist. Hier, auf meiner Benutzer-Seite, haben wir einige Aspekte zu diesem Thema diskutiert. Vorläufig wurde festgelegt, dass die Bausteine nur nach und nach eingebaut werden können, da sonst von jetzt auf gleich die Beobachtungslisten zahlreicher Wikipedianer aufgrund des Einbaus vollgekleistert werden. Und hier habe ich eine diesbezügliche spezielle Anfrage gestellt, weil es zum Teil Überschneidungen zwischen einzelnen Fachbereichen gibt und ein Schilderwald beim Einbau vermieden werden soll. Unter den Bedingungen des allmählichen Einbaus und der Absprache mit anderen Fachbereichen, sehe ich derzeit keine Probleme. --T.M.L.-KuTV 22:46, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Methoden der Politikwissenschaft

Wirklich schönes Portal! Wie wärs mit einem Abschnitt „Methoden der Politikwissenschaft“, wo Dinge wie Qualitative Methode oder Quantitative Methode, Deduktion, Triangulation, Forschungsdesigns, etc. behandelt werden. Auch Datenquellen fehlen noch (ALLBUS; Polity IV; Freedom House). Grüße, Herr Meier (Disk.) 23:13, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für das Lob und die Anregung. Was du meinst, ist mir unter den Schlagwörtern "Empirische Sozialforschung" und "Methodenlehre" bekannt. Das ist beispielsweise Stoff für das Grundstudium der Politikwissenschaft, Soziologie und "Soziale Arbeit und Erziehung". Spezifisch auf die Politikwissenschaft bezieht sich diese Thematik zwar nicht, ist aber durchaus relevant. Beim Neuaufbau des Portals und der Strukturierung der Inhalte habe ich mich an einschlägiger Einführungsliteratur zum Thema Politikwissenschaft orientiert. Dort wird diesen speziellen Themen zumeist nicht viel Raum gegeben. Beide Themen sind jeweils derart umfangreich, dass sie einzeln in dicken Büchern abgehandelt werden. Und diese Bücher sind dann oft noch dicker als die Einführungsbücher zur Politikwissenschaft. Es dürfte zumindest schwierig sein, diese Themen in einem ergänzenden Info-Block prägnant darzustellen. Aber ich werde daran denken und sehen, was sich machen lässt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder ein Konzept, wie sich so etwas informativ und in einer einfachen, allgemeinverständlichen Lesart auf einer Portalseite umsetzen lässt. Grüße, --T.M.L.-KuTV 23:59, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hab' gerade mal ein altes Buch aus dem Regal gekramt. Es heißt "Methoden der empirischen Sozialforschung" und umfasst 504 Seiten. Die Gliederung dort ist wie folgt: 1. Historische Entwicklung der empirischen Sozialforschung; 2. Wissenschaftstheorie und empirische Sozialforschung; 3. Ziel und Ablauf empirischer Sozialforschung; 4. Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung; 5. Untersuchungsformen; 6. Auswahlverfahren; 7. Datenerhebungstechniken; 8. Datenaufbereitung; 9. Datenanalyse. Um das alles darzustellen und verständlich auf den Punkt zu bringen, wäre vermutlich ein gesondertes Portal erforderlich. ;-) --T.M.L.-KuTV 00:17, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
*Schmunzel* Jaja – es geht doch nichts über den guten, alten Schnell, Hill, Esser. Aber es verlangt natürlich niemand, dass hier im Portal die komplette empirische Sozialforschung dargestellt wird (Wobei ein eigenes Portal „Methoden der empirischen Sozialforschung“ mit Sicherheit auch nicht schlecht wäre). Dachte nur, dass hier der Politischen Theorie (und auch den IB) viel Platz eingeräumt wird, und so etwas grundlegendes wie die empirische Methodik ganz unter den Tisch fällt. Im Moment habe ich auch noch keine gute Idee, wie so eine Box am besten aufzubauen wäre. Aber vielleicht fällt dir ja mal was dazu ein. Du weißt ja, wie wichtig die Methodik ist, damit sich ein Gebiet (oder Portal) überhaupt Wissenschaft nennen darf: „Das Kennzeichen der Wissenschaft ist die Methode.“ (SHE, MdeS, Kapitel 1)  ;-) --Herr Meier (Disk.) 01:36, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neue Kategorien / Politische Theorie und Ideengeschichte

Hallo, ich begrüße das Vorhaben, die Kategorie:Politikwissenschaft zu untergliedern. Allerdings denke ich, dass es neben der Kategorie:Politische Theorie und Ideengeschichte nicht auch noch die Kategorie:Politische Ideengeschichte (und dann auch die Kategorie:Politische Theorie) geben sollte. Die entsprechende Diskussion dazu gab es damals schon bei der Zusammelegung zum Artikel Politische Theorie und Ideengeschichte (insbes.: unweigerliche Überschneidungen bei den meisten Artikeln), inklusive zum Artikel Politische Philosophie resp. Kategorie:Politische Philosophie. Mein Vorschlag daher: nicht die Unterkategorien zu den Einzelbegriffen, sondern nur die Kategorie:Politische Theorie und Ideengeschichte verwenden. Gruß --C. Löser 07:52, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, die weitere Untergliederung der Kategorie Politikwissenschaft, um die sich seit Monaten niemand mehr gekümmert hat, war längst überfällig. Die Kategorie "Politische Theorie und Ideengeschichte", die ein Hauptfach der Politikwissenschaft ist, fehlte bislang völlig. Derzeit geht es zunächst darum, möglichst viele Begriffe, die der Hauptkategorie Politikwissenschaft zugeordnet sind, in Unterkategorien unterzubringen. Sobald dieses Vorhaben beendet sein wird, wird sich zeigen, welche Begriffe jeweils den Kategorien "Politische Theorie und Ideengeschichte" und "Politische Ideengeschichte" zugeordnet werden konnten. Ich vermute, dass dein Vorschlag, diese beiden Kategorien zusammenzuführen, sinnvoll sein könnte, möchte aber noch warten, bis die Begriffe der Hauptkategorie - soweit möglich - in tiefere Kategorien verschoben worden sind. Wenn sich dann zeigen sollte, dass es gute Gründe für die Beibehaltung beider Kategorien gibt, werde ich mich an diesem Ort zurückmelden. Wenn nicht, werde ich die beiden Kategorien entsprechend deines Vorschlags zusammenführen (d.h. die Kategorie "Politische Ideengeschichte" auflösen). --T.M.L.-KuTV 12:43, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten