In dieser Liste von literarischen Werken mit homosexuellem Inhalt sind in chronologischer Reihenfolge Romane, Erzählungen, Dramen und literaturhistorisch wichtige Gedichte aufgeführt.
19. Jahrhundert
The Hunting of the Snark: Dichtung von Lewis Carroll (Charles Lutwidge Dodgson), Illustrationen von Henry_Holiday, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1876
- "Just the place for a Snark!" the Bellman cried,
- As he landed his crew with care;
- Supporting each man on the top of the tide
- By a finger entwined in his hair.
Cecil Dreem, Roman von Theodore Winthrop, USA 1861
- Halbautobiografischer Roman, der die sozialen Sitten und Geschlechterrollen im Milieu der New York University schilderte. Gilt als Arbeit, die das Thema Homosexualität zwar nicht offen behandelt, seine offene Behandlung aber vorbereitet.
Joseph and His Friend, Roman von Bayard Taylor, USA 1870
- Roman über die intime Freundschaft zweier Männer. Gilt als der erste homosexuelle Roman in der US-amerikanischen Literatur. Zum Schluss sucht er aber eine Frau.
Fridolins heimliche Ehe, Roman von Adolf Wilbrandt, Österreich 1875
- Der erste deutschsprachige Roman mit homosexuellem Happy End und Einbau der Theorien Karl Heinrich Ulrichs.
Fridolin's mystical marriage, Adolf Wilbrandt & Clara Bell, USA 1884
- Übersetzung von Fridolins heimliche Ehe durch Clara Bell und damit erster Roman in den USA mit männerliebendem Happy End.
A Marriage Below Zero, Roman von Alan Dale alias Alfred J. Cohen, USA 1889
- Trivialroman, der den homosexuellen Bösewicht in die USA-amerikanische Literatur einführte.[2]
At Saint Juda's, Drama von Henry B. Fuller, USA 1896
- Einakter eines Mannes, der seinem Freund seine unsterbliche Liebe gesteht.
20. Jahrhundert
1900er Jahre
Tonio Kröger, Erzählung von Thomas Mann, Deutschland 1903
- Künstlernovelle über einen jungen Mann, der sich entschließt, seine Homosexualität nicht auszuleben.
1910er Jahre
Der Tod in Venedig, Novelle von Thomas Mann, Deutschland 1912
- Die Geschichte eines alternden Künstlers, der sich in einen Jungen verliebt.
Maurice, Roman von Edward Morgan Forster, Großbritannien 1914, veröffentlicht 1970
- Entwicklungsroman über einen jungen Homosexuellen.
1920er Jahre
Der Skorpion, Roman-Trilogie von Anna Elisabet Weirauch, Deutschland 1919, 1921, 1931
The God of Vengeance, Drama von Schalom Asch, USA 1922
- Stück, in dem zwei Lesben vorkommen und das 1922 am Broadway uraufgeführt wurde.
Freundinnen. Ein Roman unter Frauen. Roman von Maximiliane Ackers, Paul Steegemann 1923
The Green Hat, Roman von Michael Arlen, USA 1924
- Roman, in dem ein kodiert schwuler männlicher Charakter vorkommt. Vom Autor später dramatisiert und 1928 als A Woman of Affairs mit Greta Garbo verfilmt.
Der Zauberberg, Roman von Thomas Mann, Deutschland 1924
- Entwicklungsroman über einen jungen Mann, reich an homosexuellem Subtext.
Les enfants terribles, Roman von Jean Cocteau, Frankreich 1925
- Entwicklungsroman über ein Geschwisterpaar und eine unglückliche Jungenliebe, Subtext.
The Vortex, Drama von Noel Coward, USA 1925
- Schauspiel mit verschleierten Hinweisen auf Homosexualität.
The Captive, Drama von Arthur Hornblow jun., USA 1926
- Schauspiel, das auf dem Stück La prisonnière von Edouard Bourdet basiert und in dem eine lesbische Beziehung dargestellt wird.
Sin of Sins, Drama von William Hurlbut, USA 1926
- In Chicago uraufgeführtes Melodrama über eine wahnsinnige lesbische Mörderin.
The Drag, Drama von Mae West, USA 1927
- Schauspiel über Homosexualität mit homosexuellen Charakteren. Mae West war eine frühe Fürsprecherin schwuler Rechte.
Ladies Almanack, Roman von Djuna Barnes, USA/Frankreich 1928
- Schlüsselroman über einen lesbischen Zirkel in Paris.
Machinal, Drama von Sophie Treadwell, USA 1928
- Sittenstück, in dem ein homosexueller männlicher Charakter vorkommt.
Orlando, Roman von Virginia Woolf, Großbritannien 1928
- Die Geschichte einer Person, die im Laufe der Handlung ihr Geschlecht umwandelt.
Strange Interlude, Drama von Eugene O'Neill, USA 1928
- Schauspiel, in dem ein kodiert schwuler männlicher Charakter vorkommt. Pulitzerpreis 1928.
Quell der Einsamkeit (The Well of Loneliness), Roman von Radclyffe Hall, Großbritannien 1928
- Liebesgeschichte zweier Frauen.
The Pleasure Man, Drama von Mae West, USA 1929
- Als Nebenfiguren treten schwule Tänzer und Frauenimitatoren auf.
Gestern und heute, Drama von Christa Winsloe, Deutschland 1930
- Die Geschichte einer preußischen Internatsschülerin, die sich in ihre Lehrerin verliebt. Verfilmt u. a. als Mädchen in Uniform (1931).
1930er Jahre
Dangerous Corner, Drama von J. B. Priestley, USA 1932
- Stück über den Selbstmord eines bisexuellen Mannes.
Design for Living, Drama von Noel Coward, USA 1932
- Schauspiel, in dem kodiert bisexuelle Charaktere auftreten.
The Green Bay Tree, Drama von Mordaunt Shairp, USA 1933
- Bühnenstück mit kodiert schwulen Charakteren (frei nach dem gleichnamigen Roman von Louis Bromfield).
The Children's Hour, Drama von Lillian Hellman, USA 1934
- Die Geschichte zweier Frauen, die einer lesbischen Beziehung bezichtigt werden.
The Good, Drama von Chester Erskine, USA 1938
- Stück über einen schwulen jungen Mann, der der Unterdrückung durch seine Familie glücklich entkommt.
Oscar Wilde, Drama von Leslie und Sewell Stokes, USA 1938
- Biografisches Bühnenstück über den homosexuellen irischen Schriftsteller.
Whiteoaks, Drama von Mazo de la Roche, USA 1938
- Die Geschichte eines schwulen Teenagers, der als reicher Erbe seiner von Hass erfüllten Familie entfliehen und im Ausland Musik studieren kann.
1940er Jahre
Geschlossene Gesellschaft (Huis-clos), Drama von Jean-Paul Sartre, Frankreich 1944
- Philosophisches Kammerspiel mit einer lesbischen Hauptfigur.
Trio, Drama von Dorothy Baker und Howard Baker, USA 1944
- Stück über die Trennung eines lesbischen Paares.
Querelle (Querelle de Brest), Roman von Jean Genet, Frankreich 1947
- Die Geschichte eines kriminellen Matrosen, der mühsam seine Homosexualität zu unterdrücken versucht.
The City and the Pillar, Roman von Gore Vidal, USA 1948
- Die Liebesgeschichte zweier Männer. Gilt als der erste offen homosexuelle Roman der US-amerikanischen Literatur.
1950er Jahre
Carol (The Price of Salt), Roman von Patricia Highsmith, USA 1952
- Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen.
Spring Fire, Roman von M. E. Kerr, USA 1952
- Gilt als des erste lesbische Pulp-Magazin. Lesbische Pulp-Romane (lesbian pulp fiction) bildeten in den USA in den 1950er und 1960er Jahren ein eigenständiges Literaturgenre mit großer Leserschaft.[3]
Der Immoralist (The Immoralist), Drama von Ruth Goetz und August Goetz, USA 1954
- Schauspiel über die Konfrontation zwischen einem offen und einem verborgen schwulen Mann. Dramatisierung des gleichnamigen Romans von André Gide.
Howl, Gedicht von Allen Ginsberg, USA 1955
- Enthält Hinweise auf heterosexuellen ebenso wie auf schwulen Sex. Howl gilt als das herausragendste Gedicht der Beat Generation, der auch das Verdienst zugeschrieben wird, Homosexualität erstmals als etwas dargestellt zu haben, das hip (deutsch: „angesagt“) sei.[4]
Odd Girl Out, von Ann Bannon, USA 1957,
- Roman mit lesbischen Charakteren
Plötzlich letzten Sommer (Suddenly, Last Summer), Drama von Tennessee Williams, USA 1958
- Die Geschichte eines jungen Mannes, der von Strichern auf grausame Weise getötet wird.
I Am a Woman, von Ann Bannon, USA 1959
- Roman mit lesbischen Charakteren
Women in the Shadows, von Ann Bannon, USA 1959
- Roman mit lesbischen Charakteren
1960er Jahre
Journey to a Woman, von Ann Bannon, USA 1960
- Roman mit lesbischen Charakteren,
Beboo Brinker, von Ann Bannon, USA 1962
- Roman mit lesbischen Charakteren,
The Killing of Sister Jones, Drama von Frank Marcus, USA 1965
- Geschichte zweier Frauen, die in sado-masochistischer Beziehung zusammenleben.
A Patriot for Me, Drama von John Osborne, USA 1966
- Schauspiel über einen ehrgeizigen schwulen Offizier in der k. u. k. Armee, der als vermeintlicher russischer Spion erpresst wird.
Boys in the Band, Drama von Mart Crowley, USA 1968
- Die Geschichte einer Geburtstagsfeier, an der 9 schwule Männer teilnehmen.
1970er Jahre
Rubinroter Dschungel (Rubyfruit Jungle, Roman von Rita Mae Brown, USA 1973
- Lesbischer Bildungsroman.
The Enclave, Drama von Arthur Laurents, USA 1973
- Schauspiel über eine Gruppe von Freunden, von denen einer die anderen mit seinem Coming-out überrascht.
Beginning with O, Gedichtband von Olga Broumas, USA 1975
- Sammlung von offen lesbischen Gedichten, die aus der griechischen Mythologie schöpfen. 1977 mit dem Yale Series of Younger Poets Award ausgezeichnet.
Consenting Adult, Roman von Laura Z. Hobson, USA 1975
- Die Geschichte einer Mutter, die mit dem Coming-out ihres Sohnes fertigzuwerden versucht. Autobiografische Elemente.
Der Kuss der Spinnenfrau, Roman von Manuel Puig, Argentinien 1976
- Die Begegnung zwischen einem Homosexuellen und einem marxistischen Revolutionär in einer argentinischen Gefängniszelle.
Lover, Roman von Bertha Harris, USA 1976
- Lesbischer feministischer Roman.
Tänzer der Nacht (Dancer From the Dance), Roman von Andrew Holleran, USA 1978
- Roman aus der schwulen Szene in New York City.
Faggots, Roman von Larry Kramer, USA 1978
- Kontrovers aufgenommener Roman, der beißende Kritik an der Promiskuität in der schwulen Szene übt.[5]
Trapez (The Catch Trap), Roman von Marion Zimmer Bradley, USA 1979
- Coming-out- und Liebesroman im Zirkusmilieu der 1940er- und frühen 1950er-Jahre in den USA.
1980er Jahre
Annie on My Mind, Roman von Nancy Garden, USA 1982
- Die Liebesgeschichte zweier junger Mädchen in New York City.
Die Farbe Lila (The Color Purple), Roman von Alice Walker, USA 1982
- Briefroman über eine junge Farbige, die von ihrem Vater zu Inzest und Heirat mit einem gewalttätigen Mann gezwungen wird, Liebe jedoch nur bei Frauen findet.
Selbstbildnis eines Jünglings (A Boy's Own Story), Roman von Edmund White, USA 1982
- Autobiografischer schwuler Entwicklungsroman. Erster Teil einer Romantetralogie.
Zami: A New Spelling of My Name, „Biomythografie“ von Audre Lorde, USA 1982
- Die Autobiografie der namhaftesten lesbischen afroamerikanischen Dichterin.
Night Sweat, Schauspiel von Robert Chesley, USA 1983
- Eines der ersten abendfüllenden Bühnenstücke über Aids.
The Normal Heart, Drama von Larry Kramer, USA 1985
- Schauspiel über die Aids-Krise in New York City zu Beginn der 1980er Jahre.
Oranges Are Not the Only Fruit, Roman von Jeanette Winterson, Großbritannien 1985
- Die Geschichte eines Mädchens, das von religiösen Eiferern adoptiert wird. Viele Leser meinen in dem Buch lesbischen Subtext entdeckt zu haben.
M. Butterfly, Drama von David Henry Hwang, USA 1988
- Die Geschichte eines französischen Diplomaten, der eine langjährige Affäre mit einem als Frau maskierten chinesischen Opernsänger hat. 1993 mit Jeremy Irons verfilmt.
1990er Jahre
An Atlas of the Difficult World, Gedichtband von Adrienne Rich, USA 1988-1991
- 2004 mit dem National Book Critics Circle Award ausgezeichnet.
Lips Together, Teeth Apart, Drama von Terrence McNally, USA 1992
- Schauspiel, in dem ein männlicher Charakter auftritt, dessen schwuler Bruder zuvor an Aids starb.
Angels in America, Drama von Tony Kushner, USA 1993
- 7-stündiges Bühnenstück, in dem zahlreiche schwule und heterosexuelle New Yorker Charaktere auftreten. Pulitzerpreis 1993.
Stone Butch Blues, Roman von Leslie Feinberg, USA 1993
- Autobiografischer Roman einer transsexuellen Aktivistin.
Corpus Christi, Drama von Terrence McNally, USA 1998
- Passionsspiel, in dem Jesus und seine Jünger als schwule Männer portraitiert werden.
Tipping the Velvet, Roman von Sarah Waters, Großbritannien 1998
- Lesbischer Roman im Handlungsrahmen des Viktorianischen Zeitalters.
Affinity, Roman von Sarah Waters, Großbritannien 1999
- Lesbischer Roman im Handlungsrahmen des Viktorianischen Zeitalters.
Life Versus the Paperback Romance, Drama von Samantha Gellar, USA 1999
- Die Liebesgeschichte zweier Frauen.
21. Jahrhundert
1979, Roman von Christian Kracht, Deutschland 2001
- Zwei homosexuelle Männer reisen durch ein sich auflösendes Persien Ende der siebziger Jahre.
Fingersmith, Roman von Sarah Waters, Großbritannien 2002
- Lesbischer Kriminalroman im Handlungsrahmen des Viktorianischen Zeitalters.
The Night Watch, Roman von Sarah Waters, Großbritannien 2006
- Deutscher Titel: Die Frauen von London
London 1947: Sarah Waters schildert das Schicksal von vier selbstbewussten Frauen und einem jungen Mann im London des Zweiten Weltkrieges und in den ersten Jahren danach.
Einzelnachweise
- ↑ http://etext.library.adelaide.edu.au/c/carroll/lewis/snark/fit8.html
- ↑ Alan Dale’s A Marriage Below Zero
- ↑ Romance Novels
- ↑ Charles Kaiser: The Gay Metropolis: 1940-1996, Boston, New York (Houghton Mifflin) 1997. ISBN 0-395-65781-4, S. 100
- ↑ Larry Kramer
Siehe auch
Literatur
- Bert Büllmann: Vom Getto in die Gesellschaft. Der amerikanische homosexuelle Roman der Achtziger Jahre, Hamburg (MännerschwarmSkript), 1991. ISBN 3921495229
- Alexandra Busch, Dirck Linck: Frauenliebe. Männerliebe. Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Portraits, Metzler, 1997, ISBN 3476014584
- Paul Derks: Die Schande der heiligen Päderastie. Homosexualität und Öffentlichkeit in der deutschen Literatur 1750-1850, Hamburg (MännerschwarmSkript), 1990. ISBN 392149558X
- Jeanette Howard Foster: Sex variant women in literature: A historical and quantitative survey, (F. Muller), 1958. ASIN B0007J2AHA (engl.)
- Wolf Borchers: Männliche Homosexualität in der Dramatik der Weimarer Republik, Juli 2001 - Dissertation an der Philosophische Fakultät in Köln
- Christian Klein: Schreiben im Schatten. Homosexuelle Literatur im Nationalsozialismus, Hamburg Hamburg (MännerschwarmSkript), 2000. ISBN 3-928983-91-1
- Tomas Vollhaber: Das Nichts. Die Angst. Die Erfahrung. Untersuchung zur zeitgenössischen schwulen Literatur, Hamburg (MännerschwarmSkript), 1987. ISBN 3921495555
Weblink
- Censorship of Gay Plays US-amerikanische Bühnenstücke mit homosexueller Thematik (engl.)