30. November 2008
Idee zu Personenartikeln / Frage
Aufgrund eines Rechtsstreits vor ein paar Wochen über die SeiteLutz Heilmann möchte ich vorschlagen, Personenartikeln in Zukunft einen "Hinweis zu Artikeln über Personen" hinzuzufügen. Dieser würde dann ungefähr so aussehen (erster Entwurf):
(Icon) | Die Autoren der Wikipedia sind grundsätzlich bemüht, Angaben über Personen sachlich korrekt und ohne persönliche Meinungsäußerungen zu gestalten. Aufgrund des freien Schreibzugangs kann es dennoch vereinzelt zu Meinungsäußerungen und Behauptungen tatsächlicher Art kommen, welche geeignet sind, das Ansehen der Person zu schädigen. Derartige Texte werden bei Entdeckung entfernt. Für die Richtigkeit aller Angaben zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt es daher keine Gewähr. |
Ich bitte um Meinungen dazu. Cäsium137 (D.) 11:56, 30. Nov. 2008 (CET)
- Auf jeder Seite ist unten das Impressum verlinkt. Wenn ein solcher Text sein muss, dann gehört er dort hin. M. E. steht dort aber schon alles wichtige, und auch nicht mehr. Man könnte nämlich argumentieren, dass die Aussage "...werden bei Entdeckung entfernt" eine Verantwortungsübernahme durch die Foundation dafür bedeutet, dass Beleidigungen gelöscht werden. --Hk kng 14:16, 30. Nov. 2008 (CET)
Das Impressum ist unzureichend. Sowas sollte als Fußnote in den Artikel. Cäsium137 (D.) 13:05, 1. Dez. 2008 (CET)
- Wenn so etwas in jedem Personenartikel kommt, dann fängt später jemand an, Vereins-, Unternehmens-, Parteien-, …-Artikel mit entsprechenden Hinweisen zu versehen und zum Schluß hat selbst ein Dreizeiler über einen Berg so einen Disclaimer. Eine Verbesserung der Kontaktseiten ist wohl wesentlich sinnvoller. --32X 14:12, 2. Dez. 2008 (CET)
Immerhin hätte ein derartiger Hinweis im Artikel über Lutz Heilmann die Sperre der Website mit großer Wahrscheinlichkeit verhindert. Das ist also kein Kleinkram sondern wichtig ! Cäsium137 (D.) 18:59, 3. Dez. 2008 (CET)
Quellenangaben
Schon oft habe ich in der Wikipedia Dinge gelesen, über die ich gerne den Ursprung erfahren hätte. In der englischen Wikipedia wird beispielsweise reger Gebrauch vom ref-Element gemacht, mit dem Quellenangaben in einen Artikel eingefügt werden können. Wieso wird das in der deutschen Wikipedia anders gehandhabt? Ich finde das sehr schade, gerade, weil hier ja jeder anonym mitwirken kann und somit auch falsche Informationen einstreuen kann. Bei mathematischen Artikeln ist das vielleicht nicht so schlimm, besonders kritisch finde ich dies jedoch bei Geschichtsartikeln, in denen sich beispielsweise Jahreszahl etc. befinden. Ich plädiere dafür, dass JEDER Abschnitt in Wikipedia mit einer Quelle versehen werden muss. Übrigens mache ich hier mal einen Änderungsvorschlag. Bisher werden Quellen ja folgendermaßen eingefügt (die eckigen Klammern durch spitze ersetzen!):
- Dies ist ein Satz. Dies ist noch ein Satz.[ref]Quellenangabe[/ref]
Es ist offensichtlich, dass man nicht erkennen kann, ob sich die Quellenangabe auf beide Sätze bezieht oder nur den zweiten. Ich schlage daher folgendes Markup vor:
- Dies ist ein unbelegter Satz. [ref source="Quellenangabe"]Dies ist noch ein Satz, diesmal belegt.[/ref]
Dies wäre noch viel eindeutiger. --85.178.41.71 12:56, 30. Nov. 2008 (CET)
- zu 2. : Das wird so nicht gehen, wenn die Entwickler das nicht einbauen. --//[[Wuzur]] 14:39, 30. Nov. 2008 (CET)
- Das die Quellen nicht angegeben werden, ist allein die "Schuld" der jeweiligen Autoren. Es ist eigentlich vorgesehen (und wird auch bei neuen Artikeln eigentlich so gehandhabt), dass alle Aussagen durch Quellen belegt werden sollen. In der Praxis wird das aber nicht immer umgesetzt. Die Lösung, die du vorschlägst, macht zwar prinzipiell Sinn, stört aber doch erheblich die Lesbarkeit des Quellcodes. Zudem verwirrt es unerfahrene Schreiber und ist auch im Artikel nicht direkt sichtbar, hat also so gesehen keinen wirklichen Nutzen. Man müsste im Quellcode nachsehen, auf wie viele Sätze vorher sich die Quellenangabe bezieht.--Cirdan ± 15:23, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ohne die genauen WP-Regularien zu kennen, kann ich nur die übliche (wissenschaftliche) Zitierweise heranziehen. Da ist es so, dass Verweise möglichst nahe an den jeweils gemeinten Satz (oder Satzbestandteil) gerückt werden sollten. Also in einem fiktiven und extremen Beispiel (zwei Sätze mit drei bis vier Verweisen): "Der Angriff auf Polen begann am 1. September 1939 (hier kein Verweis, da weithin unstrittig). Ob dies in den frühen Morgenstunden geschah (hier ggf. Verweis 1 zur Quelle, die "Morgenstunden" belegt), oder erst am späten Abend (hier ggf. Verweis 2 zur Quelle, die "Abend" belegt) ist umstritten (hier ggf. Verweis 3 zur Quelle, die Umstrittenheit belegt)." Joyborg 15:40, 30. Nov. 2008 (CET)
- Naja, das ist ja nur eine Darstellungsfrage. Wenn man über einen Satz mit der Maus fährt, könnte dieser ja z. B. gelb hervorgehoben werden und in einer Sprachblase die Quelle erscheinen. Das ginge also durchaus. Ich sehe allerdings nicht, wieso der Lesefluss vorher einfacher war. Auch dort wurde [ref] und [/ref] eingefügt und die Quelle. Also genauso wie vorher. Nur dass es hinterher logisch sinnvoller wäre. 85.178.41.71 15:27, 30. Nov. 2008 (CET)
- Nö, kein Klickbunti für Refs. --HAL 9000 16:13, 30. Nov. 2008 (CET)
- Bestehen an einer unbelegten Sachaussage begründete Zweifel, so ist dieser Inhalt bis zur erfolgten Belegung zu entfernen (natürlich mit einschlägigem Hinweis in Zusammenfassung und Quellen), sowas sollte nämlich auch vorübergehend nicht in einer Enzyklopädie stehen. Bestehen keine begründeten Zweifel am Inhalt, so ist ein Beleg meist überflüssig. In beiden Fällen ist kein Raum für ein citiation needed, wie man es - aus welchen Gründen auch immer - in der en-Wikipedia findet.--Berlin-Jurist 19:07, 30. Nov. 2008 (CET)
- ... damit man die ursprüngliche Quelle, aus der eine Behauptung bzw. ein Fakt stammt, sichten kann. Unbelegt Texte in der Wikipedia sind in der Regel als Quelle völlig wertlos, da der Leser den Wahrheitsgrad der Passagen nicht einschätzen und nachprüfen kann. Der eine Text ist vielleicht von einem Wissenschaftler oder Zeitzeugen verfasst, ein anderer von einem Trittbrettfahrer. Für mich strahlt jeder Text, indem die Quellen fehlen begründete Zweifel am Wahrheitgehalt des Textes aus. Das ist übrigens in der Wissenschaft ein Grund dafür, dass man Quellenangaben verwendet. Und dort weiß man wenigstens, wer der Autor ist. Bei Wikipedia weiß man das meist nicht. 78.52.55.32 19:40, 30. Nov. 2008 (CET)
- Bei uns hat man halt kein "citation needed", sondern nimmt ein {Quelle} oder {Überarbeiten} und erklärt auf der Diskussionsseite, an welchen Sätzen man Zweifel hegt. Oder wo liegt das Problem, hab ich was überlesen? -- X-'Weinzar 02:06, 1. Dez. 2008 (CET)
- ... damit man die ursprüngliche Quelle, aus der eine Behauptung bzw. ein Fakt stammt, sichten kann. Unbelegt Texte in der Wikipedia sind in der Regel als Quelle völlig wertlos, da der Leser den Wahrheitsgrad der Passagen nicht einschätzen und nachprüfen kann. Der eine Text ist vielleicht von einem Wissenschaftler oder Zeitzeugen verfasst, ein anderer von einem Trittbrettfahrer. Für mich strahlt jeder Text, indem die Quellen fehlen begründete Zweifel am Wahrheitgehalt des Textes aus. Das ist übrigens in der Wissenschaft ein Grund dafür, dass man Quellenangaben verwendet. Und dort weiß man wenigstens, wer der Autor ist. Bei Wikipedia weiß man das meist nicht. 78.52.55.32 19:40, 30. Nov. 2008 (CET)
Es gibt Artikel, die vollständig auf einigen, wenigen Büchern basieren. Dort jede einzelne Aussage mittels ref zu kennzeichnen, ist eher ungünstig. Zur Lesbarkeit des so entstehenden Quelltextes darfst du dich gern an Elian wenden, um ein wenig Gerante zu hören. Es gibt auch Artikel (besonders in der en.WP), bei denen durch die Überreferenzierung durchaus falsche Passagen mittels „Quellen“ als wahr belegt werden. Das ref-Tag ist nicht der Weisheit letzter Schluß. --32X 14:16, 2. Dez. 2008 (CET)
Quellenangaben sind in der Regel gut zu gebrauchen, jedoch alles deswegen mit Referenzen auszustatten wäre über das Ziel hinausgeschossen. Nicht nur, weil im Internet vieles nicht stabil ist (wie oft gibts eine angegebene Seite nicht mehr). Bei Büchern kann ich es verstehen, dort ist es möglich. Wie sieht es aber aus bei Dingen, die ich nur aus Erfahrung weiß? Ein Artikel über eine bekannte und alte Konzertreihe in unserer Region habe ich ausschließlich auf Erfahrungen aufgebaut, weil ich dabei war. Dies ist schlichtweg nicht mit Quellen zu belegen. Quellen sind gut, aber Wissen, was sich nur aus vorhandenem Wissen generiert und nicht durch neue Erfahrungen / Erkenntnisse aufgewertet wird, führt zur Veraltung. Quellen wo möglich ja, aber nicht als Zwang für jeden Satz / Abschnitt. --Quedel 18:39, 3. Dez. 2008 (CET)
Tabellen
Hallo,
bei Vergleich von BSD-Betriebssystemen#Allgemeine_Informationen ist bei Jüngste stabile Version eine Linie. --linveggie in Memorian Anita Roddick 18:00, 30. Nov. 2008 (CET)
- Macht ja auch Sinn... --Marcel1984 (?! | ±) 19:56, 30. Nov. 2008 (CET)
- darunter gehört eine Linie, da aber nicht. --linveggie in Memorian Anita Roddick 23:20, 1. Dez. 2008 (CET)
- Nutzt du zufällig Opera? Ich habe nämlich eben überraschend festgestellt, dass der Browser manchmal eine Linie einblendet zwischen jüngste und stabile und wenn man ein bisschen rumscrollt ist sie plötzlich weg. Also Bug im Browser? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 09:49, 3. Dez. 2008 (CET)
1. Dezember 2008
Anzahl stimmberechtigte Benutzer
Wieviele stimmberechtigte Benutzer (200 edits ANR) gibt es derzeit etwa und gibt es eine Statistik dazu?-- Sonnenblumen 00:44, 1. Dez. 2008 (CET)
- Laut Wikipedia:BZ sind es über 4000. Gruß --ChrisHamburg 06:58, 1. Dez. 2008 (CET)
- "Etwas" ist relativ. Die genannte Statistik geht derzeit bis zur (nach Gesamtedits geordneten) Position 4399, und dort ist ein Benutzer mit 1045 Edits platziert, was aber immerhin fünfmal so viel ist wie man zur Stimmberechtigung Artikeledits bräuchte - also noch sehr viel Luft für weitere Stimmberechtigte. Andere vage Hausnummer: Es gibt derzeit 5258 Sichter, und für das Sichterrecht wird die Stimmberechtigung als grobes Kriterium herangezogen, aber (insb. wenn man an inzwischen inaktive, aber formell natürlich noch stimmberechtigte Nutzer denkt) es dürfte noch deutlich mehr Stimmberechtigte geben. --YMS 19:19, 1. Dez. 2008 (CET)
- Bei BZ muss man doch zustimmen, das haben sicher nicht alle gemacht (ich z.B. nicht). -- Lx 01:26, 3. Dez. 2008 (CET)
- "Etwas" ist relativ. Die genannte Statistik geht derzeit bis zur (nach Gesamtedits geordneten) Position 4399, und dort ist ein Benutzer mit 1045 Edits platziert, was aber immerhin fünfmal so viel ist wie man zur Stimmberechtigung Artikeledits bräuchte - also noch sehr viel Luft für weitere Stimmberechtigte. Andere vage Hausnummer: Es gibt derzeit 5258 Sichter, und für das Sichterrecht wird die Stimmberechtigung als grobes Kriterium herangezogen, aber (insb. wenn man an inzwischen inaktive, aber formell natürlich noch stimmberechtigte Nutzer denkt) es dürfte noch deutlich mehr Stimmberechtigte geben. --YMS 19:19, 1. Dez. 2008 (CET)
Einbindung selbst geschriebener Dokumente (PDF)
Ich habe eine Frage zur Publikation eigener Dokumente. Grafiken konnte ich bereits uploaden und auf meiner Seite publizieren. Ich habe aber nun ein Dokument dazu geschrieben und möchte dies auf der Taylorpolynom Seite einbinden. Wie mache ich das?
Habe es selber herausgefunden. Steht ja in der Navigationsleiste unter Werkzeuge --> Hochladen. --Uetlibaer 07:58, 1. Dez. 2008 (CET)
- Du hast jetzt mitbekommen, dass man hier keine pdfs hochladen kann?!? Ich kann mir auch keinen Grund vorstellen, warum (und wie) du ein pdf innem Artikel einbinden willst... --χario 16:35, 1. Dez. 2008 (CET)
- aber sicher kann man pdfs hochladen und einbinden --fl-adler •λ• 20:34, 1. Dez. 2008 (CET)
- (Anmerkung: Es geht um Bild:Taylor.pdf.) Hallo Uetlibaer, ich fürchte, dein Dokument ist ein Bisschen deplatziert: Texte sollen in Artikeln untergebracht werden, nicht in PDFs. Der Artikel Taylor-Formel enthält ein nicht besonders konkretes Beispiel für Taylorpolynome für die Sinus- und Cosinusfunktionen; möglicherweise passt dein Beispiel, ein wenig "enzyklopädisch" umformuliert, da rein. Das kann ich allerdings nicht wirklich einschätzen; dazu sollte sich jemand äußern, der sich mit Artikeln zum Thema Mathematik besser auskennt. --dapete 23:03, 1. Dez. 2008 (CET)
- Also ich kann das Bild:Taylor.pdf nicht öffnen... --χario 01:38, 2. Dez. 2008 (CET)
- Was verstehst Du unter "nicht öffnen" können? Das Dokument zeigt eine komplexe rote Kurve auf weißem Grund mit schattiertem Randbereich - das wird Dir nicht angezeigt? ––JÄhh 01:55, 2. Dez. 2008 (CET)
- Auf der Seite des Bildes sehe ich nur das Dateisymbol von Acrobat (sone rote Dreiecks-Schleife auf weiß), wenn ich da drauf klicke (wie beinem Bild um es groß angezeigt zu bekommen) lädt es herunter, der AcrobatReader öffnet sich und liefert sofort eine Fehlermeldung, weil der Dateityp beschädigt sei. Ich kann das Bild nicht sehen. Nutze FF und WinXP... --χario 02:05, 2. Dez. 2008 (CET)
- Was verstehst Du unter "nicht öffnen" können? Das Dokument zeigt eine komplexe rote Kurve auf weißem Grund mit schattiertem Randbereich - das wird Dir nicht angezeigt? ––JÄhh 01:55, 2. Dez. 2008 (CET)
- Also ich kann das Bild:Taylor.pdf nicht öffnen... --χario 01:38, 2. Dez. 2008 (CET)
Mein Beispiel zeigt ein konkretes, nicht allzu schwieriges Beispiel, wie man um einen Punkt x=0 ein Taylorpolynom entwickelt. Und, ich weiss um was es geht. Ich studiere Informatik an der ETH Zürich und ich wollte ein Beispiel dazu ausarbeiten, bei dem ALLE sehen können, wie so etwas funktioniert. In anderen Beispielen wird oft erwähnt, dass "man sofort daraus sieht" oder "trivial" - dass möchte ich unterbinden, denn im Detail steckt der Teufel. Dies möchte ich Dapete mitteilen. Es geht mir nur darum, ob ich so ein PDF Dokument in einen Artikel hinein laden darf - aber anscheinend darf ich das nicht. --Uetlibaer 08:05, 2. Dez. 2008 (CET)
- Es ist schlicht nicht sinnvoll, da pdf nicht (wie der Wikicode) frei bearbeitbar ist und so den Grundsatz der Freiheit (s. WP:GP) bzw. der GFDL verletzt. Bitte bemühe dich, dein Beispiel in den Artikel einzupflegen, beachte dabei aber auch bitte, dass Wikipedia kein Lehrbuch ist. Für Kurse und ähnliches gibt es Wikibooks oder die Wikiversity. --Taxman¿Disk? 09:14, 2. Dez. 2008 (CET)
- Falls es um das Beispiel auf Deiner Benutzerseite geht (das PDF kann ich auch nicht öffnen), finde ich eine Taylorentwicklung für ein Polynom nur begrenzt didaktisch sinnvoll. Dem Leser kann der große Vorteil dieser Reihenentwicklung besser anhand von Funktionen, die sich nicht einfach von Hand berechnen lassen, deutlich gemacht werden. Ich würde daher empfehlen, eher das Beispiel mit der Sinusfunktion besser darzustellen. -- Rosentod 11:42, 2. Dez. 2008 (CET)
Übersetzungen
Hallo. Es gibt einen deutschen Artikel, den ich auf Englisch und Türkisch übersetzen möchte. Wie stelle ich ihn dann ein? Als neue Seite? Und wie verlinkt er sich dann (denn den Titelnamen der Seite gibt es ja schon)? Danke für die Antworten. --Sobreelsol 18:52, 1. Dez. 2008 (CET)
- it's a FAQ --Duckundwech 19:21, 1. Dez. 2008 (CET)
- "an FAQ", weil ef-äi-kju --MannMaus 20:16, 1. Dez. 2008 (CET)
- nö, "itz e fack" --Duckundwech 15:35, 2. Dez. 2008 (CET)
- "an FAQ", weil ef-äi-kju --MannMaus 20:16, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube, das war nicht die Frage. Einen Artikel in eine andersprachige WP einstellen, geht im Prinzip so wie hier in der deutschsprachigen. Ob dort schon ein Artikel mit dem Titel existiert, solltest Du vorher überprüfen; wenn Du sagst, er habe dort denselben Titel, ist es offensichtlich ein Name (denn "Elefant", "Suppenwürfel" oder "Sonnenbrand" heißen in den meisten Sprachen anders...). Nehmen wir an, es geht um den Spielzeugautohersteller Crashcar, einfach auf http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page gehen und Crashcar eintippen. Gibt es noch nicht? Dann dort so einstellen. Wenn er dann dort drin ist, entsprechend vom hiesigen Crashcar verlinken. BerlinerSchule 15:48, 2. Dez. 2008 (CET)
Danke!--Sobreelsol 20:11, 3. Dez. 2008 (CET)
- Moment, wenn du den Artikel nur übersetzt hast (nicht vollständig selbst geschrieben), dann darfst du den Artikel nicht einfach so in eine andersprachige WP einstellen. Es muss laut GFDL ersichtlich bleiben, wer was an dem ursprünglichen Artikel geschrieben hat! Für den Import von anderssprachigen Artikeln in die deutsche Wikipedia gibt es dazu Wikipedia:Importwünsche.
- Lies in der englischen WP mal en:Wikipedia:Contributing_to_articles_outside_your_native_language. Ich hab mir das zwar nicht durchgelesen, aber dort sollte alles nötige erklärt oder verlinkt sein. Vielleicht gibt es sowas auch in der türkischen (o.a.) Ausgabe --BerntieDisk. 20:31, 3. Dez. 2008 (CET)
O weia, es wird ja immer komplizierter!! Ich habe zumindest an dem deutschen Artikel auch mitgeschrieben und Material sowie Infos dazugeliefert. Gerne würde ich natürlich die englische Übersetzung an die deutsche verlinken (aber wie???). Persönlich finde ich direkte Übersetzungen besser (meist differieren die Artikel in den einzelnen Sprachen sehr). Und dann ist bei der Betitelung der englischen Seite auch der zweite Name aus Versehen "klein" geschrieben statt "groß". Wie und wo melde ich das? Und auf der englischen Seite gibt es noch größere Probleme, Fotos einzustellen als auf der deutschen. Kann ich übrigens eine "Sichtung" erbitten, oder wann werden die neuen Versionen mit dem Foto frei gegeben? Die abgebildete Person hat schon eine email an permissions-de geschickt. Ich habe das auch im Copyright bei Genehmigung eingetragen. Und eine letzte Frage: wie bekomme ich hier meine Signatur automatisch ans Ende (mit Zeitangabe etc.)? Nochmal Danke!--Sobreelsol 21:26, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube, es wäre gut, wenn du uns konkret sagen würdest, um welche(n) Artikel es sich handelt. Das sind doch ziemlich viele Fragen auf einmal.
- Was die Signatur betrifft: Nachdem du auf "Bearbeiten" geklickt hast, erscheint am Kopf der Seite direkt unter "Bearbeiten von..." eine Leiste mit Knöpfen. Ein Klick auf den vorletzten Knopf in dieser Leiste fügt deine Signatur inklusive Zeitstempel in einen Beitrag ein. Beantwortet das deine Frage? --BerntieDisk. 21:47, 3. Dez. 2008 (CET)
Infoboxen zu Schweizer Bundesparlamentariern
Salute Wikipedianer. Ich weiss nicht, ob dies der geeignete Ort für solche Fragen ist; die Kollegen im Chat haben mich hier her gewiesen. Es geht darum, dass ich Infoboxen für Schweizer Parlamentarier, sprich für Nationalräte und Ständeräte erstellen möchte. Ich bin mir bewusst, dass Personeninfoboxen «verpönt» sind, insofern, weil man all die Daten, die die Infobox darstellen sollte, auch im Fliesstext verpacken könnte. Ich erkläre euch am besten, welche Felder eine solche Infobox haben könnte: Name/Vorname, Geburtsdatum, den zu vertretenden Kanton, Mandat (Nationalrat, Ständerat, Nationalratspräsident o. Ä.), Partei, seit wann im Parlament, Komission, Beruf. Ihr seht: Man kann das ganze auch im Fliesstext verpacken, jedoch müsste ein potentieller Leser nach den kursiv geschriebenen Daten im Text suchen. Eine Infobox lockert den Text zu dem auf: Der Artikel in der polnischen Wikipedia über pl:Ueli Maurer sieht viel fliessender aus, als ein ähnlicher Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Das ganze wird noch durch die Tatsache unterstützt, dass wir von allen Parlamentariern ein freies Foto haben.
Was meint ihr dazu? Darf ich das ganze mit dem WikiProjekt Schweizer Politiker anpacken, und eine eigene Infobox erstellen? Vergleiche auch mögliches Aussehen in Christian Levrats-Artikel. --dvdb 19:15, 1. Dez. 2008 (CET)
Also falls hier Meinungen gefragt ist, hier ist meine: dagegen. --Janneman 22:16, 1. Dez. 2008 (CET)
- Janneman, das ist keine Meinung. Kannst du dein Dagegen-Sein auch begründen, und zwar sachlich? --dvdb 22:48, 1. Dez. 2008 (CET)
- nu, ich denke, alle Argumente zum Thema Einführung von Personeninfoboxen außerhalb des Sportbereich sind schon vor Jahren erschöpfend ausgetauscht und in der Bilanz abschlägig beschieden worden; verspüre persönlich keine gesteigerte Lust auf Neuauflage, wenn das erstmal einreisst usw. --Janneman 23:47, 1. Dez. 2008 (CET)
- Dann bleibe bitte aus dieser Diskussion draussen, wenn du keine Links oder Gründe nennen willst. Die blose Ansicht, man hat sich dagegen ausgesprochen, das braucht keine neuen Diskussionen mehr, brauchen wir in der Wikipedia nicht. Schliesslich kannst du nicht davon ausgehen, dass jedermann bei diesen Diskussion involviert war. --dvdb 00:01, 2. Dez. 2008 (CET)
- deine Frage war Was meint ihr dazu?, meine Meinung hab ich kundgetan, und weil sie dir nicht passt, habe ich jetzt also gefälligst der Diskussion fernzubleiben? Fabulös. --Janneman 00:10, 2. Dez. 2008 (CET)
- Fabulös, wie du das interpretierst. Ich brauche keine Leute, die etwas ablehnen, keine Lust auf erklären/belegen haben. Ich setze hiermit ein EOD für mich, ich bin heute sowieso komisch drauf. Verzeih mir, wenn ich dir nahe gekommen bin, aber sowas reizt mich. Ich hoffe, dass noch weitere begründete Meinungen kommen. Gute Nacht, --dvdb 00:39, 2. Dez. 2008 (CET)
- Begründe lieber warum du meinst das Schweizer Bundesparlamentarier deiner Meinung nach unbedingt eine Infobox brauchen. --HAL 9000 02:21, 2. Dez. 2008 (CET)
- Es ergeben sich keine zwingenden Nachteile, wenn jeder Bundesparlamentarier eine Infobox in seinem Artikel hat. Die Praxis war ja bis heute, dass man keine Personeninfoboxen erstellt hat. Hier wurde bislang keine vorherige Diskussion genannt, ergo kann ich nicht sehen, was für Nachteile sowas bringen wird. Wieso sich konservativ zeigen, wenn man auch neues tun kann? – Nun gut, Vorteile. Vorteile gibt es bei deiner Frage nicht, Infoboxen sind nicht unbedingt verlangt, insofern kann ich auch nur Argumente bringen, die meiner subjektiven Meinung entsprechen. Und diese habe ich schon in der Einleitung erwähnt: Auflockerung des Textbildes, Zusammenfassung der Daten (Partei, Kommission) und ein exisierendes freies Bild. --dvdb 09:16, 2. Dez. 2008 (CET)
- Begründe lieber warum du meinst das Schweizer Bundesparlamentarier deiner Meinung nach unbedingt eine Infobox brauchen. --HAL 9000 02:21, 2. Dez. 2008 (CET)
- Fabulös, wie du das interpretierst. Ich brauche keine Leute, die etwas ablehnen, keine Lust auf erklären/belegen haben. Ich setze hiermit ein EOD für mich, ich bin heute sowieso komisch drauf. Verzeih mir, wenn ich dir nahe gekommen bin, aber sowas reizt mich. Ich hoffe, dass noch weitere begründete Meinungen kommen. Gute Nacht, --dvdb 00:39, 2. Dez. 2008 (CET)
- deine Frage war Was meint ihr dazu?, meine Meinung hab ich kundgetan, und weil sie dir nicht passt, habe ich jetzt also gefälligst der Diskussion fernzubleiben? Fabulös. --Janneman 00:10, 2. Dez. 2008 (CET)
- Dann bleibe bitte aus dieser Diskussion draussen, wenn du keine Links oder Gründe nennen willst. Die blose Ansicht, man hat sich dagegen ausgesprochen, das braucht keine neuen Diskussionen mehr, brauchen wir in der Wikipedia nicht. Schliesslich kannst du nicht davon ausgehen, dass jedermann bei diesen Diskussion involviert war. --dvdb 00:01, 2. Dez. 2008 (CET)
Tausendmal durchgekaut und völlig zu Recht abgelehnt. Auch wenn mich jetzt das gleiche Schicksal ereilt wie Janneman: Links herauszusuchen auf die zahlreichen Diskussionen habe ich keine Lust. Jedenfalls wird die Einführung von Personenboxen ohne ein dies unterstützendes Meinungsbild nicht gelingen. --ThePeter 10:55, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich kenne das schweizer Wahlrecht zu wenig, um zu sagen in welchem Umfang das funktioniert, aber für deutsche Parlamentarier legen wir Artikel zu Wahlkreisen an. In denen können dann Wahlergebnisse in einer Infobox dokumentiert werden, und das scheint mir ja ein zentraler Inhalt zu sein, den Du herausstellen möchtest. Beispiel: Bundestagswahlkreis Straubing, der Artikel zum dortigen abgeordneten Ernst Hinsken ist übrigens ein gutes Beispiel dafür, wie ein Personenartikel zu einem Politiker übersichtlich bleiben kann. (Und bevor jetzt die Puristen aufschreien: die Relevanz dieser Artikel ist ausdiskutiert, Löschanträge sind wiederholt abgelehnt worden.) --Hk kng 13:29, 2. Dez. 2008 (CET)
- Der verlinkte Ernst Hinsken ist dann auch ein schönes Beispiel dafür, warum die Abgeordneten-Infobox Unsinn wäre. Das Wesen einer relevanten Person beschränkt sich eben in den seltensten Fällen auf die Eigenschaft als Abgeordneter. In diesem Artikel bräuchte es dann noch eine Infobox für Tourismusbeauftragte der Bundesregierung und eine für parlamentarische Staatssekretäre. Ach ja, dann noch die Infoboxen für CSU-Landesvorstandsmitglieder und für Vorsitzende der Mittelstandsunion. Habe bestimmt noch einige vergessen... --ThePeter 14:13, 2. Dez. 2008 (CET)
Mal ein Argument gegen Personeninfoboxen (Erfahrung aus der en.WP): Eine Frau, die dank ihrer großzügig dimensionierten sekundären Geschlechtsmerkmale mit entsprechenden Bildern und Filmen erfolgreich wurde, hat sich für eine Gesangskarriere entschieden. Dies führte dazu, dass zeitweise zwei Infoboxen (Größe der Hupen; Musikgenre) mit teilweise redundanten Informationen (Name, Geburtsort und -datum, Website) und sogar dem gleichen Bild im Artikel prangten. Und obwohl sie keine Filme mehr dreht, wurde die w:en:Infobox Model behalten und die w:en:Infobox musical artist gelöscht, da sie ihrer Modelltätigkeit bekannter ist, als wegen ihrer Musik. Bei einem anderen Artikel über eine ehemalige Pornodarstellerin, die in die Politik ging, verhielt es sich ähnlich. Mit solchen Infoboxen kann man sich schnell lächerlich machen, deshalb lieber gar keine. --32X 14:36, 2. Dez. 2008 (CET)
Ich sag mal bei der Gelegenheit was gegen Info-Boxen allgemein; ich sehe das Unwesen in der italienischsprachigen Version mit Info-Boxen zu allem und jedem; wo es vorher einen schönen Artikel über einen Friedhof gab, Einstieg rechts ein Foto und links „Xxxxxxxxx ist ein Friedhof in Y, der bereits seit xxx besteht und ...“ kommt heute eine kilometerlange Box mit dem Charme eines Antragsausstellungsantragsformulars und mit vielen Zahlen. BerlinerSchule 15:54, 2. Dez. 2008 (CET)
- Uo, uo, uo. Bissl weniger Polemik. Gibt schöne Beispiele dagegen, extreme Beispiele, sei es bei Models, sei es bei der italienischsprachigen. Und ThePeter, du weisst schon, wofür ich Infoboxen möchte? Nicht für irgendwelche Abgeordnete, nein, für richtige – ich sage es mal auf Deutsch: für richtige Bundestagsmitglieder, nur eben für Schweizer, da es dort auch hübsch ist, mit den duzend freien Bildern. Und da gibts keine Tourismusbeauftragte, da gibts keine nur CSU-Landesvorstandsmitglieder; da sind eben nur die Bundestagsmitglieder, die rund 500 – oder bei mir schweizerisch: 250 Leute, die die Kantone oder Bundesländer vertreten. --dvdb 20:02, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde es für Bundestagsmitglieder für unnötig und du hast immer noch nicht gesagt warum du es für Nationalrat für nötig hältst.--HAL 9000 20:08, 2. Dez. 2008 (CET)
- @dvdb: Wenn es bei euch in der Schweiz so ist, dass Nationalratsmitglieder vor, während und nach ihrer Mitgliedschaft keine anderen Tätigkeiten ausüben oder ausgeübt haben dürfen, dann geht dein Vorschlag sicher in Ordnung. --82.181.153.123 21:58, 2. Dez. 2008 (CET) (ThePeter, derzeit unangemeldet)
- Keine Sorge, die dürfen vorher und nachher alle möglichen Jobs annehmen. Sogar während ihrer parlamentarischen Karriere, da sie nicht Vollzeit-Politiker sind (die meisten jedenfalls). Ich sehe ein riesiges Potenzial für Infoboxen: Verwaltungsratsmandate, Verbandspräsidien, Parteifunktionen, politische Ämter auf kantonaler und kommunaler Ebene etc. Da wird ein kleiner Nationalratsartikel rasch mit mehreren Infoboxen vollgestopft. Also lassen wir es lieber. --Voyager 22:11, 2. Dez. 2008 (CET)
- @dvdb: Wenn es bei euch in der Schweiz so ist, dass Nationalratsmitglieder vor, während und nach ihrer Mitgliedschaft keine anderen Tätigkeiten ausüben oder ausgeübt haben dürfen, dann geht dein Vorschlag sicher in Ordnung. --82.181.153.123 21:58, 2. Dez. 2008 (CET) (ThePeter, derzeit unangemeldet)
- Ich finde es für Bundestagsmitglieder für unnötig und du hast immer noch nicht gesagt warum du es für Nationalrat für nötig hältst.--HAL 9000 20:08, 2. Dez. 2008 (CET)
Darf ich Bilder von Google Maps hochladen?
--Falastini136 20:08, 1. Dez. 2008 (CET) Hallo, Ich möchte ein von Google Maps gedownloadetes, und dann von mir bearbeitetes Bild bei zu einen von mir erstellten Artikel bei Wikipedia hochladen, da es zu vielen anderen Städte-Artikeln auch Satellitenbilder der Städte gibt. Jedoch handelt es sich bei meinem Bild nicht um ein Satelitenbild, sondern um eine Karte des Landes, worin die jeweilige Stadt mit einem Pfeil gekennzeichnet ist. Das habe ich jedoch selber mit dem Programm "PAINT" erstellt. Nun möchte ich fragen wie es möglich ist die Erlaubnis dafür zu bekommen, oder darf ich das Bild von Google auch so hochladen?
m.f.G. Falastini136
- Nein, darfst du nicht. Es gibt allerdings ne Menge freie Karten, falls du Sattelitenbilder benutzen wollen würdest, könntest du auch freie Bilder der Nasa verwenden. Paint ist übrigens kein wirklich geeignetes Werkzeug für sowas, wenn das professionell aussehen soll, würde ich was anderes verwenden. -- Jonathan Haas 20:14, 1. Dez. 2008 (CET)
- Für Erstellung von Karten s. z.B. Demis oder Wikipedia:Karten, da findet sich auch was, -jkb- 20:18, 1. Dez. 2008 (CET)
- Wenn es Dir um ein Satellitenbild geht, solltest Du Dir mal Nasa World Wind anschauen. Die Auflösung ist oft nicht so gut wie die von Gugel, aber Du kannst es legal weiterbenutzen und hier hochladen. --Ibn Battuta 17:30, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich hätte http://www.openstreetmap.org vorgeschlagen. Davon gibt es nämlich schon ein paar Bilder hier. Die Bilder stehen unter „Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0“. -- to:fra frage mich! Beiträge 18:37, 2. Dez. 2008 (CET)
Interner Fehler beim Upload von Bildern
Was hat es mit dem internen Fehler beim Bilder hochladen auf sich? Bei mir wird angezeigt Die Datei „/tmp/phprZDIIJ“ konnte nicht nach „temp/f/f7/20081201192228!Cannes.svg“ kopiert werden.-- Dany3000 ?¿ 20:24, 1. Dez. 2008 (CET)
- Bei mir ebenso. Zudem ist alles gerade seeeehr zäääh. Viele Grüße --Marsupilami 20:32, 1. Dez. 2008 (CET)
- Jetzt geht es bei mir wieder. Viele Grüße --Marsupilami 20:33, 1. Dez. 2008 (CET)
- Heute geht's wieder nicht :( -- Frente 11:18, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ups! Ich seh grad - trotz Fehlermeldung ist mein Bild Bild:Schule Kissos1.jpg hochgeladen worden! Evt. nun mehrfach, da ich's mit verschiedenen Dateinamen versucht habe (ich hab die Fehlermeldung so interpretiert, dass evt eine gleichnamige Datei vorhanden ist...) -- Frente 11:23, 2. Dez. 2008 (CET)
- Nein, ab 10.59 unserer Zeit scheint wieder gar nichts zu laufen: ich versuchte mehrfach vergeblich zwei jpgs hochzuladen und bekam jeweils die Fehlermeldung Internal error : Could not rename file "/tmp/php97Cr5K" to "public/1/14/Falschspieler_Gerard_van_Honthorst.jpg und Could not rename file "public/0/0d/Flusslandschaft_mit_Fischern_Jan_van_Goyen.jpg" to "public/archive/0/0d/20081202101116!Flusslandschaft_mit_Fischern_Jan_van_Goyen.jpg". Woran liegt das? Denn ich will ja schließlich keine Ziffern am Anfang stehen haben. Außerdem bricht das System den Upload ohnehin ab. Selbst wenn ich den Unterstrich im Dateinamen entferne, funktioniert es nicht. Der Server scheint auf dem Zahnfleisch zu gehen. Bilder wie Image:Suez_Canal_south.jpg, die angebl. hochgeladen wurden, sind "leer". Gruß --Herrick 11:29, 2. Dez. 2008 (CET)
- Doch, mein Schulbild ist da. Man muss nur noch mal auf den Link in der Bildseite klicken! -- Frente 11:30, 2. Dez. 2008 (CET)
- Dein Schulbild schon, nur zeigt /media/wikipedia/commons/d/d1/Suez_Canal_south.jpg den 404-Fehler. Kein Einzelfall. --Herrick 11:35, 2. Dez. 2008 (CET)
- Auch hier muckt nun der Server und gibt mir "interne Fehler" am laufenden Band. Tja, wenn man bei daraufhin auf Spenden hofft, geht der Wunsch ins Leere. --Herrick 11:42, 2. Dez. 2008 (CET)
- Fürs Archiv. Sollte mittlerweile behoben sein. --P.Copp 17:32, 2. Dez. 2008 (CET)
2. Dezember 2008
Formatierung im Zusammenfassungsfeld
Ist vermutlich ja schon gefragt worden, aber ich habe es verpaßt: Warum wurde die Formatierung des Zusammenfassungsfeldes geändert... und kann man sich das wieder anders anzeigen lassen?
Früher konnte man beliebig viele Abschnittsüberschriften im Zusammenfassungsfeld erwähnen (gekennzeichnet durch "/* Überschrift*/"), und sie wurden alle als Überschriften gekennzeichnet, durch einen Grauton, einen davorstehenden Pfeil (keine Ahnung, wozu, als Verweis funktioniert es ja leider nicht), und natürlich waren die "tags" - "/* */" - weg, weil ja als "tag" erkannt. Dadurch konnte man dann ziemlich klar ausdrücken, in welchen Abschnitten man was verändert hatte, auch wenn es eben um mehr als einen einzigen Abschnitt ging. Habe ich oft und gern genutzt.
Neuerdings funktioniert die Anzeige ja nicht mehr, stattdessen wird nur noch die letzte Abschnittsüberschrift wie gehabt formatiert, den Rest sieht man wie Quelltext (also mit "/* */" und in normaler Schriftfarbe), z.B. hier. Also: Warum?... und kann ich das für mich ändern? Oder habe ich das gar selbst irgendwie verbrochen? --Ibn Battuta 04:04, 2. Dez. 2008 (CET)
- Mir ist auch schon aufgefallen, dass sich da was geändert hat. Wenn ich eine Zwischenüberschrift eingefügt habe, habe ich das in der Zusammenfassung immer mit == Überschrift == gekennzeichnet. Neuerdings werden die == immer weggeschnitten, nur wenn ich ein Semikolon mache (und danach noch was schreibe), bleibt es stehen. --Toffel 10:26, 2. Dez. 2008 (CET)
- Scheint ein Bug zu sein, ich habs mal als bugzilla:16530 gemeldet. --P.Copp 17:30, 2. Dez. 2008 (CET)
Bildformatfrage (erl.)
In diesem Artikel zieht der Thumb des Alterspyramide-Bildes (.svg) die Schriftart nicht klein. Ist das Bild defekt, der Artikel, meine Browsereinstellungen oder meine Augen? --He3nry Disk. 13:36, 2. Dez. 2008 (CET)
- Das liegt wohl an der SVG-Datei. Ich kann mich darum kümmern, aber erst morgen. Gruss Sa-se 13:58, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bereits gefixt. --Hk kng 13:59, 2. Dez. 2008 (CET)
- Danke! --He3nry Disk. 14:00, 2. Dez. 2008 (CET)
- Auch ein danke von mir. Gruss Sa-se 15:23, 2. Dez. 2008 (CET)
- Danke! --He3nry Disk. 14:00, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bereits gefixt. --Hk kng 13:59, 2. Dez. 2008 (CET)
"Propagandamarken" - private Briefmarken kennzeichnen - enzyklopädischer Wert als Bild und Beschreibung
Ich bin gerade im Artikel über die Zeitung Deutsche Sprachwelt über nebenstehende, dort unbeschriftete, unerklärte Illustration gefallen.
Ich war etwas erstaunt, das die Post in Österreich dem Projekt eine Sondermarke widmet, und habe gegoogelt. Das wird vermutlich sowas wie eine Privatmarke sein, die die Post in Kleinstauflage druckt (hier "Meine Marke"). Wir beschreiben sowas auch auf Briefmarke#Moderne_Vermarktung, geben dem Kind aber keinen Namen.
- a) wie heißt sowas, gibt es einen Fachbegriff, den man zur Bildbeschreibung verwenden könnte?
- b) Ist sowas überhaupt eine erwünschte gute Bebilderung?
- c) Bonusfrage - wenn Briefmarkenbilder als amtliche Werke "frei" sind, und ich mir beliebiges drucken lassen und bin aus dem Schneider?--LKD 15:46, 2. Dez. 2008 (CET)
- zu c: Die Marke dürfen wir vermutlich bbbilden weil sie keine Schöpfungshöhe erreicht.--tox Bewerte mich! 16:20, 2. Dez. 2008 (CET)
- zu b: Für mich ein interessantes Beispiel dafür, "wie" sich Menschen für die Spracherhaltung einsetzen, und hier sogar eines mit möglicherweise "Massenwirkung" (nicht nur ein Schild in jemandes Vorgarten) - für mich ist die Antwort "ja". Das heißt nicht, daß es nicht noch bessere Bilder geben könnte, aber zunächst einmal finde ich das hier gut, relevant und interessant. --Ibn Battuta 17:34, 2. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht sollte der österreichische WP-Verein mal ein paar Marken drucken lassen. So als Werbung für Wikipedia. Liesel 17:40, 2. Dez. 2008 (CET)
- zu b: Für mich ein interessantes Beispiel dafür, "wie" sich Menschen für die Spracherhaltung einsetzen, und hier sogar eines mit möglicherweise "Massenwirkung" (nicht nur ein Schild in jemandes Vorgarten) - für mich ist die Antwort "ja". Das heißt nicht, daß es nicht noch bessere Bilder geben könnte, aber zunächst einmal finde ich das hier gut, relevant und interessant. --Ibn Battuta 17:34, 2. Dez. 2008 (CET)
- Anmerkung zu Copyright usw.: Bei privatisierten Briefmarke ist die Freigabe des Künstlers/Gestalters notwendig, nicht nur des Auftraggebers oder Käufers. Zumindest war das bei einer Löschung auf commons bei einem ähnlichen Bebilderungsversuch die Begründung. -- Moschitz 20:57, 2. Dez. 2008 (CET)
Bei unvollständigen Sätzen wird eigentlich kein Punkt gesetzt. Die Marke ist unter sprachpflegerischen Gesichtspunkten daher mehr als bedenklich. Da ist Gefahr im Verzug! Rainer Z ... 01:46, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo zusammen, als einer der Betreuer des Portals Post und Philatelie, möchte ich gerne meinen Standpunkt zu der Diskussion hier beitragen: 1. In Österreich bietet die Post an, eigene Marken mit Motiven oder in diesem Falle einen Satz drucken zu lassen. Die Österreichische Post ist somit nicht selbst Auftraggeber, sondern eher ein Auftragnehmer. 2. Österreichische Briefmarken werden NICHT als amtliche Werke (wie es z.B. in Deutschland ist) gesehen. Da es keine Veröffentlichung in einem Bekanntmachungsorgan gibt.
- Zitat aus den Commons:
„Die Österreichische Post hat für alle Briefmarken bzw. die dargestellten Motive das Werknutzungsrecht und die Marken können für Vertrieb, Herstellung und Bewerbung abgebildet werden. Für alle anderen Abbildungswünsche (z.B. Druckwerke, Bücher oder Lexika) müsste der jeweilige Briefmarkenentwerfer selbst kontaktiert werden, da es sich nicht um eine Bewerbung handelt und die Rechte daher beim Entwerfer liegen." Damit scheidet eine generelle Lizenzvorlage wie für die deutschen Briefmarken aus und es muss für jede Marke individuell eine Freigabe eingeholt werden. Die Adressen der Entwerfer werden aus Datenschutzgründen nicht herausgegeben.“
- Von daher dürfte diese Briefmarke als "Briefmarke" eigentlich nicht abgebildet werden. 3. Ob dieses Bild oder eher gesagt, dieser Text einer Schöpfungshöhe unterliegt sollen sich bitte die SH-Profis drum kümmern. 4. Ich finde es im übrigen keine gute Bebilderung. Viele Grüße kandschwar 16:16, 3. Dez. 2008 (CET)
- ich finde es auch sehr schlecht als Bebilderung. Es ist noch nichtmal sicher, dass diese Marken im real life existieren, jeder kann da für lau beliebige Bilder von Marken aus jpegs erzeugen wie LKD gezeigt hat. Vielleicht hat einfach jemand der Sprachschützer aus Langeweile mit seinem Weltnetz gespielt, jeder kann so etwas zu jedem Thema erstellen. Negativ ist außerdem, dass es vortäuscht, dass die Marke was Offizielles sein könnte. Ich habe es daher mal entfernt. --Tinz 20:22, 3. Dez. 2008 (CET)
- Von daher dürfte diese Briefmarke als "Briefmarke" eigentlich nicht abgebildet werden. 3. Ob dieses Bild oder eher gesagt, dieser Text einer Schöpfungshöhe unterliegt sollen sich bitte die SH-Profis drum kümmern. 4. Ich finde es im übrigen keine gute Bebilderung. Viele Grüße kandschwar 16:16, 3. Dez. 2008 (CET)
- @Benutzer:Rainer Zenz: In der Pressemitteilung: Zum Internationalen Tag der Muttersprache gibt die DEUTSCHE SPRACHWELT außerdem eine Sprachschutz-Briefmarke heraus. Das Postwertzeichen mit einem Nennwert von 55 Cent trägt den Aufruf „Die deutsche Sprache gemeinsam erhalten und gestalten“ und ist in Österreich voll frankaturgültig. Die Auflage liegt bei 10.000 Stück. Damit kann jeder, der das möchte, den Sprachpanschern eine „kleben“. ([1] ohne Punkt!) ... den müssen Sprachpanscher hineinangliziert haben ... Wenn ich mir aber deren "Weihnachtsbriefmarke" anschaue, scheint mir der ganze Verein eine dadaistische Konzeptkunst-Aktion zu sein. ... Hafenbar 01:15, 4. Dez. 2008 (CET)
Mal wieder Probleme beim Sichten
Eine IP hatte eine durchaus sinnvolle Ergänzung der Literatur zu Giuseppina Strepponi gemacht. Beim Versuch, die Version zu sichten, erhielt ich mehrfach folgende Mitteilung
- Die Aktion konnte nicht auf die Version von Giuseppina Strepponi angewendet werden.
- Eine Vorlage oder ein Bild wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert. Dies kann passieren, wenn eine dynamische Vorlage eine weitere Vorlage oder ein Bild einbindet, das von einer Variable abhängig ist, die sich seit Beginn der Markierung verändert hat. Ein Neuladen der Seite und Neustart der Markierung kann das Problem beheben.
Alles probiert, Null Erfolg. Weiß jemand Rat? --Gudrun Meyer 17:41, 2. Dez. 2008 (CET)
Rat weiß ich nicht, geklappt hat's trotzdem, ist also gesichtet. --MannMaus 17:48, 2. Dez. 2008 (CET)
- Dankeschön. --Gudrun Meyer 17:50, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hinweis: In der Meldung steht doch: Ein Neuladen der Seite und Neustart der Markierung kann das Problem beheben., am besten einen Purge machen. Der Umherirrende 18:16, 2. Dez. 2008 (CET)
Fledermaus, Pelikan, Monatsbinde
Unter dem Titel Liste geflügelter Worte wurde folgender Eintrag bei den Adminanfragen geschrieben, ist dort jedoch etwas fehl am Platz, da auch Nichtadmins darauf eingehen können:
Hallo! Ich habe eine Frage und weiß nicht, wohin ich mich wenden soll. Auf der oben genannten Seite wurden meine Änderungen wieder von einem anderen Benutzer gelöscht. Hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/M Es geht um das angeblich geflügelte Wort "Maschen-Draht-Zaun". Dies ist aber kein geflügeltes Wort nach der Definition. Ansonsten wäre eigentlich jeder deutsche Liedtext oder Liedtitel ein geflügeltes Wort. Ja, das geflügelte Wort würde seinen eigentlichen Sinn verlieren. Eher wäre noch "Hyper Hyper" ein besseres geflügeltes Wort. Das sangen auch mal millionen Leute, bzw. haben sich darüber lustig gemacht. Oder wie wäre es, wenn man sagt, dass "Skandal im Sperrbezirk!" ein geflügeltes Wort wäre? Das singt man zumindest noch bis heute. Und wenn mir jemand sagt, dass er letztens am Straßenstrich (NICHT beleidigend gemeint - es geht nur ums Beispiel) vorbei gefahren ist und ein paar Gewerbetreibende dort sah, kann ich auch ironisch mit "SKANDAL im Sperrbezirk!" antworten. Dies ist ein situatives geflügelte Wort, denn fast jedes Wort hat irgendwo einmal eine Hintergrundgeschichte erlebt. Nur das macht es noch lange nicht zu einem allgemein anerkannten geflügelten Wort! Ich weiß jetzt nicht, was ich machen soll. Könnt ihr mir helfen?
Gruß Agnes
Ende der Kopie. --32X 18:24, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob die Frage hier richtig ist. Hört sich für mich mehr nach allgemeiner Diskussion an als nach einer Frage über Wikipediatechnik oder -usus. Vielleicht eher etwas für Wikipedia:Dritte Meinung?
- Aber ich kann die Bedenken jedenfalls nachempfinden. Erstens kenne ich kaum ein (einzelnes) "Wort", das tatsächlich geflügelt ist; laut Wikipediadefinition sind ja auch geflügelte Worte "literarische Zitate" - ein einzelnes Wort kann aber kaum je ein "Zitat" sein, vor allem dann nicht, wenn es ein Alltagswort wie Maschendrahtzaun ist. Und zweitens können Liedtexte zwar geflügelt werden, aber Maschendrahtzaun ist das für mich nicht (Skandal im Sperrbezirk schon eher); laut Wikipedia-Kriterien nicht "in den allgemeinen Sprachschatz des Volkes übergegangen[...]" noch "allgemein geläufig[...]". Ergo kein geflügeltes Wort. q.e.d. --Ibn Battuta 05:16, 3. Dez. 2008 (CET) PS: Die Überschrift ist kolossal!...
- Einzelne Worte können durchaus geflügelt sein (i.d.R. Komposita wie beispielsweise "Judaslohn") ... Mit der Liste geflügelter Worte nach Wikipedia habe ich aber - aus unterschiedlichen Gründen - auch allergrößte Probleme. ... Hafenbar 21:35, 3. Dez. 2008 (CET)
Verstehbare Erklärung eines Megatrons
--93.131.236.161 18:42, 2. Dez. 2008 (CET) Hallo ich brauch unbedingt ne antwort auf meine Fragen, danke schonmal! 1.Warum entstehen genau Schwingungen in den Resonanzkörpern? 2.Weshalb enstehen diese "Speichen" durch Elektronenverdichtung? 3.Wie kommten dann elektromagnetische Wellen zustande?
Danke!
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 18:47, 2. Dez. 2008 (CET)
Suchen & Nichtfinden?
Wir haben 3 Artikel zu verschiedenen Personen mit demselben Namen "Juan Díaz": 1. Juan Díaz de Solís, 2. Juan Díaz (Protestant) und 3. Juan Díaz (Boxer). Wenn ich "Juan Díaz" bei Google eingebe, erscheinen ganz oben Nr. 1 und 3; der Protestant nirgendwo. Wie kommt das und wie kann man das ändern? Wenn ich "Juan Diaz" bei der WP-Suche eingebe (mit -i- statt span. -í-), bekomme ich ebenfalls nur Nr. 1 und 3 angeboten und einen Bildhauer, der sich mit -i- schreibt. Wie kommt das? Könnte es daran liegen, dass ich das span. -í- im Protestanten-Lemma mit der Tastatur generiert habe und nicht mit der Sonderzeichenauswahl? --Felistoria 19:08, 2. Dez. 2008 (CET)
- Juan Diaz, Juan Díaz. Du weißt, was zu tun ist. --32X 19:25, 2. Dez. 2008 (CET)
- Nee. Leider nicht. Díaz hat eine BKL II, die -i- ---> -í- Weiterleitung funktioniert ja eben nicht, jedenfalls nicht im Suchfenster. Wer nicht weiß, dass der Protestant ein Klammerlemma ist, findet den also nie, es sei denn, er schreibt das spanische -í- richtig; bei Google funktioniert aber auch das nicht. --Felistoria 19:31, 2. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel wurde erst am 30. November erstellt, so schnell ist die interne Indexierung und auch Google nicht. Der Umherirrende 19:40, 2. Dez. 2008 (CET)
- Oh. Das wusste ich nicht. Sonst geht immer alles so schnell? Dann danke ich für die Auskunft und mache gar nichts? --Felistoria 19:48, 2. Dez. 2008 (CET)
- Wie schnell es im Schnitt geht, kann ich auch nicht sagen, aber bei drei Tagen würde ich erstmal abwarten, einen Richtwert kenne ich auch nicht. Die BKL und der redirect sollten aber trotzdem angelegt werden, da dann ein schnelles finden garantiert ist. Auf BKL ist es auch einfacher zu unterscheiden, als bei der Suchausgabe, finde ich. Der Umherirrende 19:54, 2. Dez. 2008 (CET)
- Danke, done (siehe oben: die beiden Links von 32X sind jetzt blau). --Felistoria 20:28, 2. Dez. 2008 (CET)
- Nee. Leider nicht. Díaz hat eine BKL II, die -i- ---> -í- Weiterleitung funktioniert ja eben nicht, jedenfalls nicht im Suchfenster. Wer nicht weiß, dass der Protestant ein Klammerlemma ist, findet den also nie, es sei denn, er schreibt das spanische -í- richtig; bei Google funktioniert aber auch das nicht. --Felistoria 19:31, 2. Dez. 2008 (CET)
Die en.wiki sperrt T-online-Bereich, was tun?
Die Jungs, bzw. User:FT2, von der englischen Wiki haben T-Online-Kunden
(Editing from 84.172.0.0/16 (your account, IP address, or IP address range) has been disabled by FT2 for the following reason(s): This IP range is blocked to prevent vandalism. If you are one of the bona fide users on this IP range, and affected by this, please request unblocking, and ask for checkuser and IP block exemption
This block has been set to expire: 23:48, 10 May 2009.) gesperrt. User:FT2 hab ich deswegen via Wikimail angemailt, aber er erachtet es nicht einmal für nötig zu antworten. Ich find das peinlich, zum einen hab ich nichts getan, zum anderen eine weiße Vita ([2]). Grundsätzlich kann es mir zwar völlig egal sein, aber ich würde meine Einträge halt gerne "global" machen (was vor allem Interwikilinks angeht), und nicht auf die en.wiki verzichten müssen, wenn ich nicht gerade von der Arbeit aus argiere - von wo ich uneingeschränkten Zugriff habe weil ich aus einer anderen IP-Region komme..... Was kann ich tun, bzw. was tut die Wiki hier für mich? Ich finde das schlicht eine Sauerei, wenn schon Globalaccount dann auch richtig! --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 23:36, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube, du musst dort eine bestimmte Vorlage auf deiner Diskussionsseite einbinden, um die Entsperrung zu beantragen. Schau am besten noch mal in den Sperrhinweis, da müsste die Vorgehensweise beschrieben sein. Gruß --P.Copp 00:07, 3. Dez. 2008 (CET)
- P.S. die Vorlage heißt wohl {{unblock-ip}}. Als Parameter musst du die IP-Range, die Sperrbegründung und den sperrenden Admin angeben. Gruß -- P.Copp 00:21, 3. Dez. 2008 (CET)
- Irgendwas ist seltsam an dem Fall: Warum konntest Du bisher editieren, die Sperre gilt ja schon seit letztem Mai? Oder hast Du nur manchmal eine 84.172.0.0/16 IP? Ich will jetzt nicht gegen die Entsperrung/Exemption reden -- nur sollte erst einmal klar sein, ob wir an der richtigen Schraube drehen. --Pjacobi 01:01, 3. Dez. 2008 (CET)
- 84.172.0.0/16 sind T-Online-IPs, die hab ich nur daheim, deshalb komme ich mit verschiedenen IP-Ranges, kann man hier auf der Wiki sicher auch nachschauen, dass ich zum einen die T-Online-IPs nutze und zum anderen für sehr viele Edits von einer festen IP komme. Und da ich bei en fast ausschließlich Interwikilinks anlege, ist mir das nur rein zufällig aufgefallen, weil es halt nur sehr wenige Edits überhaupt sind. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 07:35, 3. Dez. 2008 (CET)
- Irgendwas ist seltsam an dem Fall: Warum konntest Du bisher editieren, die Sperre gilt ja schon seit letztem Mai? Oder hast Du nur manchmal eine 84.172.0.0/16 IP? Ich will jetzt nicht gegen die Entsperrung/Exemption reden -- nur sollte erst einmal klar sein, ob wir an der richtigen Schraube drehen. --Pjacobi 01:01, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke, da ist sowieso etwas schiefgelaufen. Normalerweise sollten mW Rangesperren eigentlich nur für Anons gelten. Eine Ein-Jahr-Rangesperre ohne "anons only" ist eine sehr harte Massnahme. Falls dir der involvierte Admin keine Antwort gibt, versuch es mal auf en:WP:ANI, da lesen genügend Admins mit, die zur Klärung beitragen können. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:05, 3. Dez. 2008 (CET)
3. Dezember 2008
Unsigniert
Kann es sein, dass Unsigniert nicht richtig arbeitet? Da erscheint nicht „3. Dezember“, sondern „3. undefined“! --OecherAlemanne 00:36, 3. Dez. 2008 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von OecherAlemanne (Diskussion • Beiträge) 0:36, 3. undefined. 2009 (CET))
- Da scheint es einen Bug im JavaScript zu geben, welches diese Funktion (die übrigens nicht jeder hat) abietet. In diesem Fall ist es vermutlich ein Fehler in Benutzer:Olliminatore/unsigned.js. Du kannst den Besitzer/Autor ja mal kontaktieren (und solange manuell das undefined gegen Dezember tauschen) Guandalug 00:42, 3. Dez. 2008 (CET)
Danke für die Infos! Hab den Autor kontaktiert. --OecherAlemanne 01:03, 3. Dez. 2008 (CET)
- Bin immer neugierig - kann das etwas, was monobook nicht kann? -- Lx 01:14, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich muss ehrlich sagen, ich bin überhaupt nicht sicher, dass ich unsigned.js nutze. Ich dachte bisher, dass das eine Funktion des monobook ist.(?) --OecherAlemanne 01:18, 3. Dez. 2008 (CET)
- Und PDDs Monobook bindet dieses Skript, übrigens auch noch einen Haufen andere Skripte, ein. --Karaffenwürger 01:23, 3. Dez. 2008 (CET)
- gudn tach!
- user:Olliminatore ist afaik nicht mehr aktiv (er hat zumindest seit ueber einem jahr keinen edit mehr getaetigt). sein script wird zwar hin und wieder ein bissl geupdated oder gefixt, aber ich wuerde es nicht mehr verwenden.
- PDD verwendet es dennoch in seinem monobook-script, was ich ihm bisher noch nicht ausreden konnte. ;-)
- ich habe auf Olliminatores script aufbauend in meinem NS ein "neues" unsigned-script platziert, siehe template talk:Unsigned#JS_Funktion. bis Olliminatores script gefixed ist, koennt ihr also bei bedarf mein script verwenden. -- seth 01:33, 3. Dez. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis, leider blicke ich nicht, wo genau ich den Text einfügen muss. --OecherAlemanne 02:06, 3. Dez. 2008 (CET)
- <quetsch>ach so, du haettest bei dir einfach, die zeile
if (unsigning) importJavascriptL('Olliminatore/unsigned','de')
- durch
if (unsigning) importJavascriptL('lustiger_seth/unsigned','de')
- ersetzen muessen. -- seth 03:03, 3. Dez. 2008 (CET)</quetsch>
- Sehr verwirrend - ich verwende auch monobook von PDD - Version vom 19:47, 6. Okt. 2008 - und das unsigned funktioniert! Was mache ich richtig? -- Lx 02:25, 3. Dez. 2008 (CET)
Tja, komischerweise geht es jetzt hier auch wieder... --OecherAlemanne 02:47, 3. Dez. 2008 (CET)
- hmm, und das, ohne dass jemand an Olliminatores script geaendert hat. vielleicht war es tatsaechlich bloss ein schluckauf, der durch z.b. nicht vollstaendiges laden des scriptes hervorgerufen wurde. -- seth 03:03, 3. Dez. 2008 (CET)
- aha! das problem ist nicht neu: user talk:PDD#Monobook_.2F_unsigned es trat letztes jahr auch schon mal auf. die variable "month" wird bei Olliminatores script unter bestimmten voraussetzungen falsch besetzt, naemlich eins zu hoch. im dezember faellt es halt auf, weil kein dreizehnter monat definiert ist. bei mir sollte der bug schon laenger behoben sein. -- seth 03:12, 3. Dez. 2008 (CET)
Ali-Akbar Sa'idi Sirjani
Der Artikel Ali-Akbar Sa'idi Sirjani fängt so an:
- Ali-Akbar Sa'idi Sirjani (Persisch: علی اکبر سعیدی سیرجانی, * geboren am 12. Dezember 1931 in Sirjan; † 28. November 1994)
Wenn ich geboren am lösche erhalte ich folgendes:
- Ali-Akbar Sa'idi Sirjani (Persisch: علی اکبر سعیدی سیرجانی, * 12. Dezember 1931 in Sirjan; † 28. November 1994)
Der Fehler hängt offensichtlich mit dem dem von rechts nach Links geschriebenen persischen Namen zusammen. Weiß jemand wie ich die Worte löschen kann ohne das alles durcheinander geht? Interessant ist das der Link auf den 12. Dezember immer noch funktioniert. --HAL 9000 00:47, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe nach den persischen Text ein LTR-Zeichen (Left-to-Right) eingefügt, sonst denkt der Browser, dass bis zum Auftreten eines Zeichens, das eindeutig einer LTR-Schrift zuzuordnen ist, der Text von rechts nach links fließt, also z.B. bei der Zahl 12. --APPER\☺☹ 01:08, 3. Dez. 2008 (CET)
- Wie gibt man ein LTR-Zeichen ein? --HAL 9000 02:08, 3. Dez. 2008 (CET)
- probier mal was von w:en:Left-to-right mark, z.B.
‎
-- Lx 02:32, 3. Dez. 2008 (CET)
- probier mal was von w:en:Left-to-right mark, z.B.
- Wie gibt man ein LTR-Zeichen ein? --HAL 9000 02:08, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab einfach ‎ eingegeben, die Vorschau aufgerufen, das Zeichen kopiert (auch wenns ja unsichtbar ist *g*) und an die richtige Stelle eingefügt... --APPER\☺☹ 03:23, 3. Dez. 2008 (CET)
- Danke für den Tip. --HAL 9000 03:25, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab einfach ‎ eingegeben, die Vorschau aufgerufen, das Zeichen kopiert (auch wenns ja unsichtbar ist *g*) und an die richtige Stelle eingefügt... --APPER\☺☹ 03:23, 3. Dez. 2008 (CET)
Verwendung von nicht-lateinischen Schriften in Artikeln
Hallo,
Ich hab bisher immer ganz selbstverständlich nicht-lateinische Schriften in Artikeln verwendet, z.B. in Taijiquan, weil der Wu-Stil (chinesisch 武氏) und der Wu-Stil (chinesisch 吳氏) so einfacher auseinander zu halten sind: Im Chinesischen spielen die Tonhöhen bzw. Tonhöhenverläufe eine Rolle für die Bedeutungsunterscheidung, die mit lateinischen Buchstaben nicht so einfach darstellbar sind, weiters gibt es noch konkurrierende Umschriften (z.B. Pinyin vs. Wade-Giles usw) - und abgesehen davon gibt dann trotzdem noch Lexeme, die nur über Schriftzeichen oder Kontext eindeutig sind.
Jetzt gibt es da: Diskussion:Shiv Sena eine Diskussion zu der ich nur über WP:3M gekommen bin.
Nun die Frage: Bisher war mein Verständnis, dass sich Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription_fremder_Schriftsysteme (im Sinne von: es muss unbedingt eine Umschrift verwendet werden) auf das Lemma (Artikelname) bezieht, aber nicht auf den Fliesstext - ist das so?
Ich hab aus der Existenz von Wikipedia:Fremdwortformatierung geschlossen, dass nicht-lateinische Schriften im Fliesstext ok sind, wenn zusätzlich der Begriff in einer Umschrift und (wo sinnvoll) eine Übersetzung erfolgt. Gibts ausser dem noch etwas bestehendes zur Verwendung von nicht-lateinischen Schriften im Fliesstext der deutschsprachigen Wikipedia?
-- Lx 01:55, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ob es eine Regelung gibt, weiß ich leider auch nicht. Aber ich bin bisher immer davon ausgegangen, daß lateinische Schrift unter allen Umständen vorzuziehen ist, eben weil sonst die meisten "Leser" keine mehr sind (und nur noch "angucken" können). Deine Frage zum Wu-Stil verstehe ich übrigens nicht. Im Artikel wird der Begriff doch nur einmal benutzt, und zwar "lateinisch (chinesisch)". Außerdem heißt der alte Wu-Stil doch Wu/Hao-Stil? Falls aber beide als "Wu-Stil" erwähnt werden müßten, würde ich wie auch sonst erst die Unterscheidung über Pinyin versuchen (ich persönlich ziehe grundsätzlich Pinyin der "ton-losen" Umschrift vor, weiß aber nicht, ob das mehrheitsfähig ist), sie sonst mit Zusatz (neuer Wu-Stil) und erst im Notfall dauerhaft "lateinisch (chinesisch)" benutzen. Übrigens fehlt Pinyin noch in Wu-Stil (Taijiquan) (oder auch allgemein in Taijiquan). --Ibn Battuta 04:42, 3. Dez. 2008 (CET)
- War nicht ganz klar von mir formuliert. Mir gings konkret auch nicht um den Artikel Taijiquan - das war nur ein Beispiel wie ich es vor ein paar Jahren gehalten habe plus Motivation warum ich das so gemacht habe. Die aktuelle Frage ist konkret zu Diskussion:Shiv Sena. Und die Frage ist, ob neben der Umschrift (plus Übersetzung) auch die Originalschrift im Fliesstext des Artikels erscheinen kann / darf / soll. Vorteil wäre, damit Ungenauigkeiten / Mehrdeutigkeiten auszugleichen, die den Umschriften in der Regel inne wohnt, Nachteil, dass im Lesefluss dann nicht-lateinische Buchstaben aufscheinen. Ich vermute aus der Existenz von Wikipedia:Fremdwortformatierung, dass dies bereits einmal diskutiert wurde und der Konsens etwas in der Art "ja, nicht-lateinische Schriften können im Fliesstext verwendet werden, solange man sich dabei an Wikipedia:Fremdwortformatierung hält" war. -- Lx 11:59, 3. Dez. 2008 (CET)
- Unter Wikipedia:Fremdwortformatierung kommen fremde Schriften jeweils nur in Definitionen vor. Dass sie dort sinnvoll sind, bestreitet wohl auch niemand. --08-15 21:14, 3. Dez. 2008 (CET)
- In Mitsubishi, China, Ramadan, Platon, Tausendundeine Nacht, KGB, Koran und Zen usw kommen nicht-lateinische Zeichen allerdings auch im weiteren Verlauf des Fliesstextes vor, also nach dem Einleitungssatz. Daher meine Frage - wurde die Verwendung von nicht-lateinischen Zeichen in der deutschsprachigen Wikipedia schon einmal diskutiert? Wenn ja, wo? Wenn nein, was wäre eine sinvolle Regelung, und wo wäre die sinnvoller Weise zu diskutieren? -- Lx 21:40, 3. Dez. 2008 (CET)
- Unter Wikipedia:Fremdwortformatierung kommen fremde Schriften jeweils nur in Definitionen vor. Dass sie dort sinnvoll sind, bestreitet wohl auch niemand. --08-15 21:14, 3. Dez. 2008 (CET)
- War nicht ganz klar von mir formuliert. Mir gings konkret auch nicht um den Artikel Taijiquan - das war nur ein Beispiel wie ich es vor ein paar Jahren gehalten habe plus Motivation warum ich das so gemacht habe. Die aktuelle Frage ist konkret zu Diskussion:Shiv Sena. Und die Frage ist, ob neben der Umschrift (plus Übersetzung) auch die Originalschrift im Fliesstext des Artikels erscheinen kann / darf / soll. Vorteil wäre, damit Ungenauigkeiten / Mehrdeutigkeiten auszugleichen, die den Umschriften in der Regel inne wohnt, Nachteil, dass im Lesefluss dann nicht-lateinische Buchstaben aufscheinen. Ich vermute aus der Existenz von Wikipedia:Fremdwortformatierung, dass dies bereits einmal diskutiert wurde und der Konsens etwas in der Art "ja, nicht-lateinische Schriften können im Fliesstext verwendet werden, solange man sich dabei an Wikipedia:Fremdwortformatierung hält" war. -- Lx 11:59, 3. Dez. 2008 (CET)
Einzelnachweise
Hallo, ich habe gerade diese Version hier erstellt [3] Wieso erscheinen die neu eingefügten Verweise nicht am Ende der Seite? --Wotan 09:15, 3. Dez. 2008 (CET)
- Da fehlte das
<references />
im Artikel. Habs nachgetragen, sollte jetzt passen. -- Lx 11:59, 3. Dez. 2008 (CET)
Auto-Vervollständigen abschalten
In der Textzeile für "Zusammenfassung und Quellen" unter dem Editor wird mir in einer Dropdownliste immer das angeboten, was ich in der Vergangenheit bereits irgendwann dort einmal eingegeben habe. Manchmal passt es ja, aber meistens will ich dort etwas anderes angeben, da stört mich diese Dropdownliste ungemein. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das Ding abzuschalten? --Hdamm 11:28, 3. Dez. 2008 (CET)
- Das ist eine Funktion deines Browsers, das müsste man schon abschalten können.--tox Bewerte mich! 11:43, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube nicht, dass es der Brauser ist, da ich dies Problem sowohl mit FF 3.0 als auch mit dem MS-IExplorer habe (Opera habe ich noch nicht getestet). --Hdamm 11:45, 3. Dez. 2008 (CET)
- probier mal im firefox: das haekchen bei "tools->options->privacy->history->remember what i enter in forms and the searchbar" zu deaktivieren. darueber hinaus kannst du im firefox einfach mit der entfernen-taste ("del" oder "entf") manuell aus der liste loeschen und somit die nuetzlichen drinlassen. -- seth 11:50, 3. Dez. 2008 (CET)
- Leider habe ich eine deutsche Version, Deine Angaben ("tools...") kann ich dort nicht finden. Übrigens it diese lästige Funtion auch im "Suchen"-Feld vorhanden. --Hdamm+
- Tschuldigunhg: unter "Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> Chronik": ist es das was Du meinst ("Daten speichern, die in Formularen... eingegeben wurden")? --Hdamm 11:57, 3. Dez. 2008 (CET)
- Jawoll, das wars. Tausend Dank. (War ich wohl hier an der falschen Stelle?) Danke auch für den Tip mit dem Rauslöschen aus der Liste.
- Erledigt. --Hdamm 12:05, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ja, du warst hier an der falschen Stelle, da es ein „Problem“ bei dem verwendeten Webbrowser war, da dass hier aber keine Bürokratie ist, wurde dir natürlich auch so geholfen --84.44.155.177 16:25, 3. Dez. 2008 (CET)
- probier mal im firefox: das haekchen bei "tools->options->privacy->history->remember what i enter in forms and the searchbar" zu deaktivieren. darueber hinaus kannst du im firefox einfach mit der entfernen-taste ("del" oder "entf") manuell aus der liste loeschen und somit die nuetzlichen drinlassen. -- seth 11:50, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube nicht, dass es der Brauser ist, da ich dies Problem sowohl mit FF 3.0 als auch mit dem MS-IExplorer habe (Opera habe ich noch nicht getestet). --Hdamm 11:45, 3. Dez. 2008 (CET)
Spezialseite Einstellungen
Im Firefoxbrowser (Vers. 3.0.4 auf Mac OS X 10.4.11) bekomme ich in den "Einstellungen" folgende Fehlermeldung, wenn ich Änderungen vornehmen will: Fehler bei der Wahl des Passwortes: Es muss mindestens 1 Zeichen lang sein und darf nicht mit dem Benutzernamen identisch sein. Überall, ob bei "Skin", "Tex" etc. Ein neues Passwort läßt sich auch nicht anlegen. Im Browser Safari klappt alles weiterhin prima. --Thot 1 14:46, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hast Du bei "Altes Passwort" etwas eingetragen? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:38, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ja und Nein, heißt in Firefox werden "••••" angezeigt, die in Safari nicht sichtbar sind. Ein Test hat jetzt ergeben, daß es bei Löschen der Pünktchen in Firefox funzt. Vielen Dank für den Tip. Gruß --Thot 1 15:56, 3. Dez. 2008 (CET)
Infoleiste
Wie kann ich so eine Seitenleiste wie in diesem Artikel (rechts): Nessie (Hansa-Park) einfügen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Lenny12340 (Diskussion • Beiträge) 14:57, 3. Dez. 2008 (CET))
- Das ist eine Infobox. Dafür gibt es je nach Artikelthema verschiedene. Eine Übersicht über die Infoboxen findest in der Kategorie:Vorlage:Infobox und deren Unterkategorien. Erklärungen zu Infoboxen gibt es auf der Seite Hilfe:Infoboxen. --StG1990 Disk. 15:03, 3. Dez. 2008 (CET)
- In dem Fall wäre es die Vorlage:Infobox Achterbahn hab sie mal in Fluch von Novgorod eingefügt, du mußt sie nur noch ausfüllen. Wenn du dann die Kommentarzeichen <!-- und --> entfernst wird sie angezeigt. --HAL 9000 15:28, 3. Dez. 2008 (CET)
Statistik einer bestimmten Kategorie
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, auf welche Artikel der Kategorie:Raumfahrt am meisten zugegriffen wird (also die am meisten gelesen werden). Vielen Dank. --Christian B. 1969 20:29, 3. Dez. 2008 (CET)
- Nein, habe ich bisher leider noch nicht gesehen. Aber ich habe gerade eben das hier gefunden: Die meistgelesenen Seiten in der kompletten de.wikipedia. Oder du kannst die Aufrufe einer bestimmten Seite anzeigen lassen. -- to:fra frage mich! Beiträge 21:07, 3. Dez. 2008 (CET)
Passwort vergessen
Hallo, stimmt's dass man ein Benutzerkonto wiederkriegen kann. Ich meine wenn man sein Passwort nicht mehr weiss und die Emailadresse noch eingetragen ist.--78.52.236.241 21:02, 3. Dez. 2008 (CET)
- Spezial:Anmelden, Benutzernamen eingeben und Neues Passwort zusenden (wenn du deine E-Mail-Adresse bestätigt hast und du nicht Spamgourmet & Co. benutzt hast). -- to:fra frage mich! Beiträge 21:09, 3. Dez. 2008 (CET)
Ist diese Maßnahme etwa eingeschlafen? -- to:fra frage mich! Beiträge 21:13, 3. Dez. 2008 (CET)
- Die Mehrheit war gegen eine Umsetzung nur für die deutschsprachige Wikipedia, für eine Umsetzung WMFweit gab es wohl eine kleine Mehrheit, aber das ist dann wohl ein Fall für meta:meta. sугсго 10:02, 4. Dez. 2008 (CET)
Tool für Seitenaufrufe
Es gab mal ein Tool, womit man nachsehen konnte, wie oft am Tag ein Artikel aufgerufen wurde. Hab leider vergessen den Link dahin zu notiren... Wäre Dankbar, wenn mir nochmal jemand den Link davon geben könnte. Grüßle --Minérve aka Elendur 21:36, 3. Dez. 2008 (CET)
- Siehe 3 Überschriften weiter oben... http://stats.grok.se/ -- to:fra frage mich! Beiträge 21:44, 3. Dez. 2008 (CET)
- Merci =) Grüßle --Minérve aka Elendur 21:49, 3. Dez. 2008 (CET)
Nachsichten?
Zur Zeit sind etwa 200 Edits 20 Tage alt und wurden nicht nachgesichtet. Das müßte man in Teamarbeit eigentlich ziemlich schnell abarbeiten können, oder ? Hat jemand Lust mir zu helfen? Ich fange mal hier von unten an. Grüße, --Christian2003 21:36, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde, habe aber heute keine Zeit mehr. Vielleicht komme ich morgen dazu, aber irgendwann fallen mir dann jeweils die Augen einfach zu :-( -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:19, 3. Dez. 2008 (CET)
- Habe auch noch ein paar gemacht. Morgen vielleicht weiter... Gute Nacht und Gruss Sa-se 23:55, 3. Dez. 2008 (CET)
- Super, dann sehen wir uns morgen wieder hier. Wünsche ebenfalls ne Gute Nacht, Grüße Christian2003 00:03, 4. Dez. 2008 (CET)
- Habe auch noch ein paar gemacht, jetzt steht wenigstens in der Seitenmitte 19 Tage, aber morgen geht das ganze ja von vorn los. Ich hab mal das erledigt entfernt.--tox Bewerte mich! 00:29, 4. Dez. 2008 (CET)
- Habe auch noch ein paar gemacht. Morgen vielleicht weiter... Gute Nacht und Gruss Sa-se 23:55, 3. Dez. 2008 (CET)
Exzellenz-Abwahl
Hallo!
Ich hätte eine Frage bezüglich Exzellenz-Abwahl: Ist ein von der Exzellenz abgewählter Artikel auf lesenswert zurückgestuft oder gänzlich ohne Auszeichnung?
Gruß, Arntantin da schau her 00:00, 4. Dez. 2008 (CET)
- Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Hinweise für die Auswertung#Weitere Vorgehensweise unter „Rückfall“ zu „lesenswert“. --Streifengrasmaus 00:31, 4. Dez. 2008 (CET)
4. Dezember 2008
Importwünsche (erl.)
Könnte ein netter Admin bitte den Importwünschen einen Besuch abstatten? -- Scooty 01:17, 4. Dez. 2008 (CET)
- war da --fl-adler •λ• 01:26, 4. Dez. 2008 (CET)
- Dankeschön! :) -- Scooty 01:28, 4. Dez. 2008 (CET)
"Aufentalts Status"
Meine beide kinder sind in deutschland geboren"1997"und "2003"die eltarrn sind als Asylbewerber in dieser Zeit in Deutschland gewesen. konnen die eltern ein Aufentaltserlaubnis beeintragen mit Humanitarische grunde?Die eltarn sind zur zeit nicht in Deutscland,sie haben von 1995 bis 2006 in Deutschland gelebt und gearbeitet!Familien Fater hat bis jetz unbefristete Arbeitsfertrag mit seinem ehemaligen Arbeitsgeber!Danke!mit freundliche Grusse.hr.Shmidt!
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --LabFox 10:25, 4. Dez. 2008 (CET)
Safari und monobook
Hallo,
seit neuestem funktionieren bei mir die Kürzel von Monobook in Safari nicht mehr. Also einige. K, FZW, A, VM etc. gehen. Aber alle, die was auf Diskussionsseiten schreiben (Hallo, HalloC, Linkspam, Danke, Stop) gehen nicht. Da hüpft nur kurz das Fenster und das wars. Mit Firefox ist alle io. Kennt das jemand oder noch besser eine Lösung? Curtis Newton ↯ 06:53, 4. Dez. 2008 (CET)
Beobachtung Wikipedia und Google: Meldet irgendjemand unbequeme Artikel und die sind dann über Google später praktisch nicht mehr auffindbar? Das kann doch nicht sein, oder?
Bekannt ist ja, dass die "Zusammenarbeit" zwischen Google und Wikipedia sehr gut funktioniert. Unsere Machwerke zu allen möglichen Themen sind meist erstmal unter den allerersten, die bei einer Suche angezeigt werden. Nun ist mir neulich aber etwas aufgefallen: Kurz, nachdem ich den Artikel über eine im dritten Reich verbotene und bis heute gut verdrängte Kabarettgruppe Die Nachrichter geschrieben habe, war der Artikel bereits mit Google auf die beschriebene Weise komfortabel auffindbar. Heute, ein paar Tage später, ist er nicht mal mehr mit größeren Anstrengungen unter Google zu finden (nicht mal mit Suchkniffen wie der Eingabe in Anführungszeichen o.ä.). Frage, weiß jemand wie das zusammenhängt, hat das mit dem Thema des Artikels zu tun? Oder woran liegt sowas? Hier muss ja irgendwie redaktionell eingegriffen worden sein (bei der Menge der Artikel im Netz, kann das aber wohl nur über eine Meldung gesehen sein?). Ich hoffe natürlich, meine Beobachtung lässt sich auch noch anders erklären ;-) --Davud - Rächer der Entrechteten 10:57, 4. Dez. 2008 (CET)
- Vermutlich ist Dein Artikel einfach zu selten aufgerufen worden und deshalb im Ranking abgerutscht. Oder es war der BND (bzw der Wikimedia e.V./die Feuerwehr Augsburg/Atomindustrie/der Webmaster von Nebenan), die fummeln auch immer gerne an den Google-Rankings rum. --Port Disk. 11:29, 4. Dez. 2008 (CET)
- Immer diese Verschwörungstheorien. Der Artikel ist gerade mal ein Paar Tage Alt. Google brauch ein wenig. Bei Gips z.B. war Google das letzte mal am 16. November. --HAL 9000 11:36, 4. Dez. 2008 (CET)
- Da der Artikel relativ schnell in die LD rutschte[4] gab es erstmal gute Zugriffszahlen. Nach dem behalten wird er vermutlich schlicht nicht mehr sooft aufgerufen.--Kriddl Ansprechen? 11:41, 4. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel ist in der Tat momentan nicht bei Google zu finden: [5]. Das passiert ab und an bei Google - vollkommen unabhängig vom Thema. Und erfahrungsgemäß erledigt sich das Problem von alleine beim nächten Index-Update von Google. --GDK Δ 11:59, 4. Dez. 2008 (CET)
- Da der Artikel relativ schnell in die LD rutschte[4] gab es erstmal gute Zugriffszahlen. Nach dem behalten wird er vermutlich schlicht nicht mehr sooft aufgerufen.--Kriddl Ansprechen? 11:41, 4. Dez. 2008 (CET)
- Immer diese Verschwörungstheorien. Der Artikel ist gerade mal ein Paar Tage Alt. Google brauch ein wenig. Bei Gips z.B. war Google das letzte mal am 16. November. --HAL 9000 11:36, 4. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel war allerdings Minuten (da wa ich mir ganz sicher) nach dem Einstellen bereits über Google zu finden. Und dann kann er wieder verschwinden? Dass das mit den Zugriffszahlen dann nichts zu tun haben kann, scheint wenigsten zumindest klar. Grüße --Davud - Rächer der Entrechteten 12:02, 4. Dez. 2008 (CET)