Finspång
Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland
Finspång [schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.
] ist eine Stadt in derFinspång | ||||
| ||||
Staat: | ![]() | |||
Provinz (län): | Östergötlands län | |||
Historische Provinz (landskap): | Östergötland | |||
Gemeinde (kommun): | Finspång | |||
Koordinaten: | 58° 42′ N, 15° 46′ O | |||
Einwohner: | 12.415 (31. Dezember 2005 [1]) | |||
Fläche: | 8,01 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 1550 Einwohner/km² |

Der Hauptort der Gemeinde Finspång gewann 1580 an Bedeutung, als König Johann III. den Holländer Wellam de Wijk beauftragte, im Ort Kanonen und dazugehörige Kugeln für das schwedische Militär zu produzieren. Diese Produktion wurde über die nächsten 300 Jahre unter Leitung des belgischen Adelsgeschlechts de Geer fortgesetzt. Auch heute ist die Stahlindustrie der wichtigste Wirtschaftszweig in Finspång.
Louis de Geer (1622–1695) ließ 1668 auf einer langgestreckten Insel im Fluss Finspångå das Stadtschloss errichten. Zum Schloss gehören eine Orangerie und ein Gartenhaus.
Söhne und Töchter der Stadt
- Sören Cratz, Fußballtrainer
- Baron Carl de Geer, Industrieller, Zoologe und Entomologe
- Dan Swanö, Musikproduzent, Sänger und Musik