IG Metall Baden-Württemberg

Bezirk der deutschen Gewerkschaft IG Metall
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2005 um 09:09 Uhr durch 84.148.185.203 (Diskussion) (Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der IG Metall Bezirk Baden-Württemberg ist einer von 7 Bezirken der IG Metall Deutschland. In den 26 regionalen Büros der IG Metall (Verwaltungsstellen) in Baden-Württemberg werden in über 2.000 Betrieben rund 13.000 gewerkschaftliche Vertrauensleute und rund 12.000 gewählte Betriebsrätinnen und -räte betreut.

Sie hat ihren Sitz in Stuttgart und vertritt die in ihr organisierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Metallindustrie, des Metallhandwerks, der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie der Holz- und Kunststoffindustrie.

Die regionalen Büros (Verwaltungsstellen) in Baden-Württemberg

  • IGM Albstadt
  • IGM Bruchsal
  • IGM Esslingen
  • IGM Freiburg
  • IGM Freudenstadt
  • IGM Friedrichshafen
  • IGM Gaggenau
  • IGM Göppingen-Geislingen
  • IGM Heidelberg
  • IGM Heidenheim
  • IGM Heilbronn/Neckarsulm
  • IGM Karlsruhe
  • IGM Lörrach
  • IGM Ludwigsburg
  • IGM Mannheim
  • IGM Offenburg
  • IGM Pforzheim
  • IGM Reutlingen/Tübingen
  • IGM Schwäbisch Hall
  • IGM Stuttgart
  • IGM Tauberbischofsheim
  • IGM Ulm
  • IGM Villingen-Schwenningen
  • IGM Waiblingen

Geschichte

  • 20./21. Januar 1950: Gründung des IG Metall Bezirk Stuttgart mit 37 Verwaltungsstellen und über 200.000 Mitgliedern.
  • 1954: Tarifauseinandersetzung über höher Löhne
  • 1963: Gegen harte Aussperrung setzt die IG Metall höher Verdienste durch und rettet die vereinbarte Arbeitszeitverkürzung
  • Ende 1960er: Einführung der 40-Stunden-Woche
  • Anfang der 1970er: Lohnsteigerungen bis über 15% sicher ein gerechtes Einkommen
  • 1970er: Die Gestaltung der Arbeit wird wichtiger Die IG Metall setzt Erholungspausen, erträglichere Taktzeiten und anderes durch
  • 1984 wird die 38,5-Stunden-Woche erstritten. Sie gilt als erster Schritt hin zur 35-Stunden-Woche
  • 1993: Erster Streik der Beschäftigten im Kfz-Handwerk
  • 1998 Integration der Gewerkschaft Textil- und Bekleidung
  • 2000: Gewerkschaft Holz und Kunststoff wird integriert
  • 15.05.2002: Nach zähen Verhandlungen, massiven Warnstreiks und Streiks in 129 Betrieben mit ca. 173.000 TeilnehmerInnen werden in Böblingen Einkommenserhöhungen von 4 Prozent ab Juni 2002 und ab Juni 2003 um 3,1 Prozent vereinbart.
  • 12.02.2004: Pilotabschluss in Pforzheim mit Einkommenserhöhungen in zwei Schritten um 2,2 Prozent ab 1. März und weiteren 2,7 Prozent ab März 2005

Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg