Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete öffentlich-rechtliche Körperschaft ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster. Er folgt dem Provinzialverband der Provinz Westfalen nach.




Der LWL nimmt im Rahmen der Kommunalen Selbstverwaltung regionale Aufgaben wahr. Der Zuständigkeitsbereich dieses Landschaftsverbandes umfasst die Landesteile Westfalen und Lippe.
Allgemeines
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist mit 13.000 Beschäftigten für 8,5 Millionen Menschen in der Region zuständig.
Mit seinen 35 Förderschulen, 19 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten deutschen Hilfezahler für behinderte Menschen erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur.
Der LWL ist mit 17,628 % an der NRW.BANK beteiligt, sowie mit einem Anteil von 5,922 % (direkt und indirekt) an der WestLB.
Alle Kreise und kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe sind Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband und wählen die 100 Mitglieder der LWL-Landschaftsversammlung, dem so genannten Westfalenparlament.
Seit Juli 2006 steht an der Spitze des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung ist Maria Seifert (CDU), die Fraktionsvorsitzenden sind Roland Trottenburg (CDU), Dieter Gebhard (SPD), Stephen Paul (FDP) und Heinz Entfellner (Grüne).
Die Landesregierung plant, bis 2012 die Zahl der Regierungsbezirke im Land Nordrhein-Westfalen auf drei zu reduzieren (Rheinland, Ruhrgebiet und Westfalen-Lippe), wobei die künftigen vergrößerten Regierungsbezirke auch die Aufgaben der Landschaftsverbände wahrnehmen sollen.
Kulturförderung
Der Verband fördert die Kultur in der Region durch finanzielle Unterstützung von Landestheatern und -orchestern sowie von Projekten und Publikationen.
Der LWL ist Träger von insgesamt 17 Museen:
- LWL-Museum für Archäologie in Herne
- LWL-Römermuseum in Haltern am See
- Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn
- Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim
- LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Westfälisches Landesmuseum in Münster
- LWL-Museum für Naturkunde. Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster
- Naturschutzgebiet Heiliges Meer in Recke
- LWL-Freilichtmuseum Detmold. Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
- LWL-Freilichtmuseum Hagen. Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
- LWL-Industriemuseum. Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur (gliedert sich in 8 Museen)
- die Zeche Zollern II/IV mit der Zentrale in Dortmund
- die Zeche Hannover in Bochum,
- die Zeche Nachtigall in Witten,
- das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop,
- die Henrichshütte in Hattingen,
- das Textilmuseum Bocholt in Bocholt,
- die Ziegelei Lage in Lage und
- die Glashütte Gernheim in Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke.
Fünf Ämter und das LWL-Medienzentrum für Westfalen stehen Bürgerinnen und Bürgern sowie Kreisen, Städten und Gemeinden zur Seite:
- LWL-Archivamt für Westfalen
- LWL-Archäologie für Westfalen
- LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen
- LWL-Medienzentrum für Westfalen
- LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen
- LWL-Museumsamt für Westfalen
Außerdem vergibt der LWL Auszeichnungspreise an Künstler und Wissenschaftler, die herausragende Leistungen erbracht haben in den Bereichen
- Musik: Hans-Werner-Henze-Preis
- Bildende Kunst: Konrad-von-Soest-Preis
- Literatur: Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis
- Landeskundliche Forschung: Karl-Zuhorn-Preis
Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und die Stiftung Westfalen-Initiative betreiben das Internet-Portal „Westfälische Geschichte“.
Gesundheitswesen
Der Landschaftsverband unterhält unter anderen:
- LWL-Klinik Marsberg
- LWL-Klinik Warstein
- LWL-Klinik Dortmund
- LWL-Klinik Gütersloh
- LWL-Klinik Hemer
- LWL-Klinik Lippstadt-Eickelborn
- LWL-Klinik Lengerich
- LWL-Klinik Münster
- LWL-Klinik Hamm
- LWL-Klinik Schloß Haldem
Mitglieder
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat folgende 18 Kreise und 9 kreisfreie Städte als Mitglieder: