Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen

Fachakademie in Nördlingen, Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2008 um 13:41 Uhr durch Manfi.B. (Diskussion | Beiträge) (Geschichtliche Entwicklung und Gegenwart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen, ist die zweitälteste katholische Ausbildungsstätte in Bayern für Erzieher und Erzieherinnen. Sie kann auf eine über 100-jährige Tradition zurück blicken. Ihr Träger ist seit 1975 das Schulwerk der Diözese Augsburg (Bistum Augsburg), welches von Bischof Josef Stimpfle ins Leben gerufen wurde.

Geschichtliche Entwicklung und Gegenwart

Am 7. Mai 1906 genehmigte die Königl. Regierung von Schwaben und Neuburg die Eröffnung eines Seminars für Kindergärtnerinnen in Nördlingen unter der Trägerschaft des Klosters Maria Stern Augsburg. Folgende Bedingungen mussten erfüllt werden: - Erstellung von Lehrprogrammen, Satzungen, Stundentafel, Prüfungsordnung, vorgebildete Lehrkräfte. - Die zum Einsatz bestimmten Schwestern als Lehrkräfte mussten trotz ihrer Lehrerausbildungnoch die Kindergärtnerinnenausbildung absolvieren, um dann am Seminar tätig sein zu dürfen. - Umwandlung der Kinderbewahranstalt in einen Kindergarten nach Fröbelscher Methode (Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik 1986, S. 78). Die Ausbildungsstätte bildete nicht nur klostereigenen Nachwuchs aus, sie war auch offen für weltliche katholische Bewerberinnen. Da es seinerzeit speziell an Fachbüchern für Unterrichtszwecke fehlte, publizierte das Filalkloster Maria Stern Nördlingen im Selbstverlag ein eigenes Handbuch für Kindergärtnerinnen, welches 1910 erschien. Entsprechend dem Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes, das 1924 in Kraft trat und eine Vereinheitlichung der Ausbildung zur Kindergärtnerin anstrebte, wurde 1928 die Kindergärtnerinnenausbildung mit der Ausbildung zur Hortnerin in einem zweijährigem Lehrgang zusammengefasst.

In der Zeit der Nazi-Diktatur war das klösterliche Seminar dem Misstrauen des Staatsapparates besonders ausgesetzt. Die unterrichtenden Klosterschwestern wurden immer wieder auf ihre Loyalität dem Staat gegenüber überprüft, obwohl sich die Schule mehr oder weniger anpasste, anpassen musste. Eine ehemalige Schülerin erinnerte sich:

Das Fach Bürgerkunde beinhaltete Rassenkunde und Vererbungslehre. Man besprach Maßnahmen der nationalsozialistischen Staatsführung zum Schutz und Verbesserung der rassischen Zusammensetzung unseres deutschen Volkes. Dabei wurden sehr die Mendel'schen Gestze berücksichtigt, der Prozeß der Vererbung zur Lösung der Rassenfrage... Unsere Seminarleiterin legte uns Mädchen nahe, in den BDM einzutreten... Sr. Alfonsa Horle sagte zu uns Mädchen: 'Mädchen glaubt mir, nur wer von euch in BDM ist, bekommt nach seiner Ausbildung eine Anstellung. Ihr werdet sehen, die kirchlichen Einrichtungen gehen immer mehr zurück, werden von der NSV übernommen.' Wie Recht doch unsere Seminarleiterin hatte. Die Folgezeit bestätigte, was sie uns bereits 1935 ankündigte (zit. n. Berger 1986, S. 192 f).

1942 musste das Nördlinger Seminar seinen Schulbetrieb einstellen, gleichzeitig wurde auch der Seminarkindergarten aufgelöst. Das Schulgebäude wurde in ein Lazarett umgewandelt.

Gleich nach Kriegsende stellte das Kloster Maria Stern an die Militärregierung von Frankfurt den Antrag auf Wiedereröffnung des Kindergärtnerinnenseminars Maria Stern Nördlingen. Bereits am 17. November 1945 kam das benötigte Approval for the reopening of the seminary for kindergarden teachers. Neun Tage später wurde die Ausbildung im Seminar mit 13 Schülerinnen offiziell wieder aufgenommen. 1946 wurde ein 2. Seminarkindergarten angegliedert und 1950 ein Seminarhort eröffnet.

Der Ausbildungsstätte, die 1968 zur Fachschule für Sozialpädagogik und 1973 zur Fachakademie für Sozialpädagogik umgewandelt wurde, erlangte schnell einen guten Ruf, weit über die Grenzen der Stadt und der heimatlichen Region hinaus. Die wachsende Schülerzahl führte zu einer permanenten Raumnot, die 1986 mit einem Neubau eines umfassenden klösterlichen Bildungszentrums, das die Fachakademie für Sozialpädagogik, eine Realschule, einen Kindergarten und einen Hort umfasst, behoben wurde.

2001 erhielt die zweizügig geführte Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen erstmals eine weltliche Führung. Im gleichen Jahr wurde das bisherige einjährige Vorpraktikum zum zweijährigen Sozialpädagogischen Seminar umgewandelt. Dieses endet mit der Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in. Gegenwärtig unterrichten mehr als 20 Lehrkräfte und über 200 Studierende, Berufspraktikanten, Erziehungspraktikanten absolvieren ihre Ausbildung. Die Bildungsinstitution befindet sich in einem weiterführenden innovativen Prozess. Neben Internetnutzung, Auslandspraktikum, Allgemeiner Fachhochschulreife, Russisch als Fremdsprache, erhält insbesondere der musisch-kreative Bereich einen hohen Stellenwert (Instrumentalunterricht, Stimmbildung, Chor, Schulband, Bühenbild, Kunst) und die vielfältigen regionalen Einrichtungen zur Förderung, Begleitung und Unterstützung behinderter Menschen erfordern neue berufsbezogene Konzeptionen (Arbeitsgemeinschaft katholischer Fachakademien für Sozialpädagogik in Bayern 2004, S. 39).

Bei Erfüllung der vorgeschriebenen Aufnahmebedingungen ist die Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen offen für alle Bewerber/innen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit.

Leitbild

Das Leitbild der Schule leitet sich unmittelbar und primär aus der Grundüberzeugung eines christlichen Welt- und Menschenbildes ab. Nähere Informationen unter http://mariastern.prowide.de/index.php/plain/willkommen/leitbild__1

Schulleiterinnen/Schulleiter

  • 1906 Fräulein Auguste Rösch
  • 1906-1924 Sr. M. Leonardine Werb
  • 1924-1931 Sr. M. Gertrudis Fackler
  • 1931-1935 Sr. M. Xaveria Kiechle
  • 1935-1938 Sr. M. Alfonsa Horle
  • 1938-1942 Sr. M. Xaveria Kiechle
  • 1945-1958 Sr. M. Xaveria Kiechle
  • 1958-1961 Sr. M. Wigberta Keßler
  • 1961-1981 Sr. M. Rosa Spengler
  • 1981-2000 Sr. M. Alexandra Druckmiller
  • 2000-2001 Sr. M. Sigrid Ritzer
  • 2001-2002 Herr Siegfried Fuchs (kommisarrisch)
  • ab 2002 Frau Sigrid Christeiner

Literatur

  • Manfred Berger: Vorschulerziehung im Nationalsozialismus, Weinheim 1986
  • Arbeitsgemeinschaft für Bayerische Fachakademien für Sozialpädagogik (Hrsg.): Kindergärtnerinnen-Seminare Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik in Bayern. Chronik, o. O. 1986, S. 78-79
  • Arbeitsgemeinschaft katholischer Fachakademien für Sozialpädagogik in Bayern (Hrg.): 1974 bis 2004 - 30 Jahre Arbeitsgemeinschaft katholischer Fachakademien für Sozialpädagogik in Bayern. Festschrift und Chronik, o. O. 2004, S. 38-39
  • Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen (Hrsg.): 1906 bis 2006 100 Jahre ErzieherInnen-Ausbildung in Nördlingen, Nördlingen 2006