Zum Inhalt springen

Hellboy (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2008 um 13:30 Uhr durch 217.227.112.94 (Diskussion) (mannomann, das ist ein F I L M !!!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Hellboy
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Russisch
Erscheinungsjahre 2004
Länge Kinofassung: 117 Minuten
Director's Cut: 127 Minuten
Stab
Regie Guillermo del Toro
Drehbuch Guillermo del Toro
Peter Briggs
Mike Mignola
Produktion Lawrence Gordon
Lloyd Levin
Mike Richardson
Musik Marco Beltrami
Kamera Guillermo Navarro
Schnitt Peter Amundson
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Hellboy (2004) ist eine US-amerikanische Comicverfilmung von Guillermo del Toro, beruhend auf dem gleichnamigen Dark Horse-Comic von Mike Mignola. Der Titelheld wird von Ron Perlman gespielt. Der Film wird 2008 mit Hellboy II - The Golden Army fortgesetzt. Zusammen mit einem noch titellosen dritten Teil soll er eine Trilogie formen, die das Schicksal seiner Charaktere und die Pulp-Ästhetik, die die Comic-Vorlage charakterisiert, konsequent zu Ende denkt.

Inhalt

Hellboy ist ein Dämon, den die Nazis im Jahre 1944 mit Unterstützung der Thule-Gesellschaft und Grigori Rasputin, einem nicht totzukriegenden Berater des letzten russischen Zaren, durch Öffnung eines Dimensionsportals heraufbeschworen hatten, um den Krieg mit Hilfe überirdischer Mächte zu gewinnen. Die Alliierten, unter ihnen Professor Trevor „Broom“ Bruttenholm, unterbrachen jedoch die Zeremonie und fanden einen kleinen, roten Dämonen, den sie Hellboy nannten. Danach nahm Bruttenholm Hellboy unter seine Fittiche.

Etwa 60 Jahre später ist Hellboy immer noch nicht ganz erwachsen, dafür zu einem riesengroßen und unkontrollierbaren Dämon geworden, der für die Behörde Bureau of Paranormal Research and Defense (einer Unterabteilung des FBI) auf Dämonenjagd geht. Er verfügt über große Kraft und Beweglichkeit und ist mit einem Revolver bewaffnet, der Weihwasserkugeln verschießt. Hellboy hat aber auch viele menschliche Eigenschaften: er raucht Zigarren, isst gerne Schokolade, Nachos und kümmert sich um kleine Kätzchen.

Schließlich wird Rasputin von seinen Gehilfen wiederbelebt und plant, mit Hellboys Hilfe die Apokalypse herbeizuführen. Er tötet Hellboys Ziehvater Bruttenholm und lockt den Dämon zusammen mit seinen Mitstreitern – dem Fischwesen Abe, der Feuer erschaffenden Liz und dem jungen FBI-Agenten John – nach Russland.

Rasputin provoziert Hellboy, unter anderem dadurch, dass er Liz, in die der Dämon verliebt ist, die Seele raubt. Um sie dennoch zu retten beginnt Hellboy das Tor zur Höllendimension zu öffnen. Doch John gelingt es im letzten Moment, Hellboy zu besänftigen. John erinnert den Dämon daran, dass dieser selbst Herr seines Schicksals ist und kein Dämon sein muss. Hellboy entscheidet sich für die Menschheit und vernichtet Rasputin. Danach gelingt es Hellboy, auch Liz wiederzubeleben und die beiden werden ein Paar.

Hintergrund

Die Produzenten wollten die Titelrolle ursprünglich mit Vin Diesel besetzen; Regisseur Guillermo del Toro bestand jedoch auf Ron Perlman als Hellboy und setzte sich durch.

Fortsetzung

Die Fortsetzung "Hellboy 2 - Die goldene Armee" (Hellboy II – The Golden Army) kommt am 16. Oktober 2008 in die Kinos. Regie führt wieder Guillermo del Toro. Ron Perlman, Selma Blair und Doug Jones übernehmen erneut die Rollen Hellboy, Liz und Abe Sapien.[1]. Ursprünglich sollte die Fortsetzung bereits im Sommer 2007 in die Kinos kommen, da die Produktionsfirma Revolution Studios jedoch Konkurs anmelden musste, übernahm Universal Pictures die Rechte und produzierte Hellboy II. [2].

Director's Cut

Auf DVD erschienen sowohl die im Kino gezeigte Version als auch ein etwa zehn Minuten längerer Director's Cut, der allerdings eine höhere Altersfreigabe (FSK ab 16 Jahren) hat. Der Grund für diese geänderte Einstufung ist jedoch das beigefügte Comicheft und nicht der Inhalt der verlängerten Filmfassung.

Auszeichnungen

  • 2005: DVD Champion in der Kategorie Special Edition für den Director's Cut

Kritiken

„Atmosphärisch stimmige Comic-Verfilmung mit perfekt besetzten Darstellern, ausgezeichnetem Make-Up- und Set-Design sowie einer konsequenten morbid-sarkastischen Grundstimmung.“

Lexikon des Internationalen Films

Einzelnachweise

  1. http://german.imdb.com/title/tt0411477/ IMDb
  2. http://www.phantastik-news.de/modules.php?name=News&file=article&sid=2134