Benutzer Diskussion:Tom md/Archiv
DIN-Normen
"Deinen Abschnitt habe ich gelöscht, alles, was in einer Norm steht, gehört auch zum Norminhalt, auch bibliographische Angaben etc" - Seit wann ist das so? Habe ich eine wichtige Änderung verpennt ? // Und ich schiebe noch ein spezielles Beispiel nach. Auf dem Papiere einer - ich glaube: noch aktuellen - DIN-Norm steht: "Wir leben und wägen auf dem Boden eines Luftozeans." Dieser Satz hat Lehrbuchcharakter und stellt eine Meinung dar. Er legt nichts fest, was der Festlegung bedarf. Glaubst Du, dass er zum Norminhalt gehört? --888344
- Nun ja, diese Norm kenne ich nicht, allerdings gibt es in den Normen auch Anhänge mit "informativem" Charakter. Allerdings gehören diese eben auch zur Norm, Du wirst kaum ein Norm (verbilligt?!) ohne Anhänge oder dergleichen kaufen können.
- Genauso gehört zu einem Buch auch das Impressum, obwohl es mit dem Inhalt nichts zu tun hat. --Tom md 13:45, 8. Aug 2006 (CEST)
- "Du wirst kaum eine Norm (verbilligt?!) ohne Anhänge oder dergleichen kaufen können". Doch, das kann man. Die verkleinert in den DIN-Taschenbüchern abgedruckten Ausgaben sind meist ohne Eräuterungen. Manche DIN-Normen sind auch im "Niedersächsischen Ministerialblatt" abgedruckt, somit preiswert erhältlich; nur diejenigen, die in Niedersachsen als Technische Bauvorschrift eingeführt worden sind. Ob diese Praxis derzeit noch weitergeführt wird, weiss ich nicht. // Falls Du inzwischen überzeugt bist, dass Erläuterungen, Anmerkungen, Fußnoten nicht zum Norm-Inhalt gehören, obwohl sie in der Norm stehen, dann stelle meinen Abschnitt bitte wieder her - gerne in verbesserter Form. Falls Du noch nicht überzeugt bist, lies bitte DIN 820, Teil 3; mir steht leider die aktuelle Ausgabe gegenwärtig nicht zur Verfügung. --888344
- Mir auch nicht, außerdem glaube ich, dass es den Seiteneinsteiger nicht wirklich interessiert, ich denke es verwirrt eher. Aber meinetwegen bring Deinen Satz wieder an, allerdings nicht im Abschnitt -Normenarten-, da gehört es nicht hin. --Tom md 14:24, 8. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Deine Lösch-Gründe weiter bestehen, bringe ich den Satz nicht an.- M. E. ist es auch für den Seiteneinsteiger interessant zu wissen, dass nicht alles, was in einer Norm steht, zu ihrem Inhalt gehört, dass die Druckerschwärze sozusagen in verbindlichen Inhalt und unverbindlichen Nicht-Inhalt zerfällt. Die spitzfindige Formulierung des DIN stört mich dabei auch. Verwirren könnte den Seiteneinsteiger auch, wen er annimmt, dass "Wir leben und wägen auf dem Boden eines Luftozeans." eine für ihn empfehlenswerte Festlegung darstellen soll. --888344
- Du kannst diese Geschichte gern anbringen, ich habe auch nicht mehr als Du zu sagen. ;-) Allerdings eben dort, wo es hinpasst. --Tom md 14:40, 8. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Deine Lösch-Gründe weiter bestehen, bringe ich den Satz nicht an.- M. E. ist es auch für den Seiteneinsteiger interessant zu wissen, dass nicht alles, was in einer Norm steht, zu ihrem Inhalt gehört, dass die Druckerschwärze sozusagen in verbindlichen Inhalt und unverbindlichen Nicht-Inhalt zerfällt. Die spitzfindige Formulierung des DIN stört mich dabei auch. Verwirren könnte den Seiteneinsteiger auch, wen er annimmt, dass "Wir leben und wägen auf dem Boden eines Luftozeans." eine für ihn empfehlenswerte Festlegung darstellen soll. --888344
- Wir sind uns übrigens völig einig; natürlcih war "Normungsarten" nur eine Notlösung auf die Schnelle, immerhin hat dieser Abschnitt schon etwas mit unterschiedlicher relevanz zu tun. --888344
- Ich denke, dass WP-Artikel auch für nicht-Seiteneinsteiger nützlich sein sollen. --888344
Hallo Tom md, kannst Du etwas für obigen Artikel tun, z. B. etwas über die Bedeutung (damals, heute), über Zustandekommen und Entstehung/Bearbeitung ergänzen? --888344
- Da bin ich leider auch nicht so bewandert, da Anwender und nicht Ersteller. --Tom md 13:58, 9. Aug 2006 (CEST)
wieder mal eione Bitte
Kannst du mal bitte nachsehen, ob 5493-1 ersatzlos zurückgezogen bzw. wodurch ersetzt wurde? Danke! --888344
- ersetzt durch DIN IEC 60027-3(2004-07) --Tom md 16:57, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo Tom md/Archiv,
bei oben genannten Bildern besteht ein Problem mit der Lizenz oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen die Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter WP:LFA. --Mdangers 15:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Werbung in Qualitätsmanagementnorm
Bei welchen Links die ich entfernt habe hast du beanstandungen? Ich habe mir die einzelnen Links nochmal angeschaut und kann nicht erkennen das sie WP:WEB entsprechen. --Vren 13:08, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe bei allen Links Beanstandungen, da sie für mich keine Werbung sind, sondern dem Nutzer weitere Informartionen zu diesem komplexen Thema bringen. Als Information sehe ich auch die Aufführung weiterführender, spezifischer Literatur auf den angegebenen Seiten an bzw. eine Liste von Unternehmen aus meiner Umgebung, die ich bei Zertifizierung um Erfahrungen kontaktieren kann. Die Links selbst sind auch nicht kostenpflichtig. --Tom md 13:38, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia ist nicht dazu um sich einen Überblick über einzelne zertifizierte Unternehmen oder Zertifizierer zu verschaffen (siehe auch unter WP:WWNI). Im einzelnen widersprechen die Links auch verschiedenen Punkten von WP:WEB.
- qm-world.de: Oberthema
- qmhandbuch.de: Webshop
- qualitaetsmanagement-online.de: Webshop
- tga-gmbh.de: Werbung
- Die Links liefern auch keinen Beitrag um das Lemma Qualitätsmanagementnorm irgendwie weitergehend zu erklären. Außerdem habe ich starke Zweifel an der Neutralität dieser Informationen. --Vren 14:16, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia ist nicht dazu um sich einen Überblick über einzelne zertifizierte Unternehmen oder Zertifizierer zu verschaffen (siehe auch unter WP:WWNI). Im einzelnen widersprechen die Links auch verschiedenen Punkten von WP:WEB.
- Deine Ansicht, meine ist, wie oben gesagt, eine andere. Da die Links aber schon über längere Zeit drinstehen, scheinst Du mit Deiner Ansicht ziemlich allein zu sein. Also: Alles bleibt, wie es ist. Der einzige Link, den ich auch zu werbelastig finde, ist tga-gmbh. Wenn Du das weiterteibst, musst Du auch die Links zu DIN und ÖN rausnehmen, da Du dort auch zu deren Webshops gelangen kannst. --Tom md 14:40, 15. Dez. 2006 (CET)
- Die Links sind deswegen solange in Wikipedia stehen geblieben weil sich niemand um die Kategorie:Qualitätssicherung kümmert, aber das ist überhaupt nicht das Thema. Das eigentliche Problem ist das diese Links WP:WEB WP:WWNI und auch noch einen paar umgeschriebener Konventionen widersprechen. Wenn du nicht darüber reden möchtest, ist das OK ich werde mich dann in ein paar Tagen an den Vermittlungsausschuss wenden. --Vren 12:30, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wieso?? Ich rede doch! Allerdings heißt reden für mich nicht, Deiner Argumentation zu folgen! Was sind eigentlich "umgeschriebener Konventionen"? Bestimmst Du, wie es hier langgeht?? --Tom md 13:55, 16. Dez. 2006 (CET)
- Der Grund das ich so reagiere ist dein billiger Versuch die Diskussion mit den „Argument“ abzuwürgen, ich wäre der einzige der das so denkt. Ob ich der einzige bin ist nicht von Interesse. Wenn du irgendwelche stichhaltigen Gründe hast warum die einzelnen Links gemäss den in WP:WEB und WP:WWNI aufgeführten Grundsätzen unverzichtbar sind, können wir darüber reden. Wenn du weiterhin nur von Thema ablenkst werde ich meine Zeit nicht mehr unnötig damit vergeuden auch noch zu antworten. --Vren 17:40, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wieso?? Ich rede doch! Allerdings heißt reden für mich nicht, Deiner Argumentation zu folgen! Was sind eigentlich "umgeschriebener Konventionen"? Bestimmst Du, wie es hier langgeht?? --Tom md 13:55, 16. Dez. 2006 (CET)
- Die Links sind deswegen solange in Wikipedia stehen geblieben weil sich niemand um die Kategorie:Qualitätssicherung kümmert, aber das ist überhaupt nicht das Thema. Das eigentliche Problem ist das diese Links WP:WEB WP:WWNI und auch noch einen paar umgeschriebener Konventionen widersprechen. Wenn du nicht darüber reden möchtest, ist das OK ich werde mich dann in ein paar Tagen an den Vermittlungsausschuss wenden. --Vren 12:30, 16. Dez. 2006 (CET)
Hallo, du hast im obigen Artikel geschrieben, das Teil 2 dieser Norm gelöscht wurde. Bei mir gibt es sie noch, in der NormCD - Stand 2006-03 aus dem Beuth-Verlag. Ich habe diesen Satz erst einmal ausgeblendet, wenn du Quellen hast, dann setze ihn wieder rein. Grüsse --Nightflyer 23:26, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hallo nightflyer, habe gestern eine Online-Recherche beim Beuth-Verlag gemacht, da wurde "ersatzlos zurückgezogen" ausgeworfen (für DIN ISO 9175-2). Ich nehme die Passage wieder rein, allerdings mit Rückziehung 2006. --Tom md 08:07, 9. Jan. 2007 (CET)
edelstahl-bau.at
Sorry für das Missverständnis. Gegen einen thematisch passenden Deep Link ist natürlich nichts einzuwenden. ;-) BTW: du weisst nicht zufällig woher Austenit seinen Namen hat bzw. wer der ominöse William Chandler Roberts-Austen war? --Schwalbe D | C | V 16:38, 12. Jan. 2007 (CET)
Reaktivierung
Hier. Gruß -- Sozi 16:42, 16. Feb. 2007 (CET)
Hab mich noch mal breitschlagen lassen, da es doch noch einige gibt, die nicht so verquer wie alma denken. --Tom md 17:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Meinungsbild
- Weißt du, ob es schon ein einschlägiges Meinungsbild dazu gibt, oder sollen wir eins starten?
- Ich würde als Formulierung vorschlagen:
- In Auflistungen von gleichartigen Elementen, die einen Bezug zur Nation haben, zum Beispiel
- Teilnehmern eines Wettbewerbes
- Mitgliedern einer Mannschaft
- Partnergemeinden einer Gemeinde
- darf zur besseren Visualisierung der Zugehörigkeit eine kleine Flagge mit angeführt werden.
- In Auflistungen von gleichartigen Elementen, die einen Bezug zur Nation haben, zum Beispiel
- Liebe Grüße, --Drahreg01 18:25, 16. Feb. 2007 (CET)
- Flagge der Nation, der Provinz, der Stadt? Viele Artikel (auch Personenartikel) haben einen Bezug zu einer oder mehreren Nationen, kommt dann bei den Personen auch eine Flagge hin? --Alma 19:11, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ach Alma, wenn ich das mit dir diskutieren wollte, hatte ich dich angesprochen. Abgesehen davon geht es mMn um Listen, ja, auch von Personen (siehe zum Beispiel Fußball-Weltmeisterschaft_2006#Schiedsrichter). --Drahreg01 19:56, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Drahreg, lass uns ein Meinungsbild starten, ich weiß allerdings nicht, wie das so genau vonstatten geht. Kümmerst Du Dich drum? --Tom md 13:15, 17. Feb. 2007 (CET)
- Flagge der Nation, der Provinz, der Stadt? Viele Artikel (auch Personenartikel) haben einen Bezug zu einer oder mehreren Nationen, kommt dann bei den Personen auch eine Flagge hin? --Alma 19:11, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hm, hab ich auch noch nie gemacht. Ich werd's mal versuchen. Es sollte nur einigermaßen ... sagen wir:objektiv gestaltet sein. Gruß, --Drahreg01 12:21, 18. Feb. 2007 (CET)
- Auf welcher Seite findet denn sowas statt? --Tom md 12:35, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hier: Wikipedia:Meinungsbilder. --Drahreg01 13:28, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe hier Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Krankenhäuser ein Meinungsbild begonnen, dass mir mehr unter den Nägeln brennt, aber du könntest nach dem gleichen Schema eins dort vorbereiten, ich stosse dann dazu. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:07, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hier: Wikipedia:Meinungsbilder. --Drahreg01 13:28, 18. Feb. 2007 (CET)
- Auf welcher Seite findet denn sowas statt? --Tom md 12:35, 18. Feb. 2007 (CET)
Wollen wir das so Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenpiktogramme_in_Artikeln einstellen? --Tom md 09:38, 19. Feb. 2007 (CET)
- Bitte die beiden Bereiche "Flaggen bei Partnerstädten in Ortsartikeln" und "Flaggen bei Kadern von Mannschaften" nicht vermischen. Viele user halten das eine für sinnvoll, das andere für sinnfrei. Dazu kommt, dass es zwei völlig verschiedene Gruppen von Autoren betrifft, die sich sogut wie nie über den Weg laufen. Meinungsbilder sollten eine konkrete Frage behandeln, deshalb sollte zunächst allein das stärker umstrittene Problem der Flaggen in Städte- und Gemeindeartikeln erörtert werden. Der Ausgang dieses MB lässt dann Rückschlüsse auf die Notwendigkeit eines MB für oder gegen Flaggen in Sportartikeln zu, d.h. spricht sich eine große Mehrheit für Flaggen in Ortsartikeln aus, braucht es für die Sportartikel kein MB. Geograv 08:17, 22. Feb. 2007 (CET)
- Sehe ich nicht so. Es gibt hier eben auch user, die, egal ob in Sport oder Ort, nur nach den Fähnchen suchen, um sie dann zu entfernen. Von daher sehe ich schon einen Zusammenhang. Man kann vllt. das MB etwas stärker differenzieren. --Tom md 08:53, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo, gegenwärtig wird auch auf dieser Seite [1] zum x-ten Mal über die Icons diskutiert. Offensichtlich haben sich zwei Fraktionen gebildet bei den es nur noch um "gewinnen" oder "verlieren" geht. Meinungsbilder sind in meinen Augen auch kein hilfreiches Mittel zur Lösung dieses Dissens. Sie sind nicht repräsentativ und werden gerne mit Mehrfachaccounts (Sockenpuppen) beeinflusst. Darüber hinaus haben sich in diversen Arbeitsforen diverse Gruppen und Grüppchen gefunden, bei denen die Meinungsbildung bereits im kleinen Kreis geschieht; sie können jederzeit genügend User aktivieren, um das Ergebnis zu beeinflussen. Nicht von ungefähr sind in dem MB vor ca. 1 Jahr auf fast telepathische Weise ein großer Teil der Contra Stimmen innerhalb kurzer Zeit abgegeben worden. Die meisten User wissen überhaupt nichts von einem laufenden MB, man bekommt es somit nur mit den "usual suspects" zu tun. Mir wurde beim Einfügen von Flaggen (Die Stadtwappen hatten sich - soweit überhaupt vorhanden - in der Darstellungsform als zu klein erwiesen) mit einem triumphierenden Revert geantwortet, dass dies jederzeit durch ein MB manifestiert werden kann. Häufig kommt die hilflose Worthülse "Klickibunti", bei denen die meisten dabei wohl eher an einen blinkenden Flipperkasten denken. Das Thema "Barrierefreiheit" und die dafür notwendigen Anforderungsprofile (insbesondere Grafiksymbole für Legastheniker oder Nicht-Muttersprachler) sind längst noch nicht ausdiskutiert; ein Pflichtenheft besteht noch nicht. Ich fürchte, mit diesem kommenden MB werden wir uns von dem Stilmittel der Icons aus oben genannten Gründen verabschieden können und erlegen uns ohne Not eine Selbstbeschränkung auf, die in anderssprachigen Wikipedias kaum nachzuvollziehen sind. Wozu das ganze? --Fastfood 16:19, 23. Feb. 2007 (CET)
Baustähle
@tom: ich überarbeite gerade die "stahlsorten"-seite. sind baustähle jetzt nach DIN EN 10027 oder nach DIN EN 10025 genormt? (nach beanwortung der frage lösche diese zeilen einfach) gruss an die elbe --Schwobator 15:34, 21. Feb. 2007 (CET)
- DIN EN 10025 Technische Lieferbedingungen für Baustähle
- DIN EN 10027 Bezeichnungssystem für Stähle, Allgemeiner Aufbau der Kurznamen (Teil 1) bzw. des Nummernsystems (Teil 2)
Alles klar? Gruß --Tom md 15:55, 21. Feb. 2007 (CET)
jo, vielen dank! gehe ich recht der annahme, dass bei "Flacherzeugnissen zum Kaltumformen" die bezeichnung D auch von der streckgrenze gefolgt wird? --Schwobator 18:37, 21. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt hast Du mich erwischt, da bin ich überfragt, ich schaue aber morgen mal, ob ich ´ne Norm dazu finde. --Tom md 20:10, 21. Feb. 2007 (CET)
- Guten morgen, hab mal geschaut, leider aber die Norm DIN EN 10111 nicht vorliegen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass z.B. DD11 (1.0332), früher StW22 als Zahl die Streckgrenze enthält. --Tom md 08:03, 22. Feb. 2007 (CET)
oh prima, das klingt ja so, als hätte ich da endlich mal jemanden erwischt, der sich damit auskennt. mir sind als tiefziehgüten nur DC01...DC07 (in entwicklung) bekannt. die ziffern scheinen also historische zählnummern (bzw. steigende Güte) zu sein. aber wofür steht der zweite buchstabe?
- Moin, ich habe mir mal mein Beuth-Pocket vorgenommen: D steht für Flacherzeugnis zum Kaltumformen (warum auch immer), C für kaltgewalzt, also engl. cold-rolled. Dahinter ist eine Zählnummer.
ansonsten habe ich ein problem, weil sich meine vl-unterlagen mit den restlichen wikipedia-artikeln widersprechen. ab wann gilt ein stahl denn als hoch legiert? wenn "mindestens für ein Legierungselement der Gehalt ≥ 5 Massenanteilen in Prozent beträgt" - oder muss man die _summe_ aller elemente betrachten? --Schwobator 09:25, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hochlegiert ist ein Stahl, wenn der mittlere Gehalt mindestens eines Legierungselementes ≥ 5% beträgt (X-Stähle). (Beuth-Pocket) --Tom md 09:45, 23. Feb. 2007 (CET)
oh, vielen dank. jetzt muss ich nur noch wiederfinden, welche artikel das alles waren...
ansonsten findet man in der literatur bei schnellarbeitsstählen neben der norm-konformen bezeichnung HS, auch noch die bezeichnung S gefolgt von 3-4 Ziffern (z.b. S6-5-2). ist das auch eine zurückgezogene Norm? gruss --Schwobator 17:19, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich meine, aktuell ist nur S, aber ich schaue morge´n auf Arbeit noch mal nach. Gruß --Tom md 17:21, 25. Feb. 2007 (CET)
- Moin, Schwobator, aktuell ist nach DIN EN ISO 4957 (Werkzeugstähle): HS... Gruß --Tom md 08:09, 26. Feb. 2007 (CET)
Hallo Mitmagdebürger, Ich finde, dass die Infobox in dem Artikel ein bisschen deplaziert ist. Immerhin ist der Artikel über Benzin und nicht über die Norm. Ich würde die Box – wenn überhaupt – weiter unten in den Artikel packen. Gruß, --NEUROtiker 22:13, 24. Feb. 2007 (CET)
- Dann mach es, ich habe es nicht geschafft, die Norm auf Höhe der Erwähnung der DIN zu plazieren. --Tom md 09:08, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich habs versucht, für Auflösungen bis 1280 müsste es so hinhauen. --NEUROtiker 11:43, 25. Feb. 2007 (CET)
„im Deutschen heißt es "Kobalt", nicht "Cobalt"“
Da du auf deine Benutzerseite extra geschrieben hast, dass du Experte für Normbehörden seist, wollte ich dir nur mitteilen, dass diese Aussage nicht stimmt. Zwar stimmt der Duden dir da zu, jedoch hat der eh keinen Entscheidungsgewalt. Die DIN jedoch hat sie und sagt auch in ihrer DIN 32640 etwas anreden. Es wurde sich schon sehr, vorallem von Mitarbeitern aus der Redaktion Chemie (ich bin keiner), darum gekümmert, diese standardisierte Schreibweise einzuführen. Mit deiner Erlaubnis werde ich deinen Revert revertieren. --Gruß Revolus ( D•C•E•T ) 13:27, 25. Feb. 2007 (CET)
- DIN hat auch keine Entscheidungsgewalt, sondern ist ein freiwilliger Konsens der Industrie, dem man sich nach dem Prinzip der Freiwilligkeit unterwerfen kann. Außr die Norm hat den Status eines Gesetzes - aber das würde hier zu weit führen. Meine Erlaubnis hast Du aus den von mir genannten Gründen jedenfalls nicht, ich finde den Duden hier wichtiger als eine Fachnorm. --Tom md 14:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, dann halt nicht. Tschade um die Einheitlichkeit. Es gibt einige nicht verpflichtende Normen, an die man sich trotzdem nach Möglichkeit halten sollte. Bitte änder den Link wenistens nach [[Cobalt|Kobalt]] ab, dass er nicht mehr in der Verweiliste erscheint. --Revolus ( D•C•E•T ) 14:09, 25. Feb. 2007 (CET)
DIN / ISO
Hallo (anderer) Tom ;-)),
wie ich an Deinem Edit in Liste der DIN-Normen bzgl. DIN 3140 sehe, kennst Du Dich auch etwas mit Normen aus. Ich habe die 10110 zwar da (12 Teile), aber keine Ahnung ob man die im Artikel unter ISO, DIN ISO oder anderswo einträgt. Weißst Du genaueres?
Gruß, (ein anderer) Tom --Tom.koehler 15:42, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Gehört unter DIN ISO... Gruß --Tom md 17:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
Zum Thema überflüssige Leerzeilen
Hallo Tom md,
in Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext steht schon seit dem 2. September 2006: "Um die Übersichtlichkeit des Quelltextes zusätzlich zu verbessern, empfiehlt es sich, vor und nach jeder Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen."
Gruß, fcm. --Frank C. Müller 20:34, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ansichtssache, aber ich finde, dass der Artikel auch so übersichtlich ist. Die Leerzeilen verlängern ihn m.E. nach unnötig. Viele Leute löschen die Leerzeilen aus den Artikeln, aber meinetwegen bring sie wieder rein. --Tom md 08:17, 22. Mär. 2007 (CET)
Mir geht's weniger um den Einzelfall. Ich finde, wir sollten Regeln, wenn denn schon welche aufgestellt werden, auch einhalten. Ansichten zu Regeln sollten wir besprechen und nicht nur einfach durchsetzen. gruß, fcm. --Frank C. Müller 19:05, 22. Mär. 2007 (CET)
Liste der Brauereien
Hallo Tom md,
das Layout der Liste der Brauereien habe ich mal ein wenig überarbeitet, ohne dass dabei nennenswerter Widerstand gekommen wäre. Dabei habe ich auch die Spalte mit dem Gründungsjahr der Brauerei dazu genommen (inspiriert durch die Liste der Brauereien in Bayern, wo dies zum Teil auch gemacht wurde). Hintergrund ist, dass das Gründungsjahr bei besonders alten Brauereien ein weiteres Kriterium zum Erstellen eines Artikels sein kann (und nebenbei auch die Liste an sich ein klein wenig rechtfertigt). Ich weiß, dass der Bezug auf ein Gründungsjahr durchaus problematisch ist, da es oftmals Unterbrechungen im Betrieb gab und einige Brauereien aus Marketinggründen bei der Datierung recht großzügig sind, trotzdem: eine Historie sollte in das Feld möglichst nicht eingefügt werden. So etwas gehört in den Artikel zur Brauerei (falls diese relevant genug für die Wikipedia ist) oder in den wenigen Fällen in denen das so herausragend ist auch in ein zusätzliches Feld Anmerkungen (wie beispielsweise bei Mecklenburg-Vorpommern). --Alex 12:49, 29. Apr. 2007 (CEST)
bitte erkläre mir mal, warum du den www.aktionsversand.de.vu als "spamverseuchter Link" bezeichnest und ohne Klärung einfach so entfernst. Dort gibt es keinen Spam, ich verstehe nicht, worauf du dich beziehst. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass deine Aktion politisch motiviert ist... - oder irre ich mich? --Falk Beyer 13:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Da irrst Du aber gewaltig, mit Politik hab´ ich rein gar nix am Hut. Wenn ich aber einen Link öffne und mir als erstes ein Gewinnspiel entgegenblinkert, nämlich „www.aktionsversand.de.vu:80/spr/springer.php“, hat die Seite hier nichts verloren! PS: Lass die Linkwerbung auf meiner Seite!--Tom md 14:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, wenn ich die Seite aufrufe, erscheint bei mir nix mit springer... Aber ich sehe da einen komischen Balken am oberen Seitenrand, was vielleicht vom Provider eingeblendete Werbung sein könnte. Habe dem Betreiber der Seite bescheidgesagt, damit die Werbung wegkommt. Sobald das geschehen ist, setze ich den Link wieder.
- Was mich misstrauisch macht, ist dass ein Werbebanner als Grund für eine Löschung eines relevanten Links herhalten soll. Auf Wikipedia werden ständig Seiten verlinkt, die vollgestopft (!) sind mit Werbung, Anzeigen etc. Entweder du bist da ein seltener konsequenter Werbung-Killer oder ich kann nicht glauben, dass ein Banner den wirklichen Grund für die Löschung darstellt. Aber das wird sich spätestens zeigen, wenn die Werbung (falls es solche ist - ich konnte das nicht erkennen) raus ist und ob dann andere Gründe für eine Löschung vorgeschoben werden.
- Mein Misstrauen auf dieser Linie kommt daher, dass ich auf der Wikipedia mehrfach erlebt habe, wie einseitig und aus der Argumentation manchmal erkennbar bestimmte Links entfernt wurden, die inhaltlich relevant waren... --Falk Beyer 15:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Schau mal hier: WP:WEB Danach handele ich. Wenn Du dann noch Richtlinie - Punkt 4 liest, hat Dein Link auch ohne Popup keine Chance. Aus diesem Grund kommt jetzt auch roots of compassion raus. --Tom md 15:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dazu vertrete ich eine andere Sicht. Aber da es ja eine artikelbezogene Diskussion ist, schlage ich vor, sie auf der Diskussionsseite fortzuführen. Da findest du auch meine Argumentation zu dem von dir genannten Punkt. --Falk Beyer 18:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Schau mal hier: WP:WEB Danach handele ich. Wenn Du dann noch Richtlinie - Punkt 4 liest, hat Dein Link auch ohne Popup keine Chance. Aus diesem Grund kommt jetzt auch roots of compassion raus. --Tom md 15:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hallo,
ich revertier den LA jetzt noch einmal rein, bei deinem nächsten Revert gibst du bitte exakt an, auf welche Passage aus den Richtlinien zur Entfernung von Löschwarnungen du dich beziehst. Danke. --NoCultureIcons 16:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
- OK, danke, das ist schon besser. Allerdings heißt es in Punkt 3 "Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente gegen die Löschung ausgesprochen". Hier gibt es keine überwiegende Mehrheit, und welche Argumente als vernünftiger angesehen werden, kann in ein paar Tagen ein Admin entscheiden (die 7 Tage zur Verbesserung hat der Artikel sowieso, dafür braucht's die QS nicht). Lass also bitte den Löschantrag drin. Dank und Gruß, --NoCultureIcons 16:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
Flächeneinheiten
Hallo Tom md,
auf der Seite Papierformat revertest Du jedesmal meine Verbesserungen und stellst die falsche Version wieder her! Eine Fläche muss auch als solche angegeben werden, denn ein DL-großer Brief ist nicht 110 x 220 mm = 24200 mm = 24,2 m groß (lang), sondern 24200 QUADRATMILLIMETER groß, also müssen die Einheiten wie korrigiert angegeben werden. Du kannst auch 110 x 220 mm² schreiben, das fände ich allerdings komisch. Mathematisch und formal sind Deine Angaben einfach falsch! Und "Quatsch" als Revertkommentar ist ja nun wirklich kein Argument. Im Absatz "Überformate" war es teilweise richtig, teilweise falsch angegeben.
Cornholioizded 17:28, 19. Jun. 2007 (CEST)
Es ist einfach doppelt gemoppelt, das, was Du meinst, ist eine mathematische Formel. Hier würde ein "*" hingehören. Die Angabe auf der Seite sind aber Angaben "Länge x Breite" und keine Rechenaufgabe, da reicht eine Einheitenangabe. PS: Die Diskussion wäre aber auf der Lemmaseite besser aufgehoben. --Tom md 08:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
Etwas Senf hierzu: Wer eine Länge angibt, benötigt dazu eine Längerneinheit; wer zwei Längen angbit: zwei. In Tabellen kann man es ander sehen. --888344
Mäßigung
Hi, auch wenn Du was die Bewertungsseite angeht im Recht warst, diese Zusammenfassungszeile ist der falsche Ton. Im Übrigen war auch schon Deine Bewertung nicht angetan, den Benutzer in irgendeiner Weise positiv zum Nachdenken zu bringen. Das mag vielleicht auch nicht Deine Absicht gewesen sein. Persönliche Beleidigungen sind auf jeden Fall inakzeptabel. --He3nry Disk. 20:13, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Da hast Du Recht, allerdings war sein Ton mir gegenüber dermaßen daneben, dass ich zu diesem Mittel greife. Zumal dieser Benutzer mich zuerst persönlich angegriffen hat, leider ist das Lemma mittlerweile gelöscht, so dass er sich wohl ziemlich sicher fühlt. Meine Bewertung bleibt jedenfalls so, wie sie ist. Mit seinem ewigen Löschwahn auf der Bewertungsseite tut er sich jedenfalls keinen Gefallen. --Tom md 22:00, 15. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie
Hi Tom md, wenn ich das konsequent durchziehen wöllte, müsste ich Claus Kreul noch in die Kategorie:Sport (Chemnitz) und Kategorie:Sport (Rostock) mit eintragen. Ein bisschen zuviel des Guten... Und wenn Du Dir diese zwei genannten Kategorien mal ansiehst, wirst Du feststellen, daß dort nicht Hinz und Kunz eingetragen sind. Wenn Du Deine MD (Sport)-Kat unbedingt vollkrachen musst, bitte schön... Aber die Kat Fußballer (DDR) sollte ausreichen. Gruß --Cash11 18:32, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ist nicht meine Kategorie. Aber entweder ist sie da, dann muss sie auch gefüllt werden, oder sie wird eben gelöscht. Persönliche Vorlieben haben da nichts zu suchen. --Tom md 12:16, 22. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Tom md, es gibt wegen der Kats momentan auch diese Diskussion.--Cash11 12:58, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich beteilige mich gerade daran, trotzdem danke für den Tipp! --Tom md 13:05, 5. Sep. 2007 (CEST)
Flagicons in Ortsartikeln
Dass Du auf den Flags bestehst, erschließt sich mir nicht: die Fähnchen haben nichts mit der Partnerschaft zu tun und sind daher unsinnig in Ortartikeln. --Blaufisch 09:55, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Da gibt es viele Diskussionen drüber, ohne ein abschließendes Meinungsbild passiert da gar nichts. Die Flagicons sind in unzähligen Städtelemmas, manche finden es gut, manche eben nicht. Deshalb bleibt alles so, wie es derzeit ist. --Tom md 10:00, 31. Jul. 2007 (CEST)
- AAAMEN--Blaufisch 10:00, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Schau mal hier, dann siehst Du, was das für ein heikles Thema ist. --Tom md 10:06, 31. Jul. 2007 (CEST)
- AAAMEN--Blaufisch 10:00, 31. Jul. 2007 (CEST)
Das halte ich jetzt ehrlich gesagt für das allerletzte. Erst sich drei Tage nicht auf der Diskussionsseite melden, und dann plötzlich wieder revertieren. Wenn du keine Antwort auf die dort genannten Argumente findest, werde ich die Seite sperren.--Eigntlich (w) 14:18, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Meine letzte Antwort stand, und wenn Du nicht Deine Finger von der Magdeburg-Seite lässt, gibt´s eine Anzeige wegen Vandalismus. Ich kann nirgends finden, dass Du Recht bekommen hättest! --Tom md 14:27, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Anzeige? Sind wir hier im Gerichtssaal? Nach dir kamen noch 10 Beiträge, davon einige mit weiteren schwerwiegenden Argumenten gegen die Flaggen, die du nicht entkräften konntest.--Eigntlich (w) 14:30, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe hier nichts zu entkräften! Du vandalierst ungefragt in Inhalten herum, die andere erstellt haben - ohne dokumentierte Grundlage! schwerwiegende Argumente - ich lach mich kaputt! Ich seh nur nur einen Beutrag für dich, von Rauenstein - und dessen Standpunkt ist eh allen bekannt. Denk lieber mal über die Aussage von Sozi nach! --Tom md 14:45, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Er hat davon geredet, dass Flaggen nicht von enzyklopädischem Wert seien. Wir sind hier aber – muss ich dir das erklären? – in einer Enzyklopädie. Enzyklopädischer Wert geht eindeutig vor Optischem Wert, und der wird schon in genügendem Umfang durch Bilder und Tabellen erreicht.--Eigntlich (w) 14:47, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe hier nichts zu entkräften! Du vandalierst ungefragt in Inhalten herum, die andere erstellt haben - ohne dokumentierte Grundlage! schwerwiegende Argumente - ich lach mich kaputt! Ich seh nur nur einen Beutrag für dich, von Rauenstein - und dessen Standpunkt ist eh allen bekannt. Denk lieber mal über die Aussage von Sozi nach! --Tom md 14:45, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Anzeige? Sind wir hier im Gerichtssaal? Nach dir kamen noch 10 Beiträge, davon einige mit weiteren schwerwiegenden Argumenten gegen die Flaggen, die du nicht entkräften konntest.--Eigntlich (w) 14:30, 3. Aug. 2007 (CEST)
Könnt ihr nicht langsam diesen Streit beenden. So wie der Artikel Magdeburg momentan dargestellt wird, ist es doch ein guter Kompromiss mit Fließtext und Flaggeninfobox. Ehrlich gesagt konnte ich irgendwelche "schwerwiegenden" Argumente gegen die Pics in der dortigen Diskussion auch nicht finden; lediglich die wiederkehrenden Hinweise auf die Meinung von "erfahrenen" Wikipedianern. Aber eine Einteilung in Benutzer 1. und 2. Klasse gibt es glücklicherweise nicht. Die Flaggen sind doch lediglich eine Orientierungs- und Informationshilfe. Mehr ist es doch nicht. Einige finden sie hilfreich, andere eben nicht. Daraus sollte man aber keinen fanatischen Glaubenskrieg machen. @Eigntlich: wie ich gesehen habe, bist du doch erst vor ein paar Tagen wegen mehrerer Editwars verwarnt worden [2]. Du bist doch Admin. Etwas mehr Objektivität und Gelassenheit wäre wohl angebracht. Gruß --Times 14:54, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ganz meiner Meinung. Wenn es irgenwann mal ein MB oder dergleichen zu diesem Thema gegeben hat, dann (aber auch erst dann) werde auch ich mich dem dort erzielten Konsens beugen. Ich hoffe das Gleiche von den Icon-Gegnern. PS: Ich kopiere das Ganze mal für alle Interessenten auf die Diskussionsseite von Magdeburg. --Tom md 15:00, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Wie soll denn die Flagge von Bosnien-Herzegowina und von Niedersachsen eine Informations- und Orientierungshilfe sein? Der Durchschnittsleser kennt diese Flaggen doch garnicht, noch weniger kann er sie bestimmten Staaten zuordnen. Als Orientierungshilfe reicht die Überblickstabelle ohne Flaggen doch vollkommen aus. Ich betrachte es tatsächlich mittlerweile als eine Art Glaubenskrieg, welchen Stellenwert die enzyklopädische Information in der Wikipedia erhalten soll.--Eigntlich (w) 15:01, 3. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Tom md. Ich überlege derzeit, ein MB wegen der Verwendung von Flaggen bei den Städtepartnerschaften aufzusetzen. Anders kann man wohl keine Einheitlichkeit herstellen, da ja andauernd nach etwas Dokumentiertem gefragt wird. Vorher hätte ich allerdings gerne noch von dir gewusst: Wer kennt die Flagge von Bosnien-Herzegowina, wer kennt die von Niedersachsen? Wer kann diese Flaggen bestimmten Staaten zuordnen? Für mich lautet die Antwort, dass nur die allerwenigsten diese beiden Flaggen kennen, oder siehst du das anders? Dass daher der Informationswert für den gewöhnlichen Leser gleich Null ist (und dass bei zwei der drei Flaggen), brauche ich nicht zu erwähnen. Gruß--Eigntlich (w) 03:36, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Dann wird es Zeit, dass der geneigte Leser diese Flaggen kennenlernt, das ist Sinn eines Wissenspeichers. EOD hier, nur noch auf der Magdeburg-Diskussionsseite. --Tom md 10:20, 4. Aug. 2007 (CEST)
Im Sinne deiner Glaubwürdigkeit wäre es schön, wenn du auch noch einmal auf der Magdeburg-Diskussionsseite antworten würdest.--Eigntlich (w) 19:03, 5. Aug. 2007 (CEST)
Deine Antworten auf der Magdeburg-Diskussionsseite stehen immer noch aus. "So nicht" ist keine Begründung, zumal die Initiative diesmal von einem anderen Benutzer ausging.--Eigntlich (w) 13:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Tom, kannst du auch mal im Artikel Berlin helfen. User Eigntlich hat offensichtlich unter einem Zweitaccount [3] "Seriosität" schon wieder in den Ortsaktikeln revertiert. Sein Zweitname ist aber nicht umbedingt Programm. Gruß --Glasnost 13:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die Argumente aufhören, wird auf Sockenpuppen verwiesen. Ich darf dich darauf aufmerksam machen, dass Sockenpuppen nicht verboten sind, nur wenn im selben Artikel die gleichen Benutzer unter zwei Accounts arbeiten. Gruß--Eigntlich (w) 13:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Tom md. Der Artikel ist nun vollgesperrt, wie es dir kaum entgangen sein könnte. Folglich findet ein Austausch auf der Diskussionsseite statt. Mir ist klar, dass die Fronten verhärtet sind, nichtsdestotrotz sind einige Argumente unbeantwortet geblieben. So auch dasjenige, dass zwei der Flaggen dem Durchschnittsleser völlig unbekannt sind (zumal in der Größe) und daher kein bisschen Informationswert haben. Näheres habe ich auf Diskussion:Magdeburg erläutert.--Eigntlich (w) 13:56, 6. Aug. 2007 (CEST)
Pause?
Hi Tom, sei doch so gut und geh mal zwei Stunden um den Block Luft holen. Wäre doch nicht schön, dass Du Dir eine Sperre für BNS usw. einfängst. --He3nry Disk. 17:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht nötig, ich bin ab sofort nicht mehr dabei. --Tom md 17:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Was definitiv schade wäre ... --He3nry Disk. 19:19, 6. Aug. 2007 (CEST)
Gib' mal Rückmeldung
Hallo Tom md, vielleicht solltest du uns deinen aktuellen "Gemütszustand" mitteilen: {{Wikistress|1-4}}
. Das von dir geforderte MB hinsichtlich der Flaggenicons wird vielleicht doch umgesetzt. Nicht unterkriegen lassen. Gruß --Times 00:34, 8. Aug. 2007 (CEST)
Reverts
Bitte setze nicht einfach IP-Beiträge zurück, wenn sie korrekt sind. Danke. --Scherben 20:56, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Irrtum meinerseits, sorry. --Tom md 21:06, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Problem, ich wollte dich nur drauf hinweisen. Es fehlt hier echt sowas wie der "habe ich geprüft, stimmt"-Button. :) --Scherben 21:18, 31. Aug. 2007 (CEST)
Meinungsbild zu Flaggen-Piktogrammen
Hallo, du hattest dich in der Vergangenheit auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein Meinungsbild zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren.
Ortsartikelmafia
... noch so einen und es gibt eine Pause, versprochen. ein Lebewesenartikelmafiosi 23:15, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Es langt! Ich habe mit Pro gestimmt, aber dein Öl ins Feuer gießen geht mir langsam auf den Senkel. Hör damit auf, die Situation nur weiter zu verschlimmern und verschärfen. Gruß Julius1990 16:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Okay, okay - ich hör auf. Aber wenn Du die ganze Vorgeschichte mit diesem Benutzer kennen würdest, könntest Du mich vielleicht ein bißchen verstehen. Gruß --Tom md 16:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hinweis
ich werde nun das Beschwerdeverfahren gegen Eigntlich formulieren - auch wenn er sich jetzt zwei Wochen nach eigener Aussage in ruhigere Gefilde zurück zieht. Bin mir noch nicht sicher was ich als Lösungsvorschlag nehme. Entweder eine Verwarnung mit temporärer Adminsperre oder das er sich zur Wiederwahl stellen muss. --Schweinepeterle 18:17, 12. Sep. 2007 (CEST)
- das hier habt ihr wohl gesehen. Seinen eigenen Worten nach (hier) muss man sowas als Troll-Beschimpfung werten --Update 18:25, 12. Sep. 2007 (CEST)
- kann man sicherlich - ich werde dieses wie auch die Archivierung der Aufforderung zur Stellungnahme ins Nirvana durch ihn mitaufführen. --Schweinepeterle 18:43, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass der noch lange Admin ist - jetzt dreht er wohl völlig ab. Temporäre Sperre reicht in meinen Augen nicht! --Tom md 18:56, 12. Sep. 2007 (CEST)
- schreibt mich mal bitte beide über wikimail an. Auf meiner Benutzerseite E-Mail anklicken. --Schweinepeterle 19:05, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass der noch lange Admin ist - jetzt dreht er wohl völlig ab. Temporäre Sperre reicht in meinen Augen nicht! --Tom md 18:56, 12. Sep. 2007 (CEST)
Verschiebung
War nicht ok, dass Du, trotzdem Du wusstest, dass ich das nicht befürworte, verschoben hast! --Hans Koberger 15:38, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Verstehe ich nicht, die betreffenden Normnummern sind doch jetzt dazu gekommen? --Tom md 15:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ups, sorry, dann ist's klar. --Hans Koberger 16:10, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hinweis
ich habe Deine Stimmabgabe auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Temp De-Admin Eigntlich soeben revertiert, da das Meinungsbild erst ab dem 15. September, 19:30 Uhr läuft. (Regularien - Eigntlich hat 24 Stunden Zeit eine Stellungnahme abzugeben) --Schweinepeterle 14:55, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, ich hab´s gesehen - ich war zu voreilig. Danke! --Tom md 15:02, 14. Sep. 2007 (CEST)
Wiederherstellung des Links auf Umrechner Seite
Hallo Tom, du hast einen Link auf einen Umrechner bei dem Artikel "Maßeinheit" wiederhergestellt. Bitte beachte, dass es eine sehr lange Diskussion auf dem Physikportal gab, mit dem Ergebnis, dass sämtliche Links auf Umrechner zu löschen sind. Die mittlerweile archivierte Diskussion findest du hier Ich möchte Dich bitten, dass auch du diese Mehrheitsentscheidung akzeptierst und berücksichtigst. Kevinol 13:10, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Nun denn, dann sei es so. Ich find die Umrechner passend, aber wenn´s die Mehrheit will... --Tom md 20:10, 16. Sep. 2007 (CEST) PS: wer mit mir diskutieren will, sollte eigentlich soviel Anstand haben, zu unterschreiben.
Tut mir leid, ich hatte in diesem Fall nur vergessen meine Signatur anzuhängen und habe es nun nachgeholt Kevinol 13:10, 17. Sep. 2007 (CEST)
Link
Hallo Tom,
erstmal muss ich sagen, ist es kein guter Stil, erst alles zurückzuändern und danach den anderen anzusprechen. Zum zweiten kannst du ausgerechnet unter WP:VL#Daten_verlinken nachlesen, dass "Geburts- und Sterbedaten im Eingangsabsatz grundsätzlich (einmalig) verlinkt" werden, da widersprichst du dir mit deiner Aktion selbst. Des Weiteren haben alle hunderttausend Biografieartikel eine Einleitung und Personendaten, deshalb gilt für alle die Wikipedia:Formatvorlage Biografie, auf die ich dich bereits hingewiesen habe. Zu der gehört auch Hilfe:Personendaten, wo die Verlinkung der Datumsangaben bereits mehrfach diskutiert wurde. Dort war die Verlinkung allerdings früher üblich, weshalb es noch viele verlinkte Altlasten gibt. Infoboxen wiederum betreffen nur einen Teil der Biografien und ob eine Verlinkung dort sinnvoll ist, weil es ein abgeteilter Bereich ist, bin ich mir nicht so sicher, aber das kannst du auf der Diskussionsseite zur Infobox klären. Es scheint sich jedenfalls so eingebürgert zu haben. Gruß -- Harro von Wuff 12:34, 24. Sep. 2007 (CEST)
- siehe Disk auf Benutzerseite Harro von Wuff --Tom md 12:57, 24. Sep. 2007 (CEST)
Flaggen-Bildchen MB
Hallo Tom md/Archiv, Du hast dich auch beim MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln beteiligt. Eigentlich, RalfR und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:
* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden. |
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich. |
Es wäre schön wenn Du diesen auch akzeptieren könntest. Wenn ja, kannst Du dies hier mit Deiner Signatur bestätigen. Viele Grüße --Schweinepeterle 22:16, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Also so gefällt mir das nicht. Dier erste Version hielt ich für tragbar. So sehe ich schon wieder einige Benutzer von Artikel zu Artikel ziehen und die Icons löschen. Dazu stehe ich nicht. --Tom md 08:59, 20. Sep. 2007 (CEST)
Sorry, da habe ich mich wohl in meinem Kommentar vertan, Magdeburg ist davon gemäß des Kompromisses ausdrücklich ausgenommen. Bei drei Partnerschaften sollte eine Umwandlung in Fließtext erfolgen, dies ist geschehen, ergänzende Übersichtstabellen sind nur ab 6 Partnerschaften zulässig. Gruß--Eigntlich 15:22, 21. Sep. 2007 (CEST)
...und ich akzeptiere den Kompromiss ausdrücklich so nicht. --Tom md 15:35, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ich glaube Benutzer:Tom md zählt zu den Hauptautoren dieses Artikels und hat hier verstärkt Entscheidungsbefugnisse. Bei Problemen dies auf der Ortsdiskussionsseite thematisieren. --Times 15:42, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, das war so im Kompromiss nicht enthalten, alles darf man nicht den Hauptautoren überlassen, sondern hätten wir tatsächlich schon jede Menge Linkspam und Verstöße gegen WP:WWNI... Aber Tom md soll bekräftigen, dass er der Hauptautor des Artikels ist bzw. wesentliche Teile auf seinem Mist gewachsen sind und ich bin ruhig. Nach kurzer Durchsicht der Versionsgeschichte scheint dem nicht so zu sein.--Eigntlich 16:08, 21. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich will ja nicht unhöflich werden, aber den Kompromiss wirst du wohl akzeptieren müssen, wenn eine große Mehrheit ihn mitträgt. Auch ohne den Kompromiss hätte es den Waffenstillstand gegeben und auch ohne diesen hätte man munter weiter in Fließtext umwandeln dürfen, zumindest bei wenig Partnerschaften. Das einzige, was noch ausdrücklich geklärt werden musste, war der Richtwert (5).--Eigntlich 16:11, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Müssen tue ich gar nichts. Mir gefällt dieser Kompromiss nicht und dabei bleibt es. Für mich ist die Abstimmung bindend. Wie hoch die Mehrheit ist, interessiert mich nicht, Hauptsache, es gibt eine. An die halte ich mich. Mit dem Erstvorschlag wäre ich einverstanden gewesen, mit diesem bin ich es nicht. Übrigens denke ich auch nicht, dass Du der Hauptautor des MD-Artikels bist, also zählt Deine Meinung auch nicht mehr als andere. Um mit Deinen Tasten zu sprechen: EOD. --Tom md 20:58, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Mir scheint, du weist nicht, was ein MB überhaupt ist und was es bedeutet. Aber von mir aus EOD.--Eigntlich 20:59, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Müssen tue ich gar nichts. Mir gefällt dieser Kompromiss nicht und dabei bleibt es. Für mich ist die Abstimmung bindend. Wie hoch die Mehrheit ist, interessiert mich nicht, Hauptsache, es gibt eine. An die halte ich mich. Mit dem Erstvorschlag wäre ich einverstanden gewesen, mit diesem bin ich es nicht. Übrigens denke ich auch nicht, dass Du der Hauptautor des MD-Artikels bist, also zählt Deine Meinung auch nicht mehr als andere. Um mit Deinen Tasten zu sprechen: EOD. --Tom md 20:58, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, das war so im Kompromiss nicht enthalten, alles darf man nicht den Hauptautoren überlassen, sondern hätten wir tatsächlich schon jede Menge Linkspam und Verstöße gegen WP:WWNI... Aber Tom md soll bekräftigen, dass er der Hauptautor des Artikels ist bzw. wesentliche Teile auf seinem Mist gewachsen sind und ich bin ruhig. Nach kurzer Durchsicht der Versionsgeschichte scheint dem nicht so zu sein.--Eigntlich 16:08, 21. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich will ja nicht unhöflich werden, aber den Kompromiss wirst du wohl akzeptieren müssen, wenn eine große Mehrheit ihn mitträgt. Auch ohne den Kompromiss hätte es den Waffenstillstand gegeben und auch ohne diesen hätte man munter weiter in Fließtext umwandeln dürfen, zumindest bei wenig Partnerschaften. Das einzige, was noch ausdrücklich geklärt werden musste, war der Richtwert (5).--Eigntlich 16:11, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hinweis
Hallo Tom,
jetzt schreib ich wieder hier, ist aber auch ein anderes Thema ;-) In der WP gibt es zwei "Glaubensrichtungen": Diskussionen zusammenhalten oder beim jeweils anderen Gesprächspartner antworten, um die Benachrichtigung zu aktivieren. Ich gehöre zu den Schusseln, die schon mal das Beobachten der Seite vergessen und dann Diskussionen glatt vergessen, deshalb wechsle ich normalerweise hin und her. Wenn du verhindern willst, dass dir das in Zukunft mit einem wie mir wieder passiert, solltest du im Kopf deiner Disku einen entsprechenden Hinweis, am besten deutlich umrahmt, anbringen. So machen es viele. Damit kannst du, na ja, zumindest die Wahrscheinlichkeit verringern, dass es wieder passiert. Gruß -- Harro von Wuff 23:23, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Gut, ich habe mal eine Infobox an den Seitenanfang gestellt. --Tom md 08:13, 25. Sep. 2007 (CEST)
jezt klar? --MfG: --FTH DISK 16:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Joo! --Tom md 16:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Schön. e.o.d. --MfG: --FTH DISK 16:27, 27. Sep. 2007 (CEST)
Verlinkung von Spielern ohne Artikel
Hallo Tom. Woran liegts, dass man die Spieler nicht verlinkt, gefällt dir die Farbe nicht? Sinn und Zweck ist es doch fehlende Artikel aufzuspüren, und jedem Spieler mit Profieinsätzen steht nunmal potentiell ein Artikel zu, weshalb also nicht bereits im voraus verlinken? --Ureinwohner uff 16:30, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass man erst den Artikel erstellen sollte und dann verlinken. Wo ist der Mehrwert der roten Links? Als Nächstes kommt ein anderer User und sagt sich, „Ich mach erst mal alles rot, vllt. bekommt der eine odere andere Spieler irgendwann demnächst einen Profieinsatz...?!“ PS: In diesen Fällen ist es eine geringe Arbeit, die betreffenden Textvorkommen von Spieler xyz herauszusuchen.--Tom md 16:36, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Hoffe du bist mit der Verlinkung jetzt einverstanden. ;-) Gruß --Ureinwohner uff 13:45, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ganz prima. Danke! --Tom md 13:49, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Hoffe du bist mit der Verlinkung jetzt einverstanden. ;-) Gruß --Ureinwohner uff 13:45, 28. Sep. 2007 (CEST)
Peter Panajotow
Hi Tom, bei diesem Lemma hast Du einen SLA gestellt und einen LA eingetragen. Bitte prüf mal Deinen Baustein oder dein Tool, damit das nicht nochmal passiert. Grüße °ڊ° Alexander 12:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habs dann auch gesehen, wollte es ändern, aber Du warst schneller. Danke! --Tom md 12:55, 10. Okt. 2007 (CEST)
hi, tom. ich habe nichts dagegen, wenn du sumpfwiese[n] auf feuchtwiese redirigierst. aber dann mach das doch bitte gleich, bevor mein - wie ich meine - sehr sinnvoller stub geloescht wird. danke! -- kakau 13:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nun, wenn Du damit einverstanden bist - okay. --Tom md 13:51, 10. Okt. 2007 (CEST)
SLAs
Hallo Tom md,
Deinen SLA für Jad Fair habe ich aus dem Artikel genommen, dieser ist zwar recht stummelig, die Relevanz des Künstlers ist auch schwach, beides sind aber keine gültigen Schnelllöschgründe. Bitte stell in solchen Fällen besser einen regulären LA, ich habe heute schon einen anderen SLA von Dir in einen LA umgewandelt. -- Perrak 11:14, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, für mich sind beide Lemmas SLA-würdig. Ich finde, man muss die LA-Diskussionen nicht mit offensichtlich irelevanten Themen aufblähen. --Tom md 11:17, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn etwas für Dich SLA-würdig ist, reicht das nicht, es sollte schon wirklich für jeden offensichtlich sein. Insbesondere der SLA-Grund "offensichtliche Irrelevanz" dient dazu, Artikel über den Bäcker von nebenan zu löschen oder ähnliches, nicht aber für Artikel über Künstler, bei denen der Autor möglicherweise nur vergessen hat, die Relevanz im Artikel klarzulegen. Mir ist klar, dass Du es da nur gut meinst, machst uns Admins damit die Arbeit aber schwerer, nicht leichter. Wenn die Relevanz offensichtlich niedrig ist, dauert die entsprechende Diskussion in der LD auch selten länger als einen Tag, da wird nicht viel aufgebläht. -- Perrak 13:10, 19. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Tom. Zur Info : ein falsches Lemma ist kein SLA Grund. Siehe dazu WP:SLA. Du hast den SLA ja auch wieder rausgenommen. Ciao --Nolispanmo Disk. ± 13:02, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Mir ging es um "Thilo Schmidt", was dann schon gelöscht war. --Tom md 13:07, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ahhh verstehe. Den SLA für "Thilo Schmidt" habe ich gestellt :-) Du hattest den Redir nicht bemerkt :-) Ciao Nolispanmo Disk. ± 13:11, 22. Okt. 2007 (CEST)
Da hau ich gleich mal in die gleiche Kerbe: Formel 1-Ersatzfahrer wird man nicht einfach so, dafür ist (alleine zum Erwerb der nötigen Rennlizenz) einiges nötig. Ich wage zu behaupten, _jeder_ in der F1 *startberechtigte* Fahrer ist bereits irgendwo durch relevant. Der aktuelle Fall hat sich in der GP2 nicht unbedingt für höhere Aufgaben aufgedrängt, aber das ist auch nicht nötig, bereits ein Start dort reicht (dat is 'ne Europameisterschaft). --TheK? 18:08, 23. Okt. 2007 (CEST)
- So wie der Artikel zum Zeitpunkt Deines Beitrags ausgesehen hat, hätte auch keinen LA bekommen. Zinnmann hat es richtig gesagt: Einfach ein paar Buchstaben abladen und dann sagen „Macht mal!“ ist einfach zu wenig. --Tom md 20:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
Wieder einmal: Probleme mit Flaggenicons
Hallo Tom md, da du ebenfalls mit Benutzer Eigntlich hinsichtlich des MB über die Flaggenicons aneinandergeraten bist, hierzu kurze folgende Info: irgendwie ist es albern, aber bevor ein neuer Editwar entsteht hiermit schon einmal eine Vorwarnung. Vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass Benutzer Eigntlich im Ortsartikel Kaiserslautern wieder recht munter aus einer Liste die Flaggen entfernt hatte [4]. Ich habe weder Lust noch Zeit hinter weiteren Edits herzulaufen. In einem Landkreis-Artikel mit lediglich einer Partnerschaft, in dem ich als Hauptautor fungiere, hat er einen Fließtext (ohne inhaltlichen Mehrwert: Landkreis x hat seit y eine Partnerschaft mit z.)[5] eingebaut und meine Tabelle gelöscht, die ich nun wieder hergestellt haben. Die Kompromisslösung sah zwar eine Begrenzung von 5 Patenschaften vor, doch der Hauptautor hat nach meinem Verständnis das letzte Wort. Um hier einen Editwar zu entgehen, sollte dieses infantile Verhalten von Eigntlich angesprochen werden. Mittlerweile bin ich auch geneigt, mich von dem Kompromiss zurück zu ziehen: Mehrheit im MB ist eben Mehrheit (52,5% Pro, 47,5% Contra). Es gab durchaus MBs, die knapper ausgingen. Im Berlin-Artikel sind die Flaggen immer noch nicht wieder eingebaut (letzte Löschung vor dem MB auch von Benutzer Eigntlich). Solltest auch du erneut mit ihm aneinander geraten, bitte Rückmeldung, um dieses Thema - auch personalisiert - eskalieren zu lassen. Gruß --Times 11:17, 21. Okt. 2007 (CEST)
Dein SLA-Kommentar bei CP CORPORATE PLANNING AG
Hallo Tom, bitte ergänze nicht andere Kommentare, ohne selbst diese zu Unterschreiben. Denn nach Deinem Edit sieht es so aus, als hätte ich "mehrfacher Wiedergänger" als Grund angegeben, was nicht stimmt. Gruß, --magnummandel 15:33, 22. Okt. 2007 (CEST)
Bzgl. Deiner QS bitte mal bei der Konkretisierung helfen, siehe Diskussion:OpenACS. Danke und Gruß, --WikiNick 15:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
SLA VfR Baumholder
Du bist ein bißchen arg übereifrig mit deinen SLA's. Tip: Erst mal hier nachlesen. 217.95.241.99 20:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Tom, danke für die Entfernung der vandalistischen (IP-) Einträge bei Labenski. Ich hatte zeitgleich mit Dir dasselbe gemacht und den Artikel außerdem bearbeitet, so dass ich am Schluss im Bearbeitungskonflikt mit Dir war. Vor dem Speichern habe ich vergessen, die schon durch Dich geschehene Vandalismus-Entfernung aus meinem Resümee zu "streichen". Das sollte natürlich kein mangelnder Respekt Dir gegenüber sein – ich habe es einfach vergessen, nachdem ich meine recht umfangreiche Bearbeitung schließlich "gerettet" hatte. Gruß, --ThoR 13:39, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ist okay - Hauptsache der Artikel hat ordentliche Qualität. Gruß --Der Tom 15:48, 7. Nov. 2007 (CET)
Schnelllöschgründe
Redundanz ist keiner, aber erwiesene Irrelevanz schon. Warum hast du also meinen entfernt? --212.202.113.214 11:45, 8. Nov. 2007 (CET)
- Weil die SLA-Wichtigkeit nicht dadurch erhöht wird, je mehr SLA´s drin sind. Ich habe den Ersteller außerdem auf die RK hingewiesen, so dass er jetzt mit dem SLA einverstanden ist. --Der Tom 11:48, 8. Nov. 2007 (CET)
- Edit: bitte die SLA immer an den Anfang des Artikels stellen. --Der Tom 11:50, 8. Nov. 2007 (CET)
Kennsteden schon?
Lies Dir doch bitte mal Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kein Fall für eine Schnelllöschung durch. du scheinst insbesondere den Abschnitt Schlecht geschriebene Artikel können ausgebessert werden: - * Formalien (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) nicht zu kennen. sугсго.PEDIA 15:21, 9. Nov. 2007 (CET)
- Kennste den schon? Wenn man auf seiner Seite angesprochen wird, sollte man dort auch antworten... Ich werde nicht Löschdiskussionen für Sachen entfachen, die diese nicht wert sind! --Der Tom 15:24, 9. Nov. 2007 (CET)
"IP-Unsinn"
Nein, ich stelle den angeblichen "IP-Unsinn" jetzt nicht wieder rein. Aber "Häh?!" ich kein SLA-Grund, sondern einfach nur Mist. Wenn du den Artikel für Unverständlich hältst, gibt es dafür einen Markierungsbaustein. Lass den Mist, für alles und jedes einen SLA zu stellen endlich sein. --TheK? 19:37, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich lass mich hier von niemandem anmachen - Mist mache ich ganz bestimmt eher wenig! Wenn ich meine, das etwas SLA-fähig ist, dann kommt der auch rein. So, wie der Artikel jetzt ist, sieht das schon ganz anders aus. --Der Tom 19:40, 9. Nov. 2007 (CET)
- Also nach dieser Diskussionsseite machst du verdammt viel Mist. Und Die Schnelllöschregeln gelten auch für nicht, bei weiterer Missachtung wird sich sicherlich jemanden finden, der deine Aktionen anderwärtig unterbindet (=Benutzersperre)... --TheK? 19:42, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich zittere jetzt schon - ich glaube, Du machst gerade bedeutend mehr Mist! --Der Tom 19:43, 9. Nov. 2007 (CET)
- alle machen Mist, nur du nicht, ganz genau.. Und die Schnelllöschregeln sind sowieso nur zur Dekoration... Was mir sonst noch zu deinen "Leistungen" einfällt, wäre sperrwürdig, daher behalte ich es besser für mich.. *plonk* --TheK? 19:47, 9. Nov. 2007 (CET)
- Gut, dass sowas wie Du wohl nicht Admin wird - E.O.D. --Der Tom 19:49, 9. Nov. 2007 (CET)
- alle machen Mist, nur du nicht, ganz genau.. Und die Schnelllöschregeln sind sowieso nur zur Dekoration... Was mir sonst noch zu deinen "Leistungen" einfällt, wäre sperrwürdig, daher behalte ich es besser für mich.. *plonk* --TheK? 19:47, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich zittere jetzt schon - ich glaube, Du machst gerade bedeutend mehr Mist! --Der Tom 19:43, 9. Nov. 2007 (CET)
- Also nach dieser Diskussionsseite machst du verdammt viel Mist. Und Die Schnelllöschregeln gelten auch für nicht, bei weiterer Missachtung wird sich sicherlich jemanden finden, der deine Aktionen anderwärtig unterbindet (=Benutzersperre)... --TheK? 19:42, 9. Nov. 2007 (CET)
SLA zu Rudi Radiohund
Guten Tag. Wie ich oben sehe, erzähle ich nix Neues: Dein SLA in obigem Fall war inhaltlich und formal nicht nach den Regeln; ein LA wäre das Rochtige gewesen, denn ein Artikel war es wohl, allerdings ist die Relevanz fraglich oder mindestens diskutabel. Vielleicht solltest du dich etwas zurückhalten - ein falscher SLA kann einen Artikel ins Nirvana schicken, ein LA bei Eindeutigkeit locker in einen SLA umgewandelt werden. --Namedropping 20:03, 9. Nov. 2007 (CET)
- Okay, da hast Du wohl Recht. Allerdings kann ich die Relevanz nicht erkennen, aber da kann man in der Löschdiskussion drüber reden. --Der Tom 20:11, 9. Nov. 2007 (CET)
dies und das
Hallo, Tom. Die meisten deiner Schnelllöschanträge sind berechtigt, keine Frage. Aber dennoch solltest du mindestens 15 Minuten nach Anlegen des Artikels warten, bis du einen SLA stellst. Schreib doch erstmal den Autor an und sage ihm, dass der Artikel so noch nicht ausreichend ist. (Davon ausgenommen ist natürlich offensichtlicher Vandalismus, das ist klar, da kannst du allerdings den "Autor" auch anschreiben, dafür gibts die Vorlage:Test, die du vermutlich eh kennst.) Außerdem erleichterst du den SLA-abarbeitenden Leuten diese Arbeit sehr, wenn deine SLA-Begründungen aussagekräftig wären. "Häh?" ist da eindeutig zu wenig. (Wie dir oben schonmal jemand schrieb, gibt es für unverständliche Artikel eine eigene Vorlage. Leider mussten auch einige deiner SLAs entfernt werden, weil sie unberechtigt waren. Zweifelhafte Relevanz ist kein Schnelllöschgrund, sondern einer für einen 7-Tage-LA. (Beim VfR Baumholder war z.B. Relevanz klar gegeben und auch im Artikel ersichtlich, da hättest du vielleicht vorher mal in die Relevanzkriterien reinschauen können.) Also versuch bitte, in Zukunft nicht ganz so eilig mit SLAs zu sein, sondern genau zu prüfen, ob das wirklich nötig ist. Dass du fähig bist, Artikel zu verbessern, hast du ja schon bewiesen. Also, lass bitte ein wenig mehr Fingerspitzengefühl walten, dann passt das. Und bitte versuch doch, in Diskussionen freundlich zu bleiben, auch wenn dir das, was man dir schreibt, nicht gefällt. Gruß, --Thogo BüroSofa 20:23, 9. Nov. 2007 (CET)
Hi Thogo, wenn man mich ordentlich anspricht, bin ich auch gern gewillt, darauf zu reagieren:
- SLA VfR Baumholder war wirklich Mist meinerseits, da gibt´s nix dran zu deuteln.
- Häh! ist tatsächlich eine schlechte Begründung, aber so wie der Artikel im Erstentwurf aussah, war er wirklich unverständlich. Ich finde es ausgesprochen unschön, wenn Fachleute, gerade aus der IP-Branche, hier Artikel einstellen, die sicher gut für einen Fachbeitrag sind, aber nicht für eine allgemeine, freie Enzyklopädie. Da gehen mir dann schon machmal "die Pferde durch". Allerdings wirst Du auch wissen, dass ein QS-Antrag meistens nichts bewirkt.
- Leute, die auf meine höfliche Anfrage nicht mal reagieren, brauchen sicht nicht zu wundern, wenn sie von mir nicht mit Respekt behandelt werden, da sie diesen mir gegegnüber wohl auch vermissen lassen.
- Manchmal ist der eine oder andere SLA sicher überzogen, aber was hier oft auch für Mist abgeladen wird...
Hast Recht, ich werde mich ab sofort manchmal etwas zügeln. --Der Tom 20:36, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ok. Naja, QS-Antrag bringt nicht viel, aber im Bereich "wikifizieren" sind sie durchaus gut dabei, falls man mal selber keine Lust drauf hat. Für Fachartikel, die die Oma nicht versteht, kannst du (sofern es so aussieht, als wäre da jemand aktiv) das entsprechende Portal anschreiben. Ich hab gerade bei den Mathe/Physik/IT-Leuten und bei den Medizinern da gute Erfahrungen gemacht. --Thogo BüroSofa 21:00, 9. Nov. 2007 (CET)
Hi Tom, ich habe nochmal eine Linkänderung vorgenommen: Ich habe den Katalog nun auf Produktkatalog verlinkt. Den Artikel habe ich gerade entsprechend überarbeitet, sodass das nun passen sollte. Was hälst Du davon? Kannst ggf. revertieren. Gruß -- Yellowcard 16:36, 12. Nov. 2007 (CET)
- Joo, so passt es. Danke! --Der Tom 18:21, 12. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtesverletzung
Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von [{{{2}}} hier] kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:
- Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
- Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.
Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, DasBee 11:35, 14. Nov. 2007 (CET)
- Sicher habe ich die Seite zu Hilfe genommen, von einem Kopieren zu sprechen, ist schon ganz schön mutig. Aber bitte - dann blleibt´s eben. --Der Tom 11:37, 14. Nov. 2007 (CET)
Notizen
Crazypink (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) schaut regelmäßig vorbei, nur um einen Forenlink hier unterzubringen. Ignoriert die Sperrwarnung, bitte jetzt sperren. siehe auch [6] --Der Tom 13:24, 29. Jan. 2008 (CET)
- dem hatte ich aber gerade erst unsere Vereinbarungen mitgeteilt...--LKD 13:26, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte ihm bei meinen Reverts die Gründe stets dazu mitgeteilt, allerdings nicht so ausführlich wie du. Seis drum, ich glaube eh nicht, dass dein Statement was bringt, aber ich werde ihn weiter beobachten. --Der Tom 14:14, 29. Jan. 2008 (CET)
Aktivität
Meine Sensoren meldet Aktivität → sehr gut! Grüße, --Hans Koberger 16:58, 7. Feb. 2008 (CET)
- Alter Schnüffler - Holzauge sei wachsam! ;-) --Der Tom 19:37, 7. Feb. 2008 (CET)
Stahlsorte
- verschoben zum Lemma --Der Tom 11:00, 10. Feb. 2008 (CET)
IEC 62264
Im Artikel IEC 62264 ist eine DIN-Box.
Darin steht: DIN EN 62264, Erscheinungsjahr 2008. Es gibt aber auch DIN IEC 62264, das schon 2004 erschien.
Was könnte man da tun?
--UlrichAAB 18:25, 11. Feb. 2008 (CET)
- Gute Frage. Man könnte die Infobox aufteilen, oder aber warten, bis aus den derzeitigen Normentwürfen auch Normen werden, dann werden sie wohl auch DIN EN 62264 heißen. Gruß --Der Tom 18:28, 11. Feb. 2008 (CET)
- An beides habe ich gedacht, finde aber beide Lösungen nicht optimal. --UlrichAAB 18:43, 11. Feb. 2008 (CET)
Werden die DIN-Box nur zur Darstellung genutzt oder gibt es noch was anders (z.B. Tools)? --UlrichAAB 18:55, 11. Feb. 2008 (CET)
- So weit ich weiß, nur zur Darstellung und Zusammenfassung. --Der Tom 19:44, 11. Feb. 2008 (CET)
- Habe nun zwei DIN-Boxen eingebaut. --UlrichAAB 05:19, 12. Feb. 2008 (CET)
- Bitte schau mal drauf ich bin mir unsicher beim Umgang mit den Entwürfen in den DIN-Boxen --UlrichAAB 07:36, 12. Feb. 2008 (CET)
DIN 1319
Hallo Tom. Du hast meine Design Änderung in DIN 1319 gelöscht. Ich empfinde die aktuelle Darstellung suboptimal. Um Dir zu zeigen was ich meine, habe ich ein Screenshot hochgeladen: Ich denke das sollte man so nicht lassen. PS: das war auch der Grund warum ich zuerst vor einer zweiten DIN-Box in IEC 62264 zurückgeschreckt bin. --UlrichAAB 15:25, 12. Feb. 2008 (CET)
- Klar, da hast Du Recht. Allerdings gehören die Boxen zu den betreffenden Abschnitten. Ich glaube, uns wäre geholfen, wenn man die Dinger rechtsbündig anordnet. Allerdings habe ich keine Kennung, wie so was geht. Du vielleicht? Gruß --Der Tom 16:10, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe mal hier eine Anfrage gestartet. --Der Tom 16:23, 12. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte das in {| |} verpacken. Beispiele siehe DIN_1319#DIN_1319-1 Nachteil ist der Platzbedarf. --UlrichAAB 16:43, 12. Feb. 2008 (CET)
- Was spricht eigentlich gegen die Lösung alle Zusammenfassungen gleich am Anfang zu haben? -UlrichAAB 16:48, 12. Feb. 2008 (CET)
- Die Infoboxen wurden jetzt so angepasst, dass es auch auf Deinem PC "schön" aussehen sollte. Die Infoboxen gehören eigentlich immer dorthin, wo die betreffende Norm erstmals erwähnt wird, siehe Dieselkraftstoff. --Der Tom 16:51, 12. Feb. 2008 (CET)
- passt --UlrichAAB 16:54, 12. Feb. 2008 (CET)
- Die Infoboxen wurden jetzt so angepasst, dass es auch auf Deinem PC "schön" aussehen sollte. Die Infoboxen gehören eigentlich immer dorthin, wo die betreffende Norm erstmals erwähnt wird, siehe Dieselkraftstoff. --Der Tom 16:51, 12. Feb. 2008 (CET)
holerö tom,
ich brauche für meine diplomarbeit die wellenlängenspezifikationen des infrarot-"MWIR-bereichs". im internet gibt es widersprüchliche angaben, doch im wikipedia-artikel Infrarotstrahlung gibt es hinweise auf eine DIN. das thema scheint auch andere zu interessieren: Diskussion:Infrarotstrahlung#Euro_2. kannst du evtl a) die entsprechende DIN herausfinden und b) überprüfen, ob die im artikel genannten werte damit konform sind??? das wäre eine große hilfe! --Schwobator 16:38, 21. Feb. 2008 (CET)
- Morgen kümmere ich mich drum. Gruß --Der Tom 16:56, 21. Feb. 2008 (CET)
- Moin Schwobator, nach meinen Erkenntnissen sind die Werte aus der Reihe DIN EN 60825 „Sicherheit von Laser-Einrichtungen“. Leider liegen mir die Normen, da ich eher im Maschinenbau zu Hause bin, nicht vor. Eigentlich sollten aber alle DIN in Deiner Unibibliothek zur Einsicht vorliegen, jednfalls kenne ich das von der Uni Magdeburg so. --Der Tom 08:11, 22. Feb. 2008 (CET)
Henner Berzau
Hallo Tom,
du hast also meine Änderung wieder geändert. Nun, ich will mich nicht mit dir über eine Eintragung streiten, die ich ursprünglich nicht getroffen habe. Allerdings lege ich die Regel für die Personenkategorie anders aus als du. Gruß --Sebastian Mehlmacher 21:58, 25. Feb. 2008 (CET)
- Guten Morgen, ich will mich nicht streiten, sondern versuche, mich nach Kategorie:Person_nach_Ort zu richten. Da ist eindeutig festgelegt, dass die betreffende Person mehr für den Ort geleistet haben muss, als dort geboren zu sein und eine gewisse Anzahl von Jahren dort verbracht zu haben. Sicher ist Henner Berzau ein Grenzfall, aber sein Wirken, was ihn bekannt machte, spielte sich eindeutig in Köln ab, nicht in Magdeburg. Gruß --Der Tom 08:24, 26. Feb. 2008 (CET)
Magdeburger Open-Source-Tag
Wir wurden auf den Chemnitzer-Linux-Tagen angesprochen, ob die Wikipedia nicht auf den am 11. Oktober stattfindendem Magdeburger Open-Source-Tag vertreten sein könnte. Falls es Interessenten gäben sollte, würde ich vorschlagen, die Diskussion auf Wikipedia:Magdeburger Open-Source-Tag fortzuführen. Danke. --Kolossos 11:52, 8. Mär. 2008 (CET)
Lingner und Oelze
Hallo Tom,
ich kann Deine Entfernung der Kategorie Person (Magdeburg) bei Lingner und Oelze nicht nachvollziehen. Die von Dir selbst zitierten Kriterien fordern keine besonderen Verdienste der Menschen in der Stadt:
mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
- Geburtsort
- überwiegendes Aufwachsen
- Haupt-Wirkungsort
- Längster Lebensort
- Letzter Lebensort
Zwei von fünf müssen also zutreffen. Karl August Lingner wurde in Magdeburg geboren und verbrachte die ersten 15 Jahre seines Lebens hier. Also die komplette Kindheit und Teile der Jugend. Das ist ein überwiegendes Aufwachsen. Das prägt den Menschen. Er selbst hätte wohl Magdeburg als ursprüngliche Heimat bezeichnet. Bei Richard Oelze ist es noch deutlicher. Er lebte hier die ersten 21 Jahre und erhielt seine künstlerische Ausbildung (noch dazu an der renommierten Kunstgewerbeschule Magdeburg). Das muss ihn geprägt haben. Könntest Du die Wiedereinfügung der Kat. akzeptieren? Recht hast Du natürlich bei Fällen wie Henny Porten, die schon als Säugling verzog. Zwar macht Magdeburg heute einiges, um sich als Geburtsstadt zu präsentieren - unter die obigen Kriterien fällt sie aber leider nicht.
Ich möcht auf dauer die Kategorie recht vollständig mit den Magdeburger Persönlichkeiten haben, da sie wie ein eigenes regionales biogr. Lexikon zu gebrauchen ist. Da finde ich es bereits schade, dass unsere Kriterien von denen des renommierten Magdeburger Biographisches Lexikon abweichen. (Da reicht die Geburt etc. aus) Aber gut - das nehme ich hin.--Olaf2 12:00, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass die betreffende Person auch etwas für Magdeburg getan haben muss, bzw. hier gewirkt haben muss. Wenn es bloß nach Geburt und überwiegendem Aufwachsen geht, dann hat da Magdeburg nix davon, d.h. ein "Magdeburger Persönlichkeit" ist es deshalb noch lange nicht. Eine ähnliche Diskussion gab es schon mal bei Sportlern, da reicht es auch nicht, ein paar Mal für den FCM gespielt zu haben. Du sagst selbst, es sollen "Magdeburger Persönlichkeiten" sein, das sind aber Leute noch nicht dadurch, dass sie hier lediglich geboren worden und ihre Kindheit/Jugend verbracht haben. Auch Oelze hat seine Relevanz erst in Paris bzw. Worpswede erlangt. Btw: Wenn man Deine Kategorisierung auf die Spitze treiben würde, wäre eben jener Oelze auch bei Person (Dessau), (Hagen), (Berlin), (Weimar)... einzuordnen. Ich glaube nicht, dass das der Sinn der Kategorien ist. Gruß --Der Tom 12:19, 27. Feb. 2008 (CET)
- Das forden die Kriterien aber nicht. Es müssen halt wenigstens zwei von fünf Punkten gegeben sein. Mehrere Orte sind möglich, ich glaube aber mit max. drei gedeckelt. Im Streitfall fliegen dann die unwichtigeren raus.--Olaf2 09:33, 11. Mär. 2008 (CET)
- Was Du willst, ist die von mir in Deiner Disk angesprochene Liste. In der Kategorie ist für mich die Aussage "In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen..." von entscheidenderer Bedeutung. Nur mit Geburt und Aufwachsen allein ist das nicht erreicht, sondern erst mit dem Wirken, was die Person berühmt macht. Und dann ist m.E. allein der Wirkungsort entscheidend. So ist z.B. Jürgen Sparwasser eine Person für diese Kategorie, weil er seine Berühmtheit während des Wirkens in MD erlangt hat, obwohl er nicht hier geboren und aufgewachsen ist. Übrigens: Bei ihm ist nur ein Kriteritum erfüllt. --Der Tom 10:14, 11. Mär. 2008 (CET)
Schätz mal
Hallo Tom, schätz mal, wie oft die Liste der DIN-Normen im Februar aufgerufen wurde. Gruß, --Hans Koberger 21:23, 10. Mär. 2008 (CET)
- Wie soll ich das denn schätzen?? Und warum? --Der Tom 08:24, 11. Mär. 2008 (CET)
- Einfach nur so, zum Spaß!! --Hans Koberger 08:33, 11. Mär. 2008 (CET)
- Keine Idee. Ein paar tausend Aufrufe vllt.? --Der Tom 08:35, 11. Mär. 2008 (CET)
- Gut geschätzt! Genau 37.925 mal [7]. --Hans Koberger 09:00, 11. Mär. 2008 (CET)
- Ist das nun gut oder schlecht? --Der Tom 09:06, 11. Mär. 2008 (CET)
- Gut geschätzt! Genau 37.925 mal [7]. --Hans Koberger 09:00, 11. Mär. 2008 (CET)
LD- Aufräumen
Danke fürs nach oben Verschieben meines LA auf die Benutzerunterseite. Mein Monobook trägtt das immer unten ein; und dies Mal schnappte mein Laptop Luft (=schmierte ab), als ich ihn nach oben versetzen wollte. --Familiennamenbearbeiter 14:13, 13. Mär. 2008 (CET)
- Kein Problem, ich helfe doch gern! --Der Tom 14:15, 13. Mär. 2008 (CET)
Warum RESQ beeinsprucht? - Mehr Toleranz!
Offensichtlich sind die RED-BULL-Fans schneller als der öffentlichen Wahrnehmung lieb ist.
Ich habe den Artikel nach bestem Wissen und Gewissen gründlich recherchiert, viel Zeit und Mühen investiert und bin der Überzeugung, dass – wenn man ihn vorbehaltlos liest – er allen WIKI-Kriterien entspricht. Also bitte zuerst einmal sorgfältig lesen (vielleich ohne dabei ein E-Getränk zu konsumieren) – ich verwehre mich auch dagegen einen Werbeartikel geschrieben zu haben!
Warum habe ich den Artikel verfasst?
Weil sich da offensichtlich etwas Großes auftut und eine Enzyklopädie auch durchwegs von aktuellen Ereignissen lebt. Dass es die Marke in Europe schon seit zehn Jahren gibt sei dahingestellt und lässt sich in den europäischen Patentregistern nachlesen. Obgleich die Marke offensichtlich somit zu den teuersten Registrierungen (OAMI) gehört ist einerlei, man kann sich aber nicht vor der Tatsache verschließen, dass ein „Neues Produkt“ nicht nur 100-Millionen-Dollar-summen investiert, um nicht nur plötzlich ein Indy-Rennsport-Team zu finanzieren, sondern auch zu einem der Hauptsponsoren des weltweit größten Indy-Rennens wird. Da tut sich offensichtlich wirklich etwas großes auf, was sich binnen Wochen auch auf diesen Kontinent auwirkt.
Dass sich Weltmarken wie HONDA, TAG-Heuer Hand-in-Hand mit einem relativ unbekannten zusammentun, um einen riesigen Deal zu landen spricht ja für sich. Dass diese Thema die Sportwochen der vergangenen Woche dominiert hat, liegt wohl auch darin begründet, dass diese Unternehmen wohl die populärste Rennfahrerin der Welt als ihre Fürsprecherin ausgewählt haben.
So, let’s give it a chance… Sollte das große Indianapolis-500 in 4 Wochen abgesagt werden, kann man den Artikel immer noch löschen.
Danke!
Lepi
(nicht signierter Beitrag von Leporano (Diskussion | Beiträge) )
- Werbung bleibt Werbung, Relevanz muss man hier bereits haben und nicht erst eventuell irgendwann mal bekommen. Ganz schlechter Stil ist übrigens das Erstellen von zig Flaschschreiberedirects! Ach ja: Bis jetzt - keine Chance, schon gar nicht mit dieser Ansprache! --Der Tom 18:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
- An einer sachlichen Diskussion bist du scheinbar nicht interessiert, denn außer Wortfetzen wie "Autor nervt" oder "Frechheit" scheinst du nicht allzu engagiert zu sein. Das nenne ich schlechten Stil... inbesondere die Arbeit anderer Leute aus niedrigen Beweggründen zu Nichte zu machen. Schönes Leben zu wünschen! -- Leproano: 21:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Man kann nur eine sachliche Diskussion führen, wenn es zuvor sachliche Argumente gab, die es von deiner Seite eindeutig nicht gab. Im Gegenteil, du beschuldigst Tom für irgendwelche Sachen, die er nicht begangen hat und spammst alles mit deiner Anklage voll, so dass du schon Verwarnungen von Admin bekommst und diese einfach deine Beiträge entfernen. Sry, aber dein Verhalten ist wirklich schlechter Stil, während wir alle anderen nur versuchen, eine vernünftige Arbeit zu leisten.--Traeumer 21:57, 15. Apr. 2008 (CEST)
- - Werter Kollege, so definiert sich Werbung (Erster Satz – wer lesen kann ist klar im Vorteil, hat meine Mutter immer gesagt). Dein Freund hat mir zuerst etwas auf unlaute Art und Weise vorgeworfen, dass ich nicht unkommentiert auf mir sitzen lassen konnte, weil es schlicht ’’’unwahr’’’ ist! Und die Art und Weise wie er es getan hat (mit Brachialausdrücken), gefällt mir ebenso nicht. Und ob sich vielleicht befreundete Admins auf eine Seite schlagen, entzieht sich nicht nur meines Wissens, sondern tangiert mich auch nicht mehr. Fakt ist, dass sich einige gewisser Privilegien unwürdig erweisen und junge Kollegen mit unfreundlichen Kommentaren vor den Kopf stoßen und das würde ich auch jedem anderen anraten, sich das eben nicht gefallen zu lassen. F.A. der Consitution (USA): “Congress shall make no law respecting an establishment of religion, or prohibiting the free exercise thereof; or abridging the freedom of speech, or of the press; or the right of the people peaceably to assemble, and to petition the Government for a redress of grievances.” Das verstehen sogar andere! Also Meinungsfreiheit werdet ihr wohl noch zulassen oder? Was in dieser Angelegenheit im Übrigen eindeutig ist, bleibt der Meinung des Betrachters überlassen oder kann man/frau sich denken!
Viel Erfolg für eure weiteren Projekte! -- Leporano: 01:00, 16. Apr. 2008 (CEST)
Stellungnahme gefragt
Hallo Tom md, würdest Du mal bitte hier zur Frage nach Zusammenlegung von Technische Zeichnung mit Technisches Zeichnen Stellung nehmen? Danke! --WikipediaMaster 15:15, 24. Mär. 2008 (CET)
Eine Frage
Hy Tom Was ist denn dieses WP:RK? Und was ist dieses Lemma? mfg Hanskraft 14:03, 28. Mär. 2008 (CET)
- Einfach draufklicken - dann siehst Du die Relevanzkriterien, um in Wikipedia einen Eintrag erhalten zu können. Diese Kriterien sind nach Sparten geordnet. Es ist Aufgabe des Artikelerstellers, die Relevanz an Hand dieser Kriterien im Artikel nachzuweisen. Gelingt ihm das nicht, geht der Artikel mit großer Wahrscheinlichkeit in die Löschhölle. Übrigens: Es wird gar nicht gern gesehen, wenn gelöschte Artikel einfach wieder eingestellt werden - hierfür gibt es die WP:Löschprüfung. --Der Tom 14:13, 28. Mär. 2008 (CET)
stubs
Hallo erstmal...du hast auf der Seite Azzeddine Laraki, Einspruch gegen meinen Löschantrag gestellt mit der Begründung: Gültiger Stub...da stelle ich mir die frage: warum? laut den löschregeln ist der Löschantrag gerechtfertigt...gruß--Bradelidu | Bewertung 15:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Guckst Du hier: Echter Stub, für mich ist das ein solcher Stub, der die Relevanz darlegt und damit nicht löschfähig. Gruß --Der Tom 16:49, 2. Apr. 2008 (CEST)
kam noch was dazu...hat sich erledigt. gruß --Bradelidu | Bewertung 17:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
Braumanufaktur
Hallo Thomas, na dann lass uns mal vorab die Relevanz diskutieren. In der von Dir angegebenen Liste WP:RK tauchen Brauereien leider nicht spezifisch auf: Für Unternehmen steht da u.a. das Kriterium „marktrelevant“, Dies dürfte die Braumanufaktur im Forsthaus Templin durch die Aufnahmen in den Vertrieb größerer Biomarktketten mittlerweile im Marktsegment Biobiere erreicht haben; wenn man sich dann noch Kriterien für Weingüter ansieht, gibt es auch hier analoge Kriterien für Relevanz. Was ließ Dich den an der Relevanz zweifeln?
Mein persönliches RK für Brauereien ist allerdings ausschließlich die Qualität der Biere, die dort hergestellt werden. Diesen RK zufolge könnten dann die Artikel über die Industriebrauereien gerne allesamt gelöscht werden. Grüße (nicht signierter Beitrag von Oktobaer (Diskussion | Beiträge) )
Hallo erstmal, für mich als Bierliebhaber und Souveniersammler sind alle Gasthaus-Brauereien relevant. ;-) Spaß beiseite, hier greifen die RK für Firmen. Da sicher die Zahlen für Umsatz und Beschäftigte nicht erreicht werden ist der Ansatz des Alleinstellungsmerkmals sicher richtig. Allerdings musst Du das richtig ausarbeiten und vor allem mit Quellen belegen. Vorschlag: Arbeite es doch erstmal als Unterseite Benutzer:Oktobaer/Braumanufaktur aus. Ich würde dann mal drüberschauen und vllt. bekommen wir es hin, dass der Artikel bleibt. Ich kenne die Praxis hier seit mehreren Jahren, daher weiß ich, dass gerade Firmen wenig Chancen haben, wenn sie WP:RK nicht erfüllen. --Der Tom 16:47, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Tipp, bis zum Wochenende wird es da einen Entwurf geben. Oktobaer 17:19, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mich dann doch gleich ran gesetzt. Ich denke mal, durch die Einbeziehung der Geschichte ist die R-Frage ohnehin obsolet. Oktobaer 12:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe gerade das Lemma zu einem konkreteren Titel verschoben. Hoffe, das war in Deinem Interesse. --Der Tom 14:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Dann bleibt „Braumanufaktur“ für die Biermarke, wenn sich der Biohandel ausdehnt. Da gelten doch die RK von „Essen und Trinken“? Falls Du mal nach Pupsdorf kommst, melde Dich bei mir. Grüße Oktobaer 14:14, 15. Apr. 2008 (CEST)
Frage zu ASCI
Hi, ich habe nun durch Zufall gesehen, dass du Spezialist für ANSI und somit eigentlich auch für ASCI bist. Seitdem ich gezwungenermaßen meinen PC neuformatieren und -bespielen musste, kann ich keine asiatische Schriftsätze erkennen. Auf meiner Windoof-CD sind keine asiatischen Sprachpakete. Weißt du, wo ich die herunterladen bzw. bekommen kann, damit mein Browser (Firefox) nicht ständig ????? bei asiatischen Lettern anzeigt? Gruß --Traeumer 17:29, 14. Apr. 2008 (CEST)
Sorry, keine Ahnung. Ich würde es mal auf der Mickrigsoftseite im Downloadbereich versuchen. Übrigens bin ich Spezialist für Normen, ANSI ist ein amerikanisches Normeninstitut. Gruß --Der Tom 21:27, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Oh, dann habe ich etwas verwechselt. Ich ging davon aus, dass ASCI zu ANSI gehören würde. Auf der Microsoftseite gibt es sowas leider nicht - zumindest nicht leicht zu entdecken. Werde ich mal weiter Ausschau halten. Gruß--Traeumer 12:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
Skandal
Es gibt keinen Gnufug!!! ;-) -- Gnu1742 13:07, 18. Apr. 2008 (CEST)
In besagtem Team gibt´s nur Gnus - natürlich außer Gnu1742! <lol> --Der Tom 14:16, 18. Apr. 2008 (CEST)
WP:RK gelten gleich streng für alle Unternehmen!
Hallo, Tom md, einige sind gleicher, Momo (Unternehmen), Pedrazza Racing Cars, diverse Fahrradhersteller, also solche mit einem Alleinstellungsmerkmal. Die Luft im Highendbereich des HiFi-Sektors ist so dünn, dass es schon einem solchen Merkmal gleichkommt. Die Produkte tauchen ja als Referenzen in den audiophilen Zeitschriften auf, und die Hersteller sind bekannt, renommiert: nicht unbedingt populär. Das ist meine Meinung, und WP wird sicherlich nicht zugespammt, weil es nur wenige Hersteller in diesen luftigen Höhen gibt. Gruß, --Slartibartfass 23:07, 20. Apr. 2008 (CEST)
Warum der Redirect von MTV Schwaben auf den TSV Schwaben, wenn der MTV im Hauptartikel nicht erwähnt wird? --Gwynplain 22:46, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Weil der Inhalt für ein eigenes Lemma zu dürftig war. Ich habe mal das, was im Artikel stand, beim TSV Schwaben nachgetragen. Gruß --Der Tom 08:16, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. --Gwynplain 18:07, 25. Apr. 2008 (CEST)
Sie haben grad den Sachbezug bemängelt.
Könnten sie mir bitte einmal erklären wie ich standardisieren kann ohne einheitliche Parameter zu haben.
Herzlichen Dank --Heimlich 15:05, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hat keiner behauptet, dass man ohne einheitliche Parameter standardisieren kann. Allerdings ist dazu der Verweis auf die BKL (Begriffsklärungsseite) zum Begriff Parameter nicht zielführend. Besser ist, dazu eine kurze Ausführung im Lemma zu machen, meinetwegen mit Verlinkung des Begriffes. Ein lapidares "siehe auch Parameter" hilft hier niemandem. Genausogut kann ich dann auch reinschreiben: siehe auch DIN, TGL, ÖNORM, Norm, ... --Der Tom 15:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
Sicherlich sie haben in Ihren Ausführungen recht. Warum dann allerdings die Begrifflichkeit Parameter beim Lemma Standardisierung fehlt erschließt sich mir nicht. In diesem Sinne --Heimlich 15:14, 28. Apr. 2008 (CEST) Sollte die jetzige Veränderung nicht Ihrem gustus entsprechen können sie bitte jederzeit gerne revertieren.
Genau diese Verbesserung wollte ich gerade vorschlagen. Ich werde es natürlich nicht revertieren. Gruß --Der Tom 15:19, 28. Apr. 2008 (CEST)
Scheint beliebt zu sein. Allerdings veraltete Version. Gruß, --Hans Koberger 13:40, 6. Mai 2008 (CEST)
- Da hat wohl einer unsere Liste kopiert. Tja, leider muss man es aber auch pflegen... ;-) Gruß --Der Tom 13:44, 6. Mai 2008 (CEST)
- Eine nette URV obendrein, aber ich hab keine Lust etwas zu unternehmen. --Hans Koberger 13:50, 6. Mai 2008 (CEST)
- Waren auch meine Gedanken - aber da es nicht gepflegt wird: Sei´s drum. --Der Tom 15:09, 6. Mai 2008 (CEST)
- Eine nette URV obendrein, aber ich hab keine Lust etwas zu unternehmen. --Hans Koberger 13:50, 6. Mai 2008 (CEST)
schnelle Reaktion
ich hatte gerade einige Änderungen in Qualitätsmanagement eingebracht, als ich bemerkte, statt Normenkreis sollte ich Normenreihe schreiben. Doch die Korrektur gelang nicht, weil's ein Anderer bereits erledigt hatte. Danke.
In diesem Zusammenhang eine Frage: Warum unter "Die gängigsten Qualitätsmanagementsysteme" statt "ISO 9000-Normenkreis" besser "EN ISO 9001:2000" stehen? (Qualitätsmanagementnorm wollte ich auch gerade als Verweis hineinkorrigieren, was ebenfalls mißlang). Gruß, -- Prof. Holzfäller 12:30, 21. Mai 2008 (CEST) - Achja, das steht ja in Deiner Zusammenfassung. OK, alles klar, erledigt
- Das nennt man konstruktive Zusammenarbeit. ;-) --Der Tom 12:50, 21. Mai 2008 (CEST)
RK Brauereien
Hallo Tom! Leider ist der Versuch wohl gescheitert, aber nicht völlig, da Jan (fürs Wirtschaftsportal) auch für eine Lösung auf größerem Gebiet interessiert ist. Hab mich auf meiner Disk [8] nochmal etwas mit ihm ausgetauscht, da Du auch im Thema steckst, wäre eine Mitarbeit sicher zielführend. Gibt ja offensichtlich mehr als eine Sichtweise dazu.Oliver S.Y. 00:26, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Tom, zur Erinnerung: Die aktuelle Brauerei-RK-Debatte wurde mit ausgelöst durch die Trollerei nach Deiner Verschiebung; siehe Versionsgeschichte Braumanufaktur Grüße Ozroh 10:21, 24. Jun. 2008 (CEST)
Pssst: Könntest Du für das von Dir kreierte Lemma Braumanufaktur im Forsthaus Templin einen Entsperr-Antrag stellen. Schau Dir dazu die "Diskutanten" in der Sperrdiskussion an. Der Lösch-admin WahrerWattWurm (siehe Diskussionsarchiv dort) hat den SLA nur deshalb bearbeitet, weil der Rest-Artikel nach der Trennung noch in einem schlechten Zustand war. (War eindeutig ein Fehler, zuerst den Dorf-stub auszubauen nach der Trenn-Initiative des IT-Jón. Da konnte dann mein persönlicher Stalking-Trupp mal weider bestens punkten)
Das Forsthaus hat Denkamlschutz, das hätte allein deshalb gar nicht gelöscht werden dürfen.
Die Braumanufaktur hat mindestens das Alleinstellungsmerkmal „Bio-mit-Gesicht-Nummer“, also hinreichend Relevanz für einen eigenen Artikel. Ansonsten müssten die Artikel über faktisch alle Brauerein gelöscht werden und nur noch die Konzerne blieben als Firmen relevant. Grüße aus Pupsdorf Ozroh 10:43, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, daß ich mich einmische, aber da ich in der RK-Diskussion stark einbezogen bin, ein Hinweis. Es geht nicht darum, hier lauter Skurilitäten und Ökobrauer mit Krampf bei WP unterzubringen. Es sollen unterhalb der RK für Wirtschaftsunternehmen Marktbezogene RK erstellt werden. "Bio-mit-Gesicht" oder "Bio mit Schürze" - hier werden Alleinstellungsmerkmale genannt, denen jede enz. Relevanz fehlt. Spezialbiere - das sind bei Brauereien Alleinstellungsmerkmale, ansonsten zählt auch da die Marktbedeutung, ggf. halt regional, aber nie lokal gesehen.Oliver S.Y. 10:49, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Oliver, okay dass Du Dich einmischst: Spezialbiere werden im Forsthaus (ältere Versionen ansehen, vor den Beiträgen von Jón) auch hergestellt, stand aber bisher nur im Produkt „Gesundheitsbier“ in Werder (Havel) zur Debatte und wurde vom IT gleich wieder raus geworfen. Die „Potsdamer Stange“ gehört sicherlich auch zu den „Spezialbieren“, erfüllt aber meine persönlichen RK nicht (aber es gibt ja auch andere Geschmäckler: Beim Straßenfest nach der Fahrradsternfahrt 2008 in Berlin war es das mit Abstand meistgezapfte Bier; es durften da aber auch „nur“ Ökobrauereien Stände aufbauen). Was die Bio-label-ität anbelangt, sehen das die Ökos sicherlich ganz anders, zumal es auch bei den RK für Firmen dieses relevante Marktsegment gibt. Im Bereich allgemeiner Lebensmittellieferanten würde auch Alnatura weit unterm Relevanzlevel bleiben.
- Entschuldigung, daß ich mich einmische, aber da ich in der RK-Diskussion stark einbezogen bin, ein Hinweis. Es geht nicht darum, hier lauter Skurilitäten und Ökobrauer mit Krampf bei WP unterzubringen. Es sollen unterhalb der RK für Wirtschaftsunternehmen Marktbezogene RK erstellt werden. "Bio-mit-Gesicht" oder "Bio mit Schürze" - hier werden Alleinstellungsmerkmale genannt, denen jede enz. Relevanz fehlt. Spezialbiere - das sind bei Brauereien Alleinstellungsmerkmale, ansonsten zählt auch da die Marktbedeutung, ggf. halt regional, aber nie lokal gesehen.Oliver S.Y. 10:49, 24. Jun. 2008 (CEST)
Was das Forsthaus Templin anbelangt, kannst Du gerne die Meierei im Neuen Garten auf Relevanz überprüfen, die ist allerdings tatsächlich nur eine reine Gasthausbrauerei, deren Bier nirgendwo sonst vertrieben wird. Ozroh 11:29, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ludwig Philippson
Hallo Tom md, Deine Änderungen im Artikel Ludwig Philippson finde ich schon bemerkenswert. Änderungen nach den Wikipedia:Datumskonventionen zu revertieren, das hat schon was. Wenn es Dir aber um die (Kategorie:Person (Magdeburg)) ging, die habe ich nicht in den Artikel eingefügt, nur verschoben. Schönen Gruß --Orwlska 22:59, 24. Mai 2008 (CEST)
- Es ging mir nur um die Kategorie. Ich hatte nicht bemekt, dass 2 Änderungen von Dir waren. Sorry! --Der Tom 09:51, 25. Mai 2008 (CEST)
Du warst einfach zu schnell...
Im Bezug auf den Kommentar zu diesem Edit: mal wieder aufgeräumt, manche lernen es nie. Hey, Du warst einfach zu schnell! ;-) Ich hatte einfach auf "Einen neuen Kandidaten eintragen" geklickt, hab' es danach aber noch selbst gemerkt. Als ich dann bearbeiten wollte, warst Du mir schon zuvor gekommen! :) Danke für's Verschieben! Gruß --Connum 12:00, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ist nicht böse gemeint, aber manche lernen es tatsächlich nie (Du bist da aber noch nicht aufgefallen). Mein Standardspruch, wenn ich die Zusammenfassungsbox anklicke, wurde das in diesem Fall angeboten. ;-) Gruß --Der Tom 12:02, 28. Mai 2008 (CEST)
Minicom
Hallo Der Tom. Ich wollte nur fragen ob diese grosse Pause in der Minicom Löschdiskusion ein gutes oder schlechtes Zeichen ist? Und, kannst Du mir bitte erklären, wie kann man eindeutig Relevanz in diesem Sinn begründen? Danke im Voraus --Minicom 21:47, 30. Mai 2008 (CEST)
- Die Löschkandidaten werden i.A. ca. 7 Tage nach dem LA abgearbeitet. Die MArktführerschaft sollte sich mit unabh. Quellen beweisen lassen, allerding ist einer der... wohl etwas dürftig. Aber vllt. bleibt der Artikel, ich habe nix dagegen. Gruß --Der Tom 11:52, 31. Mai 2008 (CEST)
Vorsichtig bitte
Moin. Du hast in 3. Liga (DFB) einen Editwar begonnen; dafür wird man gesperrt, wenn man ihn fortsetzt. Also lass' es bitte, zumal die Karte keineswegs nur zu bunt ist, sondern fehlerhaft. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:44, 2. Jun. 2008 (CEST)
- (Quetsch) Ist wohl relativ, wer hier einen Editwar begonnen hat... --Der Tom 15:48, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Keineswegs. Es hatte bereits gestern einen Editwar um die Karte gegeben; den greift heute ein Nutzer erneut auf und stellt die Karte wieder ein, und das sogar zweimal. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:54, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Falsch! Von 3.47 bis 11.31 Uhr war die Karte drin, dann hat sie ein IP-Nutzer kommentarlos gelöscht. Diesen unbegründeten Revert habe ich rückgängig gemacht. Dan kam noch noch ein Nutzer, der meinte, dies einfach rückgängig machen zu können. Aber wie gesagt: Der Admin hat immer Recht! --Der Tom 16:13, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Keineswegs. Es hatte bereits gestern einen Editwar um die Karte gegeben; den greift heute ein Nutzer erneut auf und stellt die Karte wieder ein, und das sogar zweimal. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:54, 2. Jun. 2008 (CEST)
- NB: Nur um weiteren Ärger zu vermeiden und damit Du bitte erst mal tief Luft holst, habe ich den Artikel (auch nur sehr kurzzeitig) gesperrt. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:46, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Und bevor du dort weitermachst, wo du vor der Sperre aufgehört hattest: Es wäre nett, wenn du dich in der Diskussion dazu äußern würdest, weshalb die Karte nicht falsch sei. Sie ist es nämlich. --Scherben 14:52, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ah ja, und wo bitte? Die Farben sind überflüssig, da nicht genau definiert; falsch sind diese definitiv nicht! --Der Tom 15:47, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Und bevor du dort weitermachst, wo du vor der Sperre aufgehört hattest: Es wäre nett, wenn du dich in der Diskussion dazu äußern würdest, weshalb die Karte nicht falsch sei. Sie ist es nämlich. --Scherben 14:52, 2. Jun. 2008 (CEST)
American Iron and Steel Institute
Hallo Tom md, wieso hast den Weblink rückgängig gemacht? Ich werde oft nach einer Gegenüberstellung der AISI/EN gefragt und habe deshalb den Link eigepflegt. Wenn du etwas gegen die angegebenen EURONotiertungen hast, bedenke bitte das diese von europäischen Herstellern festgelegt werden und nicht von dem verlinkten Anbieter der Seite. Gruß Am0704 (nicht signierter Beitrag von Am0704 (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo, da, wo der Link passt, mämlich bei Edelstahl, habe ich ihn belassen. Ansonsten ist es nicht zielführend, den Link auf so vielen Seiten, wie irgend möglich, zu platzieren, man kommt schnell in Verdacht, dass hier für das Unternehmen geworben werden soll. AISI ist eben die Seite für das Institut; unter DIN wirst Du auch nicht über den Inhalt der DIN 1306 finden. Siehe auch WP:WEB. PS: Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit --~~~~ (oben 2. Bearbeitungskasten von rechts). --Der Tom 14:12, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Tom md, alles klar --Am0704
Habe gerade gesehen, daß du die DIN EN 60204-1 nach EN 60204-1 verschoben hast. Die Nom heißt zwar so, die Veröffentlichung aber DIN EN 60204-1 weil sie gleichzeitg DIN-Norm ist. Siehe auch Liste der DIN-Normen. Es gibt auch eine Reihe anderer DIN EN-Normen, die so als Lemma eingetragen sind. Und außerdem habe ich mich von der Infobox leiten lassen. Gibt es irgendwo eine Vereinbarung, wie die Nomenklatur in der WP hierzu lauten soll?(nicht signierter Beitrag von Xqt (Diskussion | Beiträge) )
- Wir sollten versuchen, auch an die österreichischen und schweizer Nutzer zu denken. Deshalb der Titel so allgemein, wie möglich und ein redirect von der DIN EN. Die Infobox ist auch in diesem Lemma okay, vllt. gestalten wir die mal um für internat. Normen. Der Eintrag in der DIN-Liste ist deshalb trotzdem richtig, da es die betreffende DIN EN gibt. Wenn Du noch andere „DIN EN“-Lemmas finden solltest (keine redirects), gib mir Bescheid, die werden dann auch „internationalisiert“. --Der Tom 17:17, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Da hast Du natürlich recht. -- @xqt 17:46, 8. Jun. 2008 (CEST)
WP:MA
Hallo!
Ich möchte dich noch einmal darauf hinweisen, dass deine Art auf LD zu agieren, nicht in Ordnung ist. Du sagst immer nur WP:MA ist kein Löschgrund. Den Grund für diesen Aufschluss verrätst du keinem. Und du bist anscheinend nicht einmal willig, den Finger zu rühren, damit der Artikel behalten wird. Wenn du Tracklisten haben willst, schau auf die englische Wikipedia, gehe zu hitparade.ch oder amazon, aber hier sind Tracklisten mit enzyklopädisch uninteressanten Chartstatistiken fehl am Platze.
Schau dir einmal an, was blunts hier geschrieben hat. Das macht eindeutig klar, dass WP:MA ein Löschgrund ist. Außerdem sagt der Einleitungssatz eindeutig, dass es sich hier um die Existenzberechtigung handelt. Wenn du dich davon noch immer nicht überzeugen lässt: auf WP:LR steht eindeutig, dass wenn ein Artikel qualitative Anforderungen nicht erfüllt, gelöscht werden darf. Gruß, Arntantin da schau her 14:44, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, daß ich mich einmische. Aber Du hast offenbar schon lange nicht mehr in en.wiki geschaut. Ich suche dort täglich Informationen zu Musikalben, über reine Tracklisten bin ich noch nicht gestolpert. Die Artikel sind allesamt hervorragend, quellbelegt und ungewöhnlich ausführlich. Und genau daran sollten wir uns orientieren. -->nepomuk 20:07, 11. Jul. 2008 (CEST)
"manche lernen es nie"
[9] Tut mir leid, das war mein erster Löschantrag. Ich hatte nur auf "Einen neuen Kandidaten eintragen" geklickt und gedacht, der Button macht das richtig. --Hob 09:03, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Dann sei Dir verziehen ;-) Gruß --Der Tom 09:04, 16. Jun. 2008 (CEST)
Unrein (Oomph)
In der Löschdiskussion hast du geschrieben, dass WP:MA kein Löschgrund sei. Ich wollte nur aus Interesse fragen, ob das Deine persönliche Meinung ist oder die "allgemeine" Meinung. Viele Grüße--~~~~ Fragen?? 18:44, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hm, schwer zu sagen, da scheiden sich die Geister. Ich bin der Meinung, WP:MA ist eine Richtlinie, um gute Albenartikel zu erstellen. Im Umkehrschluss dann sind Artikel, die die Richtlinie nicht erfüllen, eben keine guten Albenartikel. Es ist aber nirgends definiert, dass so ein Artikel WP:MA erfüllen muss, um nicht gelöscht werden. Selbst auf derr dortigen Diskussionsseite ist man sich nicht einig darüber. Manche User und auch Administratoren sind aber der Meinung, dass Nichterfüllung WP:MA als Löschgrund gelten darf, z.B. Benutzer:Harro von Wuff oder Benutzer:syrcro. Da aber hierzu noch kein Konsens besteht, sage ich eben: „Im Zweifel für den Angeklagten“. --Der Tom 18:50, 28. Mai 2008 (CEST)
- Gut zu wissen. Der Löschgrund WP:MA ärgert mich in letzter Zeit schon ziemlich, weil gute und leicht ausbaufähige Artikel so gelöscht wurden und die deutsche Wikipedia im Bereich Musikalben und -lieder schon lange ein Defizit hat (man muss sie nur mit kleineren Wikipedias, wie die polnische, vergleichen). Ich habe deshalb angefangen eine Art "WP:MA-als-Löschgrund -> Behalten"-Boykott zu betreiben und wollte mal die Meinung anderer zum Thema wissen. Grüße und einen schönen Abend noch--~~~~ Fragen?? 21:34, 28. Mai 2008 (CEST)
- Dann sind wir also schon (mindestens) zwei. Gruß --Der Tom 08:08, 29. Mai 2008 (CEST)
- Gelöscht! bei einem Verhältnis von 4:2 für die Behalter!!! (bzw. 4:1.000.001, weil Admin-Stimmen ja 1.000.000 Stimmen wert sind). Gegen ein solch dreistes Verhalten müssen wir vorgehen! Löschprüfung? Gruß--~~~~ Fragen?? 19:33, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Versuch Dein Glück. Aber ich hör sie schon: Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung... --Der Tom 20:05, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Gelöscht! bei einem Verhältnis von 4:2 für die Behalter!!! (bzw. 4:1.000.001, weil Admin-Stimmen ja 1.000.000 Stimmen wert sind). Gegen ein solch dreistes Verhalten müssen wir vorgehen! Löschprüfung? Gruß--~~~~ Fragen?? 19:33, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Dann sind wir also schon (mindestens) zwei. Gruß --Der Tom 08:08, 29. Mai 2008 (CEST)
- Gut zu wissen. Der Löschgrund WP:MA ärgert mich in letzter Zeit schon ziemlich, weil gute und leicht ausbaufähige Artikel so gelöscht wurden und die deutsche Wikipedia im Bereich Musikalben und -lieder schon lange ein Defizit hat (man muss sie nur mit kleineren Wikipedias, wie die polnische, vergleichen). Ich habe deshalb angefangen eine Art "WP:MA-als-Löschgrund -> Behalten"-Boykott zu betreiben und wollte mal die Meinung anderer zum Thema wissen. Grüße und einen schönen Abend noch--~~~~ Fragen?? 21:34, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ich mich einmischen darf: wir sind mit mir drei, eigentlich setzen sich hunderte User für eine allgemein liberalere Löschpraxis ein (es gibt irgendwo eine Unterschriftenliste). WP:MA ist natürlich kein Löschgrund, da sie WP:STUB widerspricht. Jedes relevante Album (und auch jeder relevante Song) darf deshalb als Stub überleben. Es gibt eine handvoll Admins, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, in der LD den Popmusikbereich abzuarbeiten. All jene löschen (m.E. regelwidrig) wegen WP:MA. Es gab einen Versuch, WP:MA zu ändern (siehe dort), das Meinungsbild ist allerdings irgendwo in der Vorbereitung steckengeblieben. Eine Löschprüfung habe ich selbst in der Vergangenheit zu etwa einem Dutzend ähnlicher Fälle angestrengt, trotz m.E. guter Argumente (und das wichtigste: von der Gegenseite kommt meist gar kein Sachargument) sind alle im Sande verlaufen, sprich: ohne Entscheidung archiviert worden. Ich habs deshalb aufgegeben, mehr als seine Meinung sagen kann man da halt nicht. -->nepomuk 18:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich überlege ernsthaft, mal so richtig Massenlöschanträge auf Alben zu stellen, die diesem beknackten WP:MA nicht entsprechen, um die Idiotie dieses Vorgehens zu demonstrieren. Aber ist eh sinnlos, oder wie anderswo mal von mir gesagt: Der Admin hat immer Recht, egal ob er Recht hat oder nicht. Komisch nur, dass die besagten Spezis noch nie zu einer freiwilligen Wiederwahl standen... --Der Tom 20:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die geplante Regelung zur Admin-Wiederwahl wurde mit den Stimmen der amtierenden Admins (ich glaube fast alle haben geschlossen dagegen gestimmt) abgewendet. Sie werden schon wissen, warum sie dagegen sind, sich zur Wiederwahl zu stellen. Die Massenlöschanträge auf Alben laufen doch bereits systematisch durch Benutzer:Arntantin, da brauchst Du Dir keine Mühe zu machen. Außerdem würden Deine dann natürlich wegen WP:BNS umgehend als erledigt erklärt. Was ich aber ernsthaft überlege ist ein Löschantrag auf WP:MA. -->nepomuk 21:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich überlege ernsthaft, mal so richtig Massenlöschanträge auf Alben zu stellen - lieber nicht, die Admin werden die Ironie wahrscheinlich nicht verstehen und alle löschen ;-). Einen Löschantrag auf WP:MA habe ich mir auch schon überlegt, dürfte aber eher kontraproduktiv sein. Grüße --~~~~ Fragen?? 23:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nur Mut mit dem LA! Ich werde ihn unterstützen. Sagt aber Bescheid, ich beobachte diese „Richtlinie“ nicht. --Der Tom 08:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich überlege ernsthaft, mal so richtig Massenlöschanträge auf Alben zu stellen - lieber nicht, die Admin werden die Ironie wahrscheinlich nicht verstehen und alle löschen ;-). Einen Löschantrag auf WP:MA habe ich mir auch schon überlegt, dürfte aber eher kontraproduktiv sein. Grüße --~~~~ Fragen?? 23:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die geplante Regelung zur Admin-Wiederwahl wurde mit den Stimmen der amtierenden Admins (ich glaube fast alle haben geschlossen dagegen gestimmt) abgewendet. Sie werden schon wissen, warum sie dagegen sind, sich zur Wiederwahl zu stellen. Die Massenlöschanträge auf Alben laufen doch bereits systematisch durch Benutzer:Arntantin, da brauchst Du Dir keine Mühe zu machen. Außerdem würden Deine dann natürlich wegen WP:BNS umgehend als erledigt erklärt. Was ich aber ernsthaft überlege ist ein Löschantrag auf WP:MA. -->nepomuk 21:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Schaut doch hier mal vorbei. Ich hoffe auf eine konstruktive Diskussion, vielleicht bringt es was. --Der Tom 15:16, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Erfahrungsgemäß bringen diese Diskussionen nichts; ich habe mich damit abgefunden, daß zwei unvereinbare Ansichten sich hier gegenüberstehen und meine (unsere?) momentan in der schwächeren Position ist (nicht sachlich, sondern von der Möglichkeit der Durchsetzung her gesehen). -->nepomuk 23:29, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich werde gleich die Seite wieder entsperren, sei aber gewarnt, dass die nächste Sperre in Deinem Sperrlogbuch auftauchen könnte. Lass den Scheiß. sугсго 16:21, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Seit wann darf irgend jemand hier meine Diskussionsbeiträge löschen?! Dito: Lasst den Scheiß!! --Der Tom 16:23, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ja ich weiß was und wo die VM ist und sei dir sicher, dass ich denjenigen dort melde, der die Diskussion zu einer längst abgeschlossenen Löschprüfung, um der Diskussion willen am Laufen hält. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:30, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Seit wann darf man hier „fremde“ Diskussionsbeiträge kommentarlos löschen? Die Ansprache hier hätte wohl vor dem Revert kommen müssen. --Der Tom 16:33, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Sachfremde Diskussionsbeiträge dürfen jederzeit entfernt werden. Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass euer sinnfreies Krakeele einer abgeschlossenen Diskussion in irgendeiner Form förderlich ist? Lies mal Troll (Netzkultur) und frag dich, ob Du überrascht wärest, wenn Dir diese Vorhaltung in den nächsten Tagen gemacht würde. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:47, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Der Eine sieht es als Krakeele, der andere als Machtlosigkeit gegen nicht nachvollziehbare Entscheidungen der Adminriege. Aber am besten: EOD, wir haben ja eh keine Chance. --Der Tom 16:55, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Sachfremde Diskussionsbeiträge dürfen jederzeit entfernt werden. Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass euer sinnfreies Krakeele einer abgeschlossenen Diskussion in irgendeiner Form förderlich ist? Lies mal Troll (Netzkultur) und frag dich, ob Du überrascht wärest, wenn Dir diese Vorhaltung in den nächsten Tagen gemacht würde. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:47, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Seit wann darf man hier „fremde“ Diskussionsbeiträge kommentarlos löschen? Die Ansprache hier hätte wohl vor dem Revert kommen müssen. --Der Tom 16:33, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ja ich weiß was und wo die VM ist und sei dir sicher, dass ich denjenigen dort melde, der die Diskussion zu einer längst abgeschlossenen Löschprüfung, um der Diskussion willen am Laufen hält. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:30, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Deine LP entwickelt sich höchst interessant! Daß einige zu solchen Methoden greifen zeigt mir, daß die Hose doch nicht ganz so locker sitzt, wie man immer gerne tut. Das sind reine Machtspielchen mit dem Ziel, Kritiker zu demoralisieren (das macht man nur, wenn man keine Sachargumente mehr hat und das Manöver ist sehr durchsichtig). Ich werde erstmal zu Abend essen und dann das weitere Vorgehen überlegen. VM erscheint mir zwingend, danach AP. Wird definitiv scheitern, aber anscheinend bringt die Taktik der kleinen Nadelstiche doch etwas. Wie gesagt: die Kollegen Admins verhalten sich hier alles andere als souverän! -->nepomuk 18:07, 17. Jun. 2008 (CEST)
Dein Kommentar zur Listenverschiebung
Kollege,ich bitte dich um Mäßigung deines Tones im Kommentar. Der LA wird bei Stellung durch mein Monobook immer unten angehängt, und manchmal muss ich auch mal 3 Minuten noch was anderes im realen Leben tun (aufs Klo zum Beispiel,oder ans Telefon). Danke für die Aufmerksamkeit. --KeineWerbungBitte 20:30, 20. Jun. 2008 (CEST)
Mein Kommentar gehört mir, Kollege, da wirst Du mit leben müssen. Keiner zwingt Dich zur Nutzung von Monobook. Bitte für die Aufmerksamkeit! Bye, gehe jetzt Fußball gucken. --Der Tom 20:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
- es zwingt dich auch keiner, "hinterherzuräumen". 1 Minute später hätte ich das schon selbst getan. Ein schönes Wochenende, freundlicher Mensch. Es möge die Mannschaft gut spielen, mit der du bangst. --KeineWerbungBitte 21:05, 20. Jun. 2008 (CEST)
Nur zur Info
Du wurdest bei WP:VM gemeldet, da hast du sicherlich auch ein Wörtchen mit zu reden! LG, --εµρhø 18:00, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Da sag ich gar nichts dazu, wenn einer so ein dünnes Fell hat,sollte man es besser lassen. Gruß --Der Tom 19:57, 23. Jun. 2008 (CEST)
Archiv?
Hallo Tom, es war ja nicht meine Idee, Deine Diskussionsseite zur AllgemeinRKDiskussion zu machen. Es gab da eine ganz konkrete Frage an Dich, überleg es Dir in Ruhe. Grüße Ozroh 11:36, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Habe ich, ich lass mich dafür nicht vor den Karren spannen. Gruß --Der Tom 11:38, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag hier kannst Du über RK für Brauereien diskutieren. --Der Tom 11:46, 24. Jun. 2008 (CEST)
Squeezebox Teddy
Hallo Tom , ich habe gerade den THS Beleg hochgeladen. Würdest du ihn bitte mal auf Funktion überprüfen? Vielen Dank --Squeezeboxt 15:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Funktioniert problemlos, ich denke, dass sollte zur Relevanzdarstellung ausreichen. Viel Glück! Gruß --Der Tom 15:16, 7. Jul. 2008 (CEST)
wenn nicht, muss ich wohl doch noch Steuerbescheide Gema und GVL Abrechnungen etc. hochladen. (;-) danke mfG --Squeezeboxt 17:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
EN ISO 9999
Hallo Tom, Du hast leider zwei meiner Änderungen im Artikel EN ISO 9999 rückgängig gemacht. Bei der ersten Änderung handelt es sich um die von mir gelöschte Aussage "Der aktuelle Stand der Gruppennummern und Bezeichnungen ist mit Datum vom 8. August 2007 dort jedoch noch nicht nachvollzogen worden." Die aktualisierte Version der ISO ist jedoch schon längst bei REHADAT integriert und deshalb ist der Satz so nicht mehr richtig. Als zweites habe ich den Link auf das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Auftragnehmer des Projekts REHADAT) gelöscht, der zu keinerlei Infos über die EN ISO 9999 führt. Der Link auf REHADAT genügt. Kannst Du das Rückgängigmachen also wieder rückgängig machen? Beste Grüße, Anja.
- Bekomme ich in den Griff. Beim nächsten Mal begründe Deinen Revert bitte in der Zusammenfassungszeile. Gruß --Der Tom 14:45, 10. Jul. 2008 (CEST)
DIN 18015, Installationszone
Hallo Tom md,
mal grundsätzlich, hast Du auch Elektrotechnik-Normen? Also konkret geht es mir gerade um den Begriff "Installationszone", der so ziemlich das selbe wie "Verlegezone" meint, vermutlich heißt es jedoch ganz korrekt "Elektrotechnik Installationszonen". Was sagt die DIN 18015? (Ich gehe mal davon aus das dort der Begriff definiert ist.)
MfG und Danke im Voraus--Biezl ✉ 20:00, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, dass ich mich erst heute melde, bin aber heute erst wieder normenmäßig bestückt. DIN 18015 liegt mir leider nicht vor, ich kann Dir nur den Bestellink angeben: Normnummer eingeben, Klick. Gruß --Der Tom 09:10, 29. Jul. 2008 (CEST)
Etwas mehr Geduld bei SLA
Hallo Tom md, bitte sei bei Deinen SLAs etwas geduldiger und lasse den Autoren – vor allem wenn es neue sind – die 15 Minuten [10], sonst sind die gleich wieder vertrieben. Eine freundliche Begrüßung mit Hinweis/Erklärung auf den SLA wäre auch nicht schlecht. Gruß --Kuebi 16:31, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Bei Werbeeinträgen warte ich nicht mal 5 Minuten. --Der Tom 16:38, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Im Prinzip hast Du ja recht, aber die Einstiegshürden für Neuanfänger werden immer höher. Sieh Dir nur mal den ersten Eintrag zur Nordsee an [11]. Das ging damals problemlos durch und wäre heute in <5 min weg. Gruß --Kuebi 16:48, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Gruselig, aber keine Werbung. Von mir hätte es da keinen SLA gegeben. --Der Tom 16:50, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Im Prinzip hast Du ja recht, aber die Einstiegshürden für Neuanfänger werden immer höher. Sieh Dir nur mal den ersten Eintrag zur Nordsee an [11]. Das ging damals problemlos durch und wäre heute in <5 min weg. Gruß --Kuebi 16:48, 31. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Tom
Du hast Basic Timestamp Ordering mit einem Redir auf die Lamport-Uhr als Unsinn abgetan. Bitte lies dir diese Paper durch welches 21 Jahre älter (und der Autor bekannter) ist als die jetzt verlinkte Version [12]. Der Redir ist daher korrekt --Bitsandbytes 14:02, 1. Aug. 2008 (CEST)
Dann muss das auch im Ziellemma erklärt sein. So ist das nichts. --Der Tom 14:04, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Es steht das gleiche wie in [13] drin....Wenn auch schlechtg beschreiben...--Bitsandbytes 14:28, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Eben. Und wenn nicht mal der redirecte Begriff im Lemma auftaucht, ist dieser nicht zielführend oder schlicht unsinnig. --Der Tom 14:30, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Hmpf besser als 2 schlechte Artikel mit dem gleich Inhalt, vor allem wenn beide das gleiche beschreiben. Das es sich um Timestamp ordering handelt ist klar, jetzt sollte halt noch der Begriff Basic definiert werden. --Bitsandbytes 14:39, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Klar ist es eben nicht, nur für Experten. Aber ein guter Artikel zzgl. 1 Redirect ist natürlich besser als zwei besch... Also ran an die Buletten! --Der Tom 14:43, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Buletten gefressen. Bitte mal einen Blick drauf werfen, ob’s jetzt Sinn ergibt. --j ?! 15:51, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Klar ist es eben nicht, nur für Experten. Aber ein guter Artikel zzgl. 1 Redirect ist natürlich besser als zwei besch... Also ran an die Buletten! --Der Tom 14:43, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Hmpf besser als 2 schlechte Artikel mit dem gleich Inhalt, vor allem wenn beide das gleiche beschreiben. Das es sich um Timestamp ordering handelt ist klar, jetzt sollte halt noch der Begriff Basic definiert werden. --Bitsandbytes 14:39, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Eben. Und wenn nicht mal der redirecte Begriff im Lemma auftaucht, ist dieser nicht zielführend oder schlicht unsinnig. --Der Tom 14:30, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Es steht das gleiche wie in [13] drin....Wenn auch schlechtg beschreiben...--Bitsandbytes 14:28, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Na bitte, jetzt ist´s verständlich. Danke! --Der Tom 16:44, 1. Aug. 2008 (CEST)
Hi, Spieler werden nur durch einen Einsatz in einer Profiliga relevant. So gibt es selbst bei Bundesligisten Spieler, die hier nicht als relevant gelten, weil sie bisher keine Spiele als Profi absolviert haben und nur dem Kader angehören. --Yoda1893 22:20, 1. Aug. 2008 (CEST)
Ist mir bekannt. Deshalb kann man die Navileiste aber trotzdem schon vorbereiten. --Der Tom 13:33, 2. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Tom,
wieos ist der Beitrag IRRELEVANT? Was habe ich Dir getan? Ich mache im gesamten Norddeutschen Raum Musik, viele Leute kennen mich auch als Bibliothekar und Verfasser von booklet-Texten! Warum willst Du, dass ich "Gelöscht" werde?
Eine faire Antwort wäre nett! LG: TR
- Zunächst mal haben wir unsere Relevanzkriterien. Die Relevanz hiernach muss bewiesen werden. Als zweites ist der SLA als Wiedergänger gestellt worden. Ein erneutes Einstellen eines Artikels ist so nicht statthaft, da es für diese Fälle die Löschprüfung gibt. Nur über diese kann ein gelöschter Artikel (bei erwiesener Relevanz) wiederhergestellt werden. Gruß --Der Tom 14:17, 5. Aug. 2008 (CEST) Edit: Übrigens wurdest Du darauf bereits am 31.7. durch den löschenden Admin hingewiesen, man könnte Dein Verhalten auch als bewusste Ignoranz auffassen... --Der Tom 14:22, 5. Aug. 2008 (CEST)
Wenn´s kein Scherz von Euch ist, können wir dann mal in dem Artikel eine Pause einlegen und uns von mir aus auf der Disk auf irgendeine Version einigen? Ich habe HV einen gleichlautenden Gruß geschrieben. Wäre eine nette Geste --JvE 16:40, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Kein Problem. --Der Tom 16:42, 5. Aug. 2008 (CEST)
Hallo.
Bitte unterlass es in Zukunft, auch und gerade bei vier Jahre alten Artikeln:
- einen SLA zu stellen, wenn kurz zuvor ein LA gestellt wurde. Zumindest ein paar Stimmen in einer LD kann man dann doch abwarten.
- einen SLA mit der Begründung "ireelevanter Firmenspam" zu stellen, wenn die Irrelevanz nicht offenkundig ist. Wenn in einem Artikel "Nach dem Firmengründer ist nicht nur eine Straße, sondern auch das Esslinger Eberhard-Bauer-Stadion benannt." steht, ist dies nämlich nicht der Fall
Vielen Dank. --Complex 20:18, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Was ich lasse und mache, entscheide ich immer noch allein. Danke ebenfalls! Der Tom 08:29, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Mag sein, du musst nur mit den Konsequenzen klarkommen. Wiederholtes Stellen unpassender SLAs führt zur Sperre, ganz einfach. Code·is·poetry 10:17, 9. Sep. 2008 (CEST)