Mikroskala von Kolmogorow

kleinste Skala bei der Betrachtung der Energiekaskade einer turbulenten Strömung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2008 um 11:42 Uhr durch Europe (Diskussion | Beiträge) (hat „Mikroskala von Kolmogorov“ nach „Mikroskala von Kolmogorow“ verschoben: falsche Übersetzung, die deutsche Wikipedia schreibt ihn mit w am Ende). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Artikel geht sehr formal vor und macht dadurch das Thema schwieriger, als es ist. Beispiele, Hintergründe und Interpretationen fehlen völlig.---<(kmk)>- 00:42, 24. Aug. 2008 (CEST)

Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.


Die Mikroskala von Kolmogorov ist die kleinste Skala bei der Betrachtung einer turbulenten Strömung. Sie ist definiert als:

Kolmogorov Längenskala
Kolmogorov Zeitskala
Kolmogorov Geschwindigkeitsskala

dabei ist der Mittelwert der Dissipationsrate pro Masseneinheit und die kinematische Viskosität des Fluids.

In seiner Theorie geht Kolmogorov davon aus, dass die Längenskala für jede Turbulente Strömung gleich ist, also nur von und abhängt. Die Definition der Skala kann man mit Hilfe dieser Voraussetzung und einer Dimensionsanalyse erhalten. Da die Dimension der kinematischen Viskosität Länge2/Zeit ist und die Dimension der Dissipationsrate pro Masseneinheit Länge2/Zeit3, erhält man als Kombination, um die Dimension der Zeit zu erhalten, die Beziehung .

Siehe auch