Manfred Weber-Wien

österreichischer Maler und Zeichner
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2008 um 20:17 Uhr durch 93.111.37.61 (Diskussion) (Ausstellungen (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 11. Juli 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: exzessive Großschreibung und fehlender Biografieteil --Ticketautomat 11:39, 11. Jul. 2008 (CEST)

Manfred Weber-Wien (* 1. April 1969 in Villach) ist ein österreichischer Maler und Zeichner. Er lebt und arbeitet in Wien und Brüssel.

Studium bei Peter von Hacht und Tom Misner, (Sydney, Melbourne, Wien).

Manfred Weber-Wien ist in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten, unter anderem in der Sammlung Prof. Rudolf Leopold, Wien.


Publikationen:

Seine bisher geschaffenen Zeichnungen und Kunstwerke fasste er unter folgenden Titeln zusammen:

ARS MORIENDI 1999
TOD & INTIMITÄT 2000
WIR LEBEN IMMER NOCH 2001
NEUE BILDER FÜR DIESE WELT 2005
AUCH TOTSEIN IST EINE FORM VON SEIN 2006

Ausstellungen (Auswahl)

Neben Wien und Brüssel, stellte Manfred Weber-Wien auch in London aus:

European Art, Wien 1997
Contacta, Wien 1997
CAMEL Art Trophy Preisträger 1997
Cassimatis, London 1998,2000,2001
Metropol, Brüssel 1998,2001,2002
Frame, Wien 2004
gallery CORINNA STEINER, Wien 2005,2006,2007
Art Gallery Gerin, Wolkersdorf 2006
Galerie Steiner & Haas, Wien 2007
Galerie Haas, Wien 2008
Galerie Art & Wine, Wien 2008
Galerie mel contemporary, Wien 2008

Kritik

Der Journalist Norbert Rauter vom Kurier in Österreich schreibt unter anderem zu Manfred Weber-Wien: „...Manfred Weber-Wien setzt sich in seinen neuen Arbeiten mit den transzendentalen Wurzeln des Diesseits auseinander. Seine Bildwelten sind geprägt durch das Spannungsfeld zwischen dem Leben vor dem Tod und der Existenz im Jenseits....Der massive schwarze Tuschauftrag seiner neueren Arbeiten symbolisiert die fast undurchdringliche Mauer, mit der das Über-Ich des Individuums vor dem Einblick durch das Ich verborgen wird. Die farbigen Akzente fordern aber den Betrachter dazu heraus, nach Zugängen zu einem allumfassenden und endgültigen Universum zu suchen. Am Ende der Expedition, so meint Manfred Weber-Wien, steht eine immerwährende Form der Existenz. Auch Totsein ist eine Form von Sein...“