Ich glaube, dann müsste man alle Bilder ausblenden, da sie jmd aufstoßen könnten; zudem finde ich, dass man einfach damit rechnen muss, wenn man z. B. einen Artikel über die Schwarze Witwe ließt, dass dort auch ein Bild davon ist.--Traeumer19:41, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja Pschyrembelnausea - aber mal im Ernst - willst Du die ekligen Bilder wirklich einzeln als eklig kennzeichnen? - Du kannst möglicherweise die Bilder im Browser irgendwo in den Einstellungen ganz ausstellen, das war zumindest in älteren Browsern so üblich, als die Internetverbindungen meist noch sehr langsam waren. Alternativ kannst Du einen Nur-Text-Browser für die einschlägigen Artikel verwenden. Kersti20:38, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Opera sehr einfach mit einem Klick zu bewerkstelligen. Denke, das wäre wirklich die beste Lösung. Oder notfalls ein Nutzer-Javasccript schreiben, das Bilder verdeckt, bis man sie freiklickt. Eine Unterscheidung nach "eklig/uneklig" müsste dann anhand der Bildunterschrift und -Benennung von einem selbst erfolgen. --StYxXx⊗01:13, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und der nächste sagt das über ein Intimpiercing, wieder ein anderer hat Arachnophobie und der dritte kriegt Alpträume von Nacktmullen. Damit provoziert man nur fürchterlich viele Editwars. Viele Grüße, —mnh·∇· 21:12, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre es denn technisch machbar, per Monobook in seinen eigenen Einstellungen in für sich potentiell ekligen Kategorien Bilder auszublenden? Etwa "bei allen Artikeln, die in die Kategorien (oder Unterkategorien von) "Spinnen", "Schlangen", "Hautkrankheiten", "Porzellan"....eingebunden sind, werden mir die Bilder nicht angezeigt" - allgemein sollten wir wohl darauf verzichten, zu bestimmen, was "eklig" ist.-- febadisk23:28, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit nem Script wäre das sicher möglich, aber schon alleine wegen der Tatsache "alle unterkategorien" wäre das ein ziemlicher Aufwand. Ich glaube, dass das unnötig ist. --APPER\☺☹00:45, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
oh, ich will sowas auch gar nicht haben - aber wenn, dann nur über die eigenen Benutzereinstellungen und nicht über eine allgemeine "könnte wer eklig finden"-Zensur.-- febadisk00:48, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt militante Vertreter einer Weltreligion, die versuchen ein ähnliches Problem, nämlich die Vermeidung von Anblicken, die bei einigen von ihnen Gefühle auslösen könnten, derer sie sich nicht gewachsen fühlen, damit zu begegnen, dass sie die halbe Bevölkerung mehr oder weniger radikal ein- bzw. aussperrt und verhüllt. Ist aber keine gute Lösung, aber das ist POV von mir. -- Moschitz00:54, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro also, schwarze witwen finde ich persönlich jetzt nicht so schlimm, aber allgemein gibt es wirklich einige gar zu eklige bilder hier. ich fänd's super, wenn ich vor bestimmten bildern (bsp.: Kastration oder Nahrungstabu, dort mit bildern von zerteilten schildkröten und schweinehirn...) verschont werden würde. da kann doch einfach kein mensch hinsehen und es macht den artikel sehr unangenehm zu lesen. man muss wirklich nicht alles zeigen. inspektor godot11:31, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
so, nach dieser Diskussion haben wir dann schon Ausblendungswünsche von "ekligen" Spinnen, Krankheiten und Schlachtungsszenen, ganz sicher wird von mancher Seite die Forderung, sämtliche Bilder zum Thema Sexualität auszublenden laut werden, der erste vorbeikommende Veganer-on-a-mission wird auch die neutralen Abbildungen von rohem und zubereitetem Fleisch als "eklig" klassifiziert wissen wollen, und etliche Würmer und vielbeinige Insekten sowie manche Meeresbewohner fallen wohl auch natürlich ganz objektiv betrachtet unter den Begriff "Iiigitt"... Da halte ich es doch für sinnvoller, am Einzelfall zu diskutieren, inwieweit das Bild der zerteilten Schildkröte da nun einen Mehrwert bietet (insbesondere, wenn das Lemma keine Schockbilder erwarten lässt, das die Darstellung von "Kastration" nichts für zarte Gemüter ist, liegt halt auch am Thema).-- febadisk15:26, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal ne Frage: Kann man per Javascript (so wie bei dpl) auch auf Kategorien zugreifen und liesse sich das dann mit einem img{display:none} in der eigenen monobook.js verknüpfen? Dann könnte man die Bilder in entsprechende Kategorien wie "Igit/Spinne" "Igit/Zerteile Wesen" oder so hineinkleben und jeder kann sich sein persönliches "Igit" aussuchen. --DanSy19:21, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mir bis jetzt gar nicht aufgefallen, sollte man das nicht so oder so einführen, hätte dann auch noch ein paar praktische Seiten oder wird davon ausgegangen, dass Bilder grundsätzlich alle mal ins commons rübergehen? --DanSy23:07, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zähler auf Kategorieseiten
Seit ein paar Wochen wurde an allen Unterkategorien auf Kategorieseiten mit angezeigt, wie viele Unterkategorien diese wiederum enthalten. Ich habe das jetzt mal so umgestellt, dass dort drei Zahlen angezeigt werden: die Unterkategorien, normale Seiten, und Bilder.
Findet ihr das besser oder schlechter? Oder sollten die Bilder weg (brauchen wir eh nicht)? Ändern kann man das in MediaWiki:Categorytree-member-num, $1 ist die Anzahl der Unterkategorien, $2 ist die Anzahl der Seiten, $3 die Zahl der Bilder und $4 die Summme ($5 ist reserviert für die Anzahl von dem was im Baum angezeigt wird, in diesem fall also Unterkategorien). -- Duesentrieb⇌21:38, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich finds gut! IMO können aber die Bilder weg; wie du schon sagst; brauchen wir eh nicht. Es wäre noch praktisch wenn auf den kat-seiten auch jeweils eine info zu finden ist was die zahlen bedeuten. nicht ganz so intensiven nutzern könnte das helfen. Wie weiß ich nicht :oD ... so in der art wie es jetzt auch in der Beobachungsliste eine Legende gibt wäre toll ...SicherlichPost23:04, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schaut gut aus. Bilder braucht man höchstens in Kats wie dieser Reicht zur Erklärung vllt. ein kleines K (wie Kat) und ein kleines S (wie Seite) vor der jeweiligen Zahl? Ne extra Legende ist schon wieder ein wenig zu viel dafür.--D.W.00:05, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Detaillierte Angaben, was die Zahlen bedeuten, sieht man, wenn man kurz mit der Maus über der Zahl stehen bleibt. Ich werd' aber mal das mit dem K/S/B probieren. Was die bilder angeht... hm, wäre es vielleicht besser, die Gesamtzahl in Klammern hinter der Zahl der Unterkategorien zu zeigen, und sonst nichts? also 23 (5) bedeutet 23 wasauchimmer, davon 5 Unterkategorien.... -- Duesentrieb⇌09:59, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich finde diese Zahlen sehr praktisch. Von mir aus kann es ruhig bei K, S und B für die jeweilige Unterkategorie bleiben. -- Lalü14:11, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Angaben-Klotz a la "1K/22S/0B" unübersichtlich und nur wenig intuitiv (auch das Tooltip nützt nur wenig, weil ich eben keinen erwarte). Allerdings war die Angabe der Unterkategorien allein auch nicht übermäßig hilfreich. Eine Angabe wie etwa "22+1" fände ich schöner, aber intuitiv wäre das natürlich auch nicht. Vielleicht etwas länger ("22 Art., 1 Kat.")? Die Bilder-Angabe jedenfalls wäre momentan verzichtbar - aber es wird ja nun gerade über die Kategoriesierung von Bildern diskutiert... --YMS16:50, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, interessiert mich an dieser Angabe nur ein Wert: wieviel in der Kategorie drin ist - egal, ob Bilder, Dateien, Audio-Dateien, weitere Kategorien oder junge Hunde. Die Differenzierung halte ich fuer wenig nutzerfreundlich. Gibt es irgendwelche Faelle, in denen man es so genau wissen will? Eigentlich will man doch eh nur wissen, ob sich ein Anklicken lohnt, oder ob die Kategorie Commons-typisch fast oder ganz leer ist. --ElianΦ00:15, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 - absolut nutzerunfreundlich. Niemand merkt sich das, niemand kann was mit den Abkürzungen anfangen und dass da Tooltipps sind, damit rechnet auch absolut niemand. --APPER\☺☹00:22, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich Zustimmung, aber wie wollt ihr das "wie viel drin ist" messen? Eine Unterkategorie wiegt nunmal mehr als ein Artikel, oder sollte man deren Inhalte auch gleich auswerten (Rechenbeispiel: In einer Kat. sind 10 Artikel plus zwei Unterkategorien à 10 Artikel -> Anzeige: "30")? --YMS00:26, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann das auch als „30 und 145 in Unterkat.“ bzw. „30+145“ ausdrücken. Wobei die Zahlen hier die Summe aus Bildern und Artikel angeben. Gibt es eine sinnvolle Anwendung für die Anzahl der Unterkategorien? Gruß --M.L00:39, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Summe von Bildern und Seiten geht im Moment nicht (zumindest nicht ohne Softwareänderung). Nur die Summe insgesamt ist schon nicht schlecht, nur in so fern evtl irreführend, dass man erwartet, auch so viel zu sehen: wenn da 13 dran steht, und wenn man draufklickt, kommt nichts, weil das eben seiten waren und keine Unterkategorien... das könnte verwirren, oder? Doch besser 0 (13) in dem Fall? oder 0+13 oder so (dann braucht'S aber die Summer von Seiten und Bildern). -- Duesentrieb⇌00:44, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht lässt sich die Summe aus Artikeln und Bilder mit {{#expr: $2 + $3 }} errechnen. Ich weiß aber nicht ob das auch bei Systemtexten möglich ist. Schöner wäre aber sicherlich die Realisierung über eine Softwareänderung. --M.L00:58, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich denke, dass 0+13 auch nicht das wahre ist. Ich vermute (aber das scheint nicht klar), dass der normale Leser zunächst die Anzahl Artikel erwartet, also evtl. (13 + 0 Kat.). Die Bilder halte ich in der de.wikipedia für unwichtig, schön wär aber wirklich, wenn es ne möglichkeit gäbe eine Summe von Artikel und Bildern zu haben. "+ 0 Kat." oder "+ 1 Kat." sollte klar machen, dass es auch noch weitere Kategorien gibt und zusätzlich, dass die Artikel dieser Unterkategorien nicht gezählt wurden. Die Abkürzung "Kat." sollte einem Leser, der in 'ner Kategorie ist auch klar sein... Soweit mein Vorschlag. --APPER\☺☹00:55, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bilderangabe (fast immer „0“) habe ich jetzt herausgenommen. Eine sonstige Formatänderung wollte ich erstmal nicht vornehmen, da hier ja noch fleißig diskutiert wird :-) --:bdk:01:16, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es gut, dass außer der Anzahl der Unterkategorien jetzt auch die Anzahl der Artikel angegeben wird. Das hatte ich nämlich vermisst, als zunächst nur die UK gezählt wurden, weil mich die Artikel-Anzahl mehr interessiert. Zur Formatierung: Ich würde auf jeden Fall schon mal Leerzeichen zwischen die Zahlen und die Buchstaben setzten. Damit wird der Klotz übersichtlicher. Vielleicht kann man ja auf der Kategorie-Seite oben rechts eine Legenden-Box einfügen, wie sie seit einiger Zeit bei der Beobachtungsliste zu sehen ist.--MSchnitzler200002:03, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die sehr sinnvolle Ergänzung. Ich hätte als Format "(3K, 4S)" statt "(3K/4S)" gewählt (ist lesefreundlicher und nimmt auch nur ein Leerzeichen mehr Platz weg). Zu den Dateien: Wäre es möglich die Angabe "6D" (6 Dateien) oder "6B" (6 Bilder) zu ergänzen, wenn die Anzahl ≠ 0 ist? Man könnte auch generell alle Angaben nur dann jeweils anzeigen, wenn sie die Anzahl ≠ 0 ist (was ich als sinnvoll erachte). Schönen Gruß --Heiko09:24, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal mutig und habe ein wenig gebastelt: Bei leeren Kategorien steht dort ein „(leer)“, außerdem wird „0S“ bzw. „0K“ nicht angezeigt. Bei Kategorien, die nur Bilder enthalten, wird jetzt allerdings „()“ angezeigt. Ich wäre dafür, die Bilder jetzt, sofern es welche gibt, wieder anzuzeigen. Gruß, Code·is·poetry10:57, 29. Jul. 2008 (CEST) PS: Gibt es für so etwas eigentlich keine bessere Diskussionsseite?[Beantworten]
Gibt es eine Beispielkategorie, wo sowohl Artikel, Unterkategorien als auch Dateien einsortiert sind? Ich find gerade keine. Schönen Gruß --Heiko11:12, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lediglich die Unterkategorie Kategorie:NowCommons enthält hier alle drei Seitentypen. Da fast zurzeit die meisten Kategorien keine Dateien enthalten, schadet die D-Angabe≠0 eigentlich nicht. Aber vielleicht äußert sich hier ja nochmal jemand anders (oder Du machst nochmal unten einen neuen Thread auf). Schönen Gruß --Heiko11:31, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass das ausgeschrieben zu lang ist. Vielleicht mal mit <small></small> ausprobieren. Ich denke aber man gewöhnt sich schnell an „(1S, 1K, 407D)“. Eine Legende wie oben von Benutzer:Sicherlich angefragt, wäre dann sinnvoll. Schönen Gruß --Heiko12:01, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nochmal drüber nachgedacht und denke, dass die Reihenfolge „K, S, D“ (wie im Tooltip) doch sinnvoller ist, da die Unterkategorien auch zuerst (oben) angezeigt werden. Beim Drücken auf „+“ erscheinen dann soviele neue Zeilen, wie die erste Zahl angibt. Schönen Gruß --Heiko13:51, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, gefällt mir gut :) Ich hoffe nur, dass die vielen Parserfunctions, die da für jeden Kategorieeintrag ausgewertet werden müssen, nicht zu viel Load erzeugen. Und ein Leerzeichen hinter dem Komma wäre nicht schlecht, hab's aber auch nicht hinbekommen... -- Duesentrieb⇌20:52, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
28. Juli 2008
Hat Wikipedia das Zeug dazu, Wissen zu konservieren?
Ich weiß, diese Frage ist beinahe schon eine Umfrage, ging mir aber nun schon öfter durch den Kopf. Denkt ihr, dass Wikipedia nicht perfekt für spätere Geschichtswissenschaftler ist? Man kann Entwicklungen nachblättern, sehen wann weswegen etwas verändert wurde, .... Das ist doch eigentlich perfekt für einen Geschichtswissenschaftler der z.B. sehen will wann und wo eine Person z.B. deutlich an Einfluß gewann, bekannt wurde (= Erstellung des Artikels), wie sich die Geschichte dieser Person entwickelt. Was meint ihr dazu?-- Der HausgeistDiskussion02:47, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wuerde es auf die "history" der Artikel und eben deren "editors" beschraenken (absolut nicht auf die Personen in WP-Biografien) was durchaus einen wissenschaftlichen, wenn auch nicht hochrangigen Wert haben kann. --Kopflos03:24, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kennst du das hier schon? Wikipedia:WikiProjekt Druck Der Vorschlag dort mit einer Ausgabe auf Mikrofilm ist von mir, denn so recht kann ich mir eine längere Speicherung der WP nicht denken. Dass die z.B. 100 Jahre in der jetzigen Form auf Festplatten überdauern könnte, kann ich mir nicht vorstellen. Auch wenn CDs/DVDs so lange halten mögen, wer wird die dann noch lesen können? --Goldzahn03:28, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinst du jetzt von den Formaten her oder von der Sprache? Von der Sprache sollte das erstens kein so riesiges Problem sein (wir verstehen ja heute auch noch die Reden aus den 30ern, 20ern und zu einem großen Teil auch aus den vorhergehenden Jahrhunderten -- auch wenn diese einem manches Mal suspekt erscheinen). Da ich mir denke das Projekte wie dieses weiterhin existieren werden, glaube ich nicht, dass die Dokumentenformate unlesbar werden. Es entwickelt sich ja mit, und wird von Version zu Version alles mitübernommen. Gut, die Festplatten müssten sicher mal ausgetauscht werden, aber wir sollten erstmal schauen, was in den nächsten Jahrzehnten noch alles an Speichertechniken bekannt wird.-- Der HausgeistDiskussion03:41, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil mein Vorredner davon sprach, dass man diese Daten vielleicht in 100 Jahren nicht mehr lesen kann. Darum ging ich auch nochmal auf die Festplatten-Frage ein. Da ich aber weiß, dass MediaWiki alle Sachen speichert, und selbst angeblich gelöschte Seiten in Wirklichkeit nur versteckt sind, mache ich mir um Datenverlust wenig sorgen. Ich vertraue außerdem auf die RAID. Was aber sein könnte: Keine Energie mehr zum Betreiben der Server, und was machen wir dann mit unserem so toll angesammelten Wissen? :-)-- Der HausgeistDiskussion03:59, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht vor aber kurz nach Gutenberg ;). Faende ich eigentlich nicht so schlecht; mehr Klasse statt Masse und wer was gedruckt verbreitet haben will muss entweder kraeftig zahlen oder viel Arbeit investieren. Bleisetzen ist leider eine verlorene Kunst. Gruss, --Kopflos09:29, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, auf Papier (womoeglich auch auf Buettenpapier) drucken, obwohl, in Stein meisseln klingt auch nicht schlecht (it's forever even if you brake it). *g* zurueck. Gruss --Kopflos09:52, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
[Nur so ein Gedanke nebenbei: Damit könnte eine einflussreiche religiöse Gruppierung, die diesem Ansatz folgt und nationale Konflikte schürt, einen effizienten Reboot der menschlichen Kultur in ihrem Sinne erreichen, wenn sie "ihr Buch" in dieser Weise nur häufig genug an sicheren Orten hinterlegt.... Kleiner Scherz von] --Grey Geezer10:02, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass eine digitale Aufzeichnung fatal wäre, ist nur ein Gerücht. Unkomprimierte Daten auf einer CD lassen sich durchaus mit einem passenden "Mikroskop" auslesen. Sie liegen dann eben nur in einer digitalen "Schrift" (ASCII, Unicode etc.) vor. Nur gegen die Zerstörungswut der Menschheit ist kein Kraut gewachsen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:13, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die paar Baeumchen (und es muessen ja nicht Baeume sein denn es gibt ja auch andere Plaenzlein die dafuer verwendet werden koennen) koennen wir und Muetterchen Erde verkraften denn wie gesagt: Klasse statt Masse. ;) Gruss, --Kopflos10:23, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Überdauern auf Festplatten ist Voraussetzung, dass stets genug Geld da ist um das Rechenzentrum zu betreiben. Keine Ahnung wie viel das mindestens sein müssen? Und zum Lesen der Daten: Ich dachte daran, dass es Treiber und passende Schnittstellen für die Festplatten braucht. Noch wichtiger könnte aber ein gutes Tool sein, um in der History der Artikel zu suchen. Wer will schon da durch steigen, wenn es z.B. 10000 Versionen eines Artikels gibt? Es gibt ja heute auch sonst riesige Datenberge, wo wahrscheinlich nur noch mit Hilfe von Computern etwas zu finden ist. Wer weiß, vielleicht wird die Geschichtswissenschaft in Zukunft einen Fuß in der Informatik haben? --Goldzahn14:56, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Künftige Laien werden unsere Wikipedia-Benutzersperrdiskussionen u.a. weltbewegendes Kulturgut wahrscheinlich nicht lesen können, weil ihnen die dazu notwendige Antiktechnik fehlt. Aber Geschichtswissenschaftler werden sicher über einen ganzen Pool an Uraltrechnern verfügen, um lesen zu können, was die Welt um 2000 n.Chr. bewegte. Falls die Technik durch einen großen Kulturbruch (Atomkrieg o.ä.) verlorengegangen sein sollte, wird man sie eines Tages wieder-entwickeln. Es hat Jahrhunderte gedauert, bis man die altägyptischen Hieroglyphen entschlüsselt hatte, aber heute können Wissenschaftler (wieder) alles lesen, bis hin zu Mahnungen wegen nicht bezahlter Rechnungen...^^ --m ?! 14:19, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du gehst jetzt davon aus, dass irgendwann diese ganze Generation von Rechnern und Daten einfach "sterben" werden, das glaube ich aber nicht. Die Technik wird weiterentwickelt, ja, aber die Daten werden sicher mitgenommen. Gut, ob die Benutzersperrdiskussionen mitkommen wage ich zu bezweifeln (sooo wichtig sind die ja nun auch nicht), aber grundsätzlich wäre der Sinn der Wikipedia -- bzw. ich sehe einen Sinn der Wikipedia darin -- das sie auch in 100, 200, vielleicht gar 2000 Jahren noch lesbar ist.
Ach versuch mal eine 5 1/4 Zoll-Diskette zu lesen. Und irgendwo habe ich in Erinnerung, dass in einem Archiv etliche digitalisierte Daten nicht mehr gelesen werden konnten, weil die entsprechenden Geräte nicht mehr verfügbar waren. 84.180.247.13621:27, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Film Die Zeitmaschine gab es eine kleine Scheibe, die man rotieren ließ und ein holographischer Bibliothekar erschien, der etwa 800.000 Jahre Geschichte intus hatte. So eine Technik wäre doch genau richtig für uns, oder? --Goldzahn03:04, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hehe, genau diese Scheiben hatte ich auch schon im Sinne. Aber ja, genau sowas bräuchten wir. Genug aufnahmen von Artikeln gibt es ja schon, den Rest zum vorlesen kann man ja sicher leicht realisieren ;-).-- Der HausgeistDiskussion18:57, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und noch was für die Nachwelt: Gott, ich beneide euch um eure zukünftigen LüfterKühlsysteme. Ihr müsst sicher nicht mehr den Rechner offenlassen, wenn es über 30 Grad hat, um unter 50 Grad Prozessortemperatur zu bleiben..-- Der HausgeistDiskussion19:18, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es hängt natürlich auch absolut davon ab, ob die Wikipedia (oder jeder andere Wissenscluster) weitergepflegt wird oder nicht. Solange die Wikimedia Foundation (oder ein eventueller Nachfolgeträger) existiert und sich eine nennenswerte Anzahl Menschen um die Inhalte kümmern, muß man sich keine Sorgen machen, wie ja schon beschrieben wurde (Ersatz von Festplatten durch Festkörperspeicher z.B.).
Aber was passiert, wenn das Projekt einschläft, die Foundation pleite geht, oder im Web 4.0 irgendwas viiiiel tolleres alle Mitarbeiter zu anderen Hobbys desertieren lässt? Ein paar Nostalgiker und Retrotechnikfans werden dann den altmodisch gewordenen Wissensspeicher noch eine ganze Weile weiterbetreuen, können aber mit ihren wenigen Mitarbeiter maximal den Bestand sichern. Irgendwann ist das Projekt vielleicht ganz tot. Dann stellt sich die Frage, ob die Daten irgendwo auf Backup-Medien erhalten bleiben, und ob Wissenschaftler (sicher keine Laien) in 200 Jahren alte Technik haben werden, unsere Daten lesen zu können.
Solange kein echter Kulturbruch geschieht, wird das wohl der Fall sein. In unseren heutigen Museen und Forschungsinstituten haben wir ja ebenfalls Fachleute und Geräte, die längst vergessene Speichermedien wie etwa Phonographenwalzen oder Heliografien lesen und sogar neue Aufnahmen herstellen können. Das wird sicher auch mit den Speichermedien unserer Tage möglich sein. --m ?! 18:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, ich hoffe doch, dass dem so sein wird. Denn auch wenn die Wikipedia in der Presse regelmäßig schlecht und unzuverlässig dargestellt wird, so wird sich ihre Qualität und ihre Zuverlässigkeit besonders durch die Sichtungen und Prüfungen und weitere Maßnahmen verbessern und so wird sie langfristig wohl andere Enzyklopädien bei weitem übertrumpfen. Mal schauen wann es so weit ist :-)-- HausgeistDiskussion01:19, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, eine Enzyklopädie stellt nicht die Spitze der Wissenschaft da, dafür sind z.B. Nature-Artikel besser geeignet. Wofür die WP tatsächlich in z.B. 200 Jahren geeignet wäre, könnte man sich doch mal überlegen. Ich denke da z.B. an unsere Artikel, die ein aktuelles Thema behandeln. Oder das die WP als Quelle für die nächste Generation von Enzyklopädien dienen könnte, so wie heute z.B. der Brockhaus von 1911. --Goldzahn11:13, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um die reinen Daten des lebenden Projekts braucht man sich keine Sorgen zu machen. Die migrieren - fast - von alleine. Ein Problem für die späteren Wissenschaftler werden die verschiedenen Software-Versionen sein und dadurch in besonderen Maße die älteren Artikelversionen. Zum einen im Hinblick auf die Änderungen des Mediawiki-Parsers (einfaches Beispiel: Austauschen der Bedeutung von "*" und "#" in Listen), zum anderen im Hinblick auf die Verlinkungen und Einbindungen (Vorlagen, Navigationsleisten). Beim Aufruf einer alten Artikelversion werden immer die aktuellen Einbindungen dargestellt. Eine (aktuell) gelöschte Vorlage ist rot. Eine veränderte Vorlage zeigt unter Umständen völlig wirre Ergebnisse oder unterdrückt Teile (z.B. die Zitat-Vorlage, oder auch die Vorlage:Lang, wenn sich die Parameterstellungen verändern). --Ska1335116:03, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist es (zumindest bei mir) so, dass die Infoboxen nicht mehr wie gewünscht neben der Einleitung ganz rechts oben zu Artikelbeginn stehen, sondern dass 2 bis 3 Zeilen der Einleitung über der Box sind. --Zollernalb11:12, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit Firefox ist das eine optische Katastrophe: Bilder und Infoboxen werden etwa drei Zeilen nach unten gedrückt und manchmal auch nach links verschoben. Kästen über die gesamte Artikelbreite (Wartungsbausteine, LA-Text, BK-Hinweise) werden drei Zeilen nach unten geschoben, die Artikel beginnen mit völlig unnötigem Weißraum. --jergen?11:25, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung ist in allen Browsern fehlerhaft. Beim IE wird sowohl Artikeltext als auch Bilder/Infoboxen auf der rechten Seite durch die Gesichtet-Box nach unten geschoben; bei Firefox und Opera wird nur das Zeugs auf der rechten Seite nach unten gedrückt; der Text bleibt oben. Sieht beides grauslig aus. Mit dem Software-Update heute früh wurde alles mögliche am CSS geändert; man müsste da also noch nacharbeiten. — PDD —11:29, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anders gefragt. Obwohl ich zu vorher keine Vorteile erkennen kann, sei die Frage erlaubt, was denn jetzt der Vorteil gegenüber vorher ist?. Gruß --Thot 117:24, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte Änderung wieder rückgänig machen; sehe keinen Vorteil für den weißen Raum. Dort hätten ja gut vier oder fünf Zeilen noch Platz. --Atamari22:56, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 Verstehe auch nicht, warum ich es als einfacher benutzer schaffe, auf meiner benutzerseite oben rechts eine kleine Linkbox zu platzieren und es bei den gesichteten Versionen nicht funktioniert. --darkking3Թ01:49, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bescheidene Frage: Kümmert sich irgendjemand, der das ändern könnte, überhaupt um das, was wir hier schreiben? Beziehungsweise: Wen müsste man denn andernfalls direkt ansprechen? Die Sache fängt nämlich an zu nerven. Habe gerade in Río Chagres ein Bild eingebaut, das (zumindest bei mir; Firefox) einfach mal so den Text überlappt. --ScooterSprich!18:01, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
He, Leute! Wird bei euch noch angezeigt wenn ein Artikel gesichtet ist? Bei mir ist das Sichtungs-Kästchen-Dingens dann ganz einfach verschwunden! Bei ungesichteten ist's noch da und kaum sichte ich ist es weg! Bei euch auch? --Dulciamus??@??+/-18:08, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vom hyperventilieren wirds zumindest nicht schneller gelöst: Wie V.R.S schon zeigte, ist das ganze schon im Bugzilla und liegt daran, dass Brion mal wieder am offenen Herzen operiert hat. Mehr kann man von hier aus nichts tun, es sei denn einer von Euch kann CSS, dann soll ers halt selbst machen. --P. Birken08:59, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir persönlich gefällt die Vorlage. Durch das Bild wird der Hauptartikellink sicher mehr beachtet. Wenn sowas in der Community gewollt wird, könnte man ja ne Vorlage draus machen. Hier mal wie das ausschaun würde:
ich find die idee nicht schlecht (und bin durchaus gegen klickibunti :oD ) IMO erkennt der leser dann schneller das es noch einen hauptartikel gibt. und das bildchen ist ja durch die BKS "bekannt" ...SicherlichPost13:37, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich empfinde es ebenfalls als eine Gute Idee, da ich auch gerade so einige Artikelkandidaten habe, die auseinandergenommen werden müssen. Hierbei ist es oft hilfreich dem Leser schnell sichtbar zu zeigen, das der Artikel nur einen Teil eines Themenkomplexes behandelt und es einen Hauptartikel gibt der die Einzelartikel zusammenfasst. -- ▪Niabot▪議論▪13:40, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wladyslaw hat schon recht. Ein → und kursive Schrift sollten völlig ausreichen. Wer das nicht wahrnimmt, der kann dem Artikelinhalt eh nicht mehr folgen, wegen Übermüdung oder so :-) --m ?! 14:10, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herrje, da bin ich mal wieder voll ins Fettnäpfchen getreten. Die oben verlinkte Diskussion aus der Löschprüfung war mal wieder ellenlang und offenbar ziemlich umstritten. Die schlussendliche Löschentscheidung kann ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen. Man hat sich offenbar dafür entschieden, den Quelltext im Sinne von Wikipedia:Barrierefreiheit einfacher zu halten und dafür Einheitlichkeit zu opfern. Wie ich das sehe, war es nicht Teil der Entscheidung von damals, die entsprechenden Verweise auf den Hauptartikel irgendwie zu reglementieren. Es ist also nach wie vor alles erlaubt, wie man halt grad will, blos darf keine Vorlage verwendet werden. Ob das wirklich die Lesbarkeit des Quelltextes erhöht? -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge14:19, 28. Jul. 2008 (CEST) PS: Klickibunti war auch damals ein Argument, ich halte es in diesem Fall für übertrieben.[Beantworten]
ich möchte mal darauf hinwiesen, dass die hier zur Diskussion stehende "Graphik" ein klickbarer Link ist, incl. der mouse-rollover Information Hauptartikel.svg. Klickt der Leser die Graphik an, landet er auf Bild:Hauptartikel.svg und darf sich wundern. Derartige "Benutzerführung" hat im Fließtext aber auch gar nichts verloren. ... Hafenbar14:28, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal bitte über Funktion und Gestaltung nachdenken: Was soll das Ding machen? Es soll dem Leser als eine Art Randnotiz mitteilen, dass es an anderer Stelle noch deutlich mehr gibt, falls ihm die (meist vorhandene) kurze Zusammenfassung nicht ausreicht. Eigentlich würde dafür ein simples „[mehr]“ am rechten Ende(!) des Abschnitts vollkommen ausreichen – so von wegen erstmal den Grobüberblick lesen lassen, bevor der Leser zum Wegspringen animiert wird. Ist wegen der homogenen Beschriftung allerdings eine kleine Barriere und wegen der oft vielen Links innerhalb der Abschnitte auch eher zu dezent. Stattdessen hat man sich dafür entschieden, den Hinweis entgegen der natürlichen Leserichtung typographisch ausgezeichnet am Anfang zu platzieren, der Leser muss also wieder zurückspringen, wenn er die weiterführenden Informationen haben will. (Will mir irgendwie nicht sonderlich sinnvoll erscheinen, aber gut.) Reicht aber von der Gestaltung bereits vollkommen aus, die Randnotiz wird wahrgenommen. Funktion erfüllt.
Wozu um alles in der Welt soll da jetzt ein lautes „HAAAALLLOOOOO! HIEEER! KLICK MICH! JEEEETZT!“ nebengebaut werden? Gerade in einer textreichen Umgebung ist ein buntes Piktogramm nix Anderes. Durch Position und Aggressivität der Auszeichnung wird damit aus einem dezenten Fingerzeig ein besonders wichtiger, einleitender(!) Hinweis zum Abschnitt, oder anders gesagt ein „Geh direkt weg, den Text hier brauchst Du erst gar nicht lesen.“ Ist das wirklich die Aussage, die hier getroffen werden soll? Viele Grüße, —mnh·∇· 16:35, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö. Der Hinweis gehört nicht ans Ende, sondern zu Beginn des jeweiligen Unterabschnittes, zu dem es einen weiterführenden Artikel gibt. Wer konkret einen ausführlichen weiterführenden Artikel lesen will und den über den Übersichtsartikel sucht, weil ihm etwa das Lemma nicht klar ist, will nicht erst eine Zusammenfassung des Artikels lesen, den er sowieso lesen will. --Matthiasb19:55, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich eigentlich auch so. Wenn ich auf den Hinweis zum Hauptartikel stosse, weiss ich gleich zu Beginn, dass es da noch mehr dazu zu sagen gibt, als der nachfolgende Absatz (vielleicht nur 1-2 Sätze lang) ahnen lässt. Ob ich die Zusammenfassung oder den Hauptartikel lese, entscheide ich dann jeweils individuell, je nachdem ob mich der Aspekt des Lemmas interessiert oder nicht.
@mnh: Da muss man wohl abwägen. Ist der Hinweis zu auffällig, passiert was du angetönt hast, ist er zu diskret, passiert was RalfR und der Freimaurer oben bemängeln, es wird nicht gesehen oder zur Kenntnis genommen. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge22:49, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Thema Verweis auf andere Artikel per Exzerpt (Abstract, Appetizer) halte ich für wichtig und wird mit qualifiziertem Ausbau der Wikipedia nicht unwichtiger. Tatsächlich läuft da aber regelmäßig einiges schief (Redundanz). Unter dem Stichwort "Klickibunti" möchte ich das ungern diskutieren. Bei meinen schon älteren "Styleguide-Überlegungen" zum Thema schreibe ich jetzt mal vom "mehr"-Link - wie der daherkommt ist für mich zunächst zweitrangig:
1) der "mehr"-Link gehört an des Ende *hinter* das Exzerpt (war früher auch häufig der Fall, keine Ahnung, warum sich eine Variante durchgesetzt hat, die Lese- und Rezeptionsgewohnheiten entgegensteht. Möglicherweise nur deshalb, weil die diesbzgl. Abschnittsüberschriften früher als "mehr"-Link missbraucht wurden)
2) Das Exzerpt ist kurz zu halten. Oft reicht ein Satz (Definitorische Einleitung des Zielartikels). Maximum sollte 5-10 Sätze sein, die die wichtigsten Aspekte des Zielartikels zusammenfassen. Ansonsten ist das unweigerlich früher oder später ein Fall für Wikipedia:Redundanz. Für den Leser muss der Abstand zwischen Abschnittsüberschrift und dem diesbzgl. "mehr"-Link "mit einem Blick" zu erfassen sein (möglicherweise will er wirklich schnell weiter, dorthin). Autoren können im Quelltext darauf hingewiesen werden, dass dieser Abschnitt als Exzerpt zu betrachten ist, und Redundanzen mit dem Zielartikel zu vermeiden sind (einige werden es nie kapieren)
Ich weiß noch nicht mal, wozu überhaupt der Hauptartikel-Hinweis nötig ist. Wenn man das Lemma des ausführlichen Artikels passend in den Satz innerhalb des Übersichtsartikels einbaut und verlinkt, sollte man eigentlich erkennen, dass dort mehr zu finden ist. Wenn jemand in einem Text nicht bemerkt, "dass es auch noch andere Artikel zum Thema gibt", dann sind die Formulierungen und Verlinkungen nicht gut. Vielleicht meinte das auch Hafenbar mit seinem letzten Satz ... Je nach Betrachtungsweise ist mal dies, mal jenes der Hauptartikel. Ich weiß nicht, warum ein blauer Link nicht ausreichen sollte, den zu finden.
Ich rede von denjenigen Lemma-Verknüpfungen, die so wichtig sind, dass ihnen im Ausgangslemma ein eigener Abschnitt, als Teil des Inhaltsverzeichnisses zugesprochen wird. Historisch besteht dieses "Problem" seit der Erfindung von Inhaltsverzeichnissen in Wikipedia-Artikeln. Eine durchgängige und überzeugende Lösung ist meiner Einschätzung nach bis heute nicht gefunden ... Hafenbar02:31, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Hafenbar in allen 3 Punkten zu. Es ist im Internet üblich, mit mehr... am Ende eines Exzerpts auf weiterführende Hinweise zu verlinken. Und das steht auch immer am Ende. Nur wir machen es mal wieder anders. --RalfR → DOG 200802:40, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt blos einen entscheidenden Unterschied: Bei uns sind die entsprechenden Verweise auf Weiterführendes eher die Ausnahme (lange nicht hinter jedem Absatz gibt es einen Hauptartikel), auf Newsseiten der Normalfall. Zudem besteht der Auszug oft nicht einfach aus den ersten Sätzen des Zielartikels. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge14:54, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei uns sind die entsprechenden Verweise auf Weiterführendes eher die Ausnahme - stimmt, aber diese Ausnahmen haben ihre Berechtigung/Gründe. Insbesondere vor der Prämisse, dass die Wikipedia ständig und reichlich chaotisch zwischen den Polen Vollständigkeit <-> Redundanz weiterwächst.
Zudem besteht der Auszug oft nicht einfach aus den ersten Sätzen des Zielartikels - verlangt ja auch niemand als feste Regel in jedem Einzelfall. Die hier in der Disk genannten Beispiele Geschichtsrevisionismus#Leugnen_des_Holocausts + Lörrach#Geschichte sollten sich aber mal an 2) *orientieren*. Deren "Benutzerführung" ist eine unschöne und schwer durchschaubare Zumutung - völlig unabhängig davon, welche Icons/Piktogramme/Hinweise zur Anwendung kommen. Eine durchgängige und gleichzeitig überzeugende Lösung wäre wünschenswert ... Hafenbar22:47, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer öfter mal auf Newsseiten war wird feststellen, das der [mehr..] oder auch [weiterlesen...]-Link dazu dient, den laufenden Text fortzuführen. Bestes Beispiel ist das System Joomla, die machen das genauso. Bei Wikipedia ist das natürlich nicht der Fall. Hier wird ja ein neuer Text begonnen. Bezüglich Position: Der Link muss auf jedenfall nach oben. Beispiel: Man nehme einen umfangreichen Stadtartikel (München) und gehe zur Geschichte. Hier gibt es wieder die Zusammenfassung-Hauptartikel-Situation. Allerdings besteht hier die Zusammenfassung aus 5 Absätzen. Wenn nun der Link am Ende stehen würde, dann würde man das erst nach dem Lesen der Abschnitte sehen. Man muss also viele Informationen ein zweites Mal "zu sich nehmen", wenn man weitere Infos möchte. Mein Wille, alles noch einmal zu lesen, wäre da gleich null. --ᴊohn-vogelE-Mail • Diskussion22:55, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich eben ähnlich. Gerade in den oben auch angegebenen Beispielen von Lörrach und dem Geschichtsrevisionismus sind die Zusammenfassungsabschnitte sehr lang. Wenn man erst am Schluss erfährt, dass es da noch Details dazu gäbe, ist das meiner Meinung nach schon nicht wünschenswert. Anders sieht es vieleicht bei einem Abschnitt wie Schlaf#Schlafen und Sexualität aus, wo die Zusammenfassung wirklich nur aus den ersten zwei Sätzen des verwiesenen Artikels besteht. Aber wir wollen ja gerade Einheitlichkeit erreichen, und eine solche gibt es kaum, wenn wir die Formatierung vom Inhalt und der Länge abhängig machen. Ich kann aber auch nicht sagen, was "besser" wäre. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge23:04, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bevor wir aneinander vorbeireden mal konkret, aber nur als Graphik-Demo:
a) Hier Exzerpt der längeren Sorte (Maximum sollte 5-10 Sätze), damit hier der Zusammenhang innerhalb der „Rituale und Grade“-Klammer bleibt
b) Nahezu 1:1 Aus den einleitenden Sätzen der Ziellemmata - wenn man länger darüber nachdenkt die solideste und seriöseste Lösung.
c) Bilder: (Historienmalerrei;-) mögen die Autoren entscheiden. Wenn, dann gilt aber b), also die relevanteste Graphik aus dem Ziellemma
Damit keine Missverständnisse entstehen, ich bin *nicht* dafür, ab morgen alle betroffenen Wikipedia-Artikel nach Kochrezept umzugestallten ... Hafenbar01:35, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, schau Dir mal den jeweils ersten Link im Abschnitt an. Aber wenn man den Abschnitt durchgelesen hat, sollte man *deutlich* darauf hingewiesen werden, dass es *dort* mehr - zu lesen, aber nicht zu schreiben - gibt, als *hier*.
im Falle einer verbreiteten/durchgängigen Lösung weiß der Leser sofort, wo die entscheidenden Links sind (Bitte nicht aus der eigenen Betriebsblindheit heraus Argumentieren;-) ... Hafenbar02:27, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da ist ein Link, den ich übersehen hatte. Das Piktogramm springt sofort ins Auge, aber ich kann mit beiden Lösungen leben. Auf Grund meiner Betriebsblindheit stört mich aber, dass der Link am Ende in Fettschrift.
Ein anderes allgemeines Problem, was mir durch entsprechende Fragen auf den Diskussionsseiten aufgefallen ist, besteht darin, dass die Verlinkung von Artikeln zum Thema wie Geschichte der Freimaurerei nur unter "Siehe auch" steht, aber nicht zu Anfang des Artikels, so dass der Artikel unter "Siehe auch" völlig übersehen wird. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:41, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Änderung im Prinzip nicht schlecht, das funktioniert aber, wie schon gesagt, nur dann, wenn die Zusammenfassung wirklich den ersten Sätzen des Zielartikels entspricht. Ob man das überall entsprechend anpassen sollte, bleibt die Frage. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge20:26, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das „sollten“ keinesfalls Leute „anpassen“, die sich mit Inhalt und Artikelumfeld nicht auskennen, bzw. sich damit nicht vertraut machen. Ich rede eher von einer langfristigen Utopie. Die Hinweisbildchen sind doch keine Persektive. Dazu muss es allerdings in Wikipedia-Artikeln auch Exzerpt-fähige definitorische Einleitungen geben, die fähig sind, sich zu "vererben". (@Benutzer:Liberal Freemason, s. Geschichte der Freimaurerei). Beispiel: Geschichte Münchens „Die Geschichte der Stadt München“ - aha, dann sieht der Leser ein bildschirmfüllendes Inhaltsverzeichniss - Welches aber (Wikipedia:Überraschung) völlig anders gegliedert ist, als dasjenige im Ausgangslemma (München#Geschichte). Jetzt darf sich der Leser die Information, um was es in diesem Artikel eigentlich geht (zeitlicher Rahmen) zusammenscrollen. Ich glaube, wenn wir in sollchen Punkten in der Wikipedia an einer lesergerechten Benutzerführung arbeiten, wird das auch eine autorengerechte sein ... Hafenbar00:10, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Langfristig sicher ein lohnenswertes Ziel, ich frage mich allerdings, wie das umzusetzen ist. Was ich gerade sehe: In Wikipedia:WSIGA#Aufbau_eines_Artikels steht als aktuell empfohlenes Layout
unter der Abschnittsüberschrift (was so oder ähnlich im Moment in den meisten Artikeln der Fall sein dürfte). Im Prinzip müsste man also diese Layoutvorgaben überarbeiten (in welche Richtung auch immer) und dann diese irgendwie mal wieder in Errinnerung rufen, da sie wohl eher nicht so sehr mehr beachtet werden, sondern einfach Artikel nach dem Schema "sieht möglichst gleich aus wie (anderer Artikel)" gelayoutet werden. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge20:38, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum funktioniert mein (zusammengeführter) account nicht automatisch, wenn ich eine Bildunterschrift in WP Commons editiere? Vielen Dank -- RTH17:05, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das könnte daran liegen, dass das entsprechende cookie entweder gelöscht oder abgelaufen ist. Wenn oben rechts in der Ecke "log in" steht, dann musst Du Dich eben noch einmal (zentral) neu anmelden! Gruß Axpde18:59, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es könnte auch ein Missverständniss sein.
Wenn du auf Image:Test.png gehst und auf bearbeiten klickst, bearbeitest du die Lokale Bildbeschreibungsseite, was nur ihm Ausnahmefall Sinnvoll ist.
Erst wenn du dich durch klickst, landest du auf Commons:Image:Test.png und kannst dort die eigentliche Beschreibung bearbeiten.
Das ist das normale Verhalten, das wohl auch nicht geändert wird.
Falls du das nicht meinst, beschreib bitte genauer was bei dir passiert und was du für Softare und Einstellungen hast.
(Betriebssystem, Browser, Einstellungen wie externe Bilder laden aus etc.)
Folgender Vorgang: Wir werkeln gerade an einer Verbesserung mit Ziel Exzellenzkandidatur am Artikel Schlosspark Nymphenburg. Rufus46 und Usien waren vor Ort und haben neue Bilder gemacht. Um sie wie vereinbart zu begucken und was auszuwählen, habe ich über den in der Diskussion stehenden Link "Gardens of Nymphenburg Palace" geklickt unter anderem zum Bild "Nymphenburg-Kaskade-Statue-4.jpg", dort habe ich die Bildbeschreibung ergänzt, weil ich zufällig wußte, was für'n Figürchen das ist. Und schwupps -- stand die IP-Nummer und nicht der Username da. Das ist unlogisch. Ich muß tatsächlich erst noch einmal einloggen (das geht, habe es eben probiert). Wenn ich mich dann aus Commons auslogge, bin ich vollständig ausgeloggt. Das bringt im SUL-Sinne gedacht wenig Sinn. (Wenn man an einem fremden Gerät arbeitet, ist es ja kein Wunder, wenn ein Cookie fehlt, das muß doch trotzdem funktionieren). Und: das ist alles so kompliziert, daß ich es nicht mehr vollständig verstehe und es raubt Zeit und Nerven. Kann man so etwas nicht bitte, bitte verbessern? Ich finde, daß man für inhaltliche Arbeit auch nicht unbedingt die gesamte WP-Technik können muß. (Also das mit dem SUL ist ja sehr sinnvoll.) Viele Grüße -- RTH17:01, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch nicht automatisch angemeldet, wenn ich mich von hieraus auf Commons durchklicke (gleiche Login-Daten für beide). Öffnen neuer Fenster und Tabs innerhalb de-WP kein Problem, mit Firefox (2.0.0.13) kann ich sogar ein zusätzliches leeres Tab oder Fenster öffnen, WP anwählen und bin immer noch eingeloggt. An Cookies kann's also eigentlich nicht liegen. Mit IE6 geht der zentrale Login für Commons ebenfalls nicht. -- Martina NolteDisk.20:05, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das soll AFAIK nicht so, war bei mir aber auch bis neulich, ist jetzt aber nimmer. Ich frag mich, ob das am anderen Browser- und/oder Betriebssystem liegt (nicht funktioniert hatte es mit Konqueror, funktionieren tut's mit Mozilla), hab aber keine Ahnung, wie das technisch zusammenhängen könnte. Gruß, --NoCultureIcons18:45, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich so ein Ding mit Kabeln dran in einem Bahnhof o.ä. sehen würde, würde ich einen seeeehr großen Bogen darum machen und vorsichtshalber die Polizei informieren..... wer weiß wer das da hingestellt hat! :-D --m ?! 18:51, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bapperl
Ich such ein paar Bapperl. Es gab doch mal eines, das darauf hinwies, dass eine Seite Satire/Ironie enthalten könnte, aber ich finde es ums Verrecken nicht wieder. Haben wir auch ein "dies ist keine offizielle Seite des WP-Namensraums"-Bapperl, ich weiß, dass es sowas in der enWP gibt, aber auch hier? --Streifengrasmaus22:20, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, das war es wohl, das ist aber ausnehmend häßlich. Die Baustellen-Vorlage kenne ich, aber es handelt sich nicht um eine unfertige Seite, die mal ein Artikel werden soll. Es geht mehr darum, dass IPs und neue Benutzer eine ironische gemeinte Seite nicht mit einer offiziellen Wikipedia-Seite verwechseln. Vielleicht muss ich selber was basteln. --Streifengrasmaus22:41, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das eigentlich auch so, es ist mehr ein Zeichen des guten Willens, damit eine bereits unnötig eskalierte Sache nicht noch weiter eskaliert. Aber dieses spezielle Bapperl halte ich auch für unpassend. --Streifengrasmaus22:43, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seiten im WP-Namensraum, die keine "offiziellen Seiten" sind, haben bisher meist früher oder später stattdessen ein hübsches LA-Bapperl bekommen... :-/ --Kam Solusar02:35, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sie ist im Benutzernamensraum, und es gab bereits einen LA. In der LD wurde korrekterweise darauf hingewiesen, dass Neulinge die Namensräume nicht unbedingt auseinanderhalten können. (Und danke für die ganze gut gemeinte Aufklärung, wie das hier läuft in der Wikipedia, aber ich bin auch nicht erst seit gestern hier.) --Streifengrasmaus12:40, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum wolltest Du das Anschnauzen vermeiden? Wo wir hier doch so wenige Gelegenheiten dazu haben, sollte man sie auch nutzen, oder? :-D --m ?! 18:53, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im FF unter „Extras“ - „Einstellungen“ - „Inhalt“ bei „Grafiken laden“ den Haken entfernen. Dann lädt er keine Grafiken mehr. Allerdings gilt das dann für alle Webseiten. Aber wieso willst keine Bilder mehr sehen? Manche Benutzer würden aus Wikipedia ja gern gleich ein richtiges Bilderbuch machen wollen (Stichwort „übergroße Galleries“)... -- Chaddy - DÜP16:06, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder warte mal. Man kann ditrekt daneben "Ausnahmen" festlegen. Da kannst du dann festlegen, dass nur bei Wikipedia die Grafiken blockiert werden (den Haken kannst du dann natürlich lassen). -- Chaddy - DÜP16:08, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) in opera einfach auf den button "bilder anzeigen" klicken (und dann erscheint wahlweise "nur bilder aus dem chache" oder "keine Bilder" ... geht auch unter Extras --> Einstellungen --> Webseiten. ...SicherlichPost16:10, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir ging es darum, einem Benutzer, der ein Bild auskommentiert hat, das er "eklig" fand, einen Weg aufzuzeigen, wie er sein Gemüt schonen kann, ohne den Informationsbedarf anderer zu torpedieren. Vielleicht sollte man das als feature request angeben? --Drahreg·01RM16:12, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Artikel zur US-amerikanischen Sitcom Friends nimmt derzeit die Liste mit den Gaststars einigen Platz ein und sorgt dafür, dass der Artikel alles andere als schön zu lesen ist. Daher habe ich hier einen Vorschlag gemacht.
Es geht dabei um eine Auslagerung der Liste mit den Gaststars. Im Hauptartikel würden ein oder zwei zusammenfassende Absätze über die Gaststars erhalten bleiben. Die ausgelagerte Liste würde sortierbar sein (was ein Vorteil zur jetzigen Darstellung ist). Benutzer Tröte hat mich auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen, diese Idee hier erst einmal zu diskutieren. Deswegen würde ich eure Meinung dazu einmal hören.
Fände die Idee mit der Liste aber ehrlich gesagt besser. Dabei geht zumindest keine Information verloren. Die nur einmal auftauchenden Schauspieler zu entfernen sehe ich kritisch, da in den meisten Fällen gerade diese relevant wären, z.B. Brad Pitt (wurde für die eine Folge sogar für den Emmy nominiert) oder Ben Stiller. Und wenn ich sehe, dass das hier eine Daseinsberechtigung hat, dann sollte das für die Friends-Gaststars ebenfalls gelten. -- DivineDanteRay18:40, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die nur einmal auftauchenden Schauspieler waren in dem Artikel gar nicht vorgesehen, ganz im Gegenteil wurden sie ja ne Zeitlang konsequent rausgeschmissen, weswegen da ja auch der Text ist: "Gastdarsteller die in mehreren Epsioden auftauchen sind". Irgendjemand kam halt ein Fan an und hat ungünstigerweise den Text dazugepackt: "Gastdarsteller die nur in einer Episoden auftauchen". Wenn einzelne von denen erwähnenswert sind, kann man das machen, generell ist das völlig sinnlos. Auch gerade bei den Simpsons wird nicht jede Nebenfigur erwähnt, sondern nur wenige ausgewählte. --P. Birken22:52, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mir nicht zutrauen zu entscheiden was relevant/erwähnenswert ist und was nicht. Aber wenn du grade von den Simpsons sprichst. Damit gäbe es dann schon 2 dieser Listen. Ah, da wären noch Seinfeld, Tooltime, Cheers. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Serien fallen mir ein, wo der Vollständigkeithalber eine Auslagerung langer Gaststarlisten Sinn macht. --Shaun7223:24, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@P. Birken: gerade bei den Simpsons wird nicht jede Nebenfigur erwähnt, sondern nur wenige ausgewählte. Ich hab jetzt gerade einmal auf die Schnelle über 100 Namen auf der Seite gezählt, und kannte da viele nicht (wer bitte ist Jack Marley, und wer nochmal war Jeremy Peterson)... und dabei habe ich früher sehr viele Simpsons-Folgen geschaut. Zusammenfassend: gerade bei den Simpsons wird jede Nebenfigur erwähnt, nicht nur ausgewählte.
Wie Shaun72 schon angemerkt hat ist es eben so eine Sache zu entscheiden welche Gaststars relevant sind und welche nicht. Da legt nämlich jeder andere Maßstäbe an. Die Liste würde letzten Endes ja niemandem weh tun. Im Gegenteil würde der Hauptartikel besser gestaltet werden (und wer dann noch mehr Informationen will, klickt einfach auf den Link zur Liste). -- DivineDanteRay23:53, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn einer Enzyklopädie ist Information weiter zu geben. Und nur weil Person A dies und jenes für irrelevant hält, trifft das nicht auf Person B zu. Bei der Gaststarliste würde man genau das finden, was man sucht (sortierbar nach Name, Anzahl der Erscheinungen ...).
Entfernt man die Liste also, freut sich Person A (weil sie sich durchgesetzt hat) und Person B guckt in die Röhre weil er seine gesuchten Infos nicht mehr findet.
Lässt man die Liste da, freut sich Person B, da sie die Infos findet und Person A muss ja nicht drauf klicken (der kann es also egal sein).
Allein schon zu behaupten dass man die "wichtigen" Figuren nicht mehr findet durch die schiere Masse an Daten ...
1) nicht für jeden ist das selbe wichtig. Jemand findet den Gaststar wichtig, der nächste einen anderen.
2) was ist dann bitte mit dem hier: Liste_der_natürlichen_Satelliten ... da wären dann auch eine Menge an völlig unwichtigen Sachen drin, so dass man die wichtigen nicht mehr findet. Dieses Argument zieht hier einfach nicht.
Es geht nicht um irgendwelche Personen oder um wilkürlich zusammengestellte Listen, sondern um Gaststars (explizit im into erwähnt - nicht im Abspann als "Kellner1 o.ä.). Es wird auch nicht darüber diskutiert, ob NEUE Listen erstellt werden, sondern ob es Sinn macht vorhandene auszulagern um den Artikel lesbarer zu machen. Dass die Idee auf andere Serien adaptiert werden kann, ist ein netter Nebeneffekt und könnte auch dort eingesetzt werden, die Logik kann man also auch bei anderen Artikeln benutzen.--Shaun7212:40, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es macht Sinn, die vorhandenen Listen auf den Satz "Die Popularität der Serie zeigt sich auch daran, daß viele bekannte Gaststars auftreten, u.a. waren bisher (Liste von fünf, sechs Namen) in einzelnen Episoden zu sehen" zu verkürzen. Zusätzlich könnten, falls vorhanden, noch solche explizit genannt werden, die mehr als vier Folgen mitgespielt haben oder deren Gastauftritt sonstwie aus dem üblichen Rahmen fällt. Um eine Liste aller Gaststars sollen sich die zahlreichen Fanprojekte kümmern, nicht eine allgemeine Enzyklopädie.-- febadisk15:54, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia-Klon?
Ich bin gerade beim googeln über diese Seite darauf gestoßen. Der Artikel ist von einem anderen Nutzer und mir erstellt worden. jedoch kam mir die Aufmachung komisch vor und als ich die URL sah, dachte ich mir, es könnte einer der vielen Wikipedia-Klone sein. Hier ist übrigens die "Hauptseite". Ist es ein Klon und wenn ja, ist so eine fast 1:1-Übernahme überhaupt erlaubt? Hee Haw WaylonDiskussion23:04, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BKx3) Mal abgesehen davon, dass das Layout total zerschossen ist: Nein, diese Weiterverwendung ist bestimmt so nicht erlaubt, da der Link auf die Versions-History auf den Seiten fehlt. Das ist also eine riesige C&P-URV. Das Wikipedia-Logo selber ist ausserdem Urheberrechtlich geschützt, darf also nicht einfach so weiterverwendet werden. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge23:10, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn dort artikel zu finden sind, bei denen du als hauptautor bist, dann kannst auch du die hände aufhalten. realistisch gesehen: viel glück! ;-) --JD{æ}23:15, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
die aussage zum wikipedia-logo ist so nicht ganz zutreffend; es geht vielmehr darum, dass die herren sich mehr oder weniger unseren namen auf die flaggen schreiben und das ist natürlich nicht erwünscht/erlaubt. das interessiert aber nur die wikimedia foundation. --JD{æ}23:15, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schadensersatz für Diebstahl geistigen Eigentums, das gäbe Geld... :) Nein mal im Ernst: mir persönlich macht es nichts aus, dass meine Artikel dort sind (obwohl...). Aber wie bereits angemerkt ist das Logo nicht frei und die Seite schmückt sich mit "Wikipedia, die freie Enzyklopädie", auch wenn sie das ja gar nicht ist. Das fand ich viel schlimmer. Hee Haw WaylonDiskussion23:18, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar rufen die die Daten direkt vom Wikimedia-Server ab. Zumindest gibt eine Falscheingabe meiner Benutzerseite (mit "%20" statt "_") eine Fehlermeldung von Wikimedia aus.-- HausgeistDiskussion00:18, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bilder kommen direkt von unseren Servern und die Änderung war auch sofort Live, also Meldung auf meta:Live mirrors.
Da muss drigend etwas unternommen werden! Das Problem hatte Google nämlich auch schon. Diese Leute wollen ähnliche Domänen schalten und dann den Inhalt kopieren um das ganze gefälschte Portal elegant mit Werbung ausschmücken zu können. Ich bin sicher, das ist das Ziel dieser dubiosen Webseite. --michaFrage/Antwort00:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist so. - Die markenrechtl. geschützten Teile dagegen sind nicht frei. Bei der Aufmachung wird aber bewusst eine Verwechslungsgefahr provoziert, was meiner Meinung nach ebenso bedenklich ist. Es kann so als bewusste Täuschung interpretiert werden. --michaFrage/Antwort01:20, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was gibt es für Vorschläge als Gegenmassnahmen? Google anschreiben und sie bitten, jene Seite einfach nicht zu indizieren (dann ginge der Werbeversuch nach hinten los)? Eine whois-Abfrage auf dem Domänenenamen verweist auf enom.com, eine Firma, die tatsächlich mit Domänen handelt, insofern dürfte michas Vermutung zutreffen. -- PaterMcFlyDiskussionBeiträge08:47, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hausgeist: Deine Antwort ist wenig Hilfreich, die Frage ist, welche Person dafür zuständig ist bzw. an welche EMail Adresse man schreiben soll...
Grundsätzlich ist auch die Frage welcher Teil des Vereins eingreifen darf und welcher Zuständig ist, also kann es z.B. auch über wikimedia Deutschland laufen oder muss es über die Foundation mit Sitz USA gehen?
Es gibt keine „deutsche Niederlassung“ der Wikimedia Foundation. Wikimedia Deutschland e.V. ist eine „independent associations with no legal control of or responsibility for the websites of the Wikimedia Foundation“. — RaymondDisk.Bew.13:40, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bots setzen im Artikel Marcia Haydée in regelmäßigen Abständen falsche Interwikis. Die Besitzer sind in der Regel in anderen Wikis angemeldet. Ich mag mich nicht nur deswegen in z.B. fr:Wiki anmelden, oder dort als IP mein Anliegen vorlegen. Wie kann ich sonst die Bots "zur Vernuft bringen"? --Longoso10:12, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grund für die restriktiven Relevanzkriterien für Filme?
Bei der Diskussion über die Erwähnung des nächsten Star-Trek Filmes in der zugehörigen Navi-Leiste kam natürlich wieder mal das Argument, die Behauptung, ein solcher Film sei in Arbeit, sei „Glaskugelei“. Ich habe daraufhin mal versucht, herauszufinden, wie diese unsinnige Passage, ein Filmartikel dürfe erst nach der Uraufführung des Filmes erstellt werden, überhaupt in die Relevanzkriterien hineingekommen ist. Im Diskussionsarchiv bin ich nicht fündig geworden. Wie kam also diese Bestimmung zustande, und was kann man dagegen tun? --M.ottenbruch12:09, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Film aufführen lassen! Wikipedia ist immernoch der Versuch, eine Enzyklopädie zu schreiben und nicht eine Sammlung von Contemporary Trivia, die sich aus den für die Presse gefilterten PR-Häppchen der Studios und Agenten speist. Ein guter Artikel benötigt gereifte Fakten. --jha12:14, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Schlagwörter habe ich schon verschiedentlich gehört. Sie scheinen mir aber zwei unterschiedliche Argumentationen miteinander zu verquicken: Die Behauptung lautet: Filme sind vor ihrer Uraufführung irrelevant. Das Argument lautet: Vor der Uraufführung ist es schwer, zuverlässige Fakten über den Film zu erfahren. Was hat bitte das Eine mit dem Anderen zu tun? Und welche Fakten, die bsplsw. der englische Artikel berichtet, genau möchtest Du denn bestreiten? Das ausführende Studio, den Regisseur, die Darsteller? Oder andersherum gefragt: Wenn man bei der Premiere im Vorspann sieht, daß das Drehbuch von Alex Kurtzman und Roberto Orci stammt, ist diese Information irgendwie zuverlässiger als wenn sie ein halbes Jahr vorher vom Studio veröffentlicht wird? --M.ottenbruch12:59, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nu ja, die Relevanzkriterien für Filme restriktiv zu finden, ist schon eine Kunst, da wirklich jeder Film relevant ist, der irgendwann, irgendwo mal aufgeführt wurde, und sei es auch nur auf DVD im heimischen Wohnzimmer. Die Film-RKS sind eigentlich sehr locker. Dass keine Glaskugeleien erwünscht sind, gilt nicht nur für Filme, sondern auch für (fast) alles andere wie Computerspiele, Software, Bücher etc. (Mein Lieblingsbeispiel war ein Artikel über einen Orkan, der erst am nächsten Tag kommen sollte, aber in blindem Vertrauen auf die Wettervorhersage so geschrieben war, als würde man die Schäden schon kennen. Legendär ist auch der Edit im Artikel von Johannes Paul II., bei dem sein voraussichtlicher Tod für den nächsten Tag ankündigt wurde und dabei noch falsch geraten wurde.) Zuständig jedenfalls ist die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen, und dort gibt es auch Diskussionen dazu, einfach mal ins Archiv gucken. Ich persönlich handhabe es so, dass ich bei "großen" Filmen mit viel Aufmerksamkeit schon vor dem Start entsperre, zum Beispiel bei Dark Knight, Indiana Jones 4, etc. Star Trek 11 würde da auch drunter fallen, aber 10 Monate früher finde ich schon verdammt happig. --Streifengrasmaus14:34, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Eine Sache, die mich an frühen Filmartikel stört, ist, dass es zwar viel zu sagen gibt, aber wenig wichtiges. Deshalb werden dort in epischer Breite Details über das Casting, die Vorproduktion oder gar den Trailer ausgewalzt, die allenfalls Hardcore-Fans interessieren und die nie drinstehen würden, könnte man schon was vernünftiges über den Film selbst schreiben. --Streifengrasmaus14:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich auch gewundert, daß jedes Low-Budget-Machwerk selbst dann relevant ist, wenn es mehr Mitarbeiter als Zuschauer hatte, aber ST-11 nicht. Daß das ein bißchen widersinnig ist, ist mir auch aufgefallen. Und sicherlich ist es korrekt, daß man über sehr viele Filme vor der Premiere wenig Sinnvolles schreiben kann. Ich stimme auch dem Standpunkt zu, daß man zu einem Lemma, über das man nichts Gesichertes schreiben kann, keinen enzyklopädischen Artikel verfassen kann. Das erklärt aber nicht, wieso man aus dogmatischen Gründen einen Artikel selbst dann nicht schreiben darf, wenn keine von diesen Einschränkungen zutrifft. Natürlich gibt es nur wenige Filme mit einer so langen Post-Production wie ST-11. Aber heute, da der Fim abgedreht ist, zu behaupten, es sei „Glaskugelei“, vom Erscheinen des Filems auszugehen, schließlich könne es ja sein, daß „zu Weihnachten die USA durch ein paar Atombomben angegriffen werden“, halte ich in der Sache für unangemessen. Hier ist die Vorgeschichte der Produktion tatsächlich sehr interessant, und es läßt sich durchaus gut belegt und enzyklopädisch relevant darüber berichten. Noch einmal: Wenn das nicht der Fall ist, sollte ein Artikel natürlich unterbleiben (IMHO sogar dann, wenn der Film aufgeführt wurde). --M.ottenbruch18:51, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, woher das Gerücht stammt, ausgerechnet die Filmstudios in Hollywood seien die einzigen Institutionen auf diesem Planeten, denen es gelingt, absolute Geheimhaltung zu wahren und Informationen über ihre Projekte ausschließlich über ihre PR-Abteilungen an die Öffentlichkeit dringen zu lassen. Gibt es für dieses Gerücht irgendwelche objektiven Belege? :-) Aber ganz unabhängig davon habe ich noch nicht verstanden, wieso sich das ausgerechnet am Premierentag ändern soll oder in welchem Zusammenhang sonst diese Theorie mit dem Ausschlußzeitpunkt Uraufführung stehen sollte. --M.ottenbruch10:42, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nu ja, immerhin kennt man dann die Handlung, es gibt Filmkritiken, Preise, Zuschauerzahlen und andere Kleinigkeiten aus unabhängigen Quellen, aus denen Filmartikel normalerweise bestehen sollten. Und als Sahnehäubchen die Gewissheit, dass er es tatsächlich bis zur Aufführung geschafft hat. Das würde uns eine Peinlichkeit wie Walküre (Film) ersparen, den aus irgendwelchen Gründen schon gibt und der zu 90 Prozent aus sogenannten "Details" besteht und eher an einen Zeitungsartikel erinnert. Er sollte schon längst angelaufen sein, der Termin wird immer wieder verschoben, mittlerweile sind wir bei einem "möglicherweise Februar 2009". Und das ist nicht gerade ein Hinterhoffilm. (Zuständig ist übrigens trotzdem die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen. Ichmeinjanur.) --Streifengrasmaus18:53, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch nicht, dass es restriktive Kriterien sind. Aber mal zur Frage zurück. Es geht um einen Film. Es ist irrelevant ob Trailer, Castings oder Scripte veröffentlicht werden. Ein Film ist es erst dann, wenn er 1x gezeigt wurde (ja auch das gibt es). Und was in anderen Wikipedias passiert steht auf einem ganz anderen Blatt. --Shaun7220:26, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal zur Frage zurück, „wie diese unsinnige Passage, ein Filmartikel dürfe erst nach der Uraufführung des Filmes erstellt werden, überhaupt in die Relevanzkriterien hineingekommen ist.“ Antwort: „Ein Film ist es erst dann, wenn er 1x gezeigt wurde.“ Wie schön! Da, wo ich herkomme, nennt man das einen Zirkelschluß, wahlweise auch Argumentum ad haben-wir-schon-immer-so-gemacht. Aber ich lese mich gerade bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen ein. PS: Die Geschehnisse um Valkyrie gehören IMHO sehr wohl in die WP. Ich vermag nicht zu erkennen, was an dem Artikel „peinlich“ ist. --M.ottenbruch23:26, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, wir haben hier mehrfach erklärt, dass man erst dann sicher sein kann, dass der Film überhaupt aufgeführt wird (ein Film, der im Archiv des Studios vergammelt ist halt nicht relevant) und es erst dann was über den Film zu schreiben gibt, wenn ihn jemand gesehen hat. Das ist, wie auch schon erwähnt, nicht nur bei Filmen so, deshalb gar nicht so rätselhaft. Die Geschehnisse um Valkyrie gehören sicher in die WP, wenn es denn schon was zu Valkyrie selbst gäbe, der Artikel beschäftigt sich aber nur mit den Geschehnissen um. Oder anders ausgedrückt: Hintergründe gehören in einen Filmartikel, aber erst, wenn man den Vordergrund, den Film hat. Ich würde mich gerne eloquenter ausdrücken, aber ich muss jetzt packen und meinen Zug kriegen. ;) --Streifengrasmaus08:21, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch die Erklärung, „ein Filmartikel dürfe erst nach der Uraufführung des Filmes erstellt werden,“ weil „man erst dann sicher sein kann, dass der Film überhaupt aufgeführt wird“, hat für meine Begriffe durchaus den Charakter eines Zirkelschlusses. Nach dieser Logik wäre bsplsw. Aventure Malgache von Alfred Hitchcock bis zu seiner Aufführung auf Arte 60 Jahre nach seiner Ferigstellung irrelevant gewesen, da er direkt nach seiner Fertigstellung verboten und somit über diesen Zeitraum nie aufgeführt wurde. Ich kann mich dieser Theorie nur schwer anschließen. --M.ottenbruch09:06, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bilder und {{Quellen}}
Ich habe immer wieder Probleme mit den Quellen von eingebundenen Bildern. Am Beispiel von Image:Verbreitungsgebiet der Südtürken.PNG wünsche ich mir ein wenig Input, wie mit quellenlosen Bilder umgegangen werden soll. In diesem Fall wurde der Benutzer übrigens wegen POV indefinite gesperrt. Meine Lösungsvorstellungen:
Baustein in den Bild-Artikel um Quellen zu fordern,
generelle Anmerkung, dass dem Absatz des einbindenden Artikels Quellen fehlen, oder
konsequente Löschung des beanstandeten Bildes. Problem hier: Die Datei wird weiterhin von Wikimedia vertrieben.
das unterstütze ich in diesem Fall. 25. Mai 2006, 02:28:00 Elian (A/CU) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Postmann Michael (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: indefinite (POV aus zweifelhaften Quellen, Verharmlosung des Nationalsozialismus. Schadet der Wikipedia.) - fragwürdig auf jeden Fall, nicht prüfbar. --RalfR → DOG 200814:44, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Bildern sollte der erste Schritt die Verwendungen beseitigen, an der Stelle können auch gleich inhaltliche Fragen evtl. geklärt werden. Bei auf de gelagerten Bildern sollte dann ein entsprechend begründeter Schnelllöschantrag drin sein, auf Commons ist das etwas kniffliger, da stehe ich aber gerne für Fragen bereit. Das vorliegende Bild wird jedenfalls noch verwendet … Code·is·poetry14:48, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weise darauf hin, dass es für Bilder keine Richtlinie gibt, die irgendetwas über Quellen festlegt. Neben dem Hinweis auf der Seite Hochladen „Quelle: Woher stammt es? (ggf. URL oder selbst fotografiert)“, der den Begriff der Quelle nur als physische Herkunft der Datei versteht, wäre die einzige Grundlage, auf der sich die Verifizierbarkeit von Bildern einfordern ließe, aus Wikipedia:Belege abzuleiten. Da dort aber immer von Artikeln die Rede ist, und Einzelhinweise (wie zu verwendbaren Techniken) auch nur dort anwendbar sind, bleibt die Frage für Bilder offen. In diesem Sinne müsste man einen Löschantrag gegen selbst gezeichnete Illustrationen auf Grund fehlender Quellen eigentlich formal für unzulässig halten.
Ich hoffe, es fällt auf, dass ich das polemisch meine. Ich will eine entsprechende Richtlinie haben. Sie müsste für Bilder klar zwischen "Quelle" als "Herkunftsangabe der Datei" und "Beleg für die sachlichen Richtigkeit" abgrenzen und die zweite Verwendung mindestens für Selbstgezeichnetes, besser für alle Grafiken (Nicht-Photos) verlangen. --Hk kng16:06, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da stelle ich mir dann die Frage was commons sein will. Ein Bilderdienst für die Wikipedias oder eine zentrale Stelle für Bilder, à la Flickr. Wenn 2) dann frage ich mich ob es nicht wirklich sinnvoll wäre eine klare Trennung von enzyklopädischen/nicht-enzyklopädischen Inhalten herbeizuführen. Das geht aber ein wenig von meiner ursprünglichen Frage weg. --chrislb18:11, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Personenartikel erscheinen in "falscher" Kategorie
Hallo, ich habe ein Mini-Problem, das mich ziemlich irritiert. Es geht um die Kategorie:Botaniker. Dort sind bei mir drei Personenartikel (Friedrich Alexander Buhse, Claude Gay und William Wright Smith) eingeordnet, die bereits seit über einem Jahr nicht mehr in der Kategorie:Botaniker eingeordnet sind, sondern in der entsprechenden Jahrhundert-Unterkategorie. Trotzdem zeigt mir mein dämlicher Puter die drei Artikel dort an. Cache habe ich schon geleert, hat nüscht geholfen. Was kann das sein? Halluziniere ich? Ist das bei anderen auch so? Oder übersehe ich was? Weder im Kategorienbearbeitungsfenster sind diese drei irrtümlich eingetragen, noch finde ich im Quelltext der Artikel etwas, was erklären könnte, wieso diese drei Herren hartnäckig in der falschen Kategorie erscheinen. Macht mich jemand schlau? Danke und Gruß, --TröteManha, manha?19:52, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) So, jetzt alle bis auf die Apostel, die ja auch wirklich da sind, raus. Einfache Nulledits (Bearbeiten–Speichern ohne Änderung) haben geholfen. Code·is·poetry20:15, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gemeint ist, ob eine Schauplatz-Auflistung (folgend auf eine Charakter-Auflistung und in Ermangelung als Textbeschreibung) ZULÄSSIG ist/ zu einem Buchinhaltsartikel passt. (Zur Bestimmung, ob etwas in irgendetwas gehört, ist ein Bezug notwendig, z.B. ein Standard, ein Regelwerk, etc.) --Jana Sieber21:53, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Womit belegst du diese Aussage? Natürlich gibt es die Adelsgeschlechter noch. Niemand will ihnen ihre Rechte wiedergeben - aber die Geschlechter gibt es nach wie vor. --Tarantelle21:53, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht ganz richtig. Die Adligen haben mit der Aberkennung ihrer Titel und Sonderrechte 1918/20 (grob vereinfacht gesagt) ihre ehemaligen Titel in ihren Namen übernehmen können. Heute ist das nur noch der Familienname, kein Titel mehr. --Tarantelle22:41, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das stimmt. Aber ich meinte mit dem "Titel" auch eher, dass dieser praktisch in den Namen übernommen wurde, also erhalten blieb ;-). Habe mich wohl falsch ausgedrückt.-- HausgeistDiskussion23:46, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Um mal beim Beispiel Stauffenberg zu bleiben: Bei dem ist praktisch nur Claus der Vorname und danach kommt der elendslange Nachname:
Was verstehst du unter Adel? Gibt es in Deutschland (Österreich, Schweiz) ein gültiges Gesetz (oder sonstiges Recht), das diesen Begriff definiert? -- Rosenzweigδ22:45, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt historische Gegebenheiten der Zugehörigkeit, die meines Wissens durch kein Gesetz geändert wurden oder angezweifelt werden. Es handelt sich um einen gewachsenen Begriff, der im gesamten Sprachgebrauch so verwendet wird. --Tarantelle22:54, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerne noch einmal etwas ausführlicher: "Adel" ist über die Jahrhunderte und auch je nach Land/Region immer etwas Unterschiedliches gewesen. Vor >100 Jahren (ca.) war Adel in Deutschland eine Bevölkerungsschicht, die klare Vorrechte genoss, Titel trug etc. Heute gibt es die Familien nach wie vor, sie definieren sich nach recht klaren selbstgesetzten Regeln, die sich an den historischen Gegebenheiten orientieren. Sie haben aber keine Sonderrechte mehr und keine Titel. Sie deshalb aber wegdiskutieren zu wollen geht schlichtweg an der Realität vorbei. Hilft Dir die Antwort so weiter? --Tarantelle00:04, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das bringt es auf den Punkt. Für die zweite Variante finde ich klare Belege. Da gibt es entsprechende Gesetze. Für die erste Variante finde ich keinen Beleg. Hinzu kommt, dass zumindest der gesamte deutsche Sprachgebrauch davon auszugehen scheint, dass nur die zweite Variante zutrifft. Jedenfalls habe ich außerhalb der Wikipedia bisher noch niemand Ernstzunehmenden gefunden, der von "ehemaligen Adligen" spricht. --Tarantelle00:34, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht doch in der Diskussion nur um die Aufhängung der Kategorie "Person nach Adelsgeschlecht"? Das die in der Kategorie "Adliger" eingehangen ist, wirkt vernünftig, man könnte die Kategorie natürlich in "Person (Adel)" umbenennen, wäre aber wohl ein wenig übertrieben, zumal die meisten Inhalte tatsächlich noch völlig korrekt als Adlige anzusprechen sein sollten. Als Bezeichnung in einem Artikel fände ich "ist ein Adliger" bei einem zeitgnössischen Frauenzeitschriften-Prinzen allerdings reichlich unpassend; mit ihren Rechten und Titeln haben sie nämlich auch ihre grundsätzliche enzyklopädische Relevanz qua Herkunft eingebüßt, die muß sich m.E. aus anderen Gründen herleiten - sei es die Medienpräsenz.-- febadisk01:15, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip geht es tatsächlich nur um diese Aufhängung, die von Nuuk immer wieder entfernt wird. Jetzt schon zigmal, ohne dass er zu jeglicher Diskussion dazu bereit war. Wenn er sich - wie heute endlich - überhaupt mal auf eine Diskussion einlässt, dann hört das immer an dem Punkt auf, wo er wohl nicht mehr weiterkommt (siehe jetzt zuletzt in seiner Benutzerdiskussion). --Tarantelle01:38, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rechtlich gesehen gibt es in Deutschland (auch in Österreich) keinen Adel mehr. Es gibt noch eine nicht genau definierte Personengruppe, die sich (rechtlich irrelevant) aufgrund ihrer Vorfahren selbst für „Adel“ hält, teilweise auch von anderen als solcher angesehen wird. M. E. eine ziemlich schwammige Sache. Aus pragmatischen Gründen erscheint die Einordnung dieser Schein-Adeligen in die entsprechenden Kategorien ihrer tatsächlich noch adeligen Vorfahren dennoch angezeigt, Febas Argumente halte ich für stichhaltig. Viele Grüße -- Rosenzweigδ02:47, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rechtlich gesehen gibt es in Deutschland (auch in Österreich) keine Vorrechte und Titel des Adels mehr. Es gibt noch eine genau definierte Personengruppe, die zum Adel gehört. --Pepe10:35, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis auf Parallelldiskussionen zu der gleichen Frage hier und hier -
In diesen Diskussionen und auch bei der lexikalischen Definition des Begriffes Adel sollte nicht außer acht gelassen werden, dass in Deutschland seit 1918 bis in die Gegenwart sowohl im Selbstverständnis der Nachkommen als auch in der öffentlichen Wahrnehmung der Adel als soziale Gruppe weiterhin existiert und auch organisiert ist. In diesem Sinne sollten auch in WIKIPEDIA die „ehemals adeligen Familien“ und deren Mitglieder durchaus als „Adel“ bzw. „adelig“ definiert und bezeichnet werden können. Es wäre schön, wenn hier endlich mal ein Konsens erreicht werden könnte, damit die mühsamen und lähmenden Diskussionen aufhören! -- DoradoD00:57, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
wird ein Benutzer auch automatisch informiert wenn ich ihm nicht auf seiner direkten Diskussionsseite eine Nachricht hinterlasse sondern auf einer untergeordneten Seite? Also nicht auf Benutzer_Diskussion:XYZ sondern auf Benutzer_Diskussion:XYZ/blah.
Ich denke nicht (bin jetzt zu faul, das auszuprobieren...) - viele Benutzer haben auf den Diskussionsseiten ihrer Unterseiten extra Umleitungen eingerichtet. Aber i.d.R. hat man seine Unterseiten (auch automatisch) auf der Beobachtungsliste, und damit auch die Diskseiten.-- febadisk01:17, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in meiner monobook.css die Anzeige von Personendaten eingeschaltet, und es funktioniert auch prima - mit einer Ausnahme: Bei Weiterleitungen mit Personendaten bekomme ich diese nicht zu sehen. Beispiele: [6], [7].
Ich finde es nicht übermäßig schlimm, sie nicht zu sehen, würde mich aber doch dafür interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, die PDs auch dort sichtbar zu machen. --Schnark10:53, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was die Personendaten in Weiterleitungen überhaupt zu suchen haben, weiß ich zwar nicht; auf jeden Fall sind sie in der von MediaWiki generierten Seite überhaupt nicht vorhanden und können daher auch nicht über CSS sichtbar gemacht werden. — PDD —12:12, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
MediaWiki ignoriert alles nach der Weiterleitung, also auch die Kategorien werden nicht angezeigt. Die Personendaten sind in Weiterleitungen erwünscht, wenn die Weiterleitung der Person entspricht und auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird. So kann die Person mitsamt Lebensdaten auch gefunden werden. In Sammelartikeln sollen keine Personendaten (und auf keinen Fall mehrere) abgelegt werden. --APPER\☺☹14:47, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorien in der Seitenleiste auflisten
Hallo, kennt/hat jemand eine Monobook-Bastelei (CSS oder wohl eher JS), die mir die Kategorien eines Artikels in der linken Seitenleiste statt unter dem Artikel anzeigt? Bislang werden die bei mir durch eine CSS-Bastelei immer rechts oben in der Ecke angezeigt, nachdem sich da aber nun immer mehr Koordinaten, Abkürzungen, Gesichtet-Bapperls, etc. ansammeln wird es dort etwas voll... Grüße, -- Zef11:03, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Automatische Rechtevergabe / Sichterstichtag
Hallo! Bisher war der Stichtag bei der Autopromotion für bestehende Benutzer laut [8] der 21. Mai 2008 (also 500 Edits ab dem 21. Mai). Nun wurde das Limit ja gestern (?) auf 300 Edits gesenkt, gilt jetzt immer noch der 21. Mai als Stichtag oder muss man die 300 Edits ab dem 30. Juli berechnen? (leider ist Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen geschützt) --88.70.236.5111:13, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo... es gibt sicher eine Vorlage bzw. geschriebene Regeln wie man bei Quellenangaben Bücher macht. Leider bin ich im Autorenportal so auf die schnelle nicht fündig geworden. Wäre cool, wenn jemand gerade wüsste, wo ich genaue Angaben zu dem Thema finde.
Gruss --YCC12:58, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nachdem ich mein Konto in WIKICOMMON angelegt habe und an die e-Mail-Adresse "permissions-de@wikimedia.org" die Einwilligung des Inhabers der Urheberrechte gemailt habe, versuche ich nun die Bilder zu dem Artikel hochzuladen.
Leider vergeblich, trotz Ausfüllen aller Felder, einfügen in den Text etc.
Wer kann mir da helfen?
Für eure Unterstützung bedanke ich mich im Voraus
Herzliche Grüße,
„XX ist Stadtteil von YY, bei Stadtteilen wird der Name der Stadt, zu der sie gehören, in Klammern hinzugefügt.“
Wo steht das? Wir haben da gerade einen Weltmeister im Verschieben von Artikeln über Stadtteile. Ich dachte, wir wollten einen Klammerzusatz jeweils nur nach Bedarf machen. – Simplicius15:47, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klammerzusätze sind grundsätzlich nur zulässig, falls es unbedingt nötig ist, um gleichnamige Lemmata zu unterscheiden (außer sie sind integraler Bestandteil des Lemma). Klammerergänzungen „aus Prinzip“, „der Schönheit wegen“ oder so sind unerwünscht. — RaymondDisk.Bew.19:25, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ja erstaunlich, das MB kannte ich noch gar nicht. Es gab 2004 schon mal eins, nach ausführlichen Diskussionen. Simplicius, du warst doch damals auch schon dabei. Leider ist es nie zu einer einheitlichen Regelung gekommen, es kommen immer wieder die gleichen Argumente und Beispiele. Inzwischen gibt es tausende Artikel mit den verschiedensten Lemmavarianten… --Tebdiノート21:38, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bild hochgeladen aber Bildbeschreibungsseite existiert nicht
Bin gerade über Bild:KAFreyer.jpg gestolpert. Bild wurde hochgeladen, laut Upload-Kommentar auch normal mit allen Angaben, aber die Bildbeschreibungsseite selbst scheint nie erstellt worden zu sein. Was kann denn da schiefgelaufen sein? --Kam Solusar18:37, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hamsterschluckauf, da die Serveradmins rumgebastelt haben. Hatte ich heute, ungefähr um dieselbe Zeit, auch bei einem Bild von mir. Einfach die Bildbeschreibungsseite erstellen. — RaymondDisk.Bew.19:21, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso. Scheint hier auch nur zwei oder drei Uploads betroffen zu haben. Bild:Großregion Übersichtskarte.jpg hatte ich überigens gerade versucht zu löschen (weil es ein Duplikat war), ging aber nicht direkt, da es ohne Bildbeschreibungsseite auch keinen Löschknopf gab. Hab dann mal versuchsweise statt die Seite zu erstellen den Parameter von action=edit auf action=delete geändert und konnte es auch löschen. Im Löschlogbuch findet sich jetzt allerdings kein Eintrag dazu, da wohl nur Löschungen der Seiten dokumentiert werden. --Kam Solusar21:54, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Defekter Link
Die Seite www.sokolna.com gibt es wirklich. Ich habe den Link in den Artikel Berghütte Sokolna als Weblink eingefügt. Aber irgendwie funktioniert es dort nicht. In der bulgarischen Wiki funktioniert der Link auch nicht. Wo ist mien Fehler? --Kaschkawalturist20:45, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
der Fehler liegt an der Seite. Ruft man www.sokolna.com ohne "/" auf, kommt man zumindest auf eine Sprachauswahl und auf bulgarische Startseite. Ansonsten sind dort alle Links kaputt. Gibt es nichts besseres zu dem Thema? so ist das nicht zu gebrauchen... --elya21:03, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Namenskonvention für Klammerlemma
Ich hätte mal ne kleine Frage bezüglich Klammerlemmata: Es gibt / ich plane einige Artikel, die im Hauptlemma die Person bezeichnen, im Klammerlemma dann die nach dieser Person benannten Stadt. Empfiehlt es sich nun Das Stadt-Lemma Lemma (Municipio) oder Lemma (Kuba) zu benennen. Letzteres fände ich ein wenig blöd, da es sich ja in beiden Fällen um Kuba-related Artikel handelt, jedoch ist die Standard-Systematik Ort (Kuba).
Ohne mich mit Regeln befasst zu haben, empfände ich Frank País (Municipio) oder Frank País (Stadt) als das richtige Lemma. Zweiteres noch lieber, weil ich erst nachschauen mussten, was ein Municipio ist, aber das kann an meiner fehlenden Bildung liegen. In diesem Fall willst du eine Person und eine Stadt auseinanderhalten. Wenn du eine Stadt in Deutschland und eine Stadt in Kuba auseinanderhalten willst, wäre der Zusatz Kuba angebracht. My two cents. --Streifengrasmaus22:04, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)'s sind halt beides: Städte und Verwaltungsitze des gleichnamigen Municipios, was in Kuba wohl eher einem kleinen Landkreis, ähnlich wie in der DDR, als einer Gemeinde gleicht. Beides wird in einem Artikel abgehandelt. Deshalb wäre die unbekanntere Klammer (Municipio) korrekter. Aber da es ja eh per BKL II gefunden werden würde, dürfte es gehupft wie gesprungen sein.--Escla¿!22:37, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre wahrscheinlich aber die Benennung als Municipio sinnvoller, falls irgendwann mal doch ein Artikel über den Districto oder die Communa kommt oder wieauchimmer der Begriffskonflikt ist. Man kann zwar auch später noch verschieben, wegen einer wenig vorausschauenden Benennung aber in 83 Personenartikeln die Links zum Geburtsort zu fixen ist uncool. ;-P --Matthiasb22:43, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pauschal kann man das nicht sagen. Das kommt darauf an, was noch so alles einen solche Namen hat/haben könnte (also etwa Orte anderswo). Wenn es nur eine Person mit dem Namen und nur eine Stadt gibt, dann würde ich die Person unter ihrem Namen und den Ort über Vorlage:Dieser Artikel verlinken und beim Ort andersrum. Gibt es aber mehrere geographische Objekte mit dem Namen, würde ich eine normale BKL vorziehen. Wie die aufgeteilt wird, liegt ein bißchen daran, was für Objekte das sind. Unlängst hatten wir den Fall, da hieß auf den Kapverden (oder Azoren, weiß nimmer) eine Insel, eine Gemeinde und ein Distrikt gleich. Zudem gab es auf einer anderen Insel noch eine Gemeinde mit dem Namen. Da ist es also mit Lemma (Insel), Lemma (Gemeinde) und Lemma (Distrikt) nix. Dort hatte ich in Anwendung der im FB Geographie üblichen Unterscheidung für die Insel Lemma (Insel), für die Gemeinde Lemma (Name des Distrikts) und für den Distrikt Lemma (Name der Insel) und für den Ort auf der anderen Insel Lemma (Name der anderen Insel) vorgeschlagen. Aber wie gesagt, es kommt auf die Umstände an. Flüsse etwa benennen wir bei Namensgleichheit nach der Verwaltungseinheit oder nach dem Fluss, in den der Fluss mündet. (Beispiel zu letzterem: Kettle River). Also ein wenig Phantasie ist in deinem Fall erforderlich. --Matthiasb22:35, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sichter werden
Mir scheint das ganze mit dem Sichten eine interessante Sache zu sein und würde deshalb gerne selbst Artikel sichten können. Es gibt aber einige Fragen die mich plagen auf welche ich keine Antwort gefunden habe: Thema Stimmrecht ab 200 Edits im Artikelnamensraum. Das Tool zum überprüfen der Stimmberechtigung spuckt bei mir immer 47 Edits aus, obwohl es mittlerweilen sicher mehr sind. Aktualisiert das Tool (http://tools.wikimedia.de/~chm/stimmberechtigung.php?day=) die Edits nicht in Echtzeit? Zweite Frage: was hat mal als Sichter für Verpflichtungen? Also wie sichtet man seriös? Gibt es da noch mehr Richtlinien wie unter WP:Sichter beschrieben? In welchen Fällen würde es Sinn machen, ein Sichterrecht zu beantragen bevor man Stimmberechtigt ist?
Fragen über Fragen. Ich freue mich auf eure Antworten.
Wenn man viel mitarbeitet, ist man schneller Schlichter als man denkt.
Sichter zu sein ist kein großes Ding. Wenn ein edit ok ist, dann findet sich immer jemand, der "sichtet". Viel wichtiger ist es, dass man ernsthaft mitarbeitet, nur durch viele Leute, die Informationen zusammentragen und daraus Artikel zimmern wächst WP, nicht vom sichten alleine ... Gruß Axpde22:44, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht genau gezählt, aber du hast meist auf deinen eigenen Benutzerseiten editiert und dort auch Artikel vorbereitet, was ja lobenswert ist, aber keine "Edits im Artikelnamensraum" bringt. Es würde Sinn machen, das Sichterrecht zu beantragen, wenn man in vielen verschiedenen (oder zumindest mehreren) Artikeln eines Themenfeldes regelmäßig unterwegs ist, weil man ohne Sichterrechte immer die Markierung "gesichtet" zerstört und dann jemand nachsichten muss. Als Sichter hat man nicht viele Verpflichtungen, man sollte sich nur die ungesichteten Edits nach der letzten Sichtung genau durchlesen und dann die letzte als gesichtet markieren. Man sollte darauf achten, dass keine haarsträubenden Fehler oder gar Vandalismen im Artikel stehen bleiben. Ein bisschen Erfahrung mit dem Editieren, eventuell mit Kategorien, Regeln für Weblinks usw. sollte man aber schon haben, denn dann kann man Fehler, die man sieht (sichtet) gleich selbst beseitigen. Das ist meine Meinung, ich glaube dass du diese Erfahrung so ab 100 Edits haben wirst. Ursprünglich sollten die Grenzen für Sichterstatus viel niedriger liegen, aber die meisten User wollten dann mehr Erfahrung und höhere Grenzen für einen „Sichter“. Dieser hat ja dann doch mehr Rechte, zum Beispiel beim schnellen Revertieren. Vielleicht kennt dann ein Admin bereits deine Arbeit und verleiht dir die Rechte.--Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank an alle für die Beantwortung meiner Fragen. Das war sehr informativ. Ich denke, dann warte ich mal ab bis ich 200 Edits habe. Eilt ja nicht, das mit dem Sichten... und so habe ich auch noch etwas mehr Zeit um Erfahrungen zu sammeln auf was man bei den Artikeln achten muss. --YCC00:41, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unnötige Edits
Dieser Benutzer macht trotz Ansprache auf der disk imho ziemlich überflüssige Edits. Bin ich der einzige der das so sieht? -- chemiewikibm cwbm 22:49, 31. Jul. 2008 (CEST)
Jo, da entsteht bald ein neuer Krieg zwischen Schweizern und dem Rest der Deutschen, die sich krampfhaft in jedem Artikel um die Zeichen ss oder ß streiten. Mal sehen wie weit das ausartet. ;-)-- HausgeistDiskussion22:55, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das schweizbezogen ist nicht zur allgemeinen Information gedacht, sondern für die Bots, da kann das Lemma und dessen Inhalt noch so offensichtlich sein... 83.76.169.9722:57, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind überhaupt Bots am Laufen, die ss in ß korrigieren? Und kann ein Bot eine solche Aufgabe überhaupt zuverlässig leisten? Ich bin da skeptisch. Übrigens: Das dazu passende Meinungsbild startet am Montag! Vielleicht haben wir dieses Problem bald nicht mehr! Gismatis23:12, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieses elende "schweizbezogen" wird nach meinem Empfinden gehörig überzogen. Auch Deutsche dürfen über Schweizer Gegenstände in einer in Deutschland korrekten Rechtschreibung Artikel anfertigen, ohne dass jemand daherkommt, der nachträglich ß in ss abändert. Besonders unappetitlich finde ich das von solchen Leuten, die inhaltlich an Artikeln, in denen sie herumfuhrwerken, überhaupt nicht mitgewirkt haben bisher. Aber das Problem ist schwierig zu lösen, gibt es doch verschiedene Varietäten der Hochsprache, die nebeneinander verwendet werden dürfen und alle formal korrekt sind. Andererseits sind Uneinheitlichkeiten innerhalb eines Artikels auch unschön. Dann müsste also im Vorhinein festgelegt werden: Achtung! Hier gilt deutsche / schweizerische / österreichische Schreibung? Schwierig. Wir bei Wikipedia können übergeordnete Probleme, deren Lösung darin bestände, dass eine für alle deutschsprachigen Länder einheitliche Standardsprache geschaffen werden müsste, hier vermutlich auch nicht lösen. Glückliches Frankreich! Michael Kühntopf23:33, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warten wir einfach die nächste Rechtschreibereform ab. Dann wird das ß nicht nur zur Hälfte abgeschafft, sondern ganz, und alle sind glücklich. Ein Frakturbuchstabe in einer Antiqua-Schrift ist ohnehin ein fragwürdiger Anachronismus. --Voyager23:38, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du glaubst doch nicht wirklich, daß es in D-A-CH jemals wieder eine Reschschreibreform gibt? Inzwischen darf doch jeder schreiben wie er will. ---Matthiasb23:40, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich stand die ganze Zeit dem schweizbezogen positiv gegenüber. Der Kollege hat mit seiner BNS-Aktion meine Meinungsäußerung bewirkt: Schweizbezogen muß weg. --Matthiasb23:40, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe mich wohl wieder gezwungen, das widerlegt geglaubte Klischee des arroganten Deutschen zu bemühen. Vergiss nicht, die Briten davon zu überzeugen, dass sie nur noch American English schreiben dürfen. --Voyager23:45, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus und das weißt du selbst ganz genau: niemand wird einen Artikel in EN:WP über ein US-Thema von British English ins American English umschreiben oder einen im American English verfaßten Artikel über einen Ort in Down Under in deren Idiom umwandeln. Einen ganzen Monat lang nix anderes als ß in ss umzuwandeln, bringt die WP nicht weiter. --Matthiasb23:57, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Aufregung ist nicht künstlich, sondern wir haben ein echtes Problem. Es müsste bei jedem Artikel festgelegt werden, in welcher "Sprache" er abzufassen ist. Einigkeit wäre (auch hier entstünden zu klärende Zweifelsfälle) zu erzielen in dem Sinne: bei "Schweizer Themen" Schweizer Hochdeutsch, "deutschen Themen" "deutschländisches Hochdeutsch" (schöne Erfindung von Hans Bickel, Schweizer Wörterbuch ... ), österr. Themen österr. Standardsprache (es gibt aber noch mehr, was ist mit den Sorben u. a.??). Aber was ist, wenn wir den deutschen Sprachraum verlassen oder über abstrakte Themen schreiben, z. B. über einen lateinamerikanischen Autor der Gegenwart oder über ein Spezialthema aus der Scholastik oder über Stochastik etc. pp.? Einfach die deutsche (= deutschländische) Rechtschreibung vorschreiben? Wäre eine pragmatische Lösung, aber irgendwie auch kolonialistisch-imperatorisch-notorisch-ignorantisch .... Das Beste bleibt vielleicht doch anything goes, futiere [Achtung! Ich leiste gerne Übersetzungshilfe!] dich um alle Regeln, aber dann ist und bleibt so etwas, was ein besserwisserischer Nichtbesserwisser betreibt, doch alles in allem ziemlich daneben und man muss Matthiasb zustimmen, unser ballyhoo wäre den Angelsachsen nur schwer zu erklären, von denen käme niemand auf solche Furzideen, erinnert ein wenig an Ilan Pappe und eine angebliche Entschweizerisierung der Schweiz ... Michael Kühntopf01:15, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Aufruf des Artikels sehe ich nur einen rudimentären Text. Erst bei der Vorschau sehe ich den vollständigen Artikel, ebenso wenn ich mir den Artikel über die Versionsgeschichte anschaue. Woran liegt das Problem? -- Orangenbaum00:04, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausm Bauch raus, und ohne in die Wikipedia:Namenskonventionen geschaut zu haben (die wären normal Anlaufstelle für solche Fragen): Wenn der Autor aller Bücher das Ding selbst "Playing Ability Test" nennt (siehe Literaturangaben), sollte das Lemma auch so heißen, da braucht's keine Konvention. Für die Suchfunktion ist's aber glaube ich inzwischen egal, es "passiert" also nix, wenn's klein geschrieben ist.
Andere Frage: Ist das nicht Begriffsetablierung? Die Literaturangaben sind alle vom selben, nämlich von dem, der den Test erfunden hat. Keine einzige Sekundärquelle im Artikel, und außer einem unbelegten "Trainingsbasis für viele Vereine" erfährt man auch nichts über die Wichtigkeit des Tests im Billard. Ich lass' mal die Finger davon, weil Billard garnicht meins ist, aber im Moment liest sich der Artikel wie ziemlich dreiste Bücherwerbung. LG, ArtWorker10:19, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht das nur mir so? Die franz., dän., span. Wikipediae (?) sehen aus wie immer, nur in der englischen bekomme ich eine Ansicht, die ich "breit und blöd" nennen würde. Es ist extrem schwierig, dort das Suchfeld zu finden, die Schrift ist riesig, das Layout ist praktisch nicht vorhanden und die Einlog-Schaltflächen finde ich garnicht mehr. Hat das etwas mit meiner Browsereinstellung zu tun? Warum dann aber die anderen (F, DK, ES) OK? Oder woran liegt das? Wundert sich --Grey Geezer09:50, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]