Ryan Miller

US-amerikanischer Eishockeytorhüter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2008 um 14:08 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ryan Miller (* 17. Juli, 1980 in East Lansing, Michigan) ist ein US-amerikanischer Eishockeytorhüter der für die Buffalo Sabres in der National Hockey League spielt.

Ryan Miller beim Warm-up, Rochester Americans, April 2005
Ryan Miller, Rochester Americans, April 2005
Ryan Miller und Tom Askey vor einem Spiel der Rochester Americans, April 2005

Karriere

Seine Karriere begann an der Michigan State University. Er wurde von den Sabres in der fünften Runde als 138. insgesamt beim NHL Entry Draft 1999 gezogen. In Michigan setzte er einen neuen NCAA-Rekord für die meisten Karriere-Shutouts und gewann den Hobey Baker Memorial Award 2001. Zehn Mitglieder der 'Miller'-Familie (darunter sein Grossvater, Vater und Bruder Drew Miller) haben ebenfalls College-Hockey an der Michigan State gespielt. Sein Cousin Kip Miller gewann den Hobey Baker Award 1990. Drei Cousins von Ryan Miller spielten in der NHL - Kelly, Kevin, und Kip Miller.

Nach drei Jahren an der Universität wechselte Ryan Miller 2002 in die AHL zu den Rochester Americans, die damals eine Kooperation mit den Sabres aus Buffalo unterhielten. In seiner ersten Saison in Rochester hatte er auch seine ersten Einsätze in der NHL für die Sabres. Die meiste Zeit der folgenden Jahre verbrachte er allerdings als Nummer 1 der Americans, wobei die Saison 2003/04 für ihn persönlich am erfolgreichsten verlief und mit dem Baz Bastien Memorial Award gekrönt wurde.

In der Saison 2005/06 etablierte sich Ryan Miller als 'Nummer 1' der Buffalo Sabres. Er beendete die reguläre Saison mit einem 11. Platz im Gegentorschnitt (2.60) und Rang neun in der Kategorie Fangquote mit einem Wert von 91,4 %. In den Play-offs bestätigte er seinen herausragenden Leistungen und führte die Sabres bis ins Conference Finale.

Erfolge

Statistik

Saison Team Liga GP Min GA SO GAA   W     L     T   Svs Pct
1999-00 Michigan State University NCAA 25 1453 33 7 1.36 16 4 3 0 0.000
2000-01 Michigan State University NCAA 40 2447 54 0 1.32 31 5 4 1024 0.950
2001-02 Michigan State University NCAA 40 2411 71 0 1.77 26 9 5 1039 0.936
2002-03 Buffalo Sabres NHL 15 912 40 1 2.63 6 8 1 370 0.902
2002-03 Rochester Americans AHL 47 2817 110 2 2.34 23 18 5 1266 0.920
2003-04 Rochester Americans AHL 60 3579 132 5 2.21 27 25 7 1628 0.925
2003-04 Buffalo Sabres NHL 3 177 15 0 5.08 0 3 0 58 0.795
2004-05 Rochester Americans AHL 63 3740 153 8 2.45 41 17 4 1814 0.922
2005-06 Rochester Americans AHL 2 120 5 0 2.50 1 1 0 40 0.889
2005-06 Buffalo Sabres NHL 48 2862 124 1 2.60 30 14 3 1316 0.914
2006-07 Buffalo Sabres NHL 63 3692 168 2 2.73 40 16 6 1718 0.911
2007-08 Buffalo Sabres NHL 76 4474 197 3 2.64 36 27 10 1907 0.906

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)