Wappen | Karte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Wappen von Sint-Genesius-Rode |
![]() | ||||||
Basisdaten | |||||||
Region: | Flandern | ||||||
Provinz: | Flämisch-Brabant | ||||||
Arrondissement: | Halle-Vilvoorde | ||||||
Fläche: | 22,77 km² | ||||||
Einwohner: | 17.975 (1. Januar 2007) | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 789 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 1640 | ||||||
Vorwahl: | 02 | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: | Gemeentehuis, Dorpsstraat 46, 1640 Sint-Genesius-Rode | ||||||
Offizielle Website: | www.sint-genesius-rode.be | ||||||
Politik | |||||||
Bürgermeister: | Myriam Delacroix-Rolin (IC-GB) | ||||||
Bevölkerung | |||||||
Arbeitslosenquote | 6,62 % (1. Januar 2006) | ||||||
Ausländeranteil | 16,11 % (1. Juli 2006) | ||||||
Altersstruktur: |
|
Sint-Genesius-Rode (französisch: Rhode-Saint-Genèse) ist eine Fazilitäten-Gemeinde in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant. Hier befindet sich das berühmte von Karman Institute für Strömungsmechanik. Die Gemeinde Sint-Genesius-Rode spielt im belgischen Sprachenstreit eine besondere Rolle, denn sie ist die einzige der sechs Fazilitätengemeinden in der Umgebung Brüssels, die sowohl an die Region Brüssel als auch an die Region Wallonien grenzt. Eine Eingliederung dieser Gemeinde nach Brüssel würde eine geografische Verbindung zwischen Wallonien und Brüssel herstellen.