Benutzer Diskussion:Rosenkohl/Archiv3
Strichlein
Zur Info wegen [1]: Meine Bemühungen ... und ich hatte keine Lust, mich wegen dieses Strichleins in einen Mini-Editwar reinziehen zu lassen. Gruß, eryakaas 19:03, 25. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Mitteilung, ich hatte gestern nach der Wiederholung der Edits auch eine Vandalismusmeldung gemacht (die jetzt glaube ich unerledigt archiviert worden ist), weil ich nicht mehr von gutem Willen, oder einer Meinungsverschiedenheit bezüglich der richtigen Schreibung ausging, wenn jemand innerhalb seiner ersten 20 Edits ausgerechnet am Namen dieser Person ein Exempel zu statuieren versucht. Bin erst danach auf Deinen und WuaccaWuaccas Disput auf Deiner und dessen Diskussionsseite aufmerksam geworden. Vielleicht bleibt der Artikel ja jetzt erst einmal in Ruhe. Gruß, --Rosenkohl 19:31, 25. Feb. 2008 (CET)
- Echt, deshalb gleich VM? Bin mit sowas immer recht zögerlich. Fast mehr als die Apostrophe hat mich das Ignorieren der nicht gewollten Mini-Änderungen gestört. Klar, wenn das System bekommen hätte, wäre eine VM irgendwann fällig geworden ... Schaun wir uns mal an, wie es weitergeht. Noch ein Gruß, eryakaas 19:42, 25. Feb. 2008 (CET)
Antiziganismus
Hallo Rosenkohl, du erwischst mich insofern auf dem falschen Fuß, als ich den anderen bereits vor der Türe habe, weil ich dabei bin, das Haus zu verlassen. Ich gehe gerne - falls Bedarf besteht - ausführlicher auf deinen Einwand ein, sobald ich besser über Zeit verfüge. Dennoch auf die Schnelle: Das was Benutzer:Gamlo einbrachte, ist zigmal bekannt, weil zigmal in unterschiedlichen Artikeln und übrigens auch auf der Seite des Jenischen Bunds eingebracht. Gamlo legt ein Konstrukt vor - klassische Theoriefindung -, das in der Literatur niemand vertritt. Seine Position ist eine private, zudem ist sie dilettantisch begründet. Daß er "Quellen" und Literaturverweise nennt, führt da leider auch nicht weiter. Es ist halt ein Glaubenssatz, den er vertritt und den er mit der Brechstange verteidigt und in allen möglichen Artikeln unterzubringen versucht. Sowohl Otfried Lieberknecht als auch meine Wenigkeit haben sich in ellenlangen Beiträgen mit ihm auseinandergesetzt, dazu in der Literatur gegraben und immer wieder auch entsprechend deutbare Kompromißformeln vorgeschlagen. Ich weiß ja nicht, inwieweit du dich der Mühe unterzogen hast, das im Detail mitzuverfolgen. Aus meiner Sicht, hat alle Mühe leider nichts gebracht. Insofern bleibe ich schon bei dem revert. Und eins möchte ich gerne bei der Gelegenheit auch mal sagen: derartige Konflikte binden ganz enorm Zeit und Energie, die besser eingesetzt würden, um auf eine verträgliche Weise in freundlicher Gemeinsamkeit mit anderen an der Verbesserung der zahlreichen Artikel in diesem Themenfeld arbeiten zu können. Derartige Konflikte halten fest, sie führen nicht weiter, deshalb sind manchmal eben auch administrative Entscheidungen notwendig. Die scheint Gamlo geradezu provozieren zu wollen.--Kiwiv 10:58, 8. Mär. 2008 (CET)
Danke für Hinweis auf Sperrantrag!--Kiwiv 11:30, 8. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Rosenkohl, ich habe auf der Diskussionsseite Antiziganismus weiterführende Belege für die Verfolgung der Jenischen in der NS-Zeit aus Schriften des öffentlichen Gesundheitsdienst zitiert s.h.. Und vom ehemalig renommierten Rechtswissenschaftler Franz Exner aus seinem Werk "Kriminalbiologie". Deine Meinung hierzu würde mich interessieren. Gruss--Gamlo 16:49, 12. Mär. 2008 (CET)
Hallo, Rosenkohl, Du hast den Link im "Bekenntnis" auf [[Ariost|Aristo]] zurückgesetzt. Wenn dieser Tippo bereits von Engels selbst stammt, hätte ich eigentlich dafür auch gern eine Quelle gesehen; und die Schreibung sollte dann IMO mit einem sic! gesichert werden. Was meinst Du? Gruß --Idler ∀ 12:03, 10. Mär. 2008 (CET)
- Habe den ursprünglichen Autoren auf Benutzer Diskussion:Stefan Kühn#Friedrich Engels' Steckbrief angesprochen. Gruß, --Rosenkohl 13:18, 10. Mär. 2008 (CET)
- [2]. Waere aber auch im Fall einer Verschreibung durch Engels selbst sinnvollerweise durch ein in Klammern einzufuegendes [o] zu emendieren. --Otfried Lieberknecht 13:40, 10. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Allerdings scheinen die Ausriße (außer vielleicht des ersten) auf dieser books.google-Seite von bereits englischen Übersetzungen zu stammen, und zwar jeweils von ein und der selben Übersetzung. Ich vermute, daß die Originalquelle auf deutsch ist und sich in der MEGA oder MEW-Ausgabe befindet. Gruß, --Rosenkohl 13:44, 10. Mär. 2008 (CET)
- Mir ist erst nachtraeglich aufgefallen, dass eine photographische Abbildung des Albumblatts im Artikel verlinkt ist: [3]. Die Originalsprache war tatsaechlich Englisch, und es muss heissen "Ariosto". --Otfried Lieberknecht 07:08, 11. Mär. 2008 (CET)
- In der Tat steht der Eintrag in Englisch. Etwas fraglich ist, ob die Auflösung dieser Aufnahme eine eindeutige Entscheidung erlaubt. Du wirst mehr Erfahrung im Entziffern von Handschriften haben, ich würde es als "Ariostos" interpretieren, wobei der i-Punkt weit rechts etwa über dem ersten "o" gelandet ist. Inzwischen hat der Artikelautor (siehe meinen Link oben) und Photograph dieser Aufnahme geantwortet und schreibt, im Trierer Karl-Marx-Haus sei der Eintrag als "Aristo" gedeutet worden.
- Gruß, --Rosenkohl 09:21, 11. Mär. 2008 (CET)
- Mit Handschriften des 19. Jh. habe ich nur wenig Erfahrung, und auch sonst moechte ich gerade in solchen Fragen auf einen Experten wie mich moeglichst nicht angewiesen sein... Um die Stelle einigermassen zuverlaessig beurteilen zu koennen, muesste man das Original oder eine geeignetere Vergroesserung vorliegen haben, ausserdem andere handschriftliche Zeugnisse von FE zum Vergleich heranziehen. Die Lesung Ariost- scheint mir nicht zweifelhaft, weder in der Zahl der Schriftzeichen (sechs statt fuenf), noch in der so gerade noch gegebenen Lesbarkeit des "o" (wenn man jedenfalls zu wissen glaubt, was dort zu erwarten ist). Arist- ist also meiner Meinung nach auszuscheiden. Aber am Wortende wird's dann doch recht eng. Als finales "s", wie Du es erwaegst, ist der auf dem Blatt auch sonst mehrfach, aber nicht bei finalem s, auftretende Abwaertskringel wohl eher nicht zu deuten, aber eine sichere Entscheidung, ob das oder die Zeichen nach dem "t" als "o" oder als "o" mit einer Ligatur zu einem nur angedeuteten "etc" bzw. "&c" zu lesen sind, oder ob vielleicht auch Ariost_etc (statt Ariosto_etc oder einfach Ariosto) zu lesen ist, kann ich auf dieser Grundlage nicht treffen. In den bei Google Books zu findenden Belegen [4] wird offenbar Ariosto etc gelesen, so wuerde ich es auch im Artikel wiedergeben. Ich melde mich noch einmal mit einer Transkripiton des ganzen Blattes u. Vorschlag fuer die Wiedergabe. --Otfried Lieberknecht 17:57, 12. Mär. 2008 (CET)
- Anbei die 3 Fotos die ich euch bieten kann, damit ihr weiter rätseln könnt. [5], [6] und [7]. Wurden alle am 16. August 2003 im Karl-Marx-Haus in Trier aufgenommen. -- sk 21:01, 12. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank fuer die Photos! Hier meine vereinfachte Transkription. Die Fragen in der linken Spalte sind jeweils von anderer Hand, vermutlich von Jenny, und z.T. ziemlich nachlaessig geschrieben, ich habe dort Wortwiederholungen mit [...] weggekuerzt:
Your favourite virtue | jollity |
[Your favourite] [...] quality in man | to mind his own business |
[Your favourite quality] [...] in woman | not to mislay things |
[Your] chief characteristic | Knowing everything by halves |
Idea of happiness | Château Margaux 1848. |
[Idea of] misery | to go to a dentist |
The vice you excuse | excess of any sort |
[The vice you] detest | cant |
Your aversion | affected stuckup women |
The character you most dislike | Spurgeon |
Favourite occupation | chaffing & being chaffed |
[Favourite] Hero | none |
[Favourite] Heroine | too many to name one |
[Favourite] Poet | Reineke de Vos, Shakespeare, Ariosto etc |
[Favourite] Prose writer | Goethe Lessing, Dr.Samel[son]. |
[Favourite] Flower | Blue Bell |
[Favourite] Colour | any one not Aniline |
[Favourite] Dish | cold: Salad / hot: Irish-Stew |
[Favourite] maxim | not to have any. |
[Favourite] motto | take it aisy. |
F. Engels |
Zweifelsfaelle:
- Fuer die Zuverlaessigkeit der Unterscheidung von Gross- und Kleinbuchstaben wuerde ich meine Hand nicht ins Feuer legen
- to go to a dentist: wird auch als "go to dentists" zitiert ("a" als Bestandteil des "g" von "Margaux", finales "t" mit Abwaertshaken in "dentist" als "ts")
- Ariosto etc: siehe oben; scheint mir die wahrscheinlichste Lesart, meine naechste Praeferenz waere "Ariost etc". Das "etc" schien mir oben noch nicht ganz sicher, sondern eventuell auch als "o" mit Abwaertshaken deutbar, aber nachdem ich mir das Photo in Vergroesserung angeschaut habe (was auch nicht viel bringt), halte ich das nicht mehr fuer naheliegend.
- Samel[son]: so muss offensichtlich emendiert werden, aber geschrieben scheint "Samelos" oder "Samelas"
- Irish-Stew: der von mir angenommene Bindestrich ist nicht sicher
- aisy wird von Padover 1978 [8] zu "easy" emendiert, ist aber wohl so beizubehalten, denn es ist die im Englischen uebliche (volkstheatermaessige) Wiedergabe der irischen Aussprache von "easy", hier also vermutlich eine scherzhafte Referenz vor Jennys Affinitaet zu irischen Dingen.
--Otfried Lieberknecht 07:25, 13. Mär. 2008 (CET)
Danke Otfried Lieberknecht und Stefan Kühn, habe den Artikel nun in "Ariosto" verändert, offenbar wurde eine Transkription auch bereits 1976 in dem Buch Eleanor Marx von Yvonne Kapp veröffentlicht. Ich habe Deine akribische Umschrift noch mal mit dem Photo und den Ausrissen aus dem Buch von Kapp in books.google verglichen, und alles scheint übereinzustimmen, mit Ausnahme des Bindestriches zwischen "Irish" und "Stew", wo sich meines Erachtens eher ein Papierpigment zu befinden scheint.
Gruß, --Rosenkohl 13:55, 14. Mär. 2008 (CET)
ausgeschloßen
"Ausgeschlossen" schreibt man in alter wie neuer Rechtschreibung mit Doppel-S und nicht mit "ß". -- Mekona 16:12, 20. Mär. 2008 (CET)
- Offenbar magst du die Änderungen der Rechtschreibreform bezüglich "ß" und "ss" nicht, aber können wir uns darauf einigen, dass beim Artikel Grundriss die Schreibweise mit ß die alte der dt. Rechtschreibung vor der Reform von 1996 ist, und nicht einfach eine alternative Schreibweise? Ich verstehe nicht, warum du das immer wieder zurückstellen willst.--R. Nackas 18:36, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, was Du oder ich an Schreibweisen mögen oder nicht ist ziemlich unerheblich für den Text der Enzyklopädie. Wenn ich ein Wort mit "ss" oder "ß" schreibe ist (etwa "ausgeschloßen" im März) ist dies auch noch kein Hinweis auf eine Vorliebe, sondern eher auf eine Gewohnheit oder Regelunsicherheit bei mir.
In dem Edit wird den Lesern leider gar nicht mitgeteilt, um welche "alte Schreibweise" genau es sich nun handeln soll.
"Alte Schreibweise[n]" gibt es viele. Im Online-Eintrag des Grimmschen Wörterbuches findet sich das Lemma unter "Grundrisz". Erwähnt werden auch die Schreibweisen "grundrysz" (Joh. Orsäus, 1623), "grundtrisz" (A. Freitag, 1631) und "grundreisz" (J. Tonjolam, 1662).
Gruß, --Rosenkohl 19:19, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Da die Änderung von ss und ß eine der wichtigsten Inhalte der Reform von 1996 ist und es überdies unsinnig wäre, gleich am Anfang historische Schreibweisen aus der Zeit vor dem 20. Jh. zu erwähnen (das wäre allenfalls für die etymologische Entwicklung des Wortes interessant), fand ich es klar dass damit die Schreibweise vor der letzten Reform gemeint war. Aber hat sich nun ja erledigt. Gruß zurück, --R. Nackas 19:40, 9. Jul. 2008 (CEST)
Meine Edits
von vorhin im Portal Diskriminierung richteten sich nicht gegen das was du eingestellt hast. Ich wollte nur die Sachen revertieren, die Florian durchgeführt hat. Er hat nebenbei den Aritkel Homophobie aus dem Portal Diskriminierung verschwinden lassen. Und zwar bewusst. -- schwarze feder talk discr 09:31, 26. Mär. 2008 (CET)
- Es tut mir leid, wenn ich und Florian-Thomas Hoffmann durch das abwechselnde gleichzeitige Edieren für Verwirrung gesorgt haben. Als ich gestern die Portal-Seite auf meiner Beobachtungsliste sah, habe ich mich an die Veränderungen erinnert, die Mipago neulich vorgenommen hatte, und die mir ebenfalls als revisionsbedürftig erschienen. Habe dann heute morgen nochmal neu überlegt. Offenbar beharrt Florian-Thomas Hoffmann auf einer bestimmten, nicht normativen sondern nur deskriptiven Bedeutung des Wortes "Diskriminierung", und auf einer rein psychologischen-medizinischen von "Phobie", und versucht diese Interpretationen durchzusetzen. Gruß, --Rosenkohl 10:18, 26. Mär. 2008 (CET)
Was hast du bei deinem letzten Edit (Letzte Bearbeitung: 14:41, 30. Mär. 2008 durch Rosenkohl) machen wollen? Für mich sieht es so aus, als sei der Artikel seitdem nach dem Abschnitt Matratzengruft einfach abgeschnitten. Schaust du bitte noch mal drauf? --bg 16:34, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hatte den vorheergehenden Edit aus Versehen zu früh mit einem irreführenden Versionskommentar abgeschickt, und wollte dies im nächsten Edit richtigstellen, ohne den Artikel selbst sichtbar zu verändern. Offenbar hat dies nicht richtig funktioniert, und ich habe das Ergebnis nicht genau kontrolliert... Danke für Deinen Hinweis, --Rosenkohl 16:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
Zur Kenntnis
Eintrag bei WP:VM. --Leyo 23:42, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, Danke für den Hinweis, --Rosenkohl 09:42, 4. Apr. 2008 (CEST)
Gesperrte User
Wen meinst du denn damit?--Fräggel 18:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Z.B. das Account Benutzer:Jesusfreund habe ich im Sinn, Gruß, --Rosenkohl 18:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Jf ist freigeschaltet worden, siehe sein Logbuch. Er hat mal wieder per Mail gebettelt.--Fräggel 18:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, freigeschaltet für den Themenkreis Dodekapropheton. Gruß, --Rosenkohl 18:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das heißt du gehst davon aus, dass er aus taktischen Gründen seine Bewährungsfrist abwartet, um sich dann in einen weiteren Editwar zu stürzen? Das wäre dann kalkül. Gruß.--Fräggel 18:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
Revert
Würdest du deinen Revert bitte auf der Artikeldisk begründen nach dem du die dortige Disk verfolgt hast. Danke --blunt beef? 11:24, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Da bin ich schon wieder.
- Du hast den Artikel Alice Ricciardi wieder auf Alice Ricciardi-von Platen verschoben. Unter dem von dir gewählten Namen gibt es nur eine Veröffentlichung Il nazismo e l'eutanasia dei malati di mente. Unter dem Namen Alice Platen-Hallermund gibt es die Veröffentlichungen Die Tötung geisteskranker in Deutschland (Das Original zur italienischen Übersetzung) und Beobachtungen zur Frage der nutritiven Allergie.
- Für Alice Platen-Hallermund gibt es 53 Fundstellen] und für Alice Ricciardi-von Platen 11.
- Damit dürfte klar sein, dass Ricciardi-von Platen nicht das richtige Lemma ist. Ob das der Hauptautor so sieht oder nicht.
- Auf der Diskussion zu dem Artikel gibt es dazu ebenfalls eine ähnliche Meinung. Bitte Diskutiere in Zukunft bevor du revertierst. --blunt beef? 16:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde es wichtig, sinnvolle Redirects und Löschungen konstrutkiv zu diskutieren und die Löschdiskussionen nicht nur denen zu überlassen, die am liebsten gar keine Erwähnung von Diskriminierung in WP sehen möchten. Daher habe ich zur Diskussion gestellt, ob Bodyismus nicht in Lookism eingearbeitet werden könnte. -- schwarze feder talk discr 11:58, 17. Apr. 2008 (CEST)
Haben wir ein Problem?
Hallo Rosenkohl,
du findest mein Verhalten im Zuge der Sperre von Goleador nicht in Ordnung. Das durfte ich mittlerweile auf x-verschiedenen Seiten lesen. Mir direkt sagen willst du es scheinbar nicht. Das ist dein gutes Recht, auch wenn ich die Kritik lieber direkt hören würde.
Ja, ich habe mit dem Post zu seiner Sperre auf meiner BS etwas überreagiert. Das mit den Österreichern war übrigens nicht nur auf ihn, sondern auch noch auf ein paar andere Trolle bezogen.
Was die Nachbearbeitung Goleadors Artikel angeht, befürchte ich, dass du mit einem falschen Protektionismus vorgehts. Goleador hat hier viel Unsinn gemacht, der nichts mit der Erstllung einer Enzyklopädie zu tun hatte, damit meine ich, dass er sich selbst hier namentlich einbringen wollte und Artikel zu seinen eigene politischen Bewegungen mit seinen eigenen politischen Ansichten verfasst hat. Sein Sperrlog war nicht ohne Grund so gefüllt. Wenn du mal versucht hättest mit ihm über irgendeinen Punkt zu diskutieren, der ihm nicht passte hättest du seine Art mal richtig kennen gelernt. Zurück zum Thema, wir prüfen die Texte auf URV und wenn etwas gefunden wird, dann wird es gemeldet, unabhängig davon wie man zu Goleador steht. Du hast nun wiederholt URV-Meldungen von mir etwas merkwürdig kommentiert. Dazu folgendes:
- Durch das einfügen eines Links auf WP wird eine Artikel nicht unter GNU gestellt.
- Ist das reine Übersetzen aus dem Englischen keine eigene Arbeit und kann auch als URV klassifiziert werden, auch wenn dann Absätze umgestellt werden.
- Die letzte Entscheidnung ob es wirklich eine URV war treffen fachkundige Admins.
Weiterhin hast du den Artikel Editha Sterba ohne ausreichende Prüfung als OK markiert. Auf die Meldung einer 1:1 Kopie reagierst du mit wahrscheinlich ... zu nahe an dem Artikel und der Artikel stehe auf einer großen Seite. Das so ein Verhalten nicht geht dürfte eigentlich klar sein, trotzdem dazu zwei Punkte:
- C&P ist C&P und nicht nur nahe am Text.
- Große Seite? Na, und? Wenn du nicht gewissenhaft prüfen willst, dann lass es ganz. Du machst so nur noch mehr Arbeit. Muss ich alles von dir nochmal prüfen?
Wenn du ein Problem mit mir hast, dann teile es mir bitte direkt mit. --blunt beef? 11:29, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Blunts,
- Ich hatte auf Benutzer Diskussion:Goleador Dir direkt gesagt, daß ich eine inzwischen entfernte Bemerkung auf Deiner Benutzerseite nicht in Ordnung fand. Anderer Kommentare von mir über Dich (gar auf "x-verschiedenen Seiten") kann ich mich nicht erinnern. Vielleicht habe ich versäumt zu sagen, daß meines Erachtens auch die Reaktion von Goleador auf Deine Bemerkung überzogen formuliert war.
- Die Person hinter Goleador halte ich nicht nicht für einen Troll, sondern einen sachkundigen Artikelautor, welcher leider offenbar das Urheberrecht nicht immer beachtet hat. Als Grund für einige der Sperren sehe ich auch eine Neigung, sich zu polemischen Äußerungen hinreißen zu lassen. Manche andere Mitarbeiter haben dies gespürt und es verstanden, den Benutzer zu solchen Äußerungen zu provozieren. Von einer angeblichen "politischen Bewegung" Goleadors, die er einbringen wollte, und daß er dafür Sperren erhalten habe ist mir nichts bekannt.
- Ich sehe es als wichtig an, nach Möglichkeit die Artikel in der Liste Wikipedia:Redaktion Medizin/URV Checkliste Goleador zu bewahren, und nur zu löschen wenn tatsächlich eine URV oder Irrellevanz vorliegt. Das Du dies als "merkwürdig" bezeichnest verstehe ich nicht, aber es stört mich nicht.
- Falls die Vorlage für Rudolf Ekstein gemeint ist: Diese enthält einen Inline-Link auf die de.wikipedia, also nicht etwa als eine Fußnote als Quellenangabe. Meines Erachtens werden dadurch die GNU-Inhalte in den Text eingebunden. Wie dies vom UR her zu beurteilen ist weiß ich nicht, aber darauf hinzuweisen muß erlaubt sein.
- Das Übersetzen aus dem Englischen ist (unabhängig vom UR) durchaus eine Arbeit. Falls der Artikel Jeffrey Zeig gemeint ist: Dieser geht weit über eine Übersetzung der tabellarischen Vorlage hinaus.
- Ich habe mir nie eine letzte Entscheidung über eine URV angemaßt.
- Der Artikel Editha Sterba war der allererste Artikel aus der Liste, den ich untersucht hatte. Ich habe begründet warum mir ein Versehen unterlaufen war, und eingeräumt, daß er Artikel wahrscheinlich zu nahe an der Vorlage ist. Wie und warum Du daraus die Unterstellung abzuleiten versuchst, ich wolle nicht gewissenhaft prüfen ist mir unverständlich.
- Gruß, --Rosenkohl 12:25, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo,
- ich bin ebenso daran interessiert, dass möglichst viele der dort gelisteten Artikel bestehen bleiben. Dies finde ich nicht "merkwürdig" (Es entspricht dem Projektziel), der Kommentar bezog sich einzig und allein auf deinen Kommentar zu der 1:1 Kopie im Artikel Sterba. URVen müssen allerdings entfernt werden. Anderer Kommentar hier.
- zu Eckstein: Das Original des ORF verwendet keine Teile der WP, sondern verlinkt dorthin.
- zu Zeig: Ich hatte versucht den Artikel zu neutralisieren, dabei sind mir unüblich Formnulierungen aufgefallen, die dann zu dem englischen Original gepasst haben.
- zu Goleador: Ihn meinte ich nicht mit Troll, sondern andere. Zu seinen politischen Ambitionen, siehe z.B. Antideklarationsbewegung, Mann-Mann-Beziehung, Abschaffung der Geschlechter, Frau-Frau-Beziehung und seine Änderungen im Artikel Homosexualität. Während seiner Monatsperre, die er übrigens öfter umgangen hat, hatte ich eine längere Diskussion mit einem seiner Bekannten. Auch dort hab ich immer wieder gesagt, dass ich mich freuen würde, wenn G. wieder zurück käme und innerhalb der Projektregeln mitarbeiten würde. Dies gilt zwar auch jetzt noch, aber ich denke mit der URV Vorbelastung wird das erstmal nichts mehr mit dem Entsperren. Aufgefallen ist mir dabei, dass sich die URVen nach seiner Sperre häufen.
- zu dir: Wenn du auf URV prüfst, auf der Seite warst die das Original enthält und die URV nicht erkennst, hast du nicht gewissenhaft geprüft oder dir ist zumindest ein entscheidener Fehler unterlaufen. Das mag von mir in meinem vorherigen Post etwas überspitzt formuliert worden sein.
- zu Mendelssohn: Das Zitat ist immer noch ohne Kontext und die Relevanz des Zitats ist nicht gegeben. Die Auswahl dieses Zitats ist reiner POV. Die enzyklopädische Relevanz des Zitates, so wie fast aller anderen die G. in seine Artikel eingebaut hat, ist nicht gegeben. Man könnte bei jedem Autor ein Zitat frei wählen. Wenn diese Zitat nicht durch häufige Verwendung wirkmächtig geworden ist, hat es nichts in dem Artikel verloren. Der Nachweis für die Wirkmächtigkeit wurde nicht erbracht. Diese Diskussion hab ich mit G auch schon mal geführt.
- Gruß --blunt beef? 13:25, 21. Apr. 2008 (CEST)
Der von mir angesprochene Bekannte von Goleador ist der von dir auf WP:LKU benannte G.O. Er hat auch einen WP Account als Benutzer:Machtjan X. Nur zur Info, siehe auch die 2. Anmerkung auf meiner Benutzerseite. --blunt beef? 19:20, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Mitteilung, --Rosenkohl 09:26, 29. Apr. 2008 (CEST)
schau mal WP:SPP. --blunt beef? 10:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich hatte die Seite allerdings sowieso noch unter Beobachtung, --Rosenkohl 09:26, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Als was bzw. in welchem Zusammenhang hast Du mich, bitte, auf LKU benannt, wie Blunts da erwähnt? Schö Grü, --Machtjan X 00:56, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube, Blunts meint diesen Edit bezüglich des Artikels Alfred J. Noll. Gruß, --Rosenkohl 09:58, 1. Mai 2008 (CEST)
- Danke, damals hatte ich wahrscheinlich noch als IP mitgespielt und mit meinen anderwärts eingeführten Initialen signiert; und Du hattest [völlig Recht]: Ich hatte mich beim alten Artikel Noll nicht an einer möglichen URV gestoßen, weil mir nie in den Sinn gekommen war, dass dort eine solche vorliegen könnte; und ich bin mir sicher, dass damit [ich] Recht hatte - siehe auch Nolls eigene Stellungnahme: "Aber auf den Punkt gebracht," schrieb er mir zu diesem Thema: "der Verdacht, dass hier Urheberrechte verletzt worden wären, kann nur von jemandem kommen, der mit der Materie nicht sehr vertraut ist. Hier ist von einem urheberrechtlichen Werk im Sinne des Urheberrechts weit und breit nichts zu sehen." So weit der Experte für Urheberrecht Noll, zuerst dem Benutzer Blunts von mir mitgeteilt dort: [9].
- Noch ein Wort zu Dir über Blunts: Seine mehrmalige Beteuerung, er "würde sich freuen, wenn Goleador wieder zurückkäme etc." steht in merkwürdigem Kontrast nicht nur zu seiner hämischen und auf Österreicher überhaupt verallgemeinernden Feier des bewussten guten Tages, sondern auch zur lauernden Eifrigkeit, Verdächte zu schöpfen, üble Absichten zu unterstellen, eigene Einfälle für gesicherte Realitäten zu halten, Texte anderer ohne Rücksprache mit dem rostigen Schwert zu redigieren und schließlich, auf so was hingewiesen, EW durch Diskussionsverweigerung zu betreiben. Siehe Disk zu Noll und Stellen in seinem Archiv und meiner Disk; wenn´s wen interessiert, such´ ich´s raus, soweit er´s nicht hat clandestinieren lassen. Schö Grü, --Machtjan X 11:14, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube, Blunts meint diesen Edit bezüglich des Artikels Alfred J. Noll. Gruß, --Rosenkohl 09:58, 1. Mai 2008 (CEST)
- Als was bzw. in welchem Zusammenhang hast Du mich, bitte, auf LKU benannt, wie Blunts da erwähnt? Schö Grü, --Machtjan X 00:56, 1. Mai 2008 (CEST)
Diff.Links
Danke für Deine Hinweise. Es ist, wie Du ganz richtig angenommen hast, nicht nur Nachlässigkeit, sondern auch ein technisches Unvermögen gewesen, das Du hier beobachten konntest ...--Kiwiv 11:58, 21. Apr. 2008 (CEST)
Zur Info. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 23:56, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Mitteilung, habe auch Benutzer:blunts und Benutzer:Goleador informiert. --Rosenkohl 09:26, 29. Apr. 2008 (CEST)
"Zigeunerfrage"
Weiterleitung auf Antiziganismus? Ich denke, das wäre wohl deutlich besser, wiewohl auch dort - innerhalb einer großen Baustelle - mit dem unterbelichteten 19. Jahrhundert ein eigener Arbeitsplatz warten würde. Sehe mich ebenfalls im Moment außerstande, mit hinreichender Gründlichkeit die Dinge anzugehen. Davon ab, daß auf einer Prioritätenliste anderes, darunter Sinti, den Vorrang hätte.--Kiwiv 16:31, 5. Mai 2008 (CEST)
elsässer
hi rosenkohl, wie wollen wir's machen? bei antideutsche ist er derzeit falsch aufeghoben. immerhin verließ der die konkret mit einem artikel über die angriffskriege der usa und läßt sich auch zitieren mit wer da keine antiamerikanischen reflexe verspüht ist hirntot (sinngemäß) das er anfang der 90er dazuzurechen war ist unstrittig, aber genauso unstrittig ist, daß er sich dann erheblich und deutlich davon distanziert hat. mfg Bunnyfrosch 14:26, 7. Mai 2008 (CEST)
- In einem Interview von Januar 2007 antwortet Jürgen Elsässer:
- "Nach dem Fall der Mauer sah es wirklich so aus, als ob ein »Viertes Reich« entstünde, deswegen musste man antideutsch sein. Aber die nationalistische Dynamik wurde ab Mitte der neunziger Jahre durch die globalistische Dynamik gebrochen. Deutschland musste sich den USA wieder unterordnen. Wer heute angesichts der Bush-Politik keine antiamerikanischen Reflexe hat, ist hirntot oder gekauft."
- Wie auch immer, entscheidend für eine Aufnahme in diese Liste sollte sein, ob die Person von einer relevanten Sekundärquelle als M.istischer Theoretiker oder Politiker bezeichnet worden ist. Die bloße Zuordnung zu einer Richtung/Strömung (A.-deutsch), reicht da noch nicht aus. Es handelt sich ja noch um einen jungen Menschen, daher könnte er meines Erachtens (bis neue Quellen vorliegen) erst mal aus der Liste herausgenommen werden. Gruß, --Rosenkohl 16:16, 7. Mai 2008 (CEST)
- faktisch halte ich ihn, für einen der prominentesten/bekanntesten deutschen marxistischen historiker/politologen. und eine aufnahme in die liste daher für gerechtfertigt. von der antideutschen ecke hat er sich etwa ein quartal vor seinem rauswurf/ausscheiden bei konkret deutlich entfernt, für mich würde eher die frage stehen wohin mit ihm^^ ... die einordnung bei gesellschaftswissenschaftler fand ich angesichts seiner forschungsgebiete für sinnvoll ... Bunnyfrosch 16:37, 7. Mai 2008 (CEST)
- Daß Du ihn für m.istisch hälst glaube ich gerne, aber wofür halten sekundäre Quellen jemanden?
- - Die Begriffe "Historiker", "Politologe", "Gesellschaftswissenschaftler" oder auch "Forschungsgebiete" verbindet man, zumindest im allgemeinen, nicht-marxistischen Bereich gewöhnlich mit einer akademischen Ausbildung oder sogar Karriere, ich weiß nicht ob Elsässer darunter fallen würde, oder eher als politische Publizist hervortritt. Gruß, --Rosenkohl 19:15, 7. Mai 2008 (CEST)
- dann müßte man aufnahmekriterien für die liste erstellen, die für die liste anerkannt gelten (was perspektivisch eh sinnvoll wäre). ich meine mal gelesen zu haben daß er promovierter historiker ist, aber eine recherche hat den dr. nicht bestätigt. im klapptext zu der deutsche sonderweg ist er jedoch mit studium der geschichte vermerkt ...
- so wichtig ist es mir halt auch nicht, ihn umbedingt aus der anti-d ecke rauszunehmen, nur ist das seit seinem aussieg bei konkret einfach aktuell falsch ... ich hab halt auch keine lust, ewig über so was zu diskuteren :), also mach nen vorschlag und ich nehm ihn an^^ Bunnyfrosch 20:26, 7. Mai 2008 (CEST)
- Benötigt man da noch mehr Kriterien? Derzeit behauptet die Liste doch über Elsässer, er sei eine "Person[], die sich durch die Veröffentlichung bedeutender Schriften intensiv mit dem Marxismus befasst[] und ihn weiterentwickelt[]" hat, mit dem "Hauptinteressengebiet" "Antideutsche". Das müßte man mit Sekundärquellen unterfüttern, der Artikel Jürgen Elsässer gibt dies derzeit meiens Erachtens nicht her. Wenn er allerdings an der Bildung des Begriffes "antideutsch" maßgebend beteiligt gewesen sein sollte, käme diese Rubrik in der Liste wohl kaum ohne seinen Namen aus. Habe mal eine Fußnote eingefügt (welcher ich angesichts der vielen "Platzhirsche" dort aber nur eine kurze Halbwertszeit gebe ;-) Gruß, --Rosenkohl 19:41, 8. Mai 2008 (CEST)
- faktisch halte ich ihn, für einen der prominentesten/bekanntesten deutschen marxistischen historiker/politologen. und eine aufnahme in die liste daher für gerechtfertigt. von der antideutschen ecke hat er sich etwa ein quartal vor seinem rauswurf/ausscheiden bei konkret deutlich entfernt, für mich würde eher die frage stehen wohin mit ihm^^ ... die einordnung bei gesellschaftswissenschaftler fand ich angesichts seiner forschungsgebiete für sinnvoll ... Bunnyfrosch 16:37, 7. Mai 2008 (CEST)
Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe, Frage
Wozu machst du das mit anderen Benutzern? Interessiert:--Fräggel 21:21, 10. Mai 2008 (CEST)
- "Das" was? Daß auffällig ist, daß die "anderen Benutzer" das noch nicht, während manche das schon sind? --Rosenkohl 11:51, 12. Mai 2008 (CEST)
- ? - Ja. Du hast Anträge für andere gestellt. Etwa um den Prozeß der Rechtevergabe zu beschleunigen?--Fräggel 13:12, 12. Mai 2008 (CEST)
- Es scheint, daß diese Rechte nur auf Antrag vergeben werden, wie schnell dies dann geschieht aber im Ermessen der bearbeitenden Admins liegt. Also: nein, nicht zum "Beschleuningen", sondern überhaupt, damit die "anderen" auch Sichter sind. Gruß, --Rosenkohl 13:51, 12. Mai 2008 (CEST)
- Du selbst bist aber noch kein Sichter, ich hoffe das ändert sich bald (wollte dich gerade darauf ansprechen) ;) --Tets 12:38, 15. Mai 2008 (CEST)
- Geändert, es führt wohl eh kein Weg daran vorbei auf die Dauer. Gruß, --Rosenkohl 13:22, 15. Mai 2008 (CEST)
- Du selbst bist aber noch kein Sichter, ich hoffe das ändert sich bald (wollte dich gerade darauf ansprechen) ;) --Tets 12:38, 15. Mai 2008 (CEST)
- Es scheint, daß diese Rechte nur auf Antrag vergeben werden, wie schnell dies dann geschieht aber im Ermessen der bearbeitenden Admins liegt. Also: nein, nicht zum "Beschleuningen", sondern überhaupt, damit die "anderen" auch Sichter sind. Gruß, --Rosenkohl 13:51, 12. Mai 2008 (CEST)
Aufräumen im Umkreis Bamberger Dichterkreis
Hallo Rosenkohl, siehe dazu diesen Nachtrag. Da ist noch einiges an Arbeit. Minderbinder 10:55, 21. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Mitteilung. Ich denke aber, man kann Wikipedia-Autoren schwerlich anlaßten, das sie Artikel (z.B. über Roland Betsch) zunächst nur auf der Grundlage der ihnen vorliegenden Bücher verfassen. Gruß, --Rosenkohl 14:19, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ich treffe auch keine Aussage über die Intentionen des Autors, auch wenn nach meiner Meinung ein Muster erkennbar ist. Aber die Artikel können so nicht stehen bleiben, sondern müssen stark überarbeitet werden. Siehe auch hier. Minderbinder 15:38, 21. Mai 2008 (CEST)
- Welches "Muster" erkennst Du denn? Das Muster, welches ich erkennen kann ist, daß offenbar ein "Katalog zur Ausstellung Der Bamberger Dichterkreis 1936-1943. Staatsbibliothek Bamberg 1985" als Quelle verwendet für den worden ist für Bamberger Dichterkreis und Artikel zu Personen aus diesem Kreis. Gruß, --Rosenkohl 18:05, 26. Mai 2008 (CEST)
Hier gehts noch mal los --source 11:25, 24. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Gruß, --Rosenkohl 15:04, 24. Mai 2008 (CEST)
Löschprüfung
Ich halte Foucaults Theorien nicht für Einzelmeinungen oder unerheblich. Bitte lies Dir meine Beiträge durch, wenn Du sie zitierst. Vielmehr bin ich dagegen, thematische Zusammenhänge zu partikularisieren. Aber ich hätte eine andere Adminentscheidung auch verstanden und sie nicht angegriffen (zumal ich mit sozialwissenschaftlichen Texten eher nur durch - wenn auch ausgiebige - Lektoratstätigkeit befasst bin). Was mich dagegen stört, ist, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen und die Entscheidungsprozedere, die sich die Community selbst gegeben hat, bewusst (oder nennt man das subversiv?) unterlaufen zu wollen. --Port(u*o)s 15:12, 24. Mai 2008 (CEST)
- Du hast in der Löschdiskussion geschrieben:
- "Das Ganze ist nicht mehr wartbar und nicht mehr im Zusammenhang beschreibbar und gehört daher eher in ein Hauptseminar, wo Einzelmeinungen natürlich behandelt werden sollen. In der Wikipedia dagegen sollte man zu einem Thema (Begriff) einen Artikel (Lemma)) finden. "
- Das hatte ich so verstanden, als hieltest Du die Theorien der Essentialisierung für Einzelmeinungen. Eine Aussage, Foucaults Theorien seien "unerheblich" habe ich Dir auch nicht unterstellt. Offenbar ist Essentialisierung aber nicht eine "Abstraktion" gegenüber einem philosophischen Hauptthema "Essentialismus", sondern ein eigenständiges sozialwissenschaftliches Konzept, und dieser Umstand darf nicht einfach ignoriert werden.
- Wenn Du mir mitteilst was Dich "stört", kann ich dies nachvollziehen; es würde mich aber interessieren, ob Du mir auch einen Vorwurf machst, Entscheidungsprozesse unterlaufen zu wollen.
- Gruß, --Rosenkohl 16:58, 24. Mai 2008 (CEST)
- Nein, überhaupt nicht. Schon mal vorsorglich meine Bitte um Entschuldigung, ich fand Deine Beiträge sehr sachlich und fruchtbringend. Falls es irgendwo so verstanden wird oder werden kann, dass ich Dir so etwas unterstelle (oder sonst etwas), informier mich doch bitte. Das werde ich dann schnell richtig stellen. --Port(u*o)s 20:45, 24. Mai 2008 (CEST)
Was soll ich gemacht haben?
Auf welche Aktion von mir bezieht sich dein hier gegen mich erhobener Vorwurf? Im Log der Gebirgsdivision taucht keine Entsichtung von mir auf, ebensowenig wie in der von mir gesichteten Version offensichlicher Vandalismus enhalten war. Übrigens ist es technisch nicht möglich beim Sichten einen Kommentar anzufügen. Bitte um Klarstellung. --blunt? 09:34, 29. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, dort habe ich zunächst keinen Vorwurf gegen Dich erhoben, sodern nur festgestellt, daß Du und andere "gegen G. manuell kommentarlos re-sichtet haben", also daß ihr Versionen gesichtet habt, (re = lateinisch für "wieder"), die er vorher entsichtet hatte. Es ist richtig, daß keine Kommentarzeile für die Sichtung vorgesehen ist. Allerdings wäre es theoretisch möglich, die eigenen Sichtungs- oder Entsichtungsentscheidung auf der Artikeldiskussion zu erläutern. Giro hatte auf 1. Gebirgsdivision der Wehrmacht ja versucht deutlich zu machen, daß die von ihm entsichteten Versionen als vandalisiert zu betrachten seien. Gruß, --Rosenkohl 11:41, 29. Mai 2008 (CEST)
- Naja, da deine Formulierung dort impliziert, dass Vigilius, Knopfkind, Old toby und mir ebenfalls die Rechte hätten entzogen werden sollen, kann man da schon einen Vorwurf herauslesen. Bei der Abarbeitung von Spezial:OldReviewedPages beurteilt man lediglich, ob die Änderungen seit der letzten Sichtung Vandalismus enthalten, die von dir kritisierten Nutzer sind fast alle sehr engagierte Sichter. Den Post auf der Artikeldisk hat Giro nach 45 min wieder entfernt, daher läuft dein Argument hier ins Leere. Es ist nicht die Aufgabe der Sichtung inhaltliche Korrektheit festzustellen.
- Ich befürchte, dass Giro und vielleicht auch du schlicht das Konzept der Sichtung noch nicht ganz verstanden haben. Sein Entsichtungskommentar (ein Artikel mit derart vielen Bausteinen kann nicht als gesichtet gelten) legt eine solche Vermutung in Verbindung mit seinem Kommentare auf der Disk (Anzeige der Bausteine geht nicht, wenn die Version nicht gleichzeitig "gesichtet" . Daher "gesichtet", obwohl der Artikel stark verfälschte Infos enthält) nahe.
- Eine Begründung der Sichtungssentscheidungen auf der Artikeldisk halte ich für absolut unpraktikabel, dies sieht für die geplanten Prüfungen natürlich anders aus. Erwartest du ernsthaft, das z.B. Vigilius 11.000 oder ich 2.500 Begründungen auf Artikeldisks schreiben? Giro hat hier leider ausserhalb des Systems gearbeitet. Hätte er auf eine in seinen Augen nicht vandalisierte Version gesetzt, wäre das Problem nicht entstanden.
- Schlusswort: Bei der Sichtung geht es um Vandalismus und nicht um inhaltliche Korrektheit. Für das andere ist die Prüfung, die es noch nicht gibt, zuständig. Das Fehlverhalten lag hier eindeutig bei Giro, höchstwarscheinlich mit positiven Absichten und aus einem "technischen" Fehlverständniss heraus. Dafür hätte man ihm die Recht aber nicht entziehen müssen.
- Gruß --blunt? 12:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Schön zu lesen, daß Du Dich in diesem Fall auch gegen den Rechteentzug aussprichst.
Ich habe nirgendwo behauptet, daß anderen Benutzern die Sichterrechte hätten entzogen werden sollen, sondern im Gegenteil habe ich eine Resichterung beantragt.
Danke für den Hinweis auf Spezial:OldReviewedPages, diese Seite kannte ich noch nicht.
Auf Wikipedia:Vandalismus#Was ist Vandalismus? steht: "Absichtliches Verfälschen von Informationen." Also läßt sich Vandalismus nicht immer von inhaltlicher Unkorrektheit trennen. Ein Artikel, der wesentliche Aspekte des Themas noch nicht erfaßt kann in dem einen Fall nur unvollständig und unfertig sein, in dem anderen Fall ist jedoch von einer bewußten Verhüllung und Fehldarstellung von Tatsachen durch die Editoren auszugehen.
Bei der Sichtung eines Artikels sollte also auch die Diskussion und das Seitenlogbuch wahrgenommen werden, und ob dort jemand auf inhaltliche Mängel hingewiesen hat.
G. hatte er auf der Diskussionsseite die Entsichtung begründet. Aus irgendwelchen Gründen hat er den Beitrag ca. 45 Minuten später wieder gelöscht. Laut dem Logbuch hattest Du um 00:07, 13. Mai 2008 die Versions-ID 45972905 gesichtet, nachdem sie G. zuvor entsichtet, und noch während der Beitrag mit der Begründung der Entsichterung auf der Diskussionseite stand. Dieses Hin und Her im Minutentakt mag alles auch Unklarheiten und Zufälligkeiten geschuldet und nicht so erheblich sein.
Wichtiger erscheint, daß (bis zu jetztigen Zeitpunkt), G.s Begründung von 23:57, 12. Mai 2008 lesbar ist, warum er die Darstellung für verfälschend hält.
Gruß, --Rosenkohl 15:57, 29. Mai 2008 (CEST)
- den grund warum g. (fällt dir eigentlich auf, dass es bei uns beiden immer um einen g. geht?) im bearbeitungskommentar angegeben: Anzeige der Bausteine geht nicht, wenn die Version nicht gleichzeitig "gesichtet".... Naja, er wird wieder kommen, die rechte hat er auch wieder. noch so ein aspekt warum man auf das sichten verzichten sollte. wenn du ne meinung dazu hast, kannst du sie hier los werden. gruß --blunt? 21:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Kat
Ist das den entscheidend, ob er ein hochrrangiges Mitglied war?Er war halt Bolschewiki und das war es!--Heinrich-Hertz-Turm 20:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, leider enthält die Kategorie:Bolschewiki noch keine Definition. Da zur Zeit nur 20-30 Artikel einsortiert sind, scheint hier eine Beschränkung auf die führenden Mitglieder intendiert zu sein. Damit steht sie im Gegensatz etwa zur Kategorie:SPD-Mitglied mit über 3000 Artikeln.
- Gruß, --Rosenkohl 22:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Schlage
Wieteck und Krabbé sind sich doch einig, wo liegt denn das Problem? --DaQuirin 16:43, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Auch noch ganz interessant vielleicht: Die Markenserie soll ein „Deutschstämmiger“ entworfen haben [10], was aber kein Widerspruch zu der Vermutung Wietecks und Krabbés ist. Gruß,--DaQuirin 16:52, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber DaQuirin, Du kennst Dich bestimmt besser als ich damit aus, daß die Enzyklopädie leider nur gesichertes Wissen darzustellen hat. Inwiefern der Designer der Markenserie Claude Andreotto "deutschstämmig" ist steht bei Krabbé nicht dabei. Auch nicht, inwiefern dies einen Zusammenhang zur Staatsangehörigkeit Schlages darstellen könnte. Entscheidend ist, daß Krabbé nur eine Plausibilitätsbetrachtung, also eine Vermutung aufstellt :"In any case, this seems to be a plausibe explanation how Schlage made it on that stamp." Eine nachvollziehbare Erklärung, warum die Oberpostdirektion von Mali in den 70er Jahren die Motive in Auftrag gegeben hat, gibt aber Krabbé auch nicht. Afrika ist ein übrigens ein riesiger Kontinent, und bisher ist nicht einmal bekannt und geklärt, in welchem Land, etwa in Französisch-Sudan, wann, vor dem 1. oder dem 2. Weltkrieg, und wie lange sich Schlage dort aufgehalten haben soll.
- Gruß, --Rosenkohl 17:12, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Wieteck hat doch bisher das (einzige) Standardbuch zum Berliner Schach zwischen den Kriegen verfasst und den Zusammenhang Mali-Schlage und die Briefmarke dokumentiert und erklärt. Das ist doch mindestens so gesichert wie der Gehirnschlag (wo steht das?). Krabbé (ich warne zudem vor der Überschätzung solcher Internetquellen, die oft nicht den Stand der Literatur widerspiegeln) stimmt dem Hinweis auf Wieteck zu. Deshalb verstehe ich den ganzen Einwand nicht. --DaQuirin 17:22, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Dass Schlage sich vor dem Zweiten Weltkrieg in Afrika aufgehalten hat (offenbar längere Zeit), steht bei Wieteck. Wass Krabbé, der das Buch nicht hat, daran missversteht, ist doch völlig unerheblich. --DaQuirin 17:24, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Wieteck hat doch bisher das (einzige) Standardbuch zum Berliner Schach zwischen den Kriegen verfasst und den Zusammenhang Mali-Schlage und die Briefmarke dokumentiert und erklärt. Das ist doch mindestens so gesichert wie der Gehirnschlag (wo steht das?). Krabbé (ich warne zudem vor der Überschätzung solcher Internetquellen, die oft nicht den Stand der Literatur widerspiegeln) stimmt dem Hinweis auf Wieteck zu. Deshalb verstehe ich den ganzen Einwand nicht. --DaQuirin 17:22, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wir dürfen Herrn Wieteck nicht blind vertrauen. Mir ist nicht bekannt, daß er ein renommierter Fachhistoriker wäre. Von Wieteck stammen Hobby/Fan-Bücher zu den verschiedensten Bereichen des Schachspieles. Ich kenne das Buch Schach-Mekka Berlin in den "roaring twenties" von 1995 nicht, wäre aber sehr vorsichtig von einem "Standardbuch" zu sprechen.
Bisher war immer nur die Rede davon, daß Wieteck behauptet, Schlage sei in "Afrika" gewesen. Jetzt behauptest Du plötzlich, Wieteck habe den Zusammenhang zwischen Mali, Schlage und der Briefmarke "dokumentiert und erklärt". Was genau sind denn Wietecks Dokumente?
Krabbé hat (bezüglich der Weltkriegsnummer) Wieteck offenbar nicht richtig verstanden. Also ist das Wissen nicht einmal unter den Experten gesichert. Um so vorsichtiger muß die Enzyklopädie sei, bevor irgendwelche Behauptungen übernommen werden.
Die Behauptung, Schlage sei an einem Gehirnschlag gestorben findet sich übrigens in dem Artikel von Alfred Diel, Schach-Report, 11/1994.
Gruß, --Rosenkohl 19:27, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Dann könnte man das im Artikel auch so (in 2 Sätzen) darstellen, etwas Laut Wieteck .... Krabbe vermutet .... Jeweils mit Quellenangabe. Vielleicht findet sich mal jemand, der noch andere belegte Fakten bringen kann. --tsor 20:33, 30. Jun. 2008 (CEST)
Krabbé, der das Wieteck-Buch scheinbar nicht vorliegen hat (sonst wäre der Verständnis- oder Lesefehler mit dem „Ersten Weltkrieg“ gar nicht erklärlich), sondern aus einer Zuschrift zitiert, gegen das – vielfach gelobte − Schachmekka-Berlin-Buch ins Feld zu führen, lässt mich etwas zweifeln, zumal Krabbé ja ausdrücklich zustimmt (er weiß ja auch nichts dazu). Wieteck hat als Vielschreiber fraglos einige schlechte Bücher gemacht, das stimmt. Er wurde immerhin als Autor ausgewählt,die Artikel in der Neuen Deutschen Biographie (die wissenschaftlichen Ansprüchen Genüge tun soll) über Berliner Meister wie Rellstab und Richter zu schreiben. Was soll man nun noch mehr dazu sagen? Das alles ist wohl mindestens so solide wie Alfred Diel, der schon recht haben wird mit dem Gehirnschlag (das war ja nur ein Beispiel). Aber so wie es im Text steht, versteht ja auch jeder, was gemeint ist. Irgendeine andere Briefmarkentheorie ist ohnehin nicht im Angebot. Schade, wenn wir uns über so was verhaken. So wie ich es im Artikel formuliert hatte, war es einwandfrei belegt, deswegen bin ich etwas überrascht über die Reaktion. Gruß,--DaQuirin 20:41, 30. Jun. 2008 (CEST)
- PS:Krabbé hat enzyklopädisch gesehen in dem Artikel nichts verloren, weil er ja nichts Neues beiträgt. Bekannt war die seltsame Briefmarke und der plausible Zusammenhang mit Schlages Afrika-Aufenthalt. Das alles hat Krabbé im Internet noch mal aufgeworfen, bis ihn ein Leser freundlich auf das alte Buch hingewiesen hat. Das ist alles. Und Krabbé ist für die Berliner Schachgeschichte bei aller Wertschätzung sicher kein Experte, was er auch selbst bestimmt nicht in Anspruch nehmen würde. Ich finde seine Internetseite übrigens prima, aber das hat ja damit nichts zu tun. --DaQuirin 20:48, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Habe eben noch mal genauer gelesen. Offenbar gibt Krabbé nur eine persönliche Mitteilung an ihn (sehe keinen Hinweis darauf, daß es sich um einen Zeitungsbeitrag handeln würde?!) durch einen T. Küssner wieder, ohne aber selber dazu Stellung zu nehmen. Also stammen sowohl die Vermutung, Wieteck meine "before the first world war", als auch die Einschätzung, Wieteck habe eine "plausible explanation" geliefert nicht von Krabbé, sondern von Küssner.
- Wer alles hat den das Buch Schach-Mekka Berlin in den "roaring twenties" gelobt?
- Daß Wieteck auch für die Neue Deutsche Biograhie schreibt wußte ich nicht. Bisher hatte ich Krabbé und Diel immer für die renommierteren und verläßlicheren Autoren zur Schachgeschichte als Wieteck gehalten. Vielleicht muß ich meine Meinung hier ändern, und man sollte Wietecks Buch als Quelle für den Schlage-Artikel verwenden.
- Von Krabbé stammen durchaus weiterführende Informationen in der Sache, etwa die Veröffentlichung des Namens des Designers, und zur Entstehung der Marke ("I contacted Claude Andreotto, who replied that he just creates the stamp, and that the subjects are chosen by the country. ...").
- Nochmal deutlich wiederholt: Irgendein mit Fakten untermauerter "plausibler Zusammenhang" zwischen Marke und angeblichem Afrikaaufenthalt ist bisher meines Erachtens nicht dargestellt worden. Zu schreiben: "Schlage war irgenwann mal in Afrika, deshalb ist ihm ca. 50 Jahre später vermutlich eine Briefmarke eines bestimmten afrikanischen Landes gewidmet worden" wäre einfach nur Unsinn.
- Gruß, --Rosenkohl 22:04, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Das materialreiche Schachmekka-Buch ist das maßgebliche (leider vergriffene) Buch über diese wunderbare Schachzeit (ein anderes Buch zu dem Thema wird vermutlich noch längere Zeit auf sich warten lassen). Es enthält eine Fülle von Stoff und Einzelheiten (und Fotografien) auch über eine Reihe anderer Berliner Meister, die bei uns teilweise noch gar keinen Artikel haben. Jetzt noch mal zum konkreten Fall: Zu Schlages Biografie ist Krabbé einfach nicht relevant, wie man's dreht. Trotzdem macht er darauf aufmerksam, dass der vergessene Berliner Meister mit Briefmarke und Kubrick-Film tatsächlich ein eigenartiges „Nachleben“ aufweist. Wieteck schreibt: Schlage „hielt sich vor dem Zweiten Weltkrieg eine Zeitlang in Afrika auf, wo er unter anderem auch als Schachlehrer tätig war. Scheinbar hat er während dieser Zeit einen so unauslöschlichen Eindruck bei den afrikanischen Schachjüngern hinterlassen, dass er ihnen lange im Gedächtnis geblieben ist. Denn völlig überrascht dürften seine alten Berliner Schachfreunde gewesen sein“ usw. Fragen wir mal so: wie viele historische deutsche Meister weisen einen schachlichen Bezug zu Afrika bzw. Schwarzafrika auf, und wie viele wurden auf einer afrikanischen Briefmarke abgebildet? Fällt mir jetzt für beide Fragen spontan nur jeweils ein Meister ein (obwohl sich vielleicht noch eine Lasker- Marke finden ließe). Das nennt man „plausibel“, so Wieteck, Krabbé und ich auch. Bewiesen ist nichts, aber ich wage nicht, auf weitere Erforschung dieses Details zu hoffen. Zu Andreotto: mit der Auswahl der Motive hat er offenbar nichts zu tun. Dass die betreffende Person deutschsprachig war, ist wegen der Auswahl der Schachspieler und der im frankophonen Raum unüblichen Schreibweise „Aljechin“ zumindest sehr naheliegend. PS: Am Rande sei Dir an dieser Stelle auch einmal bestens gedankt für die Unterstützung in der zurückliegenden Kategoriendiskussion. Du hast das viel besser begründet, als ich das hätte tun können. Gruß,--DaQuirin 22:55, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo
Moin Rosenkohl,
Dein Kommentar [11] stimmt nicht ganz. Hatte mich schon erschrocken. Gruß --Hardenacke 18:31, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, zu erschrecken war nicht beabsichtigt, entschuldige bitte. Hatte beim Edieren versehentlich zu früh die "Return"-Taste getippt. Gruß, --Rosenkohl 20:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Watt is denn nu? Entweder Tüdel, dann aber richtig, oder keine Tüdel, dann ... --Hardenacke 20:46, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Kennst Du nicht die Regelung Wikipedia:Zitate#Grundsätze: "Kommen innerhalb des Zitates Anführungszeichen vor, so werden einfache typographische Anführungszeichen (‚‘) verwendet."? Du machst doch relativ häufig Edits zur Formatierung. Gruß, --Rosenkohl 20:51, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Huch, hab das Zitat nicht gesehen. (Manchmal bin ich etwas blind und verbohrt). Peinlich. --Hardenacke 20:58, 6. Jul. 2008 (CEST)
Jenische
Gerade habe ich bei Kiwiv auf die Diskussionsseite geschrieben, warum ich der Meinung bin, daß es sich nicht bei allen Jenischen um eine ethnische Minderheit handeln dürfte. Meine vorsichtige Relativierung in dieser Beziehung hatte er nämlich rückgängig gemacht. Gerade sehe ich, daß Ihr in dieser Beziehung bereits diskutiert habet. Ich war mal Lehrerin in Lützenhardt und habe eine Zulassungsarbeit über Entwicklung und Strukturwandel der Gemeinde geschrieben. Den schon länger hier wohnenden Menschen blieb früher keine andere Möglichkeit, als ihr Leben "auf der Reis" zu fristen, im Winter Herstellung von Bürsten, im Sommer Verkauf. Nach dem 2. Weltkrieg wurden Arbeit in der Industrie und Gastronomie zu Haupterwerbszweigen und die Bewohner bemühen sich erfolgreich um Integration. Die Bezeichnung "ethnische Minderheit" halte ich für Unsinn, auch wenn manche wohl immer noch ganz nützlich finden, wenn sie ein paar Worte austauschen können, die nicht alle verstehen. Da ich noch nicht sichtungsberechtigt bin, mag ich an dem Artikel nicht mehr weiterbasteln, meine aber, man sollte sich vor Ideologie hüten. --Brigitte-mauch 11:58, 7. Jul. 2008 (CEST)
Lucy Redler
Unterlasse bitte sofort jegliche Veränderung und Löschung an meinen Beiträgen. Es ist weder Deine Aufgabe noch Dein Recht, hier Zensur zu üben. Es handelt sich um eine Meinung in einer Löschdiskussion, mehr nicht. Oliver S.Y. 12:14, 8. Jul. 2008 (CEST)
hi rosenkohl
wegen der sperre zwecks ermordet/hingerichtet. bei dem antrag hab ich etwas geschlampt/gepennt, da ich hoepner und von witzleben als (nie verurteilte) ns-kriegsverbrecher in erinnerung hatte und bei hoepner kürzlich noch was zu seinen rassefabulationen geschrieben hatte, hab ich die bearbeitungen nur oberflächlich gelesen (und die zeit nach 45 im sinn gehabt)^^. ich gelobe also mal die liste der sogenannten widerstandskämpfer/ns-kriegsverbrecher/rassefanatiker/faschisten des 20 juli zu lesen, und bei folgenden edits draufzuachten. tut mir etwas leid für pink evolution dessen socke es vermutlich erwischt hat. nächstes mal bin ich konzentrierter dabei ... so wollte das nur loswerden mfg :-/ Bunnyfrosch 23:27, 10. Jul. 2008 (CEST)
Hi!
Wollte dir nur mitteilen, dass sich der Artikel noch zwei Tage in der Lesenswert-Kandidatur befindet. Ich würde mich freuen, wenn du dich noch an der Diskussion beteiligst.