Willkommen auf meiner Diskussionseite


ASG Vorwärts Dessau

Erstmal vielen Dank, dass Du das Thema "ASG Vorwärts Dessau" angelegt hast. Aber wieso machst Du unsere Angaben, die wir hinzugefügt haben wieder rückgängig? Diese waren weder falsch noch in schlechter Ausdrucksweise geschrieben. Ich selber bin Webmaster von www.vorwaerts-dessau.de und wir haben Interesse daran, dass die Angaben zu unserem Verein möglichst vollständig sind. Nur wenn diese hinzugefügten Angaben ohne Kommentar wieder gelösch werden macht es wenig Sinn diesen Bereich weiter zu aktualisieren. Schade für alle interssierten Besucher ...

Weiterhin hat sich in Deinem eigenen Beitrag zur ASG ein Fehler eingeschlichen. Dort verweist Du auf eine ewige DDR-Ligatabelle und behauptest, wir seien dort 11. Laut dieser Tabelle dort sind wir 4. Es wäre schön wenn Du dies berichtigen könntest und evtl. auch wieder unsere eigenen Inhalte live stellen könntest.

Vielen Dank

Viele Grüße

Karsten Zölfl

Hallo Karsten, schön dass es mit Vorwärts Dessau wieder aufwärts geht. Nun zu Deiner Frage, in Wikipedia wird sich im Allgemeinen auf relevante Informationen beschränkt. Das heißt, Informationen wie Kreispokalsieger 2007 oder In der laufenden Saison führt die ASG Vorwärts Dessau, bisher ohne Punktverlust, die Tabelle der Kreisliga Anhalt an mögen zwar für den Verein schon richtig sein, spielen aber für die WP keine Rolle. Wenn Du aber noch weitere Infos über die Geschichte des Vereins oder historische Logos (FC Anhalt Dessau) hast, kannst Du sie natürlich gerne ergänzen. Nur Einträge aus dem Kreisklassenbereich (zum Beispiel der aktuelle Mannschaftskader/Kreispokal) oder aktuelle Wasserstandsmeldungen werden hier relativ schnell gelöscht.

Platz 11 in der ewigen Tabelle war deshalb falsch, weil vor kurzem noch die Ergebnisse des Vorgängers Vorwärts Leipzig in die ewige Tabelle mit eingeflossen sind. Ich hab es berichtigt. Ich habe mal ne Infobox reingestellt ... Ist das Auswärtstrikot so noch richtig? Gruß --Cash11 23:34, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, danke für Deine schnelle Antwort und die tolle Infobox.

Das mit den aktuellen Wasserstandsmeldungen sehe ich ein. Das kann sich schnell ändern ...

Aber sonst ist das so eine Sache. Du weißt ja, dass die ASG neu gegründet wurde und fast ganz unten wieder angefangen. Daher sind Erfolge wie der Aufstieg und unser Kreispokalsieg Riesenerfolge. Vielleicht spielen die in 10 Jahren wirklich keine relevante Rolle mehr, aber in den jetzigen Spielklassen lässt sich nicht mehr erreichen. Daher finde ich schon, dass es erwähnenswert ist. Vielleicht sollte man irgendwie zwischen der "alten ASG" und der "neuen ASG" unterscheiden. Das mit dem Gründungsdatum ist ja auch nur die halbe Wahrheit. Die jetzige ASG wurde im April 2005 komplett neugegründet nicht einfach umbenannt oder so.

Wirkliche Auswärtstrikots haben wir eigentlich nicht. Es kommt ab und zu vor, das wir komplett in "Rot" spielen. Meistens spielen wir aber in unseren Farben Gelb und Rot, egal ob Auswärts oder zu Hause. Hängt auch immer etwas von den Farben unserer Gegner ab.

Sonst ist in der Infobox soweit alles richtig außer dass wir eine Präsidentin und keinen Präsidenten haben. ;)

Nach historischen Logos werde ich mal schauen und diese dann ggf. auch hier einbinden.

Viele Grüße

--Vorwaerts 16:10, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der SC Frankfurt (Oder) ...

...wurde von mir nach SC Frankfurt verschoben, weil er ja ohne (Oder) hieß. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:31, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Begriffe im DDR-Fußball

Hallo Cash! Es gab in der DDR keine Sportvereine, und in den Betriebssportgemeinschaften (BSG) und Sportklubs (SC) wurde nicht nur Fußball gespielt. Dies ist in den Texten über die Geschichte von Fußballmannschaften in der DDR zwar schwierig darzustellen, aber wir müssen uns um der Korrektheit willen mit den Begriffen Sportgemeinschaft, Betriebssportgemeinschaft und SC - Sektion Fußball abmühen. In der Einführung benutze ich die Formulierung, „... die/der besonders durch seine Sektion Fußball bekannt wurde.“ Auch mit der Infobox gibt es Schwierigkeiten, wenn bei einem Sportklub die Fußball-Infobox benutzt wird. Die Zeile „höchste Liga“ sagt nichts darüber aus, welche Sportart gemeint ist. Da die Infoboxen starr sind, habe ich vor der Ligabezeichnung den Begriff „Fußball“ gesetzt. In einigen Fällen habe ich die Infobox Fußball unter die Abschnitt-Überschrift „Sektion Fußball“ gesetzt. Wir sollten versuchen, uns auf ein einheitliches Verfahren zu einigen. Gruß -- Greifen 12:57, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Greifen, dass ich Vereinsartikel überwiegend fußballlastig anlege, liegt häufig daran, das die jeweilige Sektion Fußball die einzig relevante Sparte im Verein ist. Aber Du hast natürlich Recht, dass es hier und da auch noch mehr als Fußball gab. Ergänzungen von anderen Sparten sind bei den DDR-Ligisten bisher eher die Ausnahme. Mit der Infobox können wir das aber so machen, wie Du es vorgeschlgen hast. Sektion Fußball ist zwar Original DDR-Sprachgebrauch, kann von mir aus aber verwendet werden. Fällt mir grad noch ein...Im Artikel des 1. FC Neubrandenburg 04 wird ne eigene Oberligasaison angegeben. Ist historisch aber falsch, da dessen Fußballabteilung damals im neu gegründeten SC Neubrandenburg gespielt hat. Dort müsste man noch die Sektion Fußball komplett ergänzen. Gruß --Cash11 20:50, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

KWO Berlin

Hallo Cash,
lies mal bitte auf der o.g. Diskussionsseite nach - vielleicht solltest Du da was ändern?--44Pinguine 18:07, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi 44Pinguine, Ich habe zur besseren Unterscheidung mal eine Begriffserklärung auf KWO Berlin angelegt. Der Begriff KWO Berlin war zwar auch im Fußballbereich der gängigste, so wird es aber übersichtlicher dargestellt. Das Kabelwerk wird momentan nur kurz im Artikel der AEG erwähnt. Gruß --Cash11 20:29, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikel-Abstimmung Greifen

Hallo Cash! Da wir beide an der selben Materie Fußballmannschaften arbeiten, halte ich es für sinnvoll, dass wir uns zwecks Vermeidung von Doppelarbeit gegenseitig über unsere Vorhaben abstimmen. Ich habe zz. folgendes am laufen: Vorwärts Cottbus, Wismut Gera, Einheit Grevesmühlen, Ascota/Motor KMSt., Vorwärts Leipzig. Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse mitteilst, können wir uns auch auf diesem Wege verständigen. Gruß -- Greifen 07:53, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Greifen, ich leg in nächster Zeit die BSG Lokomotive Leipzig-Ost, Concordia Berlin und die SG Hohenschönhausen an. Da ist auch ein weiterer Fehler in der Tabelle. Die Daten der SG Hohenschönhausen wurden bei Dynamo Hohenschönhausen mit eingerechnet. Waren aber zwei völlig verschiedene Vereine. E-Mail können wir uns sparen, können ruhig die Disku-Seiten benutzen. Mit Vorwärts Leipzig hast du Dir was schönes vorgenommen. Ziemliches Versetzungschaos, einmal zu Vorwärts Dessau, dann mal zu Vorwärts Cottbus bzw. Vorwärts Frankfurt. Viel Spaß beim Puzzlen. Gruß --Cash11 09:31, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi Greifen, ich lege demnächst die Jenaer Vereine Chemie und Schott an. Gruß --Cash11 20:49, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Cash! Ich beschäftige mich zurzeit mit

Beste Grüße -- Greifen 12:07, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

FSV Lauscha

Hallo Cash11, vielen Dank für den Eintrag unseres Vereins FSV 07 Lauscha bei wikipedia. Alle Infos sind vollkommen richtig und ich habe sogar noch was dazugelernt. Nur der Trainer ist nicht mehr Gerhard Queck sondern Jens Lehnert. Aber das ist ja eher nebensächlich. Also danke und weiter so.

Gern geschehen, ich hab den neuen Trainer eingetragen und im Text noch ein bisschen was ergänzt. --Cash11 19:55, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gib doch bei

FV Dresden 06 Laubegast einfach deine tatsächlich verwendete Quelle an, dann hat hat Hernn Tschorn keinen Grund mehr, seine Website dort zu platzieren... --141.30.94.37 19:16, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hatte ich sowieso noch vor, diesen Statistikgott zu enfernen. Danke für die Gedankenstütze. --Cash11 19:24, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Problem dabei ist aber, dass es viele wichtige Infos aus dem Artikel ausschließlich bei diesem Statistikgott gibt, weil sie von genau diesem erarbeitet wurden. --84.147.155.200 22:23, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Problem? Erarbeitet? viele wichtige Infos? Tränenabwisch (Lach)... OK, du kannst den Artikel erweitern, aber bitte ohne Werbung... --Cash11 22:38, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde bereits gründlich überarbeitet, eben mit genau den Informationen der Quellseite, die Du als Werbung bezeichnest und ständig löschst. Wenn man Infos irgendwo klaut, muss man logischerweise auch die Quelle angeben. --84.147.155.200 22:52, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geklaut hab ich gar nichts, Das hast Du alles schön selbst reingeschmiert. Im übrigen gibts tausende Quellen... Und die beste is die hier. Du musst endlich mal begreifen, dass Deine Erweiterungen zwar durchaus sinnvoll und (vielleicht) richtig sind, aber deswegen keinesfalls ne Verlinkung auf Deine Privatpage rechtfertigen. Also hör auf mit dem Quatsch... Gruß --Cash11 23:07, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe gar keine Privatpage, aber egal... Du bist hier wahrscheinlich der große Macher und nur Deine Ansichten dürfen berücksichtigt werden. Hardy Grünes Werke kenne ich und finde sie toll. Der Eintrag zu Dresden 06 im von ihm herausgegebenen Vereinslexikon strotzt aber vor Fehlern und ist in diesem Fall eben keine gute Quelle. Meiner Meinung nach kamen die Stichworte SV Pretoria, FK Habsburg, SV Praktica etc. ausschließlich auf der Quelle von Tschorn vor, von der sie offensichtlich übernommen wurden. --84.147.155.200 23:16, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lok Stendal

Hi Cash,

aus den Artikeln über die Trainer Kugler/Lieberam bei Lok Stendal (die du als ehemalige Trainer eingefügt hast) geht nicht hervor, daß sie den Verein trainiert haben. Hast Du zufällig noch die Quelle zur Hand bzw. kannst Du die Angaben ergänzen.

Würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen.

Vielen Dank--Stephants 19:36, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bei Lieberam hab ich mich auf diese zugegeben nicht immer korrekte Quelle verlassen, bei Kugler hab ich den vorherigen Eintrag einer IP von Kugler (Fußballspieler) auf Kugler abgeändert, ohne den Text gelesen zu haben. Naja, soweit ich gegoogelt hab, gabs in Stendal wohl keinen Kugler. Ich nehm ihn raus. Gruß --Cash11 20:06, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hansa Rostock

Hallo Cash! Zitat aus dem Artikel Hansa Rostock: „Vereinigung aller Sportvereine mit Trägerbetrieben aus dem Bereich Handel und Lebensmittelwirtschaft. Der Link zu Konsumgenossenschaft stammt von Dir, ich bezweifle die Richtigkeit. Zu Handel und Lebensmittelwirtschaft gehörte in der DDR mehr, z.B. Lebensmittelkombinate, wie im Falle Hansas das im Artikel erwähnte Fischkombinat Rostock, ein VEB!. Hast Du eine Quelle für Deine Verlinkung? Gruß -- Greifen 16:28, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Greifen, ich hab mich da auf diesen Link gestützt. Auf die Texte von Röder kann man sich meiner Meinung nach verlassen, weil sie im großen und ganzen korrekt sind. Zur Not kann man die Verlinkung auf Konsum aber auch wieder rausnehmen. Gruß --Cash11 21:23, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Cash, danke für den Hinweis, aber schon allein die Formulierung von Röder „Handelsorganisation HO Konsum“ ist nicht korrekt, denn HO und Konsum waren eigenständige Organisationen, sodass man bei Hansa nicht allein auf „Konsum“ abheben kann. Ich werde daher den Link wieder löschen. Gruß -- Greifen 08:36, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hans Meyer

Hallo Cash11, habe mal das Wort "Erfolgslosigkeit" ausgebessert, aber genau das ist es, wenn andere ständig diese BILD-Notiz ´reindrücken. Aber eigentlich sollte man diese Info erst dann publik machen, wenn sie offiziell ist, oder? Grüße, Stefan --91.41.88.156 20:01, 11. Feb. 2008 (CET) ansonsten traurig über diesen Zustand beim Club :-( kann man denn da gar nichts machen...??!Beantworten

ACK --Cash11 20:29, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Logo FK Bohumín

Hallo,

m.E. handelt es sich bei dem von dir hochgeladenen Logo um das Wappen der Stadt Bohumín, siehe z.b. cs:Bohumín oder http://www.mesto-bohumin.cz/index.php?sekce=4&lang=cz, nicht um das des Fußballklubs. Das ist vermutlich hier abgebildet: http://galerie.albumfotek.cz/8285/?page=view&foto=286276 Gruß, --Sundance Kid 20:16, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi Sundance Kid, ich hatte das Logo auf die Schnelle von dieser Seite reingestellt. So wie es aussieht hast Du Recht. Ich nehm es wieder raus. Gruß --Cash11 21:45, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

DFV

Sensationell, was du leistest. Es ist schön einen Landsmann aus Saggsn wieder mal zu finden. Ich komme aus Rochlitz. Bei deiner Fachliteratur findest du doch bestimmt was zum DFV . Der Artikel is bissl ärmlich. Die Präsidenten fehlen etc. Wenn du mir allerdings nen gescheiten Link dazu gibst, schreib ichs selber. Also, bis denne.scif 08:41, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi, viel brauchbares hab ich da auch nicht gefunden. Lediglich dieser und dieser Link. Hans-Georg Moldenhauer könnte noch mit erwähnt werden. Die meisten Infos deckt halt schon der Artikel Fußball in der DDR ab. Na ja, vielleicht tut sich da in Zukunft noch was. Gruß --Cash11 20:23, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sauber, das hilft schon mal weiter. Danke!scif 21:39, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Preußen Magdeburg

Hallo Cash, mal ne Frage, warum hast Du die Seite verschoben, wo doch der ursprüngliche Titel den Originalvereinsnamen wiedergibt?

Grüße --Mm aa ii kk 23:36, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi, Mm aa ii kk, Weil der gängigste Name der Beste (Einfachste) ist... Oder willst Du ernsthaft Eure benachbarten Brüder und Hoolkamerad... als Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895 e.V bezeichnen. Grüße --Cash11 23:57, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar, verstehe ich. Bis die Tage! --Mm aa ii kk 07:19, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sportfreunde Neukieritzsch ex Stahl Lippendorf

Hallo Cash, ich werde mich am Wochenende mit dem oben genannten Verein beschäftigen. Hast Du das aktuelle Vereinslogo, gibt es da eine gute Fundstelle? Beste Grüße -- Greifen 14:01, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi Greifen, da siehts irgendwie schlecht aus. Außer auf der Homepage konnte ich das Logo nirgends finden. Gruß --Cash11 22:50, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel zu Matthias Lust

Bitte - wenn vorhanden - Quellen anfügen. --Johannes Götte (Diskussion) 23:07, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Linkkorrekturen

Hallo Cash11

Vielleicht hast du mal Lust, bei Gelegenheit zu schaun, ob einige rote Links zu ostdeutschen Vereinen aus der Wikipedia getilgt werden könnten. Ich hab sämtliche roten Links aus unseren Fußballerartikeln auslesen lassen, ich denke, dass unter den üblichen Verdächtigen wie "BSG", "Motor" etc. einige Links zu finden sind, zu denen bereits ein Artikel besteht. Wäre dir dankbar, wenn du da mal draufschaun könntest, hast da ja deutlich mehr Ahnung. Gruß --Ureinwohner uff 21:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Ureinwohner, ich werd es demnächst mal durchschauen. Gruß --Cash11 09:14, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

FSV Hansa 07 Berlin

hallo cash, du hast den teil zum "Cattenaccio gegen Rassismus" aus dem eintrag zu hansa 07 berlin wieder raus genommen. ich denke aber dass er wichtig ist, er ist ein gutes stück weit identitaetsstiftend fuer den verein und war eine bemerkenswerte aktion im berliner amateurfussball.de. was spricht gegen den abschnitt? ansonsten hab ich ihn mal verschoben, "hansa berlin" wird der verein nicht genannt. besten gruß, glanzparade

ps: wie "gefürchtet" die Wrangeleritze ist, darüber kann man streiten. ich leg da keinen wert drauf, beim BBC Südost ist sie jedenfalls unter "gefürchtet" verbucht. ;-) pps: falls du den eintrag bezeiten ergaenzen magst, weitere infos über den verein finden sich hier: http://www.11freunde.de/ballkultur/100663

Hi Glanzparade, ich hab nichts gegen den Eintrag an sich. Nur war er von der Homepage des Vereins kopiert und fällt damit unter Urheberrechtsverletzung [URV). Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten. Du müsstest den Text dann schon selbst formulieren. Es sollte sich aber auch nicht zu sehr fanlastig lesen. Gruß --Cash11 20:10, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
alles klar, danke für den hinweis. ich ueberleg beizeiten mal. gruß, glanzparade

Trikots von Groß Lindow

Kannst du mal bitte bei Blau-Weiß Groß Lindow die Heimtrikots Blau machen, also Trikot (Rot=Weiß; Gelb=Blau), Hose und Stutzen Blau. Das Auswärtstrikot bitte genau das selbe nur das Trikow umgekehrt. Ich danke dir schon mal im Voraus.

gez. Mitsch

Erledigt --Cash11 09:21, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

BFC Südring

Freue mich über den Artikel. Habe zwar keinen besonderen Bezug nach Berlin und zum BFC, aber auch solche "kleinen" Vereine haben einen ordentlichen Artikel verdient. Gruß Hans50 22:05, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Hans, und dass obwohl meine Vereinsartikel leider noch lange nicht in die gute Ausführlichkeit Deiner Spielerartikel heranlangen... Beste Grüße --Cash11 22:51, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

1. FC Lübars

Moin! Steht der Verein zufällig auf deiner ToDo-Liste? Die Mädels vom FCL haben gute Chancen auf den Zweitligaaufstieg. --Hullu poro 21:09, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Hullu poro, viel Infos zum Club gibts zwar nicht... Aber eine Hand wäscht die andere. Mit dem Rückblick auf schöne Erweiterungen bei KWO und Meteor werde ich das, was ich finde, mit Sicherheit demnächst beim 1. FC Lübars unterbringen. Gruß --Cash11 21:30, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Moin, schau mal rein! --Hullu poro 16:34, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hi, hatte ich nicht anders erwartet... Schöne Erweiterung. Grüße --Cash11 21:22, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hey Cash Kann ich ohne Weiteres das Logo eines Vereins hochladen oder brauch ich auch da eine Permission ? --Vorstadtleipziger 17:49, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Datei:Lok logo 3.png
Hi Vorstadtleipziger, bei Vereinslogos gibts im Allgemeinen keine Schwierigkeiten. Du musst beim Hochladen aber den Lizenzbaustein LogoSH mit eintragen. Klick einfach aufs Logo dieses ruhmreichen Clubs (rechts), und anschließend auf Seite bearbeiten, da siehst Du wies richtig sein sollte. --Cash11 20:32, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wo würde ich gegebenenfalls nach einem Logo Suchen ? Auf der Vereinshomepage der Leipziger Lipsia finde ich kein passendes Logo. Soll ich da eins aus der Google-Bildersuche nehmen oder wie ? Ich stelle hier auch gleich noch meine zweite Frage;). Ich trage mich bereits seit längerer Zeit mit dem Gedanken schwanger einen Artikel zu TuS Pegau (Pegau) und einen zum Lok-Cheftrainer Rainer L. zu erstellen. Wie sieht es da mit der Relevanz aus ? Grüße--Vorstadtleipziger 22:06, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Rainer Lisiewicz (leider noch rot...) ist definitiv ne Lok-Legende. Klar, er hat 144 Oberligaspiele für die Loksche. War auch aktiv für Motor Grimma, Chemie Böhlen und Chemie Buna Schkopau. In den Sechziger Jahren auch für die Schaben... Unterm Strich extrem relevant. Logos sucht man nicht, man findet sie einfach... Gruß --Cash11 22:25, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

PS: in Sachen Pegau... immer hier orientieren. --Cash11 22:29, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mit dem Pegauer Verein auf deiner Liste ist doch sicher der TuS Pegau gemeint, da mir ein SV Pegau leider gänzlich unbekannt ist.--Vorstadtleipziger 23:07, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, nur der SV Pegau ist laut Grüne relevant und ist lediglich in der Meisterschaft des ATSB tätig gewesen. --Cash11 23:17, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist der TuS Pegau, der 1931 Vizemeister des ATSB wurde. Den Namen SV Pegau trug der Verein meines Wissens nach nie und auch auf der Vereinshompage wird er nicht erwähnt. Des Weiteren wurde der Verein definitiv nicht unter dem Namen SV Pegau Vizemeister des ATSB (wie ich im Artikel zu Pegau bereits schrieb. Grüße--Vorstadtleipziger 14:59, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Laut Zeittafel des Vereins hat sich die Sportvereinigung Pegau (SV) im Jahr 1933 dem Pegauer Ballspielverein angeschlossen, dessen Nachfolgeverein der heutige TuS Pegau ist. Verein ist auf jeden Fall relevant und könnte auch mit einem eigenen Artikel ausgestattet werden. Gruß --Cash11 18:30, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gut dann werde ich mich in nächster Zeit um Artikel und Logos kümmern. Grüße--Vorstadtleipziger 19:44, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Logos hab ich keine Brauchbaren gefunden. Im Weltfußballarchiv gehts derzeit leider nur bis in die Bezirksliga. Wenn man den jeweiligen Verein anklickt gibts meistens auch ein brauchbares Logo. --Cash11 19:53, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenns um die Lipsia und Pegau geht werde ich möglicherweise auch mal die Homepagemenschen anschreiben;). Werde mich erstmal um Rainer L. kümmern.--Vorstadtleipziger 20:20, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

FSV Sosa

Hallo Cash! Bei [1] ist schon 1948/1951 von einer BSG die Rede. Kannst Du bitte nochmal prüfen, ob der Satz Die damals ohne Trägerbetrieb existierende Sportgemeinschaft ... tatsächlich stimmt? Gruß -- Greifen 14:03, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Greifen, das bezog sich auf die Zeit während Sosa in der DDR-Liga spielte. Zu diesem Zeitpunkt spielte Sosa nur als Sportgemeinschaft. Ich habe vor Torpedo und Fortuna noch ein BSG gesetzt. Gruß --Cash11 21:48, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Friedenreich-Orden

Hiermit verleihe ich Benutzer
Cash11
den
 
Friedenreich-Orden
des Wikipedia-Portals Fußball

für die über lange Zeit auf dem Gebiet des Fußballs erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron

Hallo, Cash11. Für deine Mitarbeit im Bereich Fußball möchte ich mich einmal bei dir bedanken und das in Form einer kleinen symbolischen Auszeichnung tun. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 17:55, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ATSV Wurzen

Moin Cash. Warum hastn bei den Wurznern Trainer und Präsi rausgeschmissen? fragt sich --Jo Atmon 'ello! 00:34, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Jo, ich hab es hier angesprochen. Werd aber mit Blick auf evtl. andere Meinungen erst mal ne Pause mit Rausschmeißen einlegen. Gruß --Cash11 00:38, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab' ich jetzt auch gesehen. Naja, im Prinzip haste ja recht. Es gibt viele Autoren, die sich gar nicht um Aktualisierung kümmern, dann welche (including yours truly), die gelegentlich wieder vorbeischauen, und dann natürlich auch die, wo sich gar ned kümmern tun. Aber deswegen alle rausschmeißen? Ist es nicht (fast) genau so einfach, mal eben auf der Website des Vereins zu vergleichen, ob's noch passt? ;-) LGv --Jo Atmon 'ello! 00:46, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber bei der Masse von Vereinsartikeln schon fast nicht mehr machbar. Zumal der Trainer eines heutigen Bezirks- oder Kreisligisten nicht wirklich mit aufgeführt werden muss. Mir reicht ehrlich gesagt schon die Aktualisierung zur neuen Saison in Sachen Platzierung und Spielklasse. Gruß --Cash11 00:56, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe beim FC Motor Zeulenroda (Landesliga, keine Kreisliga!) Trainer und Präsident wieder reingenommen, weil es aktuell ist. --Zellreder 20:26, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

FC Singen 04

Guten Tag !

Ich wollte nur mal fragen warum sie den Artikel des FC Singen bearbeitet haben ? Ist etwas falsch dran wenn Präsident und Trainer auf der Seite stehen ?!

MfG Markus

Siehe hier: Portal Diskussion:Fußball#Unterklassige Präsidenten und Trainer -- Greifen 10:42, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

?

wer sind sie eigentlich - das sie einfach so in seiten rumfummeln ?!

Na wer wohl? Der Rumfummler natürlich. Aber wer sind sie eigentlich? Ein frustrierter Kreisklassenpräsident der ca. zehnmal täglich voller Stolz in WP nachgeschaut hat, ob sein unbekannter Name noch drin steht? --Cash11 08:55, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fußballverein aus Sachsen-Anhalt

Hallo Cash! Du hast bei dem Artikel Oscherslebener SC 1990 die Kategorie:Fußballverein aus Sachsen-Anhalt [[2]] eingesetzt. Nun ist ja der SC 1990 kein reiner Fußballverein. Ist es nicht sinnvoller, wenn wir die Kategorien Sportverein / Fußballverein gegenseitig ausschließen? Wenn wir das nicht tun, haben wir bei konsquenter Anwendung beider Kategorien zwei fast deckungsgleiche Seiten. Beste Grüße nach Heidelberg -- Greifen 09:23, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Greifen, ich bevorzuge immer die jeweils zutreffende Unterkat, damit jeder Verein der im Fußball relevant ist, auch mit aufgeführt wird. Die Oberkat Sportverein ist meiner Meinung nur dann sinnvoll, wenn ein Sportverein in derart vielen Disziplinen relevant ist, dass eine einzelne Unterkataufführung zu viel werden würde. Ist aber eher die Ausnahme. Der Oscherslebener SC dürfte seine Relevanz ja auschließlich vom Fußball beziehen. Im übrigen, wieder schöne viele Erweiterungen in letzter Zeit von Dir... Gruß --Cash11 09:46, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sportfreunde Dresden Nord

Hallo Cash! Auch von Dir wieder Interessantes. Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten hinzugefügt, wobei es sich gut traf, dass ich gerade einen Artikel über Harry Arlt vorbereite. Noch dieses: Du benutzt gerne die Formulierung „derzeitige Liga ist ...“ Hast Du bedacht, dass ein solcher Text bedeutet, dass er Jahr für Jahr auf seine Aktualität überprüft werden muss? Ich habe hier den Text mal umformuliert und empfehle ihn Dir zur Nachahmung. -- Beste Grüße -- Greifen 08:15, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Greifen, da hast Du Recht. Die jährlichen Aktualisierungen der Infoboxen langt ja auch zu. Bei Einheit u. Lok spielten übrigens auch noch Leute wie Eduard Geyer und Hans-Ulrich Thomale. Gruß --Cash11 18:27, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja, danke! Auf Geyer war ich gestern Abend auch schon gestoßen, Thomale war mir neu. Auf weitere gute Zusammenarbeit -- Greifen

DDR-Schiedsrichter

Hallo Cash. Gibts ne gescheite Seite oder Literatur zur Einsatzstatistik der DDR-Oberliga-Schiedsrichter? Generell sieht ja das Thema in der Wiki noch sehr bescheiden aus....--scif 08:43, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi scif, da siehts wirklich trübe aus. Hab da auch nichts verwertbares gefunden. Naja, vielleicht bringt Dir ja diese Auflistung was. DDR-Schiedsrichter sind aber so wie es aussieht eher Fehlanzeige. Gruß --Cash11 18:37, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke

fürs Aufpassen! Ich hatte schon bei diesem Edit gemerkt, dass offenbar gar keiner kritisch zu lesen scheint, was ich so fabriziere. Einerseits freue ich mich über das Vertrauen, andererseits muss man dann natürlich doppelt und dreifach sorgfältig sein. Also danke nochmal! Gruß -- X-'Weinzar 13:45, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ich habs auch nur beim Überfliegen des Textes gemerkt. Eine von zwei Sperren hat Dynamo ja 1991/92 schon abgesessen, sonst wären es genau 100 EC Einsätze. Gruß --Cash11 15:06, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

FDGB-Pokal

Ich will die Seiten zu den Pokalrunden mal bissl anschieben. Gibts dazu ne seriöse Homepage?--scif 15:29, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die bisher existieren, stützen sich alle auf rsssf.com. Wenn man die jeweilige Saison anklickt sind alle Pokalrunden ziemlich unten mit aufgeführt. Gruß --Cash11 17:16, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Artikel für die [Saison 87/88] entworfen, gestützt auf die empfohlene Webseite. Nun schau dir mal den Werdegang des siegreichen Qualifikanten und die BSG Fortschritt Weida an. Da haut was überhaupt nicht hin. Hast du ne Erklärung oder habe ich einen Fehler beim Kopieren gemacht? --scif 09:55, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da bräuchte man Fuwos oder Sportechos aus dieser Zeit, um nachvollziehen zu können, wo genau der Fehler ist. Ich würde den Artikel trotzdem reinstellen, die Ergebnisse oder Spielpaarungen die offensichtlich falsch sind würde ich mit einem Fragezeichen versehen. Meistens findet sich jemand der Quellen hat, die es dann richtig stellen. Weida ist auf jeden Fall bis ins Achtelfinale gekommen und an Bischofswerda gescheitert, soviel konnte ich im Internet schon mal rausfinden. Ansonsten eine schöne Arbeit von Dir. Gruß --Cash11 13:14, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde mal nen entsprechenden Vermerk machen. Gleich noch ne Frage: In den früheren Jahren gab es vorher 2 gewaltige Qualifikationsrunden. Da würden ne Menge Rotlinks entstehen. Außerdem sind manche Ergebnisse nicht bekannt. Soll ich die Qualirunden weglassen und sie nur im Vorspann erwähnen? --scif 13:41, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Qualirunden würde ich weglassen. Was Rotlinks (Relevanz) im FDGB-Pokal betrifft hab ich es schon mal im Portal Fußball angesprochen. Also ab der ersten Hauptrunde seh ich da keine Probleme. --Cash11 15:46, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Fortuna Chemnitz

Hast du da mal gelesen? Ich nenne nur den Namen Neuhäuser, oder aus der neueren Zeit die schwarze Perle vom Club, otscho..... Den hab ich bei Furth selbst als Linienrichter erlebt. Du als Chemnitzer kannst doch den Artikel sicher weiten, oder?--scif 13:51, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Werds demnächst mal ein bischen erweitern. Was Ojokojo Torunarigha angeht: Der hat Aufwärmübungen gemacht, da hätte sich jeder Deutsche die Knochen gebrochen...--Cash11 15:52, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Frage an den Ostfußballexperten

Tach! Ich beabsichtige einen Artikel über Blau-Weiß Hohen Neuendorf. Die Mädels vom Berliner Stadtrand sind frisch in die zweite Liga aufgestiegen. Leider ist der Informationsgehalt der Homepage unter aller Sau (obwohl die „Links´s“ sehr unterhaltsam sind). Weißt du vielleicht mehr über diesen Club? Wie hieß er zu DDR-Zeiten? Wäre schön, wenn du mir helfen könntest. Gruß! --Hullu poro 20:46, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte ...bald mehr... heißt es auf der Homepage. Hi Hullu Poro, ich hab ehrlich gesagt noch nie was über diesen Verein gehört. Werd da aber irgendwie versuchen, Infos rauszukriegen. Gruß --Cash11 21:09, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, bei Geschichte steht schon ewig und drei Tage ...bald mehr...! Mal schauen... --Hullu poro 21:19, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

21 gemeldete Mannschaften bei www.fussball.de , meine Herren, da hat mancher Bundesligist weniger. Hat der Club soviel?@Cash (Übrigens daumendrück das das klappt mit Liga vier, sieht ja gut aus. Bin ja hier auch Kummer gewöhnt(Betze), aber als Rochlitzer ist halt der Club meine alte Liebe.) Zurück: mich irritiert die Nähe zu Velten bissl.... 2.Liga in soner Kunststadt, alle Achtung, da scheinen manche Regionalfürsten ne Menge Kohle zu investieren, jedenfalls höchst interessant.--scif 21:46, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ne kühne Theorie. Das war Grenzgebiet, also Sperrgebiet. Ging da überhapt Spielbetrieb? Nicht das es da voher gar nix gab.--scif 22:09, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kurt Birkner

Hallo Cash! Könntest du mal wieder die "richtigen" Links anbringen? Vielen Dank und einen guten EM-Start wünsche ich dir. Gruß Hans Hans50 15:29, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Hans, hab ein paar Links ergänzt. In der Enzyklopädie des DDR-Fußballs (Leske) steht, dass Birkner nach seiner Hertha-Zeit wieder in die DDR zurückgekehrt ist. Ist vielleicht noch eine Erwähnung wert. Gruß --Cash11 19:10, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten