Diskussion:Rammstein

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2008 um 10:37 Uhr durch Jange (Diskussion | Beiträge) (Tabelle Remixe: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jange in Abschnitt Tabelle Remixe

Neue Diskussionen bitte auf dieser Seite einfügen, und zwar bitte unten und mit Überschrift.

Text des Songs "Hilf Mir"

Der Text von "Hilf Mir" ist nicht nur inspiriert von Hoffmanns Struwwelpeter, sondern fast 1:1 so übernommen wie es in der gar traurigen Geschichte mit dem Feuerzeg steht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.57.46.82 (DiskussionBeiträge) 15:08, 6. Mar 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks

Mein Herz brennt

Unter 'Sonstiges' wird zu Recht auf das Projekt "Mein Herz brennt" des Dresdner Produzenten Sven Helbig Bezug genommen. Dieses wurde in London in den Abbey Road Studios gemischt. Das fertige Produkt fiel Neil Tennant in die Hände, der darauf hin Kontakt zu Helbig suchte und ihm anbot, die Vertonung von Panzerkreuzer Potemkin mit den Dresdner Sinfonikern zu produzieren. Neben der Uraufführung in London gab es auch andere Openairs in Deutschland - unter anderem in Dresden von einem DDR-Neubaublock-Balkon. Die Pet Shop Boys remixten im Nachgang dieser Produktion "Mein Teil" (siehe auch Artikel über die Pet Shop Boys). Helbig lebt bis heute in Dresden und spielt - sofern er in der Stadt ist - jeden Sonntag Abend im Dresdner Kult-Jazzclub Blue Note mit Oliver Klemp und wechselnden Solisten Jazz.

Schwarzes Glas - Weisses Fleisch

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, da es schon eine Weile her ist das ich "Schwarzes Glas" gehört habe, aber wenn ich mich recht entsinne hatte dieser Track verblüffende Ähnlichkeit zum Veröffentlichten Lied "Weisses Fleisch" (ein nahezu identisches Riff und ähnliche Songstruktur) und nicht zu "Der Meister". Da ich allerdings den Track nicht mehr besitze, bin ich mir zu unsicher und will nicht unüberprüft eine Änderung vornehmen. Könnte jemand der alle diese Lieder besitzt meine Behauptung überprüfen und den Artikel gegebenenfalls ändern?

Kommentar:Ich habe die Tracks und deine Behauptung stimmt nicht.Es ist tatsächlich "Der Meister" der "Schwarzes Glas" ähnelt.

Kommentar2: ich habe sie auch und es stimmt sehr wohl! Es ist m.e. der meister + weißes fleisch die in schwarzes glas zusammengemixt wurden. aber mehr anteile von weißes fleisch. Fjmi 13:46, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Rammstein - Verhältnis zu anderen Bands

Das Zitat von "Max Müller" der Gruppe "Mutter" kann man löschen. Die Musikgruppe ist recht unbekannt, und nicht jede Band die eine Meinung über Rammstein hat, muss erwähnt werden.

Hmm, dem stimm ich zu, wenn es noch jemand so sieht (evtl. jemand, der einiges am Artikel gemacht hat), fänd ich gut, wenn es derjenige entfernt. --APPER\☺☹ 19:22, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich stimme ebenfalls zu und lösche das ganze einfache mal. --Kalvin (Katja Müller) 18.12.2007
Also im "Untergrund" sind Mutter relativ bekannt. Außerdem finde ich die Aussage interessant. Würd sie gerne drin lassen.--TecDax 02:13, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der ganze Absatz ist ziemlich sinnfrei, mindestens aber irrelevant und sollte gelöscht werden. Er dient nur als Vehikel, die im Vergleich ziemlich unbekannte Band Omph "zu pushen". Ich selbst besitze bspw. sämtliche Rammstein-Alben, habe aber noch nie etwas von Oomph gehört. Diese Band scheint nur im sog. Privatfernsehen statt zu finden. Weitere Bands tauchen im Abschnitt nicht auf. Auch trägt der Abschnitt keinerlei weiteres Wissen über Rammstein bei. Bitte löschen. 77.128.188.221 17:22, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also Oomph ist sicher alles andere als unbekannt und benötigt es sicher auch nicht "gepusht" zu werden. Pestilence 15:04, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Außerdem haben sich Rammstein nach eigener Aussage anfänglich musikalisch an Oomph orientiert. --Spartanischer Esel 18:32, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ändert aber nichts daran, dass oomph! nicht so bekannt und erfolgreich wie rammstein sind.
Was hat das mit dem Erfolg zu tun? Nix. Und so unbekannt konnten sie nicht sein, sonst dürften Rammstein, die Oomph! damals ein Demo zuschickten, sie gar nicht kennen. --n·ë·r·g·a·l 14:05, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

News from Flake

Auf http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/1407/_mir_fehlt_die_ddr.html findet man folgendes Zitat von Flake zur Gründung der Band:

Wir haben uns im Prinzip um dieselbe Zeit aufgelöst wie "Die Skeptiker", "Sandow" und die meisten anderen Ost-Punk-Bands. In den Jahren nach der Wende ist alles abgestorben. Durch den Systemwechsel hatten wir irgendwie keinen Feind mehr, keine Orientierung. Wir haben gemerkt, wenn wir mit unserem lustigen Ding weitermachen - ähnlich wie "Die Ärzte", die "Brieftauben" und sonst wer - interessiert das im Westen keinen. Wenn man wirklich Ärger machen will, muss man was Neues auffahren, das die Leute wirklich hochschreckt. Also haben wir "Rammstein" gegründet. Diese Art der Brutalität war für uns das beste Mittel, um uns musikalisch treu zu bleiben und trotzdem etwas zu machen, das durch diesen ganzen Wust von englischsprachigen Bands und diesem Mist durchkommt.

Ist das gut/gehaltvoll genug um es in den Artikel aufzunehmen?

Gruss: Olli (nicht signierter Beitrag von Oz (Diskussion | Beiträge) 18:36, 18. Feb. 2008)

Fehlende Referenzen

Im Abschnitt "Öffentliche Wahrnehmung" fehlt im ersten Zitat von Till Lindemann die, meines Erachtens, hier wichtige Referenz. Bei diesem Zitat („Warum greift man heute nicht härter durch?“) fehlt ein Beleg des inhaltlichen Zusammenhangs.


zeit-artikel von zizek

waere es hilfreich, die zizek-kolumne aus der "zeit", die sich mit der bewertung von rammstein beschaeftigt, im artikel zu referieren/zusammenzufassen/erwaehnen?

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 17:45, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das rollende "R"...

"Das in diesem Zusammenhang kritisierte expressiv gerollte „R“ hat die Band nach eigener Aussage nicht beabsichtigt."

In dem Artikel (Abschnitt "Öffentliche Wahrnehmung") wird nicht klar, worauf sich sich das gerollte "R" bezieht... Könnte das bitte jemand nachbessern? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.186.187.188 (DiskussionBeiträge) 19:41, 13. Mai. 2008 (CET))

Auf die Aussprache natürlich, worauf soll sich ein rollendes R sonst beziehen? -- Cecil 20:09, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kann mir vieleicht jemand erklären,warum über das rollende "R" so verschwörerisch diskutiert wird? Was soll dieses Stilmittel der öffentlichen Meinung nach darstellen?Vielen Dank, 91.3.120.194 18:39, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es soll nach vermutlich, nach der Meinung der betreffenden Kritiker, irgendwie für "rechts" stehen und eine rechte Gesinnung darstellen. Hört sich für mich nach völlig an den Haaren herbeigezogener Kritik an, wie Kritiker sie so gern haben. mfg --Dr. Al. K. Lisch 20:19, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
der text von "links, 2, 3, 4" drückt ja gerade das gegenteil aus...(nicht signierter Beitrag von 84.134.158.15 (Diskussion) Skyman gozilla 18:04, 23. Mai 2008 (CEST))Beantworten
Es geht hier aber nicht darum, ob irgenwelche möglichen oder unmöglichen Interpretationen richtig oder falsch sind (auch wenn ich sicher bin, dass diese falsch ist). mfg --Dr. Al. K. Lisch 07:13, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen dank für die schnelle Antwort.Zu der Aussage über die politische Gesinnung:Das Liederspektrum dieser Band ist so breit gefächert,da würde ich eher sagen,dass sie die Politik eher objektiv betrachten/kritsieren und sich keiner politischen Seite zuordnen(ausser im Privaten vielleicht...).––91.3.118.155 18:34, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stop! Die Aussage stammt nicht von mir, sondern von einer IP. Ich habe nur die fehlende Signatur ergänzt. --Skyman gozilla 18:53, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Okay,tut mir dann Leid.Ich lösche das dann mal...--91.3.68.246 18:28, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das rollende R ist keine deutsche Eigenart. Wer sich in schwedischer oder finnischer Musik auskennt, weiß, dass es sowas auch dort gibt.

Das hat hier ja auch niemand behauptet.--91.3.76.60 17:50, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hörbeispiele

Ich find es irgendwie sehr untreffend, .mid-Files als "Hörbeispiele" einzubauen. Das Hörbeispiel zu Engel erkenne ich gar nicht, und die Akustikgitarre in "Spiel mit mir" ist auch nicht zu erkennen - was ja bei einer Midi auch logisch ist. Gibt's da nicht eine andere Lösung? --Piruparka 09:49, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Keine die man unter einer freien Lizenz veröffentlichen düfte. Selbst bei diesen Midis ist das soweit ich weiß eher Grauzone -- Discostu 20:46, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zum Text von "Keine Lust"

Was bedeutet der Vers"...hab'keine Lust vom Schnee zu gehen,..."? Sowas wie sterben? Ich kann mir darunter einfach nichts vorstellen.--91.3.76.60 17:48, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tabelle Remixe

Wäre nicht schlecht, wenn die Tabelle "Soundtracks, Compilations und Remixe" etwas präziser formuliert und beschriftet wird, ich werd absolut nicht schlau daraus, was soll diese Tabelle denn aussagen?--84.63.200.129 20:59, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Songs in welchen Medien (Filme usw...) vorkommen.-- Jange 10:37, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten