Graswurzel-Journalismus (von "grassroot", auch partizipativer oder Bürger-Journalismus genannt,) erlebt derzeit eine Blüte durch die neuen Formen der Publikationsmöglichkeiten im Internet, insbesondere Weblogs. Als ein Vorläufer gelten die alternativen Stadtzeitungen der 70-er und 80-er Jahre, ebenso die Freien Radios der 80-er Jahre. Eine Sonderform ist der gesetzlich verankerte Bürgerrundfunk. Wandzeitungen können auch ohne Web 2.0 interaktive Projekte organisieren.
Der Begriff Graswurzel-Journalismus stammt aus dem Bereich der anglo-amerikanischen Publizistik. Das partizipative Element betont der norwegische Friedensforscher Johan Galtung, der ein Konzept für einen friedensfördernden Journalismus entwickelt hat.
Definition
Eine gängige Definition für partizipativen Journalismus von Shayne Bowman und Chris Willis lautet übersetzt:
- „Partizipativer Journalismus ist die Tätigkeit eines Bürgers oder einer Gruppe von Bürgern, die eine aktive Rolle im Prozess der Recherche, des Berichtens, des Analysierens sowie des Verbreitens von Nachrichten und Informationen einnehmen. Ziel dieser Partizipation ist die Bereitstellung von unabhängigen, verlässlichen, genauen, ausführlichen und relevanten Informationen, die eine Demokratie benötigt.“
- The act of a citizen, or group of citizens, playing an active role in the process of collecting, reporting, analyzing and disseminating news and information. The intent of this participation is to provide independent, reliable, accurate, wide-ranging and relevant information that a democracy requires.
- (Shayne Bowman, Chris Willis: We Media - How audiences are shaping the future of news and information. Juli 2003, S. 9)
Aus OhmyNews (siehe link, def.)
- Citizen journalism is in essence supplying citizens with information that they can use to make a difference in their lives. It is more than just juggling words to paint a picture. Overall, it is a painstaking process that involves collecting and checking facts. And, above all, having the courage to share a story without fear or favor. The greatest beauty of citizen journalism is that the center of its power is in every citizen's hands.
Abgrenzung
Amateurreporter, die der Bild wie Paparazzi per Handy Sensationsjournalismus liefern, sind etwas anderes. Die Journalistenverbände befürchten, dass Laienreporter wie bei der Bild-Zeitung den Druck auf die Redakteure verschärfen. Von bezahltem Journalismus können immer weniger Journalisten leben (vgl. die Studie zur Situation der Journalisten in der Bundesrepublik von Siegfried Weischenberg). Wo Redakteure immer schlechter bezahlt und mit Arbeit überladen werden, PR und andere Abhängigkeiten an die Stelle des Journalismus treten, können unabhängige, gut recherchierte Beiträge der Leser, Hörer, Zuschauer unter Umständen politisch etwas bewirken.
Wenn sich bei etablierten Massenmedien zunehmend Nicht-Journalisten beteiligen, zum Beispiel indem sie Fotos schicken, sorgt das für zusätzliche Aufgaben in den Redaktionen (Nachrecherchen, presserechtliche Klärungen...). Dazu zählt die Moderation der Userbeiträge. Sie steuert die Userdiskussion.
Offene Kanäle, veröffentlichte Leserbriefe, sowie Hörer-/Zuschaueranrufe als Teil laufender Sendungen können als Vorläufer des User Generated Content angesehen werden. Dem Graswurzel-Journalismus sind sie nur zum Teil verpflichtet.
Beispiele
- The Huffington Post, US-amerikanischer Polit-Blog
- Contraste, Monatszeitung für Selbstorganisation
- Der Rote Reporter
- Direkt zu, Demokratische Plattform für Bürgerbeteiligung
- Das "blogspiel" des Deutschlandradio verbindet Blogosphäre und Hörfunk.
- Graswurzelrevolution, Monatszeitung für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft
- Indymedia, Independent Media Center (IMC)
- OhmyNews, südkoreanisches, internationales Projekt
- Opinio (Rheinische Post)
- Readers Edition, deutschsprachiges Projekt der Blogform Verlags GmbH (ehemaliges Netzeitung-Projekt)
- Wikinews, Nachrichtenportal (Wikimedia-Projekt)
- Newskraft, Nachrichtenportal
Literatur
- Bürgermedien. Die Laien kommen. Themenheft Der Journalist, 8/2005 (der Hauptartikel online bei onlinejournalismus.de)
- Wer macht die Medien? Online-Journalismus zwischen Bürgerbeteiligung und Professionalisierung, München 2008 Download (PDF)
- Dan Gillmor: We the Media. Grassroots Journalism by the People, for the People, 2004 Open Book
Weblinks
- Bürgerjournalismus - Versuch einer Begriffsbestimmung (alternativer Link)
- Umfangreiche Hausarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Online-Journalismus.de: Wirklich erst 10 Jahre alt?
- Bürgerjournalismus im Netz: Aufbruch in die Utopie oder nur ein Missverständnis?
- Interview mit Ronda und Jay Hauben zum Netizen Journalism (engl.)
- Citizen Media: Fad or the Future of News? The rise and prospects of hyperlocal journalism. - Studie des Knight Citizen News Network (USA), 2007 (engl.)
- Partizipativer Journalismus als "Journalismus der Zukunft", Artikel im Café Babel
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. Oktober 2006
- CiJo
- Berufsrolle im Wandel – Im Gespräch mit Christoph Neuberger, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster (Menschen - Macher - Medien, Verdi.de, September 2006)
- Nachrichtenmarkt: Die Masse macht's („Rheinischer Merkur“ Nr. 16, 17. April 2008 - „Der renommierte News-Kanal CNN hat eine Website für Bürgerreporter eingerichtet.“)