Hallo Klugschnacker!

Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}

Gruß, [[Benutzer:Rdb|rdb?]] 14:05, 12. Nov 2004 (CET)

Hallöchen, habe grade gesehen, dass du den Artikel Backsetin neu angelegt hast. dabei handelt es sich aber aller wahrscheinlichkeit nach um einen Rechtschreibfehler im Artikelnamen. Es gibt nämlich schon einen sehr ausführlichen Artikel zum Backstein. Ich schlage vor, dein neuer Artikel wird wieder gelöscht, ggf. bessere Inhalte sollten natürlich in Backstein übernommen werden. Ich hoffe dir nicht deine Freude über deinen neuen Artikel geraubt zu haben ;-) -- [[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH.as ]] 22:05, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo Schnacker. Sorry, dass ich Dir dazwischengefunkt habe. Nur etwas angepasst. Gute Arbeit, die Du da machst - wenn Du mit Stralsund fertig bist, wären die Gemeinden rund um Stralsumd ein Problem für Dich? Seit Monaten finden sich einfach zuwenige Lokalpatrioten, die was zu den Gemeinden schreiben würden. Ich taste mich da von Süden langsam ran. Die Gemeinden im Landkreis Uecker-Randow sind fast alle beschrieben. Wie wärs mit den Gemeinden im Amt Garz ider Amt Bergen-Land? Vom Landkreis Nordvorpommern garnicht zu reden - fast alles noch weisse Flecken. Wenn Du Dich da reinhängen würdest, halte ich mich aus der Gegend raus, Du bist ja viel näher dran. P.S. Geogr. Koordinaten brauchen nicht in die Sekunden zu gehen, da gabs mal Diskussionen drüber. Eine Sekunde entsprechen ja nur etwa 15 Meter Entfernung. grüsse von Rügenfreak Geograv 08:02, 1. Dez 2004 (CET)

Hallo, Rügen wird derzeit schon von jemandem bearbeitet; ich werde daher nach Stralsund auf jeden Fall NVP angehen (und vielleicht auf Rügen aushelfen) - für 2004 will ich Stralsund fertig bekommen und dann ins direkte Umland gehen. Gruß Klugschnacker 08:09, 1. Dez 2004 (CET)

Das sind mal gute Nachrichten. Viel Spass dabei. Dann bleib ich mal bei UER, MST und LWL, das reicht für Monate. Zu beachten wäre, dass um 1. Januar viele Eingemeindungen und Ämterauflösungen in MV passieren werden, weil das Programm der Landesregierung, den "paarungswilligen" Gemeinden das finanziell zu versüßen, ausläuft. Und welche Gemeinde brauch kein Geld? Da gibts diese Seite, die dann hoffentlich aktualisiert ist: [1]. Falls Du Karten wie die in Garz/Rügen für die NVP-Gemeinden brauchst, melde Dich einfach, wenns dann soweit ist. gruss Geograv 08:28, 1. Dez 2004 (CET)

Hallo nochmal. Der Artikel "Stralsund" liest sich schon jetzt sehr gut, ich würde ihn gern als Exzellenten Artikel vorschlagen, wenn er "fertig" ist. Bei den Exzellenten kriegt man ja immer nochmal 'ne Anregung. Wenn's soweit ist, gib mir bitte bescheid. Oder Du schlägst ihn dann selbst vor. Wirklich bisher gute Arbeit. gruss Geograv 23:29, 5. Dez 2004 (CET)

Danke, hört man ja gern. Ich bin allerdings noch lange nicht fertig - selbst in der Kurzfassung ist es sehr aufwendig. Aber ich machs gern. Klugschnacker 15:36, 6. Dez 2004 (CET)
Ja wollt mich auch mal bedanken, hab mich gefreut dass sich endlich jemand dem wirklich schlechten Artikel angenommen hat. Falls Bilder gebraucht werden, einfach Bescheid sagen. Mit den Exzellenten würd ich aber noch warten (wenn überhaupt dann erst in den Review). Darkone (¿!) 13:15, 9. Dez 2004 (CET)


Prof. Kiesow

Hallo, Klugschnacker!

Hier ist der Ehrenbürger: Quelle: wismar.de > stadtportrait > ehrenbürger

Ehrenbürger der Hansestadt Wismar 03.10.2004 - Professor Dr. Gottfried Kiesow Am Sonntag, dem 3. Oktober 2004, wurde auf der Festsitzung der Bürgerschaft zum Tag der Deutschen Einheit Professor Dr. Gottfried Kiesow auf Beschluss der Bürgerschaft die Ehrenbürgerschaft der Hansestadt Wismar verliehen. Mit sichtlicher Freude trug Dr. Rosemarie Wilcken ihre Lobrede zu Ehren Professor Dr. Gottfried Kiesow, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vor. „... eine schier unversiegbare Quelle von Wissen und Energie. Er ist ein Mann höchster Kreativität. Es bleibt bei ihm aber nicht bei Ideen. Es folgt alsbald die Umsetzung mit Beharrlichkeit und Konsequenz.“ Professor Dr. Gottfried Kiesow begleitet seit Jahren „mit Leib und Seele“ den Wiederaufbau der St.-Georgen-Kirche und die Sanierung der Altstadt der Hansestadt Wismar. Ohne seine Unterstützung und Fürsprache sowie ohne seine Mitarbeit im Wissenschaftlichen Beirat St. Georgen wäre das Vorhaben kaum denkbar gewesen. Darüber hinaus initiierte Professor Dr. Gottfried Kiesow die verschiedensten Aktivitäten zur Rettung und Erneuerung des Denkmalerbes Wismar, wie z. B. die Errichtung einer Jugendbauhütte, in der Jugendliche oft den ersten Kontakt mit der Denkmalpflege erfahren oder den 3-D-Film „Bruno Backstein“ in der Ausstellung „Gebrannte Größe – Bauten der Macht“ in St. Marien. Durch das Wirken von Professor Kiesow hat Wismar über die Grenzen des Landes an Bekanntheit zugenommen. Allein Tausende werden über die Monumente-Reisen persönlich durch Professor Kiesow mit Wismar und den Hansestädten der südlichen Küste bekannt gemacht. Diese Reisen sind seit Jahren ausgebucht und haben eine enorme Wirkung, so haben z. B. aus diesem Personenkreis zwei ihr Vermögen der Georgenkirche vermacht. Sie sind dem Aufruf von Professor Kiesow gefolgt, dass es nicht nur gilt, Denkmale wieder herzustellen, sondern auch eine Art Pflegeversicherung für sie abzuschließen, um sie zu erhalten, so Dr. Rosemarie Wilcken in ihrer Laudatio. (Quelle: Stadtanzeiger 17/2004) --Sozi 13:26, 24. Jan 2005 (CET)

Stralsund, Sundschwimmen und die Liste der Stralsunder Straßen

Hallo Klugschnacker.

ich habe gerade ein wenig den Artikel über das Sundschwimmen ausgebaut und würde das auch gern fortsetzen (als "gelernte" Stralsunderin, war ich selbst einige Male als Rettungsschwimmerin dabei) und habe Interesse daran, dass der Artikel "wächst". Außerdem möchte ich Dir meine Mitarbeit bei der Stralsunder Straßenliste anbieten sowie bei Stralsund selbst natürlich auch (da sind mir einige Lücken aufgefallen). Also, wenn Du nichts dagegen hast, würde ich mich erst einmal an die von Dir angelegte Straßenliste machen (ich finde die nämlich durchaus erhaltenswert). Viele Grüße Modusvivendi 21:28, 27. Jan 2005 (CET)

Hallo Modusvivendi, vielen Dank dafür!!! Ich habe tatsächlich nicht halb so viel Zeit wie ich bräuchte - und immer wieder tut sich eine Lücke auf, die es zu füllen gilt... Ich schreibe derzeit hauptsächlich an der Geschichte weiter (vorbereitende Arbeiten, die ich dann im Stück einstellen will). Die Straßennamen liegen mir auch am Herzen, da es da selbst für mich als Stralsunder viel zu entdecken gibt. Danke dir!!! Viele Grüße Klugschnacker 07:02, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo Klugschnacker,

wäre es möglich, dass Du dem o. g. Artikel ein Bild aus deinem offensichtlich reichen Fundus über Stralsund spendierst? (Verbunden mit der Bitte, da mal kurz rüberzulesen?) Gruß Modusvivendi 16:24, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo Modusvivendi, vielen Dank!!! Sieht klasse aus. Habe gestern abend noch versucht, Bilder hochzuladen, was aber gescheitert ist. Ich versuch's wieder. LG Klugschnacker 11:27, 8. Feb 2005 (CET)

Hallo Klugschnacker, schon mal vielen Dank vorab, vor allem für die Erweiterungen des Artikels. Der sieht auch ohne Bild sehr gut aus! Liebe Grüße Modusvivendi 21:09, 8. Feb 2005 (CET)

  • Hallo Klugschnacker & Modusvivendi,
    ich war mal so frei ein paar Bilder zu uppen und in den Artikel zu packen. Wäre nett, wenn ihr die Bildunterschriften und die Bildbeschreibungen noch verfeinern könntet. Ihr habt da sicher mehr Kenntnisse als ich.
    Gruß Darkone (¿!) 00:00, 9. Feb 2005 (CET)

Herzlichen Dank

Hallo Klugschnaker, herzlichen Dank für Deine Stimmabgabe, die - wenn man sich die Stimmlisten mal anguckt - wohl nicht selbstverständlich ist. Umso mehr respektier ich dass Du Dich nicht von der überwältigenden Mehrheit hast umstimmen lassen. Gibt es einen besonderen Anlaß für Deine Stimmabgabe? Wäre nett von Dir zu hören, Thomas7


Auch herzlichen Dank - und zwar über das Statement in Sachen Benutzersperrung, meine Gedanken dazu in Worte gepackt.
Und wo ich schon einmal hier bin, eine kleine Bitte: Ich habe gelesen, dass Du eine Menge Fotos von Stralsund hast. Dort liegt ja auch das Seenotrettungsboot gleichen Namens. Hast Du zufällig ein Foto von dem Boot, was Du der Wikipedia spendieren würdest? Ich bin momentan relativ aktiv im Bereich Seenotrettung, DGzRS usw. und würde mich freuen, wenn man den Artikel SRB Stralsund mit solch einem Bild verschönern könnte. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Liebe Grüße an die Ostsee--Grimmi59 rade 10:33, 9. Feb 2005 (CET)

  • Hallo Grimmi59, ich war mal so frei 2 Bilder hinzuzufügen. Gruß Darkone (¿!) 13:26, 9. Feb 2005 (CET)

Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?

Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)

Aus Mehrheit:

  • Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4.
  • "Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen.


Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.

Aus:Benutzersperrung

  • Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr

Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 149.225.238.159 14:54, 12. Feb 2005 (CET)

Die Art und Weise, in der Thomas7 gesperrt worden ist (im vierten Anlauf), macht mich betroffen. Klugschnacker 07:51, 14. Feb 2005 (CET)


Missstände in der deutschen Wikipedia

Trotz des Vandalismus auf meiner fr. Diskussionsseite: bitte um freundliche Berücksichtigung des Lesetipps. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 00:03, 15. Feb 2005 (CET)

exzellente Artikel

Hallöchen!

Darf ich Dich bitten, Deinen Ton auf der Kandidatenliste zu den exzellenten Artikeln etwas zu zügeln? Du bist mir ganz persönlich durch einige recht heftige (aggressive) Beiträge dort aufgefallen. Ich denke, dass es nicht sein muss, Leuten, die sich viel Arbeit mit ihren Artikeln gemacht haben, so zu begegnen. Etwas Takt und Höflichkeit gegenüber den Mitstreitern würde mich sehr freuen. -- Herr Klugbeisser 08:50, 15. Feb 2005 (CET)

Antwort vom Klugschnacker (auch hier: Benutzer Diskussion:Herr Klugbeisser):
Hallo, zu deiner Meinung bezüglich meiner Kommentare und Bemerkungen zu Kandidaten für exzellente Artikel: Natürlich darfst du mich bitten, meinen Ton zu zügeln ;-).
Im Ernst: Ich versuche dort das zu tun, was ich für richtig halte, nämlich den Autoren Hinweise zu geben, was m.E. (teilweise dringend) verbesserungswürdig ist oder was ich gar für fragwürdig halte. Dass diese Art bei dir als aggressiv ankommt, kann ich in Kenntnis der guten alten Theorie, dass Gesagtes (und erst recht Geschriebenes) meist anders ankommt (verstanden wird), als es gemeint ist, nachvollziehen. Ich bitte dich aber auch, mal die angemahnten Punkte in den Artikeln nachzulesen. Solltest du selbst Autor von mir kritisierter Artikel sein, gilt dies natürlich erst recht. Exzellent sollen Artikel ja nicht nur für den Autoren und seine Bekannten sein, sondern auch für unzählige Nutzer, die auf die Wikipedia als Wissensquelle zurückgreifen. Die aber bekommen von Diskussionen um die Artikel nichts mit, sondern nehmen das Dargelegte für bare Münze. Wären die Artikel nicht Kandidaten für exzellente Artikel, würde ich es selbst ändern, so aber sollten Autoren und Unterstützer doch bitte auch über meine Kritiken nachdenken.
Falls du mir bestimmte Beispiele nennen würdest, könnte ich dir gern auch meine Beweggründe für genau diesen von ir gewählten, in deinen Ohren aggressiven Ton nennen. Sei dir sicher, dass ich wenigstens im Schriftlichen erst nachdenke und dann handle ;-) Klugschnacker 09:41, 15. Feb 2005 (CET)