Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2008 um 11:26 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Schiffswrack). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von SteveK in Abschnitt Kategorie:Schiffswrack

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Kategorien in der Wikipedia bitten. Für alles andere ist die normale Projekt-Diskussionsseite zuständig.

Ältere Diskussionen: Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3


Kategorie:Geographie (Mittelamerika)

 

Weiss jemand Rat, wie man die verworrene Katstruktur in Amerika entwirren kann? Das Portal:Mittelamerika zählt ganz Mexiko zu Mittelamerika, die Katwirklichkeit zeigt das Gegenteil (nur drei mexikanische Artikel unter Kategorie:Geographie (Mittelamerika)). Streng genommen müsste man Mexiko am Isthmus von Tehuantepec teilen, aber etwas wie Ort in Mexiko (Mittelamerika) will hoffentlich niemand. --NCC1291 21:34, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nicht schon wieder diese Diskussion. Was hältst du von der Einteilung auf der Karte? -- SteveK ?! 21:45, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Einteilung finde ich toll, aber die Mittelamerika-Kategorien zu löschen wird nicht durchführbar sein (und ich weiss, das dass ein leidiges Thema ist). --NCC1291 22:35, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nach der Karte ist Mittelamerika einfach Bestandteil von Nordamerika. Und ich weiß, die Karibischen Inseln stellen dann wieder ein Problem dar, weil nicht ganz korrekt eingeordnet. Aber irgendwann muss man eine Festlegung machen. Alles wird man eh nicht richtig machen können. -- SteveK ?! 22:39, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie wäre es damit, die Kategorie Mittelamerika zu einer Unterkategorie von Nordamerika zu machen? --J. Patrick Fischer 07:35, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sind sie schon teilweise, aber bei der genauen Artikelzuordnung hapert es. Große Antillen sind in Kategorie:Inselgruppe (Mittelamerika), Kleine Antillen aber direkt in Kategorie:Inselgruppe (Nordamerika). Problematisch ist eher die Kategorie:Ort in Mittelamerika wegen der mexikanischen Orte. --NCC1291 07:50, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür, Mittelamerika kategorietechnisch abzuschaffen und die kontinentale Aufteilung gemäß der Karte zu machen. Das ist dann nicht wissenschaftlich exakt, aber mit Kategorien in der WP kriegen wir eh keine wissenschaftliche Einordnung der Artikel hin (wegen der vielen notwendigen Ausnahmen). Aber das lässt sich auch nicht durchsetzen. Deshalb sollten wir den Vorschlag von Patrik mal weiter diskutieren. -- SteveK ?! 09:21, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist es sinnvoll Kategorien für ein Thema abzuschaffen, für das es ein Portal gibt? -> Portal:Mittelamerika. MMn nicht. --Matthiasb 11:51, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ganz abschaffen will ich sie nicht, nur etwas Ordnung in das Ganze bringen (siehe mein Antillen-Beispiel). Das Portal ist natürlich schon informiert. -- NCC1291 12:14, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@Matthiasb: In der WP wird schon lange nicht mehr sinnvoll kategorisiert, zumal Sinn und Unsinn nah beieinander liegen. Ich habe ja geschrieben, eine Abschaffung wird nicht durchsetzbar sein, egal was wir hier für sinnvoll erachten. Eine Unterordnung unter die "Nordamerika"-Kategorien wie von Patrick vorgeschlagen halte ich für sinnvoll. Wenn das Konsens wäre, bliebe die Frage, was zählt aus der Sicht der Kategorien dann zu Mittelamerika? -- SteveK ?! 12:56, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zollwurf hatte vor einigen Wochen einen LA gestellt, der irgendwie mit den Antillen/Inseln über dem Wind zusammenhing - da hatte ich das zusammengestellt. Das müßte ich raussuchen, da war es ziemlich detailliert auseinanderklamüsert. --Matthiasb 14:24, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habs gefunden Westindische Inseln, ist aber auf die Inseln fokussiert, man muß das neu aufbauen. Hat das Zeit bis zum Wochenende? --Matthiasb 14:27, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mich schon öfters mit der Geographie Mittelamerikas rumgeschlagen, das stimmt. Aber, @Matthiasb, hier geht es weniger um die Westindischen Inseln! In medias res: Meiner Ansicht nach gibt es keine 100%-ige geologische, geographische Abgrenzungslinie zwischen Nord- und Südamerika, weder auf dem Festland noch im karibischen Meer. Mittelamerika als Kategorie "kategorisch abzuschaffen" und die Beiträge dann in N- oder S-Amerika einzuflicken, scheint mir nicht nur gewagt, sondern - sorry - Unfug³. Das wird zudem eine Endlosdiskussion, wie sie uns von der geographischen Abgrenzung zwischen Europa und Asien bestens bekannt ist. Was soll das "Entwirren" hier erbringen? Ich nehme es (für meinen Teil) vorweg - nichts. Gruß --Zollwurf 18:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Imho sollte man auf jedenfall Kategorie:Geographie (Mittelamerika) samt Unterkategorien (für den Isthmus) und Kategorie:Geographie (Karibik) samt Unterkategorien (für die karibischen Inseln) trennen, so wie das bisher schon bei der Einordnung von Geographie (Land)-Kategorien der Fall ist, nicht aber bei den Insel- und Inselgruppenkategorien; d.h. Kategorie Geographie (Mittelamerika) sollte sich auf Zentralamerika beschränken und könnte auch entsprechend umbenannt werden. Kategorie Geographie (Mittelamerika) bzw. Kategorie Geographie (Zentralamerika) kann dann wenn gewünscht auch unter Nordamerika eingeordnet werden, ohne dass das zu Fehlern bei den Inseln führt, Kategorie Geographie (Karibik) hingegen sollte auf jedenfall wie bisher direkt unter Kategorie:Geographie (Amerika) stehen. Diejenigen der unter Karibik eingeordneten Inseln, die physisch-geographisch eindeutig zu Nord- oder Südamerika oder zum Isthmus gehören, könnten dann zusätzlich zu Karibik-Kategorie auch noch die Kategorie des entsprechenden Teilkontinentes erhalten. -- 1001 22:13, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eine Kategorie:Geographie (Zentralamerika) klingt nicht schlecht, bei den Grenzfällen bevorzuge ich jedoch eine Doppelkategorisierung. Schwieriger sind jedoch die karibischen Inseln. Die sind nur nach dem Karibischen Meer kategorisiert, dh die Bahamas u.a. fehlen dort. In diesem Fall ist die von J. Patrick Fischer vorgeschlagene Einordung einfacher. -- NCC1291 14:47, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eine neue Kategorie:Geographie (Zentralamerika) wäre künstlicher als die schon vorhandene, bewährte Kategorie:Geographie (Mittelamerika). Wenn man zudem karibische Inseln bzw. Inselgruppen wahllos dem Nord- oder Südkontinent zuschlägt, wird das ganze noch undurchschaubarer. Mittelamerika ist ein - zumindest geschichtlich "gefühlter" - Teilkontinent. Daher bedarf es keiner radikalen Entsorgung. --Zollwurf 20:42, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem ist gerade, dass Mittelamerika in unterschiedlichen Sprachräumen und teilweise auch in ein und demselben Sprachraum unterschiedlich "gefühlt" wird und deshalb nicht immer denselben Raum umfasst; und dass im Spanischen, dass in diesem Raum nicht die unwichtigste Sprache ist, fast nur Zentralamerika im engen Sinne gebräuchlich ist (vgl. die Interwikis zu den beiden Artikeln, die ja vor einiger Zeit getrennt wurden). Solange die Mittelamerika-Kategorien in der deutschsprachigen Wikipedia im allgemeinen keine Kategoriebeschreibungen enthalten, bleibt unklar, welche Definition hier "gefühlt" bzw. angewandt wird.- Die karibischen Inseln möchte ich gerade nicht "wahllos" einem der Teilkontinente zuschlagen, sondern nur dann, wenn in dem betreffenden Fall weitgehende Einigkeit besteht; die übrigen sollten ausschließlich auf dem Wege über "Karibik" unter "Amerika" als ganzem stehen.-- 1001 17:32, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die wahllose Aufteilung der Inseln zu Nord- bzw. Südamerika geschieht bereits. Ein Beispiel: Tobago ist unter Südamerika, Trinidad und Tobago jedoch unter Nordamerika kategorisiert, je nach Sichtweise ist beides nicht falsch. Die Kategorie:Geographie (Mittelamerika)- welche ich nicht unbedingt abschaffen will - ist auch gar nicht so sehr bewährt. Es ist nämlich nicht ganz klar, was genau hinein gehört. -- NCC1291 07:26, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@NCC1291 und @1001: 1. Es gibt keine wissenschaftlich-eindeutige Abgrenzung zwischen den Begriffen Mittelamerika und Zentralamerika. 2. Das Portal:Mittelamerika nimmt Mexiko nach Zentralamerika, macht also keinen Schnitt am Isthmus. 3. Bei den Inseln in der Karibik, insbesondere den Antillen, wird es noch zweifelhafter. Trinidad und Tobago liegt auf der karibischen und der südamerikanischen Platte (geologisch gesehen). Welche der Inseln muss sich wikipedia-konform "bewegen"? Die ganze Diskussion hier läuft - ich betonte es schon oben - auf eine unendliche (langweilige) akademische Auseinandersetzung hinaus, welche mE nicht für die Wikipedia geeignet ist. Siehe auch mal -> WP:WWNI. Gruß --Zollwurf 19:03, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

1. Zumindest mein Lexikon schafft es eine Definition von Mittel- und Zentralamerika anzubieten, das wird in der WP wohl auch möglich sein. 2. Sieh dir den Kopf des Portal:Mittelamerika genauer an, Mexiko und die zentralamerikanischen Staaten sind extra angeführt. 3. Ich will hier keine akademischen Diskussionen führen, sondern nur das Kategoriensystem dem Inhalt der Artikel anpassen, damit nicht an drei verschiedenen Stellen der WP drei unterschiedliche Informationen stehen. 4. Das aktuelle System ist nicht so besonders nützlich. In der Kategorie:Inselgruppe (Mittelamerika) sind die Bahamas und einige verstreute andere Inselgruppen. --NCC1291 19:35, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das mit den Bahamas ist auch so richtig, was Mittelamerika angeht. Zu Zentralamerika gehören die Bahamas sicherlich nicht. --Matthiasb 14:05, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Schweizer Geographie nach Kantonen nach Kategorie:Geographie nach Schweizer Kanton

ich möchte eine umbenennung der im titel genannten kats vorschlagen. wäre der vorgeschlagene name nicht treffender? einerseits sieht die namenskonvention kein plural vor (kantonen) und andererseits handelt es sich ja nicht mehr in erster linie um Schweizer geographie sondern eben einfach um die geographie der schweizer kantone. gruss -- Saltose 15:45, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

PS: ein nicht-geographisches pendant dazu gäbe es hier: Kategorie:Kultur nach deutschem Bundesland -- Saltose 15:54, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, in der Form ist das Unfug. Es heißt zwar Schweizer Käse oder Schweizer Messer, aber ansonsten ist nach dem Namenskonventionen das Eigenschaftswort schweizerisch. Was natürlich wieder zu erbitterten Diskussionen führt. Deswegen entsprechend der bereits verschobenen Kategorie:Kanton (Schweiz) verschieben auf Geographie nach Kanton (Schweiz). Das verschieben werden muß - Singularregel verletzt - ist eh' klar. Vgl. auch Hauptlemma Kanton (Schweiz) --Matthiasb 17:18, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
müssten denn deiner meinung nach kats wie Kategorie:Schweizer Gemeinde, Kategorie:Schweizer Auszeichnung, Kategorie:Schweizer Tierrasse, Kategorie:Schweizer Adelsgeschlecht oder Kategorie:Schweizer Chronik etc. ebenfalls umbenannt werden? -- Saltose 17:40, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du sonst nix besseres zu tun hast, kannst du Umbenennungsantrag stellen. ;-) --Matthiasb 17:45, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bitte beachtet, dass "Schweizer" gross geschrieben wird! -- Firefox13 17:59, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
an:Matthiasb: nö - ich belass es mal beim ersten vorschlag (Kategorie:Geographie nach Kanton (Schweiz)) - dazu müssen wir ja eh zuerst hier vorbei, oder?
PS: wahrscheinlich hat sich hier ein schwizerism breit gemacht, denn auf schwizerdütsch, und 'schwizer-hochdeutsch' ist es vermutlich üblicher 'schweizer' (und nicht 'schweizerisch') zu sagen und demnach in berücksichtigung regionaler sprachausprägungen wohl nich völlig falsch, einfach ein bisschen anders. -- Saltose 18:13, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann mit deinem Kommentar gar nichts anfangen. Es geht hier nicht um die Diskussion schweizerisch vs. Schweizer, sondern einzig darum, dass "Schweizer" als substantiviertes Adjektiv gross geschrieben wird, wie Berliner, Londoner, Salzburger, etc. -- Firefox13 18:39, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist korrekt, hat aber mit dem Problem hier nix zu tun. --Matthiasb 18:42, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Doch, denn meine Korrektur des Vorschlags von "schweizer" auf "Schweizer" wurde einfach zurückverbessert. Ist von der grundlegenden Frage natürlich unabhängig. -- Firefox13 18:45, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ah, diese Kleinigkeit war mir entgangen. --Matthiasb 18:47, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Firefox13, wenn du den kommentar in der versionsgeschichte gelesen hättest würdest du merken, dass es nicht um deinen vorschlag per se ging, sondern.. lies bitte selber ;-) -- Saltose 19:02, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ahso, ist mir entgangen. Ja, das Problem ist nur dass dann voreilige Leute wie Emes unten, die Kategorie so anlegen. Hab die beiden Links korrigiert. Inhaltlich unterstütze ich die beiden Vorschläge von Matthiasb. -- Firefox13 19:25, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Ort nach schweizer Kanton

hier ein vorschlag für eine neue kat namens Kategorie:Ort nach schweizer Kanton, wo die entsprechenden kantons-subkats von Kategorie:Ort in der Schweiz reinkämen, die bezüglich subkats momentan unübersichtlich ist. gruss -- Saltose 16:01, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Siehe eins vor. --Matthiasb 17:21, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schweizer schreibt sich gross, bitte korrigieren. -- Firefox13 18:05, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ich wollte eigentlich, gemäss obigem beitrag, auf: Kategorie:Ort nach Kanton (Schweiz) korrigieren, aber [Emes] kam mir zuvor... -- Saltose 18:21, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kurorte und Heilbäder

Guten Abend allerseits, in der Kategorie:Kurort sind die Kurorte nach Bundesländern als Unterkategorien erfasst. Das betrifft aber soweit ich das übersehen habe nur "aktive" Kur- und Badeorte. Es gibt aber eine Reihe von Kurorten, in denen heute kein Bade- und Kurbetrieb mehr stattfindet. In der Regel waren das Orte, bei denen der Badebetrieb an eine Quelle gebunden war, und diese irgendwann versiegt ist. Ich würde vorschlagen für diese Orte noch eine Unterkategorie "ehemaliger Kur- und Badeort" innerhalb der Kategorie:Kurort einzuführen. Da ich keinen Alleingang starten will, bitte ich einmal um Meinungen. Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 23:27, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe keinen sachlichen Grund, für ehemalige "Kur- und Badeorte" eine eigene Kategorie zu eröffnen, die dann auch noch der Kategorie:Kurort zuzuweisen ist. --Zollwurf 11:59, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie kann eine Kategorisierung dann aussehen? Oder soll ganz darauf verzichtet werden? --Norbert Kaiser 16:45, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde darauf verzichten. Es macht wenig Sinn historische Attribute mit gegenwärtigem "Status Quo" zu vermengen. Das ist jedenfalls meine persönliche Ansicht. Gegebenenfalls kannst Du aber auch ein Meinungsbild initiieren. --Zollwurf 21:35, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geo-Kats freundlicher gestalten?

Hi, bei meinen Streifzügen durch die (Insel-)Welt stoße ich immer wieder auf profane Zusammenfassungen (mal Listen, mal Kategorien), die nicht nur wenig "attraktiv" (weil unstrukturiert) sind, sondern in keiner Weise zum Stöbern verleiten. Was haltet davon, wenn der langweilige Eingangssatz (in mancher Geo-Kat) durch ein paar kleine Bildchen oder Nationalflaggen bereichert würde? Das könnte man mit einer Vorlage umsetzen. --Zollwurf 11:51, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich wäre pro, es gibt aber ein MB dazu, das wenn ich mich richtig erinnere, aufgrund der Gestaltung der frankfurtbezogenen Kategorien durchgezogen wurde. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Bilder in Kategorien. Man Beachte Nr. 50 der Opponenten. ;-) Aber wie gesagt, ich wäre pro. --Matthiasb 12:50, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Man beachte, dass ich (einst Numero 50) gegen Bilder in Kategorien votierte, es aber hier um graphische Hervorhebungen in der Kategoriebeschreibung (!) - Lesen bildet auch Dich @Matthiasb - geht. --Zollwurf 19:37, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@Zollwurf:Dann hast du wohl das damalige MB falsch interpretiert, der Ersteller hatte sich damals über Wappen in Kategoriebeschreibungen echauffiert. Aber wie gesagt, ich bin (und war, Nr. 3) pro. Vielleicht sollte man mal einen Versuchsballon starten. --Matthiasb 21:47, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe die Kategorien als Werkzeug, und das muss nicht schön sein sondern nur funktionieren. Wie stellst du dir die Gestaltung genau vor? Nur ein buntes Bildchen muss nicht sein (stört mich aber auch nicht), Flaggen sind eine gute Idee und optimal wären Karten. -- NCC1291 07:35, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Imho sind Bilder auf Kategorieseiten nur dann sinnvoll, wenn sie einen Beitrag zu Kategoriebeschreibung leisten (z.B. Karten, die veranschaulichen, welcher Raum mit XYZ gemeint ist); rein illustrative Bilder gehören hingegen in Artikel, nicht auf Kategorieseiten. -- 1001 17:36, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eine verlinkte Karte (Lageplan) erachte ich nützlich, eventuell auch ein typisches Symbol des geographischen Raums (etwa eine Flagge). Keinen Sinn macht es hingegen, diverse Grafiken, die einer Kategorie populistisch zuzuweisen sind, etwa ein Bild des Eiffelturms in der übergeordneten Kategorie:Frankreich anzuzeigen. --Zollwurf 19:20, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was ich beispielsweise für sinnvoll erachten würde, wäre in länderspezifischen Kategorien – gleich welcher Art – die Abbildung der Flagge. Oder einer Karte (etwa die "typische CIA-Karte"), jedenfalls aber in dezenter, nicht aufdringlicher Weise und eher als Thumbnail, wie bei manchen Navileisten oder Wasserzeichen, denn als Layoutmittel. Solche gestalterischen Maßnahmen sollten aber den beiden folgenden Regeln entsprechen:

  1. Die Anzahl der gestalterischen Elemente muß ungerade sein.
  2. Die maximale Anzahl gestalterischer Elemente ist zwei.

Spaß beiseite, je eine Grafik (Flagge, Wappen, Karte u.ä. in einer Größe von +/- 100 px (also kleiner als Standard-Thumbnail, bei Karten u. U. auch größer.) halte ich für tragbar. Die graphische Lösung in den Frankfurtkategorien kratzt aber mMn an der Grenze des Erträglichen. --Matthiasb 11:24, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie Flusssystem ...

ist eine Mehrfachkategorisierung wie in der Kategorievorlage steht nun eigentlich gewünscht? Also z.B. Spee in Flusssystem Havel und Flusssystem Elbe? Es wird derzeit bei neuen Unterkategorien diese Mehrfachkategoriesierung vorgenommen, bei den alten ist es noch nicht der Fall. --Langläufer 21:43, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

in Kategorie:Flusssystem Elbe ist neu Kategorie:Flusssystem Alster (alles in Alster und Elbe, so wie es die Kategoriebeschreibung "wünscht". Kategorie:Flusssystem Havel ist alles nicht nochmal in Flusssystem Elbe, so wie es ursprünglich mal angedacht war, weil dopptelte Kategoriesierung ja im allgemeinen in WP nicht gewünscht ist. --Langläufer 13:06, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir hauptsächlich darum ob "Setzt sich das Flusssystem aus mehreren Flusssystemen zusammen, so werden die "Unter-"Systeme analog ebenfalls nach Nebenflusstiefe einsortiert. Die daraus resultierende Mehrfachkategorisierung ist, wegen des zusätzlichen Informationsgehalt, in diesem Fall erwünscht." hier so beschlossen wurde, dann werden einige Flussystemkategorien nämlich mächtig groß. --Langläufer 13:06, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das war anders gemeint. Siehe Kategorie:Flusssystem Rhein Linth/Limmat und Reuss. Nur die Systeme nicht die einzelnen Objekte. -- visi-on 13:14, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vorlagenbeschreibung ist leider etwas missverständlich (insbesondere das mit der Redundanz). Gut, dann kann ich ja mal bei Alster aufräumen! --Langläufer 14:51, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
naja Verbesssserungen sind stets willkommen ... -- visi-on 18:45, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Roubaix

Hallo Zusammen! Mir stellt sich folgende Frage: der nordfranzösische Ort Croix (Nord) ist administrativ vollständig im Kanton Roubaix-Est eingegliedert. Wäre es daher sinnvoll Croix in der Kategorie:Roubaix unterzubringen, oder passt das von der Systematik nicht? Gruß --Triggerhappy 22:32, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aufgrund der Oberkategorien stellt sich die Frage: Gehört Croix zum Ort Roubaix? Falls nicht, dann nicht. Es stellt sich aber die Frage, inwieweit die Katonsartikel R-Est, R-Nord, R-Centre und R-Quest den Ort betreffen. --Matthiasb 23:13, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Normalerweise orientieren sich die Ortskategorien an den Gemeindegrenzen, andere selbständige Gemeinden gehören also nicht in eine Kategorie wie Kategorie:Roubaix. -- 1001 23:31, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Antworten. Da die Kantone Größtenteils aus dem Gemeindegebiet von Roubaix bestehen (Centre z. B. vollständig) würde ich sagen, dass sie durchaus in die Kategorie gehören. Croix ist nur Teil des Kanton Roubaix-Ouest, jedoch nicht Teil des Gemeindegebiets. Daher sollte das tatsächlich nicht in die Kategorie.
@1001: Da Du dich offenbar auch mit Lautschrift auskennst, könntest Du vielleicht hier einen Blick darauf werfen? Ist thematisch verwandt ;) Gruß --Triggerhappy 07:30, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Schiffswrack

Ist ein Schiffswrack ein geographisches Objekt? Das wird zumindest in der Kategoriebeschreibung behauptet. Gruß --Zollwurf 06:37, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Äh? Das ist wohl ein Schwachfug der besonderen Art. -- SteveK ?! 09:19, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, es liegt dauerhaft in der Gegend rum, läßt sich georeferenzieren, entwickelte sich je nach Gewässerverhältnissen zu einem Riff (dieser Entwicklung wird ja teilweise auch nachgeholfen) und etliche Schiffswracks in den Vereinigten Staaten wurden auch zu National Historic Landmarks erklärt, etwa das da (was weder als Kategorie:National Historic Landmark noch als Kategorie:Schiffswrack kategorisiert ist). --Matthiasb 11:16, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Kommentar aus der Kategoriedefinition:
Weil nicht jedes georeferenzierbare Objekt als Geographisches Objekt gilt. Das würde den Sinn der Kategorie:Geographisches Objekt zuwider laufen, da dann auch Bauwerke aller Art dort aufgeführt werden müssten. Lies dir bitte mal Geographie durch, da steht drin, das Geographie die Beschreibung und Erklärung der räumlichen Strukturen und Vorgänge an der Erdoberfläche ist. Zur Beschreibung der räumlichen Strukturen und Vorgänge auf der Erdoberfläche werden Schiffswracks und auch Gebäude nicht benötigt. Deshalb ist die Kategorie:Schiffswrack kein geographisches Objekt.
Sollte aus einem Schiffswrack ein Riff geworden sein, es zu einem Naturdenkmal erklärt worden sein, dann wird es über die einsprechenden Kategorien Kategorie:Riff, Kategorie:Naturdenkmal zu einen geografischen Objekt. Sie liegen eben nicht meist an der Erdoberfläche rum, sondern sie liegen unter der Wasseroberfläche. -- SteveK ?! 11:26, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Phantominsel

Und noch einen drauf: Ist eine Phantominsel ein geographisches Objekt? Schwachfug #2! --Zollwurf 11:11, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Na ja, ein Objekt ist es nicht. In der ersten Zeile des Artikels steht ja drin, dass es ein Begriff ist. Das auf Karten Dinge, also auch Inseln auftauchen, die nie existierten, das kann ich mir gut vorstellen. Schließlich hatten die früher ja keine Satelliten um mal schnell nachzuschauen. mMn ist der Artikel richtig eingeordnet. -- SteveK ?! 11:17, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten