Die Bill Cosby Show

US-amerikanische Fernsehserie (1984–1992)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2008 um 15:49 Uhr durch 213.168.105.34 (Diskussion) (Gastauftritte: Kevin James entfernt; sein Auftritt war 1998 bei "Cosby" und nicht bei "Die Bill Cosby Show"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Die Bill Cosby Show (Originaltitel: The Cosby Show) ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 1984 bis 1992 auf dem Sender NBC ausgestrahlt wurde. Die Serie kam auf insgesamt 201 Folgen in acht Staffeln. Von 1987 bis 1990 liefen 39 Folgen beim ZDF unter dem Titel Bill Cosbys Familienbande. Von 1989 bis 1993 wurde die für ProSieben neu synchronisierte Serie erstmals vollständig in Deutschland ausgestrahlt.

Inhalt

Die Serie handelt von den Huxtables, einer afroamerikanischen Familie der oberen Mittelklasse, die gemeinsam in der Stigwood Avenue 10 in Brooklyn, New York lebt. Familienoberhaupt Heathcliff „Cliff“ Huxtable, Geburtshelfer und Gynäkologe, und seine Frau Claire, eine Anwältin, haben stets alle Hände voll zu tun, sich um ihre fünf Kinder Sondra, Denise, Theodore (Theo), Vanessa und Rudy zu kümmern. Dabei gibt es allerlei Probleme des Alltags zu lösen, seien es schlechte Noten, gebrochene Herzen oder chronischer Taschengeldmangel.

Hintergrund

Das Besondere an der Serie war, dass sie auch bei weißen Zuschauern sehr beliebt war. Insbesondere die Tatsache, dass auch Schwarze als wohlhabend dargestellt wurden und sich ebenso – wie in der Sitcom dargeboten – mit ganz normalen Sorgen und Nöten des Alltags zu arrangieren hatten, spiegelte einen Plot wider, der Mitte der 1980er noch keine Selbstverständlichkeit im US-amerikanischen Fernsehen war.

Bill Cosby wollte eine Fernsehsendung produzieren, die für jedes Alter geeignet sein sollte, ohne dass negative Auswirkungen auf Kinder zu befürchten wären.

Nach Ende der dritten Staffel beschloss NBC im Zuge des Erfolges einen Spin-Off der Serie zu produzieren. Der hervorgegangene Ableger College Fieber (Originaltitel: A Different World) ging im Jahr 1987 auf Sendung und begann damit, dass Denise, die zweitälteste Tochter der Huxtables, auszieht, um ihr Studium am Hillman College aufzunehmen.

Das Huxtable-Haus, das in der Show in der 10 Stigwood Avenue steht, ist in Wirklichkeit die Fassade eines privaten Wohnsitzes in der 10 St. Luke’s Place (Nähe 7. Avenue in Greenwich Village, Manhattan). Dabei handelt es sich nicht um ein Einfamilienhaus, sondern um vier kleine Einzimmerwohnungen.

 
Untergeschoss
 
Obergeschoss

Besetzung

Am Anfang der Serie hatten die Huxtables nur vier Kinder, drei Töchter und einen Sohn. Mit der Einführung der ältesten Tochter Sondra einige Wochen später wurde die Familienstruktur der eigenen Familie Bill Cosbys genau angepasst. Ab der sechsten Staffel wurde die Familie mit Olivia, der 4-jährigen Stieftochter von Denise und ab der siebten Staffel mit Pam, der 17-jährigen Nichte Claires ergänzt.

Hauptdarsteller

Nebendarsteller

Gastauftritte


Charaktere

Hauptcharaktere

  • Dr. Heathcliff Huxtable: Der fünffache Vater und Frauenarzt ist stets der Vermittler der Kinder, wenn es um Ausgehwünsche oder chronischem Taschengeldmangel geht. Allerdings werden Cliff, der seinen Glauben, Chef des Hauses zu sein, schon verloren hat, Sturheit und das Erzählen unsinniger Geschichten nachgesagt. Er hat eine große Schwäche für unnützes Elektronikzubehör, dass er nach Meinung seiner Ehefrau Claire meist nicht mehr als ein Mal benutzt. Er erreicht in der Serie das Alter von 50 Jahren, erleidet aber keineswegs die Midlifecrisis, sondern begegnet den Problemen der Kinder mit Humor und Verständnis. Eine gute Ausbildung für seine Kinder ist ihm wichtig. Seiner Meinung nach kommt als Universität jedoch nur ein College in Frage, das Hillman College, auf das auch er ging. Da seine Kinder dies öfter anders sehen, gibt es einige Konflikte.
  • Claire Huxtable: Die Ehefrau und Mutter ist Teilhaberin einer Anwaltskanzlei in New York. Sie ist sehr engagiert, und prägend für ein neues Bild der schwarzen Frau, das im Amerika der damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit war. Genau wie Cliff, weiß sie es geschickt mit Problemen umzugehen ohne dabei Gewalt anzuwenden oder laut zu werden.
  • Sondra Huxtable: Älteste Tochter, sie heiratet in der dritten Staffel Elvin und bekommt mit ihm die Zwillinge Nelson und Winnie
  • Denise Huxtable: Die zweitälteste Tochter. Sie geht aufs College, bricht es jedoch später ab mit der Begründung, den Leistungsdruck nicht auszuhalten
  • Theo Huxtable: Einziger Sohn und drittältestes Kind. Er geht zur Schule, in späteren Folgen studiert er und wird Lehrer. Er hat eine leichte Dyslexie, womit er zeitweise seine selten schlechten Noten rechtfertigt.
  • Vanessa Huxtable: zweitjüngste Tochter, sie geht zur Schule.In der ersten Staffel treibt sie ihre Eltern des Öfteren mit nicht einschlafen können zum Wahnsinn.
  • Rudy Huxtable: jüngstes Kind, geht zur Schule

Nebencharaktere

  • Olivia Kendall: Stieftochter von Denise, d. h. Tochter von Denise′s Mann Martin Kendall.
  • Martin Kendall: Mann von Denise, arbeitet bei der Navy, ist deshalb selten da. Seine Tochter Olivia ging aus einer Ehe mit seiner ersten Frau Paula hervor. Gegen Ende der Serie erwarten er und Denise ein Kind.
  • Grandpa Huxtable: Vater von Cliff, kommt monatlich zum Binokel spielen vorbei, ein Kartenspiel in dem er Cliff fast immer besiegt.
  • Grandma Huxtable: Mutter von Cliff.
  • Pam Tucker: Nichte von Claire, will nur vorübergehend bei den Huxtables zu Besuch kommen, zieht dann jedoch ganz ein, und gehört nach einiger Zeit fest zur Familie.
  • Elvin Tibideaux: Freund und später Mann von Sondra. Hat später Zwillinge mit Sondra. Am Anfang durch seine konservative Einstellung etwas unbeliebt bei Cliff und Claire. Mit der Zeit bessert er sich jedoch. Merkwürdig ist seine Eigenschaft „nicht wütend sein zu können“, was oft ein Streitpunkt zwischen ihm und Sondra ist.
  • Walter Bradley (Cockroach): Bester Freund von Theo. Er teilt mit ihm seine Liebe zum Basketball und oft lernen sie zusammen.
  • Charmaine Brown und Lance Rodman: Sind ein Paar und gleichzeitig die zwei besten Freunde von Pam. Charmaine zeichnet sich durch ein sehr lautes Organ aus.
  • Al und Carrie Hanks: Eltern von Claire. Al kommt öfter vorbei um den ehrgeizigen Cliff im Schach zu schlagen.
  • Peter: Nachbar der Huxtables und guter Freund von Rudy. Er ist etwas pummelig und extrem schüchtern. Er spricht mit niemandem außer Rudy selbst. Sobald er unsicher wird oder Ärger bei den Huxtables macht, verlässt er fluchtartig das Haus.
  • Kenny: Bester Freund von Rudy. Er hat für sein Alter sehr frauenfeindliche Ansichten, die er, wie er stets stolz verkündet, von seinem großen Bruder gelernt hat. Mit Rudy zusammen ist er jedoch wie Pech und Schwefel. Durch seine häufigen Besuche gehört er bei den Huxtables schon zur Familie.
  • Dabnes Brickey: Der Verlobte von Vanessa in der letzten Staffel. Am Ende trennen sich beide.Durch den großen Altersunterschied zu Vanessa ist er bei den Huxtables relativ unbeliebt.

Auszeichnungen

Allgemein

Die Bill Cosby Show gilt bis heute als eine der kommerziell erfolgreichsten und am längsten produzierten afroamerikanischen Sitcoms nach Alle unter einem Dach, die in neun Staffeln auf 215 Episoden kam, und Die Jeffersons (249 Folgen in elf Staffeln). Die Serie, ihre Darsteller und die Crew wurde im Laufe der acht Produktionsjahre für über 80 Preise nominiert, davon allein 29 Mal für den Emmy.

Emmy Awards

  • Beste Comedyserie (1985)
  • Bestes Drehbuch für eine Comedyserie – Michael J. Leeson und E. D. Weinberger (1984)

Golden Globe Award

  • Beste Fernsehserie – Musical oder Comedy (1985)
  • Bester Fernsehschauspieler – Musical oder Comedy – Bill Cosby (1985, 1986)

Erwähnenswertes

  • Cosby und die Sitcom inspirierten die Produzenten von Eine schrecklich nette Familie zu dem ursprünglichen Arbeitstitel Not the Cosbys.
  • Die Familie bestand ursprünglich nur aus vier Kindern, erst in der vierten Folge kam das fünfte Kind zu Besuch. Zu den jungen Schauspielerinnen, die für die später beigefügte Rolle der ältesten Tochter Sondra vorsprachen, zählte unter anderem auch Whitney Houston.
  • Die Rolle von Rudy war ursprünglich als Junge angelegt, ging nach anhaltenden Casting-Problemen jedoch an Keshia Knight Pulliam.
  • Keshia Knight Pulliam war 1986 im Alter von sechs Jahren die bis dato jüngste Schauspielerin, die jemals für den Emmy nominiert worden war.
  • Cosbys Name war in der ersten Staffel nicht „Heathcliff“, sondern „Clifford“ (wie am Praxisschild erkennbar).
  • In Italien lief die Serie unter dem Titel I Robinson.
  • Für die Folge Das 48-Stunden-Wunder (Same Time Next Year) der siebten Staffel wurde eine Handlung gedreht, in der Olivia mit einer Bart-Simpsons-Maske in Heathcliffs Schlafzimmer kommt und mit den Worten „Now cut that out“! von diesem wieder hinausgeschickt wird. Dies war ein Seitenhieb gegen die Entscheidung des Konkurrenzsenders FOX, die Folgen von Die Simpsons ab der zweiten Staffel donnerstags zeitgleich mit Die Bill Cosby Show auszustrahlen.[1][2] Der damit einhergehende Zuschauerschwund führte zwei Jahre später zur Einstellung der Serie.[3]
  • Einige Running Gags schmücken die Serie. Beispiele: Die Türklingel gibt einen komischen Laut von sich, Cliff kann einem Sandwich nicht widerstehen, Cliff kommt nach Hause und hat ein elektronisches Gerät gekauft, etc.
  • Die Huxtables wohnen in der Stigwood Avenue 10 in Brooklyn
  • Auf der ersten Staffel die auf DVD erhältlich ist, ist eine Retrospektive zu sehen. Außerdem blicken Produzenten oder Berühmtheiten wie Adam Sandler und Puff Daddy zurück auf 8 Staffeln Cosby Show.
  • Auf der Brosche, die Bill Cosby in den späteren Folgen der Show trägt, sind die Initialen SD Jr. zu sehen. Damit gedenkt er seinem im Jahr 1990 verstorbenen Freund Sammy Davis Jr.

Einzelnachweise

  1. www.tv.com: The Cosby Show: Same Time Next Year
  2. John J. O'Connor: Waging a Ratings War: 'Cosby' vs. 'Simpsons' The New York Times, 27. November 1990
  3. John J. O'Connor: Last 'Cosby' Episode Brings the Huxtables A Happy Ending The New York Times, 30. April 1992