Thriller

Literatur- und Filmgenre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2008 um 15:07 Uhr durch ChrisHamburg (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.138.127.98 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Spargelschuft wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Vorlage:QS-FF/Kein Datum angegebenVorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben

Der Thriller [ˈθɹɪlə] (engl. thrill, „Nervenkitzel“) ist sowohl ein Roman- als auch ein Filmgenre mit verschiedenen, sich teilweise überlappenden, Subgenres. Charakteristisch für Thriller ist Spannung, die nicht nur in kurzen Passagen, sondern fast während des gesamten Handlungsverlaufs präsent ist. Kurzzeitige, oder bei Vertretern wie Matthew Reilly sogar annähernd durchgehende, rasante Action können jedoch ebenfalls auftreten. Häufig anzutreffen sind weitläufige Spannungsbögen, Cliffhanger und Rote Heringe.

Thriller überschneiden sich mit dem Mystery-Genre oder dem Kriminalroman, unterscheiden sich hiervon jedoch anhand ihrer Handlungen und Spannungskurven. In Thrillern muss sich der Held meist gegen moralische, seelische oder physische Gewalteinwirkung durch seinen Gegenspieler behaupten, während er in Kriminalgeschichten viel weniger persönlich involviert ist. Auch ist im Kriminalroman meist die Aufklärung des Verbrechens der Höhepunkt, während im Thriller erst der darauf folgende, oft sehr knappe, aber endgültige, Sieg über den Widersacher den Höhepunkt darstellt, mit dem der Held sich selbst und womöglich auch andere rettet. In Thrillern, die durch Film noir oder Tragödien beeinflusst wurden, stirbt der Held oft auch beim Besiegen seines Gegners.

Normalerweise wird in Thrillern viel Wert auf die Beschreibung der Handlung gelegt. Werden hingegen die Charaktere und deren Psyche ebenso stark oder gar stärker betont, spricht man von einem Psychothriller. Meist ist hier ein emotionaler Konflikt zwischen mehreren Personen oder auch ein Konflikt innerhalb einer Person, beispielsweise aufgrund eines früheren Erlebnisses, Thema. Typische Merkmale von Psychothrillern sind der Einsatz der Bewusstseinsstromtechnik, ein Erzähler oder die ausgedehnte Thematisierung einer Vorgeschichte.

Bekannte Vertreter des Thrillergenres sind Alfred Hitchcock mit Filmen wie Psycho, Patricia Highsmith, Matthew Reilly, Dan Brown mit Illuminati und Sakrileg, das Autorengespann Douglas Preston & Lincoln Child sowie Eric Ambler, der als einer der Mitbegründer des Genres gilt. Auch die Fernsehserien 24 und Lost gehören dem Thrillergenre an.

Literatur

Siehe auch

Wiktionary: Thriller – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen