Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. März
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema --217.87.172.74 14:28, 1. Mär. 2008 (CET)
Der zweite Artikel wurde neu angelegt, aber es handelt sich um die gleiche Person in verschiedenen Schreibweisen. --Sr. F 15:06, 1. Mär. 2008 (CET) habe alle Informationen vonEuthymios der Große bei Euthymius der Große von Melitene eingebaut. Schlage auf Euthymios der Große redirect auf Euthymius der Große von Melitene vor.--Die ganze Wahrheit 15:21, 1. Mär. 2008 (CET) erledigt.--Die ganze Wahrheit 15:38, 1. Mär. 2008 (CET)
Angesichts der minderen Qualität des Artikels, in den auch nichts eingearbeitet wurde, halte ich dieses Vorgehen für Vandalismus. Außerdem ist der Artikelname unsinnig: entweder Euthymios von Melitene oder Euthymios der Große, aber nicht so. -- Enzian44 16:41, 1. Mär. 2008 (CET)
- Einarbeitung doch erfolgt, aber nur zum Teil und auch unrichtig. -- Enzian44 16:49, 1. Mär. 2008 (CET)
- I´am not amused. Einzig [1] kennt die Vita "Boberg, J. Euthymius der Große von Melitene, in LCI 6 (1974) 201-204" - ansonsten ist er als Euthymius der Große bekannt.
- Und den Bischof kennt man als en:Otreius of Melitene. Aber war der gleichzeitig sein Onkel, der Mönch "Eudoxios"? -- Kyber 21:03, 1. Mär. 2008 (CET)
Verschoben auf Euthymius von Melitene. Irmgard 21:26, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! alexscho 16:28, 4. Mär. 2008 (CET) |
Hier scheinen mir einige Überschneidungen zu sein. Oder sind die Lemmata inhaltlich sogar identisch? Ich bin nicht vom Fach, bitte prüft das mal. --Abubiju 19:44, 1. Mär. 2008 (CET)
- ADSR ist die verbreitetste Ausprägung des Hüllkurvengenerators. Bei der momentanen Größe beider Artikel könnte ADSR in Hüllkurve eingebaut werden. Eigentlich sollte in Hüllkurve mehr über die Hüllkurven realer Instrumente stehen. --mik81diss 20:32, 9. Mär. 2008 (CET)
Ich bin kein Elektrotechniker, aber hier scheint es größere Überschneidungen zu geben. Die Beziehung zu Spannungswandler] stünde auch zur Debatte. -- mawa
Die beiden Begriffe unterscheiden sich momentan kaum. Ich würde den Artikel Versorgungstechnik als Lemma nehmen und die Begriffe Haustechnik, Gebäudetechnik, Gebäudeklimatik und Technische Gebäudeausrüstung darin erklären. Bitte um Diskussion! Johopf 22:53, 1. Mär. 2008 (CET)
- Stimme zu. Kategorie:Haustechnik sollte dann aber auch umbenannt werden. TomAlt 15:01, 3. Mär. 2008 (CET)
Die beiden Artikel behandeln eigentlich das gleiche Thema, nur dass die Bologna-Erklärung dem Bologna-Prozess vorausging. Man könnte das sicherlich einfach zusammenführen. --Minipark 00:47, 2. Mär. 2008 (CET)
2. März
bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 08:20, 2. Mär. 2008 (CET)
Nicht zusammenführen, sondern Campoo grundsätzlich überarbeiten. In Kantabrien wurden die kommunalen Gebietskörperschaften reformiert und Gemeindegebiete vergrößert. Der Artikel Campoo ist obsolet, könnte aber die gleichnamige Landschaft und das nach ihr benannte Skigebiet beschreiben. nicht zusammenlegen und Campoo mit neuem Inhalt füllen --GoaSkin 23:10, 2. Mär. 2008 (CET)
Alle drei Artikel behandeln u.a. die Konvergenz bisher getrennter Netze. Es sollte genauer definiert werden was ein NGN ist. Zudem sollte geklärt werden, wo [2] hingehört. --Verbund 13:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich halte das Vorhaben für nicht so gut. Es mag sein dass sich die dieversen Artikel Konvergenz(xxx) überschneiden. Der Artikel Next Generation Network jedoch versucht, den Begriff Next Generation Network zu klären, also was nach der Konvergenz rauskommt. Das Bapperl passt also schlicht nicht. --Kgfleischmann 13:28, 2. Mär. 2008 (CET)
- Übrigens sind beide Konvergenz(xxx)-Artikel zumindest teilweise redundant zu Fixed Mobile Convergence. --Kgfleischmann 14:01, 2. Mär. 2008 (CET)
- Zusammengebracht sollten die Artikel nicht. Eher voneinander abgegrenzt sollten sie werden. --Verbund 16:37, 2. Mär. 2008 (CET)
- Es konvergieren Mobilfunk mit dem Festnetz und beide mit den Paketnetzen, irgentwie richt mir das nach zusammenführen. Schlage vor, das auf den Artikel-Disks ausgiebigst zu diskutieren. --Kgfleischmann 17:29, 2. Mär. 2008 (CET)
Trotz kleineren Abweichungen bei den Personendaten offensichtlich die gleiche Person. Was ist das korrekte Lemma? --FordPrefect42 20:00, 2. Mär. 2008 (CET)
- Artikel sind zusammengeführt. --FordPrefect42 09:41, 3. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --FordPrefect42 09:41, 3. Mär. 2008 (CET) |
3. März
Artikel behandeln teilweise dasselbe und grenzen die verschiedenen Techniken nicht voneinander ab. --chrislb disk 17:05, 3. Mär. 2008 (CET)
So ziemlich das selbe --mik81diss 19:32, 3. Mär. 2008 (CET)
Nahezu identisch. --Andrsvoss 21:47, 3. Mär. 2008 (CET)
4. März
Artikel behandeln dieselbe Person. OKẞ 01:32, 4. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! cleverboy 01:18, 7. Mär. 2008 (CET) |
Es handelt sich wohl um dieselbe Person, ich kann aber nicht einschätzen welche Informationen nun stimmen. --alexscho 16:35, 4. Mär. 2008 (CET)
- zusammengeführt und redirect --Geher 20:19, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Geher 20:19, 5. Mär. 2008 (CET) |
2 Artikel zu ein- und derselben Strecke AF666 23:21, 4. Mär. 2008 (CET)
- Habe mal den jüngeren und kürzeren Artikel zum Redirect gemacht. --Simon-Martin 11:12, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! AF666 12:54, 5. Mär. 2008 (CET) |
5. März
Artikel behandeln die gleiche Firma. Ich denke, dass da ein Artikel reicht! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) ✉ 01:29, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Martin Se !? 17:48, 9. Mär. 2008 (CET) |
Scanback ist eine Art der Digitalen Kamerarückwand und wird als solche im Artikel Digitale Kamerarückwand entsprechend behandelt. Dem eigenen Artikel fehlt dieser Hintergrund. --Stö 14:55, 5. Mär. 2008 (CET)
Demag Cranes & Components ist eine Tochtergesellschaft. Inhaltlich gleichen sich beide Artikel. Sinngemäss ist alles was in DGC enthalten ist auch in DG enthalten.--Stauffen 16:36, 5. Mär. 2008 (CET)
Ein Artikel sollte reichen. Nanotechnologie gefällt mir besser. Welcher Spezialist macht sich an die Arbeit? --Hermann Thomas 17:24, 5. Mär. 2008 (CET)
- Teilchen sind was anderes als Technologie. Ich sehe da keine Redundanz. --j ?! 22:09, 5. Mär. 2008 (CET)
- Das stimmt, trotzdem stören mich die doppelt vorhandenen ausführlichen und damit redfundanten Definitionen. Hab´s auch erst gemerkt, als ich was ändern wollte. Definitionen aus „Nanotechnologie“ durch Wikilink zu -teilchen ersetzen und Anwendungen bei „Nanoteilchen“ durch Verweis auf -technologie? --Hermann Thomas 15:58, 6. Mär. 2008 (CET)
- Klingt vernünftig. --j ?! 16:10, 6. Mär. 2008 (CET)
- Das stimmt, trotzdem stören mich die doppelt vorhandenen ausführlichen und damit redfundanten Definitionen. Hab´s auch erst gemerkt, als ich was ändern wollte. Definitionen aus „Nanotechnologie“ durch Wikilink zu -teilchen ersetzen und Anwendungen bei „Nanoteilchen“ durch Verweis auf -technologie? --Hermann Thomas 15:58, 6. Mär. 2008 (CET)
Ruktus ist der medizinische Fachbegriff für Aufstoßen/Rülpsen und hat nicht unbediungt nur was mit Rindern zu tun. Außerdem finde ich "Rülpsen" als Lemma wenig gelungen. Wenn schon, dann "Aufstoßen".
--91.7.73.104 17:06, 5. Mär. 2008 (CET)
Beides bezeichnet das gleiche. "Weltpokal" ist die deutsche Übersetzung von "World Cup", und "Weltcup" ist ein Mischmasch aus beiden Begriffen. Dementsprechend tauchen auch im Artikel Weltpokal (Sport) diverse "Cups" auf.
Ich denke, das kann man zusammenlegen. --217.87.188.170 19:31, 5. Mär. 2008 (CET)
Die im Artikel Weltpokal (Sport) aufgeführten Mannschaftssportarten mit ihren Vereinswettbewerben weisen keine einzige Überschneidung mit den Winter- und Individualsportarten im Artikel Weltcup auf. Einen zwingenden Grund zur Zusammenlegung dieser Artikel sehe ich nicht. Die in der Vorlage geforderte Abgrenzung ist im Artikel Weltpokal (Sport) mit dem Hinweis auf Vereinsmannschaften eigentlich auch deutlich genug heraus gearbeitet. Wenn keine weiteren Argumente kommen, sollte der Redundanz-Baustein wieder entfernt werden. --Geher 19:57, 5. Mär. 2008 (CET)
- Im deutschen Sprachgebrauch sind beide Sachen etwa was völlig anderes. Habe Unterscheidungshinweis in Weltpokal aufgenommen und Redundanzhinweise entfernt. --HyDi Sag's mir! 16:58, 9. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! HyDi Sag's mir! 17:00, 9. Mär. 2008 (CET) |
Es handelt sich seit Umbennung in Tognum um das gleiche Unternehmen. Die heute bestehende MTU Fridrichshafen ist nur noch eine Tochter der Tognum, die in diesem Artikel aufgeführten Infos sind redundant (und teilweise auch veraltet).--Stauffen 19:38, 5. Mär. 2008 (CET)
- Nur durch deine Ergänzung wurde der Artikel redundant. Geschichte der MTU ist nicht gleich Geschichte von Tognum --Flow2 16:33, 6. Mär. 2008 (CET)
- Na darüber kann man streiten - ich finde es jedenfalls recht brachial, alles rückgängig zu machen, ohne vorheriger Diskussion (dafür scheint es mir ja diese seite zu geben). Mir scheint es insbesonders, dass die Obergesellschaft der Träger der "Tradition" eines Unternehmens ist, insbesonders in disem Fall, wo der kern der Tognum eindeutig MTU Friedrichshafen ist.--Stauffen 17:17, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe nicht alles rückgängig gemacht, sondern nur die redundanz gelöscht. Jedes Unternehmen der Tognum Holding seine eigene Historie. Du hast die Historie der MTU nur kopiert und eingefügt und das ist eben falsch. Tognums Gründung fängt nunmal erst 2006 an. --Flow2 13:07, 8. Mär. 2008 (CET)
- Na darüber kann man streiten - ich finde es jedenfalls recht brachial, alles rückgängig zu machen, ohne vorheriger Diskussion (dafür scheint es mir ja diese seite zu geben). Mir scheint es insbesonders, dass die Obergesellschaft der Träger der "Tradition" eines Unternehmens ist, insbesonders in disem Fall, wo der kern der Tognum eindeutig MTU Friedrichshafen ist.--Stauffen 17:17, 6. Mär. 2008 (CET)
6. März
Bördeln = Crimpen
Crimpen (en) bezeichnet auch im Englischen das Bördeln von einem oder mehreren Materialien. Ich sehe daher eine Trennung beider Artikel nicht als gerechtfertigt. Beide Artikel sollten unter Bördeln vereinigt werden. --FrankSpangenberg 15:57, 6. Mär. 2008 (CET)
- Also ich weiß nicht. Für mich sind das zwei extrem verschiedene Vorgänge: Crimpen ist meist eine Einpresstechnik ohne jedes Einrollen, Bördeln dagegen ein Aufrollen von Blechkanten. --PeterFrankfurt 01:38, 7. Mär. 2008 (CET)
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Lustspiel=Komödie. Man könnte unter Komödie einen Absatz Der Begriff Lustspiel einbauen und dort etwas einarbeiten. Der jetzige Artikel Lustspiel ist etwas wirr und meines Erachtens nicht notwendig. --Siehe-auch-Löscher 17:26, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe versucht, den Lustspiel-Artikel klarer zu formulieren. --Summ 13:43, 8. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt einen neuen Benutzer, der gerade den Artikel Kömödie grundüberholt, ich habe ihn schonmal auf diese Disk. hingewiesen, z. Zt. kämpft er/sie aber noch mit der Wiki-Formatierung (Benutzer_Diskussion:Birgithenri#Kom.C3.B6die) mal abwarten ... Hafenbar 00:03, 9. Mär. 2008 (CET)
- Mir ist in Lustspiel zu viel Geschichte, die besser in Komödie aufgehoben wäre. Es gibt verschiedenen Arten der Komödie, bürgerliche, höfische, griechische, italienische, französische, deutsche. Aus dieser Vielfalt steht nun ein bisschen was in Lustspiel, jedoch braucht jeder Artikel den anderen. --Siehe-auch-Löscher 08:43, 9. Mär. 2008 (CET)
Sind es zwei oder doch nur ein Orden? Wenn es einer ist: Gutes übernehmen und den Rest des einen Artikels löschen. J.R.84.190.248.25 20:39, 6. Mär. 2008 (CET)
- Wird schon der gleiche Helm sein, schau Dir bitte mal Wikipedia:Redundanz 3. an, nur wg. der Abstände in der Formatierung der Zwischenüberschrift, der Link funktioniert sonst nämlich nicht ([3]) ... Hafenbar 22:09, 6. Mär. 2008 (CET)
- Artikel sind zusammengeführt. --FordPrefect42 13:05, 7. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --FordPrefect42 13:05, 7. Mär. 2008 (CET) |
Diese beiden Artikel sind Redundant gehören zusammengeführt und einer der beiden gelöscht oder mit Redirekt an den anderen angebunden.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 23:18, 6. Mär. 2008 (CET)
- Die Artikel sind nicht redundant. Der eine behandelt das Baumaterial, der andere eine Anwendung des Materials als Estrich. Das ist auch, insbesondere im Artikel Gussasphalt erkennbar. Da stehen ja auch noch andere Anwendungen. Aber man sollte Guss-Asphaltestrich zu Gussasphaltestrich verschieben, oder zumindest Gussasphalt-Estrich. So wie jetzt hat die Trennung keinen Sinn. Grüße --Don-kun 10:51, 7. Mär. 2008 (CET)
Synonyme Einheiten - steht sogar so in der Ban-Einleitung. Zusammenlegen, würde ich sagen. Vetos? --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)
Weder vom Begriff, noch von den (dünnen) Artikeln lässt sich ein Unterschied erkennen. Also muss der entweder herausgearbeitet, oder aber (und davon gehe ich mal aus) die Artikel zusammengelegt werden. --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)
Beide beschreiben Mehrpunkteverbindungen, das eine hauptsächlich IP-Multicast, das andere beschränkt auf Funknetze. Kann man das nicht in einem Artikel abhandeln? Und wenn nicht, dann müssen zumindest die Einleitungen überarbeitet werden, wo die beiden sich gegenseitig als Synonym angeben. --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)
Der Kurzschlussauswertungs-Artikel beschreibt ziemlich eindeutig eine Lazy Evaluation. Der Lazy-Evaluation-Artikel versucht mir per Baustein zu sagen, ich solle diese nicht mit der Kurzschlussauswertung verwechseln, erklärt aber nicht den Unterschied. Der erschließt sich mir auch nicht wirklich, wenn ich die beiden durchaus existenten unterschiedlichen Artikel in der englischen WP überfliege (demnach ist Kurzschlussauswertung lediglich der triviale Spezialfall der Lazy Evaluation bezogen auf boolesche Operatoren). Möglich, dass ich gerade den durchaus vorhandenen Unterschied nicht erkenne - dann muss das aber jedenfalls viel deutlicher abgegrenzt werden, auch wenn beide erst kürzlich in der QS waren. --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)
- Kurzschlussauswertung ist enger definiert als Lazy Evaluation. Kurzschlussauswertung sollte als der in heutigen Programmiersprachen verbreiteste Typ Eigenständig bleiben. Was alles Lazy-Evaluation ist kann ich nicht sagen, das liegt außerhalb meines Wissensbereich, ist aber scheinbar vor allem in mathematischen Programmiersprachen verbreitet. --mik81diss 08:56, 7. Mär. 2008 (CET)
Quelltext ist klar. Quelldatei dagegen beginnt als trivialer Wörterbucheintrag zu einem anderen Thema ("bei einem Kopiervorgang die Datei, die kopiert werden soll"), und schwenkt dann um, vergleichsweise aufwändig zu erklären, dass eine Quelldatei auch eine Datei sein kann, die Quelltext enthält. Sollte man das nicht besser zu einer Begriffsklärungsseite umbauen? --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)
- Quelldatei ist - als Kurzform von Quelltextdatei - die Datei die den Quelltext enthält. Die „Quelldatei“ (nicht nur beim Kopiervorgang !), ist was völlig anderes. Von der Logik her BKS, aber worauf soll da verlinkt werden? ... Hafenbar 00:25, 8. Mär. 2008 (CET)
Ruhezustand (Suspend-To-Disk) und Standby-Modus (Suspend-To-RAM) sind zwei unterschiedliche Dinge, klar, geht auch aus den Artikeln hervor. Der Stromsparmodus aber ist, je nach Laune, eines davon - braucht es da nochmal einen Extra-Artikel, der beides nochmal (und sonst nichts) erklärt? Und wenn wir schon dabei sind, verweise ich auch gleich noch auf die sehr ähnliche Sleep-Mode-Funktionalität von Prozessoren. Evt. (womöglich aber doch nicht) könnte man auch das in einen der vorigen Artikel einarbeiten. --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET) Ich seh das genauso. --Flo 1 15:14, 9. Mär. 2008 (CET)
Eine Version ist ein definierter Stand einer Software, der mit einer Versionsnummer versehen wird. Archiviert man verschiedene davon mit einer Versionsverwaltung nennt man das Versionierung. Dafür brauche ich doch keine vier verschiedenen Artikel - ich schlage eine Fusion von mind. je Version + Versionsnummer, sowie Versionsverwaltung + Versionierung vor, es wären aber auch andere Lösungen vorstellbar.
(Versionsverwaltung und Versionierung waren beide schon im Februar 2007 in der Redundanzprüfung - aber getrennt voneinander, mit jeweils anderen Artikeln. Dafür leitet z.B. Versionsmanagement auf Versionierung weiter, nicht etwa auf Versionsverwaltung.) --YMS (Diskussion) 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)
- Versionsverwaltung + Versionierung JA, aber Version + Versionsnummer NEIN. Version und Versionsnummer sind klar abgegrenzt.--Avron 08:20, 7. Mär. 2008 (CET)
7. März
M.E. können diese beiden BKL-Seiten ohne weiteres zusammengelegt werden. Jemand dagegen? --UweRohwedder 10:39, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ja. Der zweite Artikel ist streng genommen keine BKS, sondern ein sehr knapper Artikel über einen Familiennamen. Ist nach der Wikipedia:Formatvorlage Familienname noch stark ausbaufähig, ich denke aber, man sollte diesen so belassen. vgl. Kategorie:Familienname Die Trennung geht aber imho schon in Ordnung. --Aktionsheld Disk. 11:49, 7. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel Thyssen (Familienname) entspricht den in Wikipedia:Formatvorlage Familienname#Vorteile eigenständiger Familiennamenartikel genannten Kriterien: mehr als 5 Namensträger, Fakten zur Herkunft des Namens und ausgelagerte Variante des Obernamens Theisen. Nach allgemeinem Konsens geht die Trennung hier also in Ordnung. Keine Redundanz, zumal der Familienartikel keine BKL ist. --FordPrefect42 13:17, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ich versteh Euch schon, m.E. verbieten die zitierten Kriterien aber nicht, dass man die aus dem Familiennamen hervorgegangenen Unternehmen mit in denselben Artikel integriert. Die Trennung führt m.E. nur dazu, dass der Pflegeaufwand für neuangelegte Links unnötig größer wird. Schönen Tag noch, UweRohwedder 17:44, 7. Mär. 2008 (CET)
fullack. Ich halte es unsinnig, fünf Namensträger als BKL anzusehen und sechs Namensträger als Artikel zu einem Familiennamen. Ein Artikel zu einem Familiennamen kann sich nur mit Herkunft, Bedeutung, Verbreitung und Varianten befassen. Das sollte unter der Hauptschreibweise geschehen. Warum soll jede Schreibvariante einen eigen Artikel erhalten, der zwangsläufig zu diesen Redundanzen führt? Gerade bei Thyssen kommt noch der enge Bezug vom Familiennamen und den Firmennamen hinzu. Diese sollten schon in einer BKL zusammengeführt sein. Ich habe das mal so angelegt, wie ich Namensartikel anzulegen pflege. --Eynre 18:02, 7. Mär. 2008 (CET)
Doppelnutzen ist eine spezielle Form von 2 gleichen Nutzen. Für jede Nutzenzahl (Doppel, Dreifach, Vierfach) einen Artikel anzulegen ist überflüssig, da sich diese nur durch die Anzahl der Nutzen, nicht aber durch ihre Weiterverarbeitung unterscheiden. Sollte alles unter Nutzen (Drucktechnik) stehen.
Bitte den Eintrag in der Qualitätssicherung beachten! --FrankSpangenberg 16:51, 7. Mär. 2008 (CET)
Beides meint das gleiche, Phasendreher ist etwas sehr zusammengewürfelt und versucht auch noch, die Inversion (Inverter) mit reinzunehmen bzw es davon abzugrenzen...ratlos verbleibt--Ulfbastel 17:43, 7. Mär. 2008 (CET)
Beides meint das gleiche. Ägäische Schriften ist zwar kürzer, erwähnt aber immerhin die Zahlzeichen (bitte dort ergänzen)! --Reiner Stoppok 01:48, 8. Mär. 2008 (CET)
Alles ins erstere Lemma. Auch die Abgrenzung zur "Selbstbestimmung" der Kirchen. --Pelagus 11:37, 8. Mär. 2008 (CET)
Ist redundant. Es wurde hier schonmal darüber diskutiert (bzw. nicht diskutiert). Hmja, ich würd´s so machen wie im Vorschlag angegeben (Khata ist (für den Schal) gebräuchlicher als Kata), Einwände? Gruß, --Wissling 10:35, 9. Mär. 2008 (CET)
8. März
es geht hier wohl zweimal um dieselbe frage... -- Saltose 20:23, 8. Mär. 2008 (CET)
Der eine Artikel behandelt die Vorgängerfirma des anderen Artikels. Die Inhalte sind aber weitgehend identisch. -- Morido 22:24, 8. Mär. 2008 (CET)
Alles in Rambo m.E. --Pelagus 23:01, 8. Mär. 2008 (CET)
- als artikel? was sollte Rambo (Burkina Faso) mit dem namen oder der filmreihe zu tun haben? als BKL? wohin dann mit den erläuterungen zur namensherkunft? zum film? oder zum original-buch, wos keiner sucht? ausserdem hat dort die andere herkunft nichts zu suchen? -- W!B: 07:45, 9. Mär. 2008 (CET)
- Das wurde absichtlich mal aufgeteilt, früher stand der Inhalt von Rambo (Name) im gleichen Artikel wie Rambo, womit unklar war, ob das jetzt eine BKL oder ein Artikel sein soll. Jetzt ist eigentlich klar getrennt zwischen BKL und Namensherkunft. Das wieder zusammenzuführen würde genau die ursprünglichen Probleme wieder hervorbringen. Was genau ist hier eigentlich redundant? Das in einer BKL ein paar Stichworte zum verlinkten Artikel stehen, soll ja so sein, oder ist das zu viel? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:53, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe da auch keine Redundanz. Allerdings hätte ich eine BKL-II gemacht - also den jetzigen Artikel auf Rambo (Begriffsklärung) und den Film auf Rambo verschoben. --HyDi Sag's mir! 16:53, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich weiss nicht, ob das besser wäre, denn es gibt ja mehrere Filme mit diesem Namen. Unter Rambo (Film) findet sich im Moment ein Artikel zum ersten Rambo-Teil. Es müsste dann also wieder eine BKL her, die zwischen den verschiedenen Filmen unterscheidet, was aber hier bereits passiert. Oder welchen Artikel genau würdest Du nach Rambo verschieben? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:59, 9. Mär. 2008 (CET)
9. März
Weiter nichts hinzuzufügen, oder?
Gruß, Ciciban 07:16, 9. Mär. 2008 (CET)
Ersteres beschreibt eher das Verfahren, zweiteres die Anwendung. Da sie aber Hand-in-Hand gehen lässt sich das sicherlich vereinen --chrislb disk 13:31, 9. Mär. 2008 (CET)
Eigentlich soll alles zur Schule in Elternvertretung zusammengeführt werden, der Aspekt müsste dort aber noch ausgebaut und die in lezteren enthaltenen Länderregelungen für Hessen und NDS dort eingearbeitet werden. -- HyDi Sag's mir! 16:45, 9. Mär. 2008 (CET)
Ich denke, der beste Artikel wäre Berchtesgadener Ache, aber der erste (falsch geschrieben Titel übrigens) beschreibt auch die Königsseer Ache. Tubantia 22:13, 9. Mär. 2008 (CET)
Bin mir nicht sicher, ob es sich um dieselbe Pforte handelt, aber die Abgrenzung ist so undeutlich, dass sie nicht erkennbar ist. Dazu kommt, dass beide auch als Ungarische Pforte bezeichnet werden (etwa in Braunsberg (Berg)). --Herzi Pinki 22:45, 9. Mär. 2008 (CET)