Geschenk

freiwillige Übertragung des Eigentums
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 20:52 Uhr durch 84.72.47.27 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Geschenk ist die Übergabe von Geld oder Waren, ohne etwas zurück zu verlangen. In Erweiterung kann es auch etwas sein, das andere glücklicher oder weniger traurig macht, z.B. ein Gefallen.

Das schließt auch Vergebung und Liebenswürdigkeit ein.

Die Motivation des "Ohne etwas zurück zu verlangen" ist allerdings weit weniger dem Altruismus zuzurechnen, sondern bewirkt oftmals einen gewissen sozialen Druck auf den Beschenkten, dem Schenkenden seinerseits einen Gefallen oder ein Geschenk schuldig zu sein.

Datei:DCP 0365.JPG
ein selbstgemachter Geburtstagskuchen als Geschenk zum 80'sten Geburtstag

Der Hintergrund mag sein:

  • jemand hat mehr als der andere
  • etwas Schlechtes passiert einem anderen
  • Ausdruck von Liebe oder Freundschaft
  • Ausdruck von Dankbarkeit für ein erhaltenes Geschenk
  • versorgen von Leuten, die ins Haus eingeladen sind, mit Essen und/oder Trinken
  • eine Runde in einer Bar ausgeben


Beliebte Geschenkanlässe sind:

  • ein Geburtstag (die Person, die Geburtstag hat, gibt Kuchen etc. und/oder erhält Geschenke)
  • Weihnachten (Menschen geben einander Geschenke, meistens erhalten sie diese wohl vom Weihnachtsmann)
  • Hochzeit (das Paar erhält Geschenke und reicht Essen und Getränke beim Hochzeitsempfang)
  • Hochzeitstag (Silberhochzeit, Goldhochzeit etc.)
  • eine Geburt oder eine Taufe (das Baby bekommt Geschenke)
  • Muttertag oder Vatertag (die Mutter oder der Vater erhalten Geschenke von den Kindern)
  • eine bestandene Prüfung (der Abiturient oder der Student erhält Geschenke)
  • ein Jubiläum (Jahrestag des Arbeitsbeginns, der Firmengründung, der Vereinsgründung etc.)


In der römischen Mythologie war Clementia die Göttin der Vergebung und Barmherzigkeit.

Philosophen wie Jacques Derrida diskutieren den Begriff der Gabe im Zusammenhang mit Begriffen wie Gastfreundschaft, Verschwendung oder Opfer. Bei Heidegger ist vom dem Ideal die Rede, sich selbst zu geben.

Die Erforschung des Phänomens der Gabe berührt verschiedene Wissenschaften wie Ökonomie, Soziologie, Philosophie , Theologie und Ethnologie oder Anthropologie, nicht zuletzt berührt es auch Fragen der Kunst.


Geschenkbräuche in verschiedenen Kulturen

  • In der indianischen Tradition des Potlach war es unter Häuptlingen üblich, sich gegenseitig überaus reich zu beschenken. Dabei wollte jeder Schenkende den Vorgänger übertreffen, auch wenn er dabei alles hergeben musste.

Siehe auch

Literatur

Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1990