Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2008 um 05:02 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2007/3 archiviert - letzte Bearbeitung: Queryzo (01.02.2008 23:35:34)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Queryzo in Abschnitt Disney-Leisten und Disneyfilm-Kategorie
Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Abwahl Lesenswert (1)
 Review (1)
 Löschkandidat (13)

Der Junge mit der Lampe (LA-15.7.) · Dirk Reichardt (LA-16.7.) · Felicia Dunaf (LA-20.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Henry Jarecki (LA-3.7.) · Juliane Beer (LA-18.7.) · L. Alexander Metz (LA-19.7.) · Martin Prinoth (LA-18.7.) · Mykola Owtscharow (LA-20.7.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Stephan Jurichs (LA-21.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · William Lauth (LA-11.7.)

Infobox Film ergänzen

Bitte um die Angabe von Genre und (besonders wichtig!) die FSK-Angabe ergänzen. Sicher ist nicht jeder relevante Film geprüft, allerdings ist eine Angabe meiner Meinung nach essentiell für jugendgefährdete Filme. Das sollte man denke ich direkt sehen müssen, ohne eine Einleitung oder weiter herunterscrollen lesen zu müssen --87.168.68.54 22:13, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe auch grade, dass eine FSK-Angabe in der Infobox Fernsehserie fehlt. Auch dort bitte ergänzen. --87.168.68.54 22:14, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Eintragung der Altersfreigabe gem der FSK ist jetzt schon für die Infobox Film vorgesehen (obwohl das deutschlastig ist ;) ). Wie das bei Fernsehserien bisher gehandhabt wured, weiß ich leider nicht.
Das Filmgenre gehört bei einem guten Artikel in die Einleitung. Von daher sehen ich keinen Anlass das (manchmal gar nicht so leicht zu defineirende) Genre in der Infobox zu ergänzen. Die Infoxbox soll meiner Meinung nach Informationen, vor allem Namen und Zahlen bündeln, nicht aber das Lesen des Artikels ersetzten. --Andibrunt 22:19, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Besonders wichtig? Ursprünglich sollte Deutschland ja mal ohne Zensur auskommen, wie es in dem vielgeschmähten Schinken namens Grundgesetz steht. Bin daher für die Streichung des Eintrags. Soviel ich weiß, wird die FSK-Angaben auch beim Filmportal.de nicht in der Hauptliste aufgeführt; zumindest habe ich auf Anhieb kein Beispiel dafür gefunden. --Kolja21 16:08, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dennoch müssen sich z.B. Kinos eben an diese Altersvorgaben halten. Sie daher als unsinnig oder unwichtig zu bezeichnen, finde ich recht gewagt. --MisterMad 18:49, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nochmal ein Nachsatz: Die FSK ist primär für Filme zuständig, insbesondere für Kinofilme und auf Datenträgern verkaufte Filme. Für Fernsehserien ist, wenn deren Inhalt nicht "offensichtlich unbedenklich" ist, die FSF zuständig. In der Regeln wird im Fernsehen die Jugendfreigabe in der Sendezeit gespiegelt und benötigen deshalb keine weiteren Altersangaben. Erst wenn die Serie z. B. auf DVD in den Handel kommt, ist wiederum die FSK gefragt. Dementsprechend machte eine Filmbox-Eingabe zur Altersfreigabe nur Sinn bei im Handel erhältlichen Serien. Das sind verhältnismäßig wenige. Wirklich sinnvoll erscheint mir das nicht.

Was das Filmgenre angeht: Da stimme ich Andibrunt zu. --MSGrabia 16:30, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Teaser

(dieser Abschnitt wurde am 9. 1. 08 von Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen hierher verschoben)

Gibt es irgendwo schon ein Projekt oder eine Gruppe von Leuten die sich um Teaser in Film-/Fernsehartikeln kümmert bzw. diese markiert und bei Gelegenheit ändert? Oder gibt es gar eine Richtlinie/einen Konsens/whatever zu diesem Thema? Bin gerade beim Überfliegen auf nichts passendes gestoßen. Oder ist dieses Thema eher als unwichtig angesehen? --Trublu ?! 10:28, 7. Jan. 2008 (CET), gerade von der Qualitätssicherung hierher geschickt worden.Beantworten

Mag sein, dass ich ein bisschen begriffstutzig bin, aber was genau meinst Du mit Teaser? Geht es darum, dass manche Inhaltsangaben unvollständig sind, bzw. mit "..." enden? Einige Benutzer haben angefangen, solche Artikel mit dem Lückenhaft-Baustein zu markieren. Eine konzertierte Aktion zur Abarbeitung dieser Artikel gab es bisher aber noch nicht. --Andibrunt 10:33, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Damit meine ich das, was inhaltlich meist in Vorschauen oder Programmzeitschriften oder ähnlichem steht, nämlich einen kurzen Einblick in die Geschichte, der neugierig machen soll und gerade so viel verrät, dass man das Buch kaufen möchte aber ja nicht zuviel. Auch bei Büchern sehe ich das häufig, dass da Texte stehen, die vom Buchrücken stammen könnten. --Trublu ?! 22:35, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Solche Teaser sind bei Wikipedia nicht üblich, wir versuchen ganz bewusst, die vollständige Handlung eines Buches, Filmes oder Theaterstücks zusammenzufassen (vgl. WP:SPW). Wer nicht wissen will, wie ein Film ausgeht, sollte einfach den Abschnitt über den Handlung nicht durchlesen; Wikipedia kann aber auf mögliche Spoiler keine Rücksicht nehmen, da es nicht die Aufgabe sein kann, Wissen zu verbergen...
Bei längeren Filmartikeln wurde aber schon öfters in der Einleitung versucht, den Inhalt des Films ganz grob in ein oder zwei Sätzen zu umreißen (ohne den Schluss zu verraten). Dieses wäre vielleicht bei allen Filmartikeln sinnvoll, wurde aber bisher noch nicht im Detail diskutiert (wenn ich mich richtig erinnere). --Andibrunt 22:43, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da sind wir einer Meinung, mir geht genau darum. Bei Fernseeserien (aktuell konkret: Dr.Who und Ableger) sehe ich mich nur außerstande dem entgegenzutreten und selber vollständige Inhaltsangaben hinzuzufügen. Daher meine Suche nach einer Gruppe oder wenigstens eines passenden Bapperl mit Anleitung oder Richtlinie. --Trublu ?! 23:02, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
{{lückenhaft}} wäre ein passendes Bapperl, das auch bereits in diversen Filmartikeln mit unvollständigen Handlungsangaben, oder eben Teaser, vorhanden ist. Aber solche Bapperl-Spamer sieht man ja allgemein nicht sehr gehn. :p 83.77.130.23 16:52, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo - ich habe diese Diskussion grad auf die Schnelle gefunden. Wahrscheinlich gibt es zu meiner Frage schon frühere ausführliche Diskussionen. Thema "Spoilerwarnung", wurde sowas schon einmal angedacht? Beim Artikel Spoiler (Medien) wird darauf hingewiesen, dass sich Spoilerwarnungen teils eingebürgert haben, über den Usus bei WP ist aber nichts erklärt. Ich mag zB keine Artikel über Filme lesen (ob hier, in einer Kinozeitschrift oder einem Filmlexikon), wenn ich Gefahr laufe, die Pointe verraten zu bekommen. zB: Die üblichen Verdächtigen: Es stellt sich am Ende heraus, dass der nach der Vernehmung freigelassene Kint Keyser Söze ist... - würde der Artikel leiden, wenn dieser Satz, ein waschechter Spoiler, der einem die ganze Spannung nimmt, fehlen würde? Und wenn er doch bleibt, wäre nicht ein kurze Warnung angebracht? Gruß--Tomkraft 16:05, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Tomkraft, Wikipedia:Spoilerwarnung gibt dir Auskunft. Die Konsensfindung ist auf der Diskussionsseite nachzuvollziehen. Grüße --DieAlraune 16:10, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. --Tomkraft 16:23, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Disney-Leisten und Disneyfilm-Kategorie

In der Quali sind sowohl die Disneyfilm-Kat als auch die Disneyfolgenleiste als problematisch angesprochen worden. Fragen an die Redaktion, also alle hier:

  • Soll die Kategorie:Disney-Film bestehen bleiben? Als Produktionsfirma, wie Paramount, Players-Lasky, MGM oder andere Firmen, die eine solche Kat nicht haben und nicht haben sollen?
  • Soll es eine Folgenleiste geben für die einzelnen Folgen der Disney-Trickfilme? Siehe dazu auch die Folgenleistenvorlage und ihre Umsetzung in einem Artikel.
  • Alternativen?

Aktuelle Diskussionen gibt es hier in der Redaktion und in der Quali unter 'Löschkandidaten Dezember' unter Pixar-Kategorie. Es kann auch bei einzelnen Filmen diskutiert worden sein, siehe z. B. unter Peter Pan (1953).
Wenn dieser Abschnitt archiviert wird, werde ich umsetzen, was die Diskussion hier ergibt. Wenn er nichts ergibt, werde ich machen, was ich für richtig halte ;)
Übrigens: Eine Navileiste für Disney-Filme ist mehrfach abgelehnt worden, z. B. hier und hier.
--MSGrabia 20:18, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Folgeleiste ist meiner Meinung nach ein ungeschickter Versuch, die gelöschte Navigationsleiste wiederzubeleben. Ich halte sie daher auch für absolut überflüssig.
Etwas anders sehe ich es bei der Kategorie Disney-Film. Dieser Ausdruck ist schon ein gängiges "Markenzeichen". Das benachteiligt nicht die anderen Filmstudios, sondern zeigt einfach nur, wie effektiv das Marketing von Disney war (nur die MGM-Musicals dürften ähnlich bekannt/bedeutsam sein). Von daher würde ich die Beibehaltung dieser Kategorie befürworten, objektive Argumente dafür kann ich aber nicht anbieten. --Andibrunt 20:46, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
War für mich grad interessant zu erfahren, dass Scott & Huutsch oder Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone Disney-Filme sind; dachte dort kommen Trickfilme her. Bei so einer Beliebigkeit unterscheidet sich das m.E. nicht von anderen Filmgesellschaftskategorien. Löschen.
Was die Folgenleiste betriff, möge mir doch mal jemand erklären, warum gerade das Aufeinanderfolgen bestimmter (m.E. zufälliger) Filmtitel darstellungswürdig sein soll.--Xquenda 23:02, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Angesichts der weitverzweigten Beteiligungsverhältnisse der Disney-Company dürfte es zum großen Teil unklar und unüberschaubar sein, welche Filme als "Disney-Filme" anzusehen sind. Gehören dazu zum Beispiel auch Pulp Fiction, der nach dem Verkauf von Miramax an Disney entstanden ist, oder die früheren > 500 Miramax-Filme, deren Rechte im Paket an Disney gegangen sind? Oder Armageddon, weil Touchstone Pictures ja eine Disney-Tochter ist? Für Interpretationen in dieser oder jener Richtung gibt es auf jeden Fall reichlich Spielraum, und allein schon deshalb stiftet die Kategorie:Disney-Film aus meiner Sicht eher Verwirrung. Wenn es darum geht, an einer Stelle einen Überblick über sämtliche Disney-Filme zu liefern, halte ich es für besser, dies mit der - übrigens auch überarbeitungsbedürftigen - Liste der Disney-Filme zu tun. Was ja auch den Vorteil hätte, dass die komplexen Beteiligungsverhältnisse dort textlich erläutert werden könnten. --Gentile 00:18, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Derzeit würde ich die Folgenleiste (bei den Disney-Meisterwerken) also löschen. Die Vorlage war eigentlich nur für Ämterfolgen vorgesehen. Stattdessen halte ich ein Siehe auch auf die Liste der Disney-Filme um einiges sinnvoller, oder vielleicht eine eigene Kategorie (siehe unten).
An der Kategorie Disney-Film scheinen einige (nicht unbedingt die, die sich hier bisher zu Wort gemeldet haben) zu hängen. Die Kat vereinigt u. a. Pearl Harbour, Pretty Woman, Die Royal Tenenbaums und Nightmare before Christmas als Disney-Filme. Außerdem stellt sich wie oben erwähnt die Frage, warum andere Produktionsfirmen, Sony z. B., keine Film-Kategorie haben sollten. Ich würde die Disney-Film-Kategorie ebenfalls gerne streichen. Für die Meisterwerke-Animationsserie könnte ich mir allerdings eine Kategorie vorstellen, da dort eine Art Kontinuität vorhanden ist.
Es gibt noch eine Kategorie:Disney, in der sich auch Personen sammeln, die mal für Disney gearbeitet haben. Kurt Russell, Doug E. Doug, Angela Lansbury, Richard Dreyfuss,... Ich würde gerne alle, die nicht tatsächlich kontinuierlich bei Disney gearbeitet haben, da rausnehmen.
Bitte klinkt euch in die Disk hier mit ein, ohne möglichst breite Unterstützung der Redaktion hier kann ich diese Änderungen nicht machen. --MSGrabia 17:31, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also ich habe meine Meinung zu den Folgenleisten schon kundgetan. Klar, die Filme scheinen in „zufälliger“ Reihenfolge produziert worden zu sein, aber der Einordnung wegen, also welcher Film nach welchen kommt, finde ich eine interessante Frage. Nur so kann man einordnen, dass Aladdin genau in das Goldene Zeitalter mit König der Löwen und Die Schöne und das Biest fällt. Das Ganze ist einfach ein Kompromiss zur schon zweimal gegkickten Monsternavigationsleiste mit allen Disneyfilmen. Die Disney-Kat hingegen finde ich überflüssig. Für so etwas gibt es Listenartikel. Wenn die Kat bleibt, wird immer wieder die Frage aufkommen, warum Disney einen Sonderstatus erhält und nicht auch andere Firmen wie Sony eine eigene Kat bekommen. --Queryzo ?! 23:35, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Peinlicher Mangel oder Absicht? Kritiken in Auf der anderen Seite fehlen komplett

Der Film ist nun schon fast ein Jahr alt, wurde mit wichtigsten internationalen Filmpreisen ausgezeichnet und ist auch noch der offizielle Beitrag, der Deutschland für den Oscar um den besten ausländischen Film eingereicht hat, was ebenfalls seit Monaten bekannt sein dürfte. Aber der Artikel ist trotzdem wenig zufriedenstellend, denn ein wie sonst üblicher und nowendiger Abschnitt mit dem Titel Kritiken oder Kritik gibt es hier immer noch nicht (was mir gerade aufgefallen ist). Sollte der Artikel nicht mindestens, bevor die Entscheidung fällt, ob Auf der anderen Seite in die Endauswahl für die Oscars kommt, diesbezüglich fit gemacht werden? Oder gibt es für den Mangel einen anden Grund als "Vergesslichkeit", der sich mir jetzt auf den ersten Blick nicht erschließt? --Projekt-Till 16:36, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich hat sich keiner für den Artikel interessiert. Solche Mängel bitte bei WP:QSFF, dann kümmert sich vielleicht jemand darum (oder selber die Kritiken ergänzen, ein Link zu einer Zusammenstellung von Kritiken ist ja angegeben). --Andibrunt 16:48, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hast du es da schon eingetragen? --Projekt-Till 14:52, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein - ich bearbeite ungerne Filme, die ich noch nicht gesehen habe. Eigentlich sollte meine Antwort nur dazu dienen, Dir einen Tipp zu geben, wo sich eher Freiwillige für Überarbeitungen finden könnten. Ich habe Deinen Eintrag aber einmal von den Löschkandidaten zu den ausbaufähigen Artikeln verschoben. --Andibrunt 11:27, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Doppelter Film (erl.)

Hallo Leute, ich weiß jetzt nicht ob ich hier richtig bin. Ich habe die Filme The Shining (1997) und The Shining (Film, 1997) entdeckt, die identisch sind. Was soll man mit den beiden Filmen machen? Ist eigentlich kein Fall für Wikipedia:Redundanz, weil die Filme sich nicht thematisch überschneiden, sondern ein und derselbe sind. Oder sollte besser ein Löschantrag auf einen Film gestellt werden? Aber auf welchen? Oder wäre ein Redirect besser? Viele Grüße --Hopsee 17:48, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe The Shining (Film, 1997) (ungewöhnliche Lemmastruktur) einstweilen in einen Redirect umgewandelt und hätte gegen das Löschen nichts einzuwenden --Gentile 23:42, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist weg. Gruß --César 12:18, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage: Infobox Film

Hab mir mal die Vorlage über TT zu Gemüte geführt und muss sagen, dass manche Parameter wohl aus der en resultieren. etwas ss oder ein Bild zum Film. Jedoch gab es auch einen Parameter, der eventuell sinnvoll sein kann: SYN, der analog zur Vorlage:Infobox Fernsehserie genutzt wurde, aber natürlich nicht funktioniert. Einbauen? Meinungen, Vorschläge? --darkking3 Թ 12:47, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In 98,3 Prozent der Fälle dürfte die Angabe von Synchronsprechern für das Verständnis eines Films ohne Bedeutung sein. Insofern ist dafür auch kein eigener Parameter in der Infobox notwendig. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis auf TT. Kannte ich noch nicht --Gentile 17:06, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin bald durch mit dem korrigieren der Parameter der Infobox in den Artikeln. Da gibt es teilweise haarstreubende Parameter. btw: Ein Bot könnte dies nicht, da ich fehlende Infos ergänze;) --darkking3 Թ 00:28, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Bezug auf die Infobox gibt es hier gerade eine Diskussion zur Anordnung der Darsteller in der Infobox. --MisterMad 01:52, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das hat aber nichts mit der Vorlagenauswertung zu tun? --darkking3 Թ 11:22, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ein Parameter für ein Bild zum Film wäre aber nett, könnte ich für meinen Artikel über Hacking Democracy gut gebrauchen... --Malexmave 14:42, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorien zu Personen

Wie waren wir denn mit so was Kategorie:Barbra Streisand verblieben? Lassen oder weg damit? --Spargelschuft 15:25, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Au, feine Idee, mach' ich gleich auch für meine fünf Lieblingschauspieler... >;) Klar, sie ist wichtig, aber sie hat auch einen Artikel, wozu sollte sie eine Kategorie hier brauchen? --MSGrabia 00:06, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es wurde eine Löschdiskussion zu dieser Kategorie begonnen. --MSGrabia 21:41, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Diskussion läuft noch, die Frage ist wirklich, wo die Kategorie:Person als Thema ihre Grenzen hat. Ich sehe da gerade die Gefahr, dass ein freizügiger Umgang damit sich irgendwann in den Filmartikeln niederschlagen wird, d.h. für jeden Film eine Menge weiterer Personenkats anfallen. Waren wir hierzu also schonmal verblieben?? --MSGrabia 15:38, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bei Schriftstellern, Dichtern von Bühnenwerken und herausragenden religiösen Personen hätte ich nichts gegen solche Personenkategorien. Aber bei darstellenden Künstlern und Musikinterpreten, die nicht als Komponisten in Erscheinung getreten sind? Da müssten die Links im betreffenden Personenartikel doch eigentlich ausreichen, um einen Überblick über das Artikelumfeld zu bekommen, oder nicht? --Gentile 18:10, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich könnte mir alternativ auch eine getrennte Seite á la Filmrollen von xy oder ähnlich vorstellen, so dass man die eigentlichen Filme aus den Kats raushalten kann, also, umgekehrt: die Kats aus den Filmen raushalten kann, im Verzeichnis aber trotzdem klar ist, wo man nach den Filmen suchen kann (und nicht der nächste versucht, die Kat in die Filme zu schmeißen). --MSGrabia 22:11, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Für den Fall, dass die Kategorie die Löschdiskussion übersteht, wäre es schön, wenn der Filmbereich eine Meinung zum Kategorisieren der Filme unter der Person hat. Ich finde wie Gentile, dass die Filmografie im Hauptartikel ausreichen sollte und die einzelnen Filme nicht kategorisiert werden sollten. --MSGrabia 17:45, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tschitti Tschitti Bäng Bäng (Film)

Die Handlung wurde per c+p vom Buch übernommen. Ist das a) prinzipiell machbar und b) sachlich gerechtfertigt (gibt es wirklich keine Unterschiede?). --KnightMove 22:06, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Inhaltlich kann ich nichts zu der Frage sagen, da ich den Film noch nicht gesehen habe. Da die Inhaltsangabe aber recht allgemein gehalten ist, dürften punktuelle Abweichungen nicht ins Gewicht fallen.
Formal dürfte diese Kopieraktion noch gerade so zulässig sein, da im Bearbeitungskommentar die Quelle mit Link zum Artikel angegeben ist, und man sich so auch die richtige Artikelversion heraussuchen kann. Prinzipiell sollten auch bei Textverschiebungen/-kopien innerhalb der Wikipedia die Regelungen der GLFD beachtet werden. Genauer sollten das aber die Experten bei WP:UF wissen. --Andibrunt 15:43, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

FzW

Könnt ihr bitte auf WP:FzW euren Senf dazugeben? Danke, Ireas Disk.Bew.DÜP 12:07, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Missbrauch der Formatvorlage Film als Artikelwerkstatt

Heute wurde wieder einmal die Formatvorlage Film als Seite zur Neuanlage eines Artikels benutzt, dass heißt die Angaben der Infobox etc. wurden zu einem neuen Film direkt auf dieser Seite eingetragen.

Da dieser (vermutlich unbeabsichtigte) Missbrauch der Formatvorlage alle paar Wochen mal passiert, wäre es vielleicht am besten, diese Seite dauerhaft für IPs zu sperren, auch wenn eine akute Gefährdung der Seite (abgesehen von heute) nicht zu erwarten ist und die Formatvorlage (anders als die Vorlage der Infobox) nicht in andere Seiten eingebunden wird. Trotzdem meine ich, dass eine Halbsperrung nciht nur das nervige Revertieren erspart, sondern für neue Benutzer auch einen erziehrischen Wert darstellt.

Ist hier jemand anderer Ansicht? --Andibrunt 15:19, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich nicht. Ist das üblich? --MSGrabia 20:59, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Naked Brothers Band

Benötigt mehr Inhalt, Rezeption, Kategorien... Jón + 20:51, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich sprech mal den Ersteller der Seite an, vielleicht mag er es ja selber ausbauen. --MSGrabia 21:30, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Benutzer meinte, er wollte wohl gerne, also erstmal etwas arwarten, und dann in die QS schieben. --MSGrabia 15:21, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lexikon des internationalen Films

Bisher war es üblich unter der Rubrik Kritiken bei Filmartikeln, Auszüge aus dem Lexikon des internationalen Films zu zitieren. Ich habe mich diesem Brauch angeschlossen, da ich langer Zeit darauf hingewiesen wurde, das in meinen Artikel Kritiken fehlen. Dann ist mir aufgefallen, dass zahlreiche Artikel einen lückenhaft-Button bekommen haben, wo ebenfalls fehlende Kritiken angemahnt wurden. Mir selbst sind zahlreiche Artikel aufgefallen, die keine Kritiken haben. Anstatt einen lückenhaft-Button anzubringen, habe ich entsprechende Auszüge aus dem Lexikon des internationalen Films, wie hier üblich, zitiert. Jetzt werde ich deswegen auf meiner Benutzer-Diskussionsseite angegangen, dass dies nicht korrekt sei. Was ist denn nun korrekt? Ich war fest in dem Glauben, genauso so zu handeln, wie die Filmredaktion es erwartet. Wozu sollten sonst diese lückenhaft-Buttons dienen? - Gruß --Rybak 21:11, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ergänzung: Zumindest zitiert Rybak nicht korrekt. Er gibt als Quelle eines Zitates immer nur Lexikon des internationalen Films an, aber dort finde ich das Zitat ja gerade nicht. Wikipedia:Zitate#Grundsätze Punkt 2: Unabdingbar ist eine Literaturangabe (ein Beleg) mit Autor, Werk und der genauen Fundstelle (Seitenzahl) .... Ein Beispiel wie man das tun kann findest man z.B. in Deutscher Tischtennis-Bund unter "Referenzen" (ganz unten). --tsor 21:26, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Schau Dir mal die Seite Lexikon des internationalen Films an und klicke dann auf Links auf diese Seite. Dort findest Du die übliche Weise, wie mit Zitaten aus diesem Lexikon hier umgegangen wird. Es gibt keinen Grund dies zu ändern. - Gruß --Rybak 21:29, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Den zweite Kritikpunkt, dass die Zitate zu umfangreich seien und daher das Urheberrecht verletzt würde, halte ich für nicht gerechtfertigt. Bei den letzten Edits waren es nicht mehr als zwei, höchsten drei Sätze und das ist völlig in Ordnung. --Kolja21 21:31, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ein Weg in die Bibliothek wäre natürlich schön, da man dann auf die genaue Veröffentlichung der Kritik verweisen kann. Als Quellenlink kann auch das Kabel1Lexikon genommen werden (Inhalte des LdiF). Die langen Zitatlisten sehe ich auch ein wenig skeptisch. Am besten ist eine Zusammenfassung + Kurzzitate mehrer Quellen, so dass auf jeden Fall das Zitatrecht beachtet wird. --Hitch 21:33, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Punkt ist, dass dadurch, dass nicht nur an einer Stelle zitiert wird, sondern mehr oder minder systematisch nennenswerte Anteile des Lexikons übernommen werden, eventuell ein URV-Problem entsteht. Wenn ich einmal 3 Sätze zitiere, ist das ok. Wenn ich 1000-mal 3 Sätze zitiere, sieht das anders aus. Im übrigen war es keineswegs meine Absicht, Rybak "anzugehen". Auch will ich mich nicht als Urheberrechtspapst oder -apostel aufspielen. Im Gegenteil, mir ist die schon an Hysterie grenzende Angst vor irgendwelchen URVs eher zuwider. Andererseits sollte, bevor man sich viel Arbeit macht, die dann doch vielleicht entfernt werden muss, das Vorgehen diskutiert worden sein. Ob (unabhängig davon) das Fehlen einer Kritik eine Lücke in WP darstellt (m.E. sind Wertungen nicht unbedingt die Aufgabe von WP), und ob die Zitate aus dem "Lexikon des internationalen Films" geeignet sind, eine solche Lücke zu füllen, lass ich mal dahingestellt. --WolfgangRieger 00:27, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Lexikon des internationalen Films ist insofern ein Sonderfall, da man online nur als angemeldeter Benutzer den vollständigen Text lesen kann:

Um "...Mehr Info" über diesen Films sehen zu können, müssen Sie bei www.FILMEvonA-Z.de eingeloggt sein.

Anderenfalls wäre ein Link auf die Kritik sinnvoll. Auf die Seitenangaben kann man in einem Lexikon, das die Filme alphabetisch sortiert, ebenfalls verzichten. --Kolja21 21:37, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dies hatte ich auf meiner Benutzerseite ebenfalls schon bemerkt. - Gruß --Rybak 21:42, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@Wolfgang: Du schreibst: "Wenn ich 1000-mal 3 Sätze zitiere ...", dem ist aber juristisch gesehen nicht so. Es wären, grob geschätzt, 50 bis 500 Autoren, die ein- bis drei Sätze aus 1.000 unterschiedlichen Artikeln zitieren, die dem gleichen Werk angehören. Urheberrechtlich sehe ich da keine Probleme. (Ein vergleichbaren Fall liegt vor, wenn 1.000x aus dem Spiegel zitiert wird.) Aber d.h. natürlich nicht, dass jedes Zitat aus dem Lexikon des internationalen Films sinnvoll sein muss. --Kolja21 01:51, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es ist allerdings fraglich, ob bei all diesen Zitaten auch jeweils ein zulässiger Zitatzweck gegeben ist. In Fällen wie GoldenEye#Kritik dienen die Zitate schließlich nicht zur Untermauerung von Aussagen des Artikels; stattdessen sollen die Zitate eigene WP-Inhalte ersetzen. Das mehr oder weniger systematische Einfügen von Zitaten in dieser Form könnte sich daher durchaus als problematisch erweisen. Dabei sollte man auch an die wettbewerbsrechtlichen Aspekte denken (schließlich werden die Wikipedia-Artikel ebenfalls gewerblich genutzt und z.B. – ebenso wie das Lexikon des internationalen Films – auf DVD verkauft). Der Verein wird wohl demnächst wieder ein Rechtsgutachten für offene Fragen in Auftrag geben, vgl. [1] (siehe auch meta:Rechtsfragen); dort könnte man das Thema zur Sprache bringen.
Apropos GoldenEye:Dadurch, dass nur das Lexikon des internationalen Films zitiert wird, entsteht der Eindruck, dass dieser Film von den Kritikern durchweg verrissen wurde – was laut en:GoldenEye#Release and reception allerdings nicht der Fall war. Dem NPOV entsprechen solche Zitate also auch nicht immer. Grüße -- kh80 •?!• 04:24, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tatsächlich teile ich die URV-Bedenken von kh80. Ein paar Einzelzitate mögen jedes für sich genommen aus Urheberrecht-Sicht akzeptabel sein, aber massenhaft aus allen möglichen Filmartikeln Texte rauskopieren ist nicht mehr ok. (Beispiel: [2] bis zum 21. Januar). Es wäre besser, wenn man jeweils die Kritik mit eigenen Worten formuliert und sich dabei nicht nur auf das "Lexikon des internationalen Films" beschränkt. --tsor 20:08, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn nur das Lexikon des internationalen Films zitiert wird, heisst das doch nicht, dass es keine anderen Kritiken gibt. Hier wird doch niemand daran gehindert, auch andere Kritikzitate hinzuzufügen. - Gruß --Rybak 08:27, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vor allem diese Beschränkung wäre ungünstig, dann wird es tatsächlich nachweisbar systematisch. Bei anderen Publikationen, Tageszeitungen z. B., könnte man sonst argumentieren, dass es den jeweils Zitierten auch nützt, da die Zitate vielleicht auch etwas Werbewirkung entfalten. Vielleicht ein Zitat aus der Emma zum Film Männer? ;) Das Lexikon verwende ich persönlich eher als letztes Mittel, und auch dann nur, wenn es wirklich was zu sagen hat. --MSGrabia 21:48, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und wenn dann "mit eigenen Worten formuliert wird", dann werden diese Worte sofort als Verletzung des NPOV moniert werden – und mit Recht. Meiner Ansicht nach ist es nicht Aufgabe eines WP-Artikels, Filme zu bewerten. --WolfgangRieger 22:11, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kaskeline-Filmhochschule bzw. Kaskeline-Filmakademie

Hallo,

bin mir nicht sicher, ob ich auf der richtigen Seite bin, würde aber gerne ein paar Fachleute auf den Artikel Kaskeline-Filmakademie und die damit verbundene Löschdiskussion hinweisen. Unterschiedliche Daten, wenig im Web - vielleicht kann da ein Fachmann Erleuchtung reinbringen? Wäre schade, wenn ein relevanter Artikel gelöscht wird bzw. Unsinn stehen bleibt Wie auch immer, Grüße --Wangen 19:02, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Actionserie

Der Kategorie:Fernsehserie nach Genre fehlt meiner Ansicht nach die Unterkategorie Kategorie:Actionserie. Da würden z.B. Das A-Team, Alias – Die Agentin oder 24 (Fernsehserie) reinpassen. Wollte das vor dem Anlegen der Kategorie mal kurz absprechen. Was meint ihr? --Chbegga 22:25, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich meine, da hast du recht. Sieht das jemand hier anders? --MSGrabia 14:17, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nach dem Motto "Jedem sein Genre" kommt dann als nächstes erst mal die Kategorie:Krimiserie - die fehlt da nämlich auch. Dann die Kategorie:Familienserie, die Kategorie:Krankenhausserie, die Kategorie:Tierserie usw. usf. Und wenn dann jede Serie in drei bis fünf Kategorien steckt, kommt einer drauf, da mal aufzuräumen. Und all das kostet viel Arbeit und Stress. Mein Vorschlag: Sich zuerst Gedanken über die Genres machen, dann die Kategorien einführen. Gruß. --Spargelschuft 14:26, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt natürlich, obwohl die Kategorien Kategorie:Familienserie, Kategorie:Krankenhausserie, Kategorie:Tierserie eher Gattungen als Genres wären. Aber deshalb komme ich ja zuerst auf die Redaktionsseite um das abzusprechen und um diese Gedanken anzustoßen. Überhaupt ist die Kategorie:Fernsehserie nach Genre eine kleine Katastrophe: was soll Kategorie:Disney-Serie für ein Genre sein? (Dann kann es auch Kategorie:Endemol-Fernsehshow oder Kategorie:Sony-Pictures-Comedyserie geben) Zudem: Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie und Kategorie:Telenovela sind Gattungen. Ebenso die Seifenoper (Genre wäre Melodrama), von der die Kategorie:Telenovela ein Subgenre wäre. Und die Kategorien Kategorie:Sitcom und Kategorie:Comedy-Fernsehserie Listen beide als Erklärung Sitcom auf. Gedanken machen ist in jedem Fall angebracht. --Chbegga 14:59, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde die Kat Disney-Serie auch gerne auflösen, und Listen bei Disney dafür überarbeiten und besser verlinken. Was meint ihr? --MSGrabia 15:20, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Zusammenhang mit der Kategorisierung von TV-Serien nach Genres/Gattungen scheint, wie die bisherigen Statements nahelegen, ja eine ganze Menge Chaos zu herrschen. Hinzu kommt noch, dass es zu einigen dieser Kategorien überhaupt noch keinen Artikel gibt, der das betreffende Genre oder die betreffende Gattung beschreibt und damit Hilfestellung für die Einsortierung leistet. Außerdem will ich nicht ausschließen, dass die Einsortierung in diese Kategorien alles andere als vollständig bzw. konsistent sein dürfte. Jetzt weitere Kategorien aufzumachen, dürfte dieses Chaos eher noch fortschreiben. Hier müsste IMHO stattdessen besser erst einmal ein Strukturkonzept her! --Gentile 15:32, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tja, Chbegga, du hast das Thema angestoßen...Kobra, übernehmen Sie...Ich hätte auch Lust, mir da etwas den Kopf zu zerbrechen, vielleicht könnte man eine Arbeitsgruppe dazu machen? Nur ein Vorschlag. --MSGrabia 22:06, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Daran beteilige ich mich gerne. Da ich aber keine Erfahrung damit in der Wikipedia habe, sollte jemand anders die Gründung dieser Arbeitgruppe „übernehmen“. Schließe mich dann gerne an. Hast du (@MSGrabia) Lust dazu? Grüße --Chbegga 17:32, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Erfahrung habe ich beim Kategorisieren von Serien auch nicht wirklich, aber das schreckt mich nicht. Will noch jemand mitmachen? --MSGrabia 17:52, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Kategorie:Kriminal-Fernsehserie wurde zwischenzeitlich von Benutzer:790 erstellt. --Chbegga 18:56, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vor allem ein sehr anschauliches Beispiel dafür, wie unvollständig solche Serienkategorien in der Regel sein dürften. Was damit machen? Den Serienkategorie-Relaunch abwarten? Gleich löschen? --Gentile 09:30, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe in Abstimmung mit MSGrabia eine Seite für eine Arbeitsgruppe eingerichtet: Benutzer Diskussion:Chbegga/Arbeitsgruppe:Serien-Kategorien Ich möchte jeden einladen, der zu der Verbesserung der Kategorisierung etwas beitragen möchte. Grüße --Chbegga 12:11, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Anti-Western

Schwieriger Fall.

  • Der Begriff wird lt. Google tatsächlich verwendet, wenn auch im deutschen nicht allzu oft (entgegen rund 400.000 Treffern ohne Spracheinschränkung) - mir zumindest war er neu.
  • Der im Artikel verlinkte Artikel im Lexikon der Filmbegriffe deckt sich inhaltlich nur sehr schwach mit dem Artikel
  • Der Artikel selbst war im Juni 2006 in der allgemeinen QS, kein klares Ergebnis. Voten für „in Western eingliedern“ über „löschen“ bis zu „Spätwestern anlegen und dort eingliedern“. Es bleib erst mal beim alten, wobei der Artikel offenbar gekürzt wurde.
  • Die (unvermeidliche) Liste enthält Filme, die nach meinem Verständnis hier nix verloren haben, da sie der Definition nicht entsprechen (z. B. Broken Arrow - viel zu früh oder Weites Land - The Big Country - klassischer Western, der lediglich Pazifismus zum thema hat).

Summa summarum eine Baustelle. Soll ich ihn gleich in die QS-FF packen oder kriegen wir das auf kurzem Wege geregelt? --Spargelschuft 08:46, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den (ebenfalls ziemlich schlechten) Artikel Western bei diesem kleinen Wettbewerb nominiert. Wenn ich das zeitlich schaffe und der Ausbau/Umbau so gelingt, wie ich es mir wünsche, dann wird Anti-Western mitausgebaut oder vielleicht auch auf das Hauptlemma redirecten, denn eine ezyklopädisch scharfe Definition und Abgrenzung ist wohl schwierig machbar. Wird aber erst im März so weit sein. --DieAlraune 09:33, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na, dann warten wir das doch mal ab. --MSGrabia 15:04, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Übersetzung fremdsprachiger Titel in der Filmografie

Ich arbeite gerade an einem Artikel über den italienischen Filmregisseur und Drehbuchautor Marco Tullio Giordana. Die meisten seiner Filme gibt es nur auf italienisch. Meine Frage: Ist es üblich in Filmografien Titel, die weder auf Deutsch synchronisiert worden oder mit deutschen UT erschienen sind ins Deutsche zu übersetzen? ---- 13:36, 23. Jan. 2008 (CET) ---- 13:38, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein, das ist nicht üblich und auch nicht sinnvoll, da ja vielleicht doch einmal ein alter Film unter deutschem Titel veröffentlicht werden könnte. Dieses ist übrigens auch so in den Hinweisen zur Erstellung von Filmografien kurz erwähnt. --Andibrunt 13:44, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Celebrity Clash

Hi allerseits,

ich hab auf commons:Category:Diva 2008 einige Proms auf der DIVA 2008 fotografiert, leider hab ich beim Großteil keine Ahnung wie die heißen, aber sie müssen alle wichtig sein, weil richtige Fotografen die alle fotografieren wollte;) Kann mal jemand drüber schauen und die benamen oder verteilen? greetz vanGore 12:31, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Deutsche Titel bei ausländischen Filmen - Was gilt am Ende als maßgeblich

Mir ist nicht ganz klar, nach welchen Regeln jetzt tatsächlich der deutsche Titel eines ausländischen Films bestimmt wird. Folgendes Beispiel hat mich zum Grübeln gebracht:

  • Der Film Morocco von 1930 ist in Deutschland Anfang 1931 in den nationalen Verleih gekommen mit dem Titel Herzen in Flammen. Die Film-Oberbehörde verbot schließlich 1935 die Wiederaufführung (vergl. dazu die entsprechenden Materialien beim Deutschen Filminstitut).
  • Bei IMDB steht der Film mit Herzen in Flammen als deutscher Verleihtitel. Allerdings weiß man ja, dass die Infos dort nicht weiter verifiziert werden und daher stets mit Vorsicht genossen werden sollten.
  • Das Lexikon des Internationalen Films bringt als deutschen Verleihtitel Marokko und genau unter der Bezeichnung ist der Streifen auch hier bei wikipedia abgelegt. Zugegeben, nicht ganz so: er hat den Zusatz (Film).

Was gilt jetzt eigentlich? Und welcher Titel soll gewählt werden, wenn es Diskrepanzen zwischen Verleihtitel und Fernsehtitel gibt? -- Saint-Simon 10:42, 26. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Genau so wie es in der Formatvorlage Film steht: Maßgeblich isrt das LdIF. Marokko ist also korrekt. --Spargelschuft 13:23, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und wenn es dort keinen Eintrag gibt, aber einen bei IMDB oder aber z.B. im Archiv des Deutschen Filminstituts? Hat der Film dann keinen deutschen Titel? So müsste ich zumindest die vorherige Anwort interpretieren. -- Saint-Simon 13:35, 26. Jan. 2008 (CET))Beantworten
Vor IMDb kann ich in diesem Zusammenhang nur warnen. Ich habe bei Artikeln über ausländische Filme ohne deutschen Aufführungstitel eine deutsche Übersetzung des Originaltitels in den WP-Artikel geschrieben und kurz darauf wurden diese, meine(!) Übersetzungen einfach als "Deutscher Titel" in IMDb übernommen und gelistet! Beispiel: Aranyer Din Ratri - [3]. Nun ist nicht nachvollziehbar, dass das in IMDb eigentlich nicht stimmt. Siehe aber [4]. Gleiches gilt wohl auch für Peter, der Vagabund.--Xquenda 14:48, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist sicher ein gutes Beispiel dafür, wie problematisch die Suche nach der „korrekten“ Bezeichnung sein kann, selbst bei Filmen, die nur deutsche Titel haben. Zum Beispiel halten sich „Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs“ und „Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs“ in etwa die Waage. Bei diesem Angebot etwa wird unter dem Titel „Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs“ geworben, aber auf dem dazugehörigen Plakat kann man deutlich lesen: „Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs“. Oder bei IMDb findet sich die Schreibweise „Die Artisten in der Zirkuskuppel: Ratlos“[5], obwohl auf dem dort gezeigten Filmplakat auf dem Hut von Hannelore Hoger eindeutig zu lesen ist: „Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“ [6]. Fazit: Die Schreibweise von Filmtiteln wird durch jede Veröffentlichung neu geschaffen, und ob es uns gefällt oder nicht: Auch Wikipedia und deren Autoren mischen mit. --KLa 19:19, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und was, wenn nun aber der LdIF-Titel ganz einfach falsch ist, wie z.B. bei 36 tödliche Rivalen (siehe auch Disk dort)? Muss man dann wirklich sklavisch an dem Unsinn festhalten, auch wenn einem beim Betrachten des Lemmas die Augen tränen? Prekario 08:25, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Offen gesagt: In diesem einen Fall macht der manchmal verwendete Strich im Alternativtitel 36 – tödliche Rivalen diesen nicht viel sinniger. Ohne des Straßennamens (wie im OT) muss man eh rätseln, wofür eigentlich 36 steht.--AN 08:51, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Manche rätseln auch bei 1492 – Die Eroberung des Paradieses. Hier wird der Titel erst rätselhaft, wenn man im Film keine 36 Rivalen zählt. Mir fehlt ein großes T nach der Zahl. Egal, ob Bindestrich, Minus, Doppelpunkt oder nichts dazwischen. Prekario 09:09, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es unsere Aufgabe sein kann, über Sinn und Unsinn deutscher Filmtitel zu befinden. Fakt ist, dass sogar der Filmverleiher den schwachsinnigen Titel 36 tödliche Rivalen verwendet, wieso sollen wir es dann besser machen? --Andibrunt 09:16, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikelverschiebung

Ich habe den Artikel Bollywood nun nach langem Zögern nach Hindi-Film verschoben. Begründung: Die umgangssprachliche Bezeichnung "Bollywood" ist ebenso wie "Hollywood" kein geeignetes Lemma über eine Filmindustrie in einer Enzyklopädie. Das Standardwerk "Encyclopaedia of Indian Cinema" verwendet daher auch konsequent "Hindi film" bzw. "Hindi cinema". Dem bin ich jetzt gefolgt. Gibt es von irgendwem Einwände gegen meine Argumentation und Aktion?--Xquenda 16:11, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Originaltitel als Weiterleitung

Warum machen wir die Originaltitel (und die englischen Titel, wenn nicht identisch) nicht als Weiterleitung auf das Lemma? --Carl 22:19, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das tun wir. Und dort wo nicht, darfst du gerne. --Spargelschuft 22:23, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Und warum verlinken wir die fehlenden Filme in den Filmografien nicht? Zu viel rot? Bibi Andersson --Carl 22:56, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Um die hohe Zahl an überarbeitungswürdigen Artikeln nicht noch weiter ansteigen zu lassen, wobei ich mitunter bei kniffligen Verlinkungen (z. B. Titanic (Begriffsklärung)) schon mal 'nen Rotlink setzte. --César 12:27, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia_Diskussion:Verlinken/Archiv3#Filmografien: (1) dann ist es eh in der Praxis in fast jeder Filmografie anders verlinkt, was die Sache absurd macht (jeder hat hier eigene Vorstellungen über die Lemmata) und
(2) wie darüber erwähnt, zu oft kommen 1,5 Sätze, die auch noch POV beinhalten und sich als geklaut (URV) entpuppen. Ein bisserl sorgfältiger Vorbereitung des Artikelanlegens sollte schon sein. Recherchieren, schreiben und dann überall verlinken - einheitlich.
Manchmal sehe ich übrigens rekordverdächtig absurde Rotverlinkungen wie DT (OT) oder [[{Titel} mit {Schauspielername}]], die meines Erachtens auf massive Gedankenlosigkeit hinweisen. Solche Herrschaften sollte man lieber nicht zu noch mehr inspirieren (das alles dürfte übrigens wohl auch für den Fliesstext und für die Navileisten gelten?).--AN 08:44, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: The Bodyguard 2 (aber nur in Thailand); im Edit danach tat Kubrick das einzig Richtige. Das Entsorgen der Glaskugeleien sollte übrigens ebenfalls rigider erfolgen - ab 2009 ist es eindeutig und beim aktuellen Jahr schaue ich schon mal in der IMDb nach, was mit dem Film ist (oft nur announced/filming mit einem späteren Jahr als in die Filmografie reingeworfen).--AN 10:58, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das hauptsächliche Problem sehe ich darin, dass hier eigentlich teils Weiterleitung aus fremden Schriftsystemen angelegt werden müssten: Броненосец Потёмкин.--Xquenda 18:38, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Udo Grube

Über diesen Herren schwebt ein LA, kenne mich mit dem Thema nicht so aus aber vieleicht interessiert es jemanden. Gruß --Punktional 23:20, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten