Der Große Tiergarten ist der größte Berliner Park. Er befindet sich im Zentrum der Stadt im gleichnamigen Ortsteil des Bezirkes Mitte.
Geschichte
1527 wurde in dem Wald westlich der Cöllner Stadtmauer, ein Tiergarten, der als Jagdrevier diente, angelegt.
König Friedrich II. jagte nicht gerne, er ließ Knobelsdorff 1742 den Tiergarten in einen Lustpark umwandeln. An dessen Ostgrenze wurde 1788 bis 91 von Carl Gotthard Langhans das Brandenburger Tor errichtet.
1745 hatten Esaias Dortu und Martin Thomassin begonnen, neben der neu entstandenen Fasanerie – der Ursprung des Zoologischen Gartens – Zelte aufzustellen und Erfrischung zu verkaufen. Dort entstand die Straße In den Zelten. Der Berliner Zoo eröffnete 1844.
Die definitive Umgestaltung des Tiergartens in einen Park erfolgte 1833 bis 40 nach dem Plan von Peter Joseph Lenné.
Bei der März-Revolution wurde auch der Berliner Tiergarten einbezogen. Die Revolutionäre forderten hier In den Zelten bei ihrer ersten Versammlung am 6. März 1848 die Abschaffung der Zensur.
Während des Zweiten Weltkriegs und in der Zeit der Berliner Blockade haben die frierenden und hungernden Berliner auch dem Tiergarten zugesetzt, die Bäume und Sträucher wurden verheizt, die Berliner bauten auf der Fläche auch ihr Gemüse an, verwilderte Hauskaninchen waren die wichtigsten Tiere des einstigen Tiergartens und willkommene Speise für diejenigen, die sie zu fangen verstanden. Ab 1950 wurde wieder aufgeforstet, aus der noch jungen Bundesrepublik kamen Tausende von gespendeten Jungbäumen in die ehemalige Hauptstadt. Die naturnahe Parklandschaft mit zahlreichen Wiesen und kleinen Wasserteichen war in den Jahren der Trennung und Isolation für die eingeschlossenen Großstadtbewohner ein wichtiges Naherholungsgebiet. Auf dem Platz der Republik vor dem Reichstag war es damals eine Selbstverständlichkeit, dass vor allem türkischstämmige Berliner sich dort sonntags im Grünen niederließen, um zu grillen oder Fußball zu spielen.
Ereignisse
Im Großen Tiergarten längs der Straße des 17. Juni fand, bis 2003, neben einer Vielzahl kleinerer Veranstaltungen und nationaler Ereignisse, auch einmal jährlich die größte Techno-Party der Welt, die Love-Parade, statt, sowie jedes Jahr zu Silvester ein professionelles Feuerwerk.