Schortens

Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2005 um 18:01 Uhr durch MichiK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Schortens hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Friesland
Geografische Lage: 53° 32' n. B.
7° 57' ö. L.
Höhe: 1 m ü. NN
Fläche: 69 km²
Einwohner: 21.336 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 311 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 26419
Telefonvorwahl: 04461
Kfz-Kennzeichen: FRI
Gemeindeschlüssel: 03 4 55 015
Stadtgliederung: 12 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Oldenburger Str. 29
26419 Schortens
Website: www.schortens.de
E-Mail-Adresse: rathaus@schortens.de
Politik
Bürgermeister: Gerhard Böhling (parteilos)

Schortens ist eine Stadt im Landkreis Friesland, Niedersachsen (Deutschland).

Geografie

Stadtgliederung

Die Stadt umfasst die Stadtteile Schortens, Heidmühle, Grafschaft, Accum, Sillenstede, Schoost, Roffhausen, Middelsfähr, Addernhausen, Oestringfelde, Ostiem und Upjever.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Schortens im Jahre 1158. Im Mittelalter war das Kloster Oestringfelde ein geistiges Zentrum für die gesamte Region und auch für seine Pferdezucht bekannt. In der zweiten Hälfe des 19. Jahrhunderts profitierte Schortens stark von der Entwicklung des Marinestützpunktes Wilhelmshaven. Ab 1946 kamen viele Heimatvertriebene nach Schortens, sodass die Einwohnerzahl stark wuchs. Auch die Ansiedlung der Olympia-Werke in Roffhausen förderte die Schortenser Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg. 1972 schloss sich die Gemeinde Schortens mit der damaligen Gemeinde Sillenstede zusammen. Die Stadtrechte erhielt Schortens am 21. Januar 2005.

Religionen

Politik

Wappen

Das Wappen der Stadt Schortens enthält ein rotes, springendes Pferd auf weißem Grund, ganz ähnlich wie das niedersächsische Wappen. Das Schortenser Wappen geht wahrscheinlich zurück auf die Pferdezucht der Oestringer im Mittelalter.

Städtepartnerschaften

Partnerschafteb bestehen mit: