Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2008 um 23:27 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (Eisenhydroxide: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSC

Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Chemie zu sichern, sollen Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Chemie zu versehen.

Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in Artikel, die

Die Einordnung erfolgt im Sinne des „Geh von guten Absichten aus“, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Chemie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte der Baustein entfernt und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|~~~|~~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden. Eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Nach Möglichkeit sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des zweiten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als OK befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht (oder ins Archiv bzw. zu den Knacknüssen verschoben) werden.

Weitere Artikel in der Chemie, die einer Überarbeitung bedürfen findet man unter den zu überarbeitenden Artikeln, Listen, nicht-neutralen Artikeln, lückenhaften Artikeln und den Artikeln ohne ausreichende Quellen.


Weitere Artikel in der Löschdrossel
 Löschkandidat (2)

Lehrerfortbildungszentrum Rostock (LA-7.7.) · Weichplastik (LA-4.7.)

 Review (2)

Alkane (KALP) · Drei-Wege-Katalysator (N)

 Qualitätssicherung (49)

Ablation (Physik) (P) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Thioacetazon (C) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wolframcarbid (C) · Wärmeübergang (P)

 Projekthinweis (1)

Partikelnormal (Technik)

 Löschkandidat (2)

Lehrerfortbildungszentrum Rostock (LA-7.7.) · Weichplastik (LA-4.7.)

 Review (2)

Alkane (KALP) · Drei-Wege-Katalysator (N)

 Qualitätssicherung (49)

Ablation (Physik) (P) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Thioacetazon (C) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wolframcarbid (C) · Wärmeübergang (P)

 Projekthinweis (1)

Partikelnormal (Technik)

Weitere Löschanträge auf Commons

Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)

Lehrerfortbildungszentrum Rostock (LA-7.7.) · Weichplastik (LA-4.7.)

 Review (2)

Alkane (KALP) · Drei-Wege-Katalysator (N)

 Qualitätssicherung (49)

Ablation (Physik) (P) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Thioacetazon (C) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wolframcarbid (C) · Wärmeübergang (P)

 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Chemiebox fehlt

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Ein ehemaliger Meyers-Artikel, bei dem jemand den Hinweis darauf wohl etwas vorschnell entfernt hat. Die Chemiebox fehlt und der Artikel ist immer noch etwas antiquiert. --Henward 23:43, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die CAS-Nummer ist jedenfalls schon mal falsch, es handelt sich bei der angegebenen nämlich um die CAS von Goethit (Fe(OH)O). Ich nehme die falsche Nr. jetzt raus.--Coatilex 14:07, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der erste Satz lautet „Als Eisenhydroxide (auch: Eisen(III)-oxidhydrate) wird eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III)-oxid mit unterschiedlicher Hydratation ableiten lassen.“. Daher wäre eine Verschiebung auf Eisenhydroxide zu überlegen. Auch bin ich mir nicht ganz schlüssig, ob die Chemobox trotzdem angebracht oder diese konsequenterweise entfernt werden sollte. --Leyo 15:25, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für Verschiebung und Entfernung der Chemobox (da steht ja auch noch nicht viel drin, außer unbelegten R/S-Sätzen, einer molaren Masse, die bei unterschiedlichen Hydratationen auch nicht haltbar ist, und CAS-Nummern, die zwecks eindeutiger Zuordnung besser hinter hinter den entsprechenden Stoffen stehen sollten). Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Done. Eisenhydroxid lasse ich als Redirect stehen. --Leyo 20:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So schlimm ist der Artikle nicht mehr und eine Chemobox ist auch nicht nötig. Habe auch den (Imho unnötigen) BKL-Hinweis entfernt). Damit imo

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 22:27, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]  

Wie ich auf der Diskussionsseite bereits geschrieben habe bin ich der Meinung, dass der Reaktionsmechanismus so nicht richtig ist und überarbeitet werden müsste. Sollte sich aber lieber nochmal ein Fachkundiger angucken, bevor ich mir da unnötige Arbeit mache ^^ --Kreuvf 22:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal drübergeguckt. Nix offensichtlich falsches. Mechanismus macht so zumindest Sinn. Kann natürlich trotzdem falsch sein!--Zivilverteidigung 14:15, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich stört vor allem das H+, das bei pH = 8 nicht vorhanden sein dürfte. --Kreuvf 20:25, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Yikrazuul hier zu. --Leyo 20:35, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin noch dran an diesem Artikel und dürfte noch Anfang Januar fertig werden. Schöne Tage noch der gesamten Chemieredaktion ^^ --Kreuvf 19:35, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist vielleicht auf den ersten Blick verwirrend, wenn dort ein Proton auftaucht, aber man darf nicht vernachlässigen, dass das Stickstoffatom am PITC-Reagenz mit Sicherheit sehr stark basisch reagiert wenn man die Umsetzung formuliert. Dabei kommt man ohne Proton nicht umhin dem PITC-Stickstoff eine negative Ladung zu verpasssen. Wenn man dann zur Orientierung das Amid(NH2-) heranzieht wird schnell klar das zumal in wässriger Lösung auf jeden Fall genug erreichbare Protonen vorliegen(in Form von H2O). Daran ändert meiner Meinung auch die Stabilisierung durch Mesomerie nicht allzuviel. Gleichzeitig wird dann vom Peptid-Stickstoff ein Proton abgespalten. Das dieses Proton aber auf den anderen Stickstoff übergeht halte ich für sehr unwahrscheinlich. Für eine einfache Reaktionsgleichung würde ich stilschweigend das Proton, das vom Peptid-Stickstoff abgespalten wird an den Reagenz-Stickstoff schreiben. Zumindest wenn es um die Bilanz geht wäre dagegen nichts einzuwenden, aber hier geht das mMn nicht. 128.176.151.214 03:55, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine vorläufige (unfertige) Version habe ich soeben online gestellt. Ist mit BKchem erstellt (mit den von der Redaktion vorgeschlagenen Werten) und wurde mit Inkscape nachbearbeitet. --Kreuvf 10:50, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren und ausbauen--repat 11:35, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einleitung ergänzt, etwas umgeschrieben. Der untere Teil ist aber noch umzubauen...Gruß Cvf-psDisk+/- 18:21, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte eine Überarbeitung vertragen. --Hoffmeier 04:40, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas überarbeitet. Ist aber m.E. noch nicht komplett. Gruß Cvf-psDisk+/- 17:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist reichlich zu kurz, und das Beispiel der Lederchemie ist eher eigenwillig. Stand in den Arbeitslisten. Cholo Aleman 22:33, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stand lange in der Bio-QS, hat da ja gar nichts verloren. Bitte nehmt euch dessen mal an. Gruß, -- Denis Barthel 23:32, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird neben Rosocyanin auch Rubrocurcumin behandelt. Ich denke, der Artikel sollte entweder aufgeteilt werden. Allenfalls bestünde auch die Möglichkeit, einen Stoffgruppen-Artikel daraus zu machen, falls es für die Substanzen eine solche gibt. --Leyo 16:35, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da sind zwei Lemmta miteinander vermischt - bitte entwirren --WolfgangS 11:49, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

NAADP (erl.)

Keine Informationsbox für Chemikalien, verwaist, müsste ev. verschoben werden. --84.75.149.188 23:55, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die "Quellen" sind so in der Form unbrauchbar! --Yikrazuul 12:33, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel auf Nikotinsäureadenindinukleotidphosphat verschoben und die Chemobox ergänzt. --Leyo 13:36, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich auch irren, aber ich glaube bei dem Bild in dem Artikel müssten die Hydroxylgruppen bei der linken Ribose nach oben zeigen. --NEUROtiker 18:28, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, zumindest wenn die Vorlage bei PubChem korrekt ist! --Yikrazuul 21:06, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bild ist ersetzt, Ersteller des fehlerhaften Bildes informiert und Artikel überarbeitet. Meines Erachtens:

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 22:16, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]  

Stand in der allg. QS, ist hier aber sicherlich besser aufgehoben. Benötigt Erweiterung und Wikifizierung, also quasi einmal das Vollprogramm... --seismos 15:26, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kenne die Substanz nicht, wir bräuchten Quellen! --Yikrazuul 21:05, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut Sigma ist das Zeug giftig, aber der Author des Artikels meint doch tatsächlich Arsenobetain wird vom menschlichen Organismus indes ohne bleibende Nachwirkungen wieder ausgeschieden. Hmm, gibt es Freiwillige, die diese These verifizieren wollen?--Yikrazuul 14:56, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ziemlich unstrukturiert und wohl Übernahme aus irgendeinem Lexikon des 19. Jahrhunderts --Allesmüller 20:01, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

nicht übernahme aus irgendeinem lexikon des 19. jahrhunderts, sondern differenzierende produktdarstellung im rahmen von Entwicklung der Ottokraftstoffe eines wichtigen und häufigen ottokraftstoffs der 1910er und 1920er jahre. nicht entstellende ergänzungen aus anderer sicht sind jederzeit gern gesehen. vg --Jbergner 19:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ziemlich wenig Text, könnte man evtl. mit Redirect unter Chromsäure abhandeln? Viele Grüße --Orci Disk 16:38, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Ich hab trotzdem mal die Box ergänzt. Ist aber immer noch ziemlich wenig.Rjh 08:06, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab davon nie was gehört, auch keine anderen Quellen entdeckt. Viele Daten fehlen, kommt jemand zufällig aus Hamburg ;) ? --Yikrazuul 01:21, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei PubChem und auch bei ChemSpider findet sich trotz Suche über die exakte Struktur ("Sketch") NICHTS! Gruß Cvf-psDisk+/- 19:22, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne IP hat damals den Artikel erstellt. Vielleicht ein Fake? --Yikrazuul 23:33, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In der ersten Version hiesst es noch „4,8-Di-tert-Butylazulen“. Vielleicht lässt sich so über die Suche der exakten Struktur etwas finden. Eine andere Möglichkeit wäre, die zitierte Dissertation zu beschaffen. An einer Uni sollte dies möglich sein. --Leyo 23:53, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe immerhin mal die CAS-Nummer gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 20:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der allg. QS: Bislang völlig unzureichender Inhalt. Das ist ein Fall für die Experten. --seismos 15:59, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benötigt IMHO einen Ausbau, auch die Einkategorisierung sollte mal überprüft werden. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:07, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal ein paar Werte in die Box eingefügt und zwei Sätze geschrieben. Nur habe ich leider keinen blassen Schimmer, wozu man die Verbindung verwenden könnte. Werde mal morgen schauen, ob ich dazu was finden kann. --Eschenmoser 18:32, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder mal einer dieser Sprengstoffe: Etliche unbelegte Aussagen. Das – an sich logische, aber unbelegte – Gefahrensymbol habe ich bereits entfernt. --Leyo 20:30, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zu technisch und ohne allgemeinen Bezug formuliert, für den Laien total unverständlich. Man könnte nochmal ein praktisches Anwendungsbeispiel bringen "beim Bierbrauen...", wobei/warum entdeckt, warum interessant usw. und etwas ausführlicher/verständlicher formulieren. --89.53.78.129 22:20, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte mal drübergucken, ich kann’s inhaltlich gar nicht beurteilen. Viele Grüße, —mnh·· 09:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein weiteres Antibiotikum, ich habe schon mal den Kasten erstellt und paar Grunddaten ergänzt. Vielleicht kennt jemand mehr Daten.--Yikrazuul 23:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da wäre wohl die QS Medizin die bessere Anlaufstelle. --Leyo 00:22, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den QS-Chemie entfernt, da geht es um Pharmakologie. Herzlich: René--Crazy-Chemist 16:11, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:35, 17. Jan. 2008 (CET))  

4 neue Artikel im Bereich Lebensmittelchemie

Diese Artikel sind leider alle quellenlos. Könnt ihr was damit anfangen? Viele Grüße, Christian2003 16:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man die 4 Artikelchen zu Sorbitanfettsäureester zusammenfassen? Gruß Cvf-psDisk+/- 16:51, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab' ich auch überlegt, doch sie sind als Lebensmittelzusatzstoffe von der EU einzeln mit separaten E-Nummern zugelassen.--Speck-Made 17:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab' die Dinger zusammengepickt - die Informationen stammen bislang nur von verschiedenen Verzeichnissen von Lebensmittelzusatzstoffen, die bestimmt keine Primärquellen sind. Soll ich die mal so in den Artikeln als Quellen reinpacken oder traut sich jemand zu, deren Quellen ausfindig zu machen?--Speck-Made 17:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fände es gut, wenn du die Quellen noch angeben würdest. Deine Quellen durch bessere zu ersetzen kann man dann ja immer noch. Gruß, Christian2003 17:30, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanzen

Eingetragen von Benutzer:Batrox. --Leyo 21:04, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte einmal prüfen, ob das nicht in Aluminiumchlorid integriert werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Vereinigung wurde auf den beiden Diskussionsseiten vor fast 2 Jahren angeregt. --Leyo 17:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eingetragen von Benutzer:Thorbjoern. --Leyo 13:14, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----cwbm 22:43, 16. Jan. 2008 (CET)  

Ist relativ einfach zu lösen was ich auch machen würde. Aber das Problem: Man kann etwa 2/3 von Schmelzflusselektrolyse nach Hall-Héroult-Prozess kopieren dann passt's. Oder man kann Hall-Héroult-Prozess direkt löschen Schmelzflusselektrolyse dorthin verschieben und dann 1/3 in Schmelzflusselektrolyse (neu) einbauen. Dann bliebe mehr von der Versionsgeschichte erhalten. Meinungen?--cwbm 22:53, 14. Jan. 2008 (CET)

Ich würde folgenden Wert vorschlagen: Du kopierst den Absatz über das Aluminium aus Schmelzflusselektrolyse und fügst das dann incl. Versionsgeschichte in Hall-Héroult-Prozess ein. In einem zweiten Edit kannst Du dann die überzählige Versionsgeschichte löschen. So ist dann der GFDL genüge getan. Viele Grüße --Orci Disk 23:04, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Zusammenführen war mir klar, ich hatte etwas anders gemeint. Ist auf jedenfall erledigt. Vielleicht gibt es ja irgendwann eine Software die automatisch die relevanten Teile der Versionsgeschichte mitkopiert und mit der alten Versionsgeschichte verknüpft.--cwbm 22:19, 15. Jan. 2008 (CET)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----cwbm 22:19, 15. Jan. 2008 (CET)  

Löschkandidaten

In derzeitigem Zustand kein Artikel. —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem fehlen beim Stäbchenmodell sämtliche anzugebenden Parameter, siehe WP:WEIS. Da bleibt dann nix mehr übrig, wa? --Ayacop 10:56, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Von meinen Artikeln ist zwar auch nicht gerade zu schwärmen, doch dieser Artikel ist wirklich mirnderwertig. Wenn es so wenig über Tiglinsäure zu sagen gibt, ist auch kein Artikel notwendig. Außerdem kann das: Sie ist das stabilere trans-Isomer der 2-Methyl-but-2-ensäure. Das cis-Isomer ist die Angelicasäure, aus der sich Tiglinsäure durch Erwärmen bildet. wirklich etwas allgemeinverständlicher Außdrücken. Scheinbar mangelt es hier an Informationen... Wenn jemand mir eine Nachricht hinterlassen will brauch keiner unbedingt auf meine Benutzerdiskussionsseite, sondern kann auf meine Benutzerseite unter dem Absatz "Inbox", da steht dann alles simpel erklärt. --Maxifaxi 08:53, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da fehlt noch alles Wesentliche. Evtl. auch TF ? --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:10, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

TF ist das nicht. Der Na-S-Akku arbeitet bei ca. 300°C mit Na-Beta-Aluminat als Festelektrolyt zur Leitung von Na-Ionen. Ich habe aber im Moment leider keine Zeit mich um den Artikel zu kümmern. --Henward 13:48, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat einen IMHO richtigen LA wegen Redundanz zu Natrium-Schwefel-Zelle bekommen --Orci Disk 15:13, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Nepenthes 17:19, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]