Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)

Landesfürst von Tirol
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2008 um 00:51 Uhr durch 87.5.110.134 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ferdinand Karl von Tirol (* 17. Mai 1628; † 30. Dezember 1662 in Kaltern) war von 1646 bis 1662 Landesfürst von Tirol.

Datei:1628 Ferdinand Karl.jpg
Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Tirol

Leben

Der Sohn von Leopold V. und Claudia de Medici übernahm mit seiner Volljährigkeit 1646 die Regierungsgeschäfte seiner Mutter. Zur Finanzierung seines ausschweifenden Lebensstils verkaufte und verpfändete er Güter und Rechte. So verschwendete er etwa die riesige Entschädigungssumme, die Frankreich den Tiroler Habsburgern für die endgültige Abtretung der im Krieg verlorenen linksrheinischen Besitzungen (Elsass, Sundgau) sowie Breisach zahlen musste. In seine Zeit fällt auch die Festlegung der staatsrechtlich eindeutigen Grenze zu Graubünden 1652.

Ferdinand Karl regierte absolutistisch, berief nach 1648 keinen Landtag mehr ein und ließ seinen Kanzler Wilhelm Biener nach einem Geheimprozess 1651 rechtswidrig hinrichten. 1655 trat die schwedische Königin Christine in der Innsbrucker Hofkirche zum katholischen Glauben über.

Datei:1616 Anna-2.jpg
Prinzessin Anna de Medici

Unter seiner Amtszeit gelangte die italienische Oper am Innsbrucker Hof zu einer europäischen Bedeutung. Ab 1658 war auch Laurentius von Schnifis - vorher fahrender Komödiant, nach des Regenten Tod Kapuziner und als solcher ein bedeutender Prediger und Dichter - als Hofschauspieler in Innsbruck.

Nachkommen

VorgängerAmtNachfolger
Leopold V. (Habsburg)Landesfürst von Tirol
16461662
Sigmund Franz