Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
Willkommen zur Vorlagenwerkstatt. Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.
Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten ist es von Vorteil möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert schon in der Anfrage zu berücksichtigen:
Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mindestens 60 Tage alt sind und mehr als einen Beitrag haben, oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt |
Durchsicht Vorlage:Stammbaum
Ich brauche Helfer/Freiwillige, um die Vorlage:Stammbaum durchzuschauen. WIKImaniac hat schon etwas gemacht, ich brauche aber noch jmd. der mir bei html <style> hilft. Kann bitte mal jemand schauen, inwiefern man den style jedes Divs(TD|span) durch eine class erzeugen kann? Wenn man die Class ensprechend kurz benennt, so lassen sich z.B. bei Stammbaum der griechischen Götter einige kb an Traffic vermeiden. Jegliche Diskusission bitte nicht hier sondern, da: Vorlage_Diskussion:Stammbaum --darkking3 Թ 15:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ist das noch aktuell? Die Vorlage wird ja häufig verwendet und sieht auch gut aus. Gruß, --Revolus Echo der Stille 13:06, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Nach einem kurzen Blick auf Vorlage Diskussion:Stammbaum#Durchsicht Vorlage:Stammbaum nehme ich an, dass das Unterfangen trotz ordentlicher Vorarbeiten Ende Mai eingeschlafen ist. Die beiden Beteiligten, darkking3 und Wiegels, lesen hier eigentlich regelmäßig mit. Sollte sie sich nicht melden, sollten wir sie noch einmal ansprechen, ob sich hier noch etwas tut oder die Anfrage wegen fehlender Aktualität archiviert werden soll. Gruß --WIKImaniac 13:28, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Hatte ich ganz vergessen, diese Disk. Müssten zusammen mal schauen, inwiefern man die style-angaben in die start vorlage einbauen kann. [1] sollte als Quelle genügen. --darkking3 Թ 13:41, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht eine Testseite in Deinem Benutzernamensraum erstellen und ein wenig mit Spezial:ExpandTemplates rumspielen, bis der generierte HTML-Code für die CSS-Klassen passt. Heute komm ich nicht mehr dazu, aber Du kannst ja gerne mal loslegen und Dich bei konkreten Fragen melden. Spätestens ab morgen bin ich gerne wieder dabei. Gruß --WIKImaniac 13:47, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Hatte ich ganz vergessen, diese Disk. Müssten zusammen mal schauen, inwiefern man die style-angaben in die start vorlage einbauen kann. [1] sollte als Quelle genügen. --darkking3 Թ 13:41, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Nach einem kurzen Blick auf Vorlage Diskussion:Stammbaum#Durchsicht Vorlage:Stammbaum nehme ich an, dass das Unterfangen trotz ordentlicher Vorarbeiten Ende Mai eingeschlafen ist. Die beiden Beteiligten, darkking3 und Wiegels, lesen hier eigentlich regelmäßig mit. Sollte sie sich nicht melden, sollten wir sie noch einmal ansprechen, ob sich hier noch etwas tut oder die Anfrage wegen fehlender Aktualität archiviert werden soll. Gruß --WIKImaniac 13:28, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mal zwei kleine Edits gemacht die hoffentlich den Menge an redundanden Quelltext verringern. Angeschaut habe ich es mir dem Opera, FF 2.0, IE 6.0 und Links 2.0 (spaßeshalber) und ich sehe keine Veränderung. --Revolus Echo der Stille 08:28, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Bei mir hats leider nicht funktioniert. Problem war, wenn in einer Zeile keine Box ist, dass dann die Linien auf ein Minimumabstand geschrumpft sind. Kann mal alternativ nicht einfach dass <span> erweitern und dass <div weglassen? Es sollte doch eigentlich auch funktionieren, dass Start eine CSS Angabe enthält und dann alles bedient?. Aber man kann an der Größenveränderung von 1,7-2 kb bei der kleinen Änderungen das "Einsparpotential" erahnen. Dazu nehm ich mal die Preexpand include size aus Stammbaum der griechischen Götter als Referenz (weil es auch der mir größte bekannte Stammbaum ist, war nur leider nicht so klug vorher/nachher Vergleich bei Revolus Änderungen zu machen, aber dass hole ich nach:
- ALT
- Ich habe mal zwei kleine Edits gemacht die hoffentlich den Menge an redundanden Quelltext verringern. Angeschaut habe ich es mir dem Opera, FF 2.0, IE 6.0 und Links 2.0 (spaßeshalber) und ich sehe keine Veränderung. --Revolus Echo der Stille 08:28, 22. Okt. 2007 (CEST)
Pre-expand include size: 1511233 bytes Post-expand include size: 895340 bytes Template argument size: 1128214 bytes Maximum: 2048000 bytes Served by srv142 in 10.395 secs. Version
(nicht signierter Beitrag von Darkking3 (Diskussion | Beiträge)-- darkking3 Թ 12:28, 22. Okt. 2007 (CEST) 12:27, 22. Okt 2007)
- Revolus Idee
Pre-expand include size: 1452685 bytes 258.548 Bytes Post-expand include size: 758126 bytes 137.214 Bytes Template argument size: 991000 bytes 137.214 Bytes Maximum: 2048000 bytes Served by srv121 in 9.676 secs. 0,714 sec.
--darkking3 Թ 12:42, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Neuer Versuch auf Benutzer Diskussion:Revolus/Vorlage:Stammbaum:
Pre-expand include size: 1342695 bytes Post-expand include size: 566154 bytes Template argument size: 799028 bytes
- --Revolus Echo der Stille 19:07, 22. Okt. 2007 (CEST)
- schau dir mal dass hier an. Irgendetwas passt nicht. --darkking3 Թ 21:32, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, die Abstände sind jetzt höher. Sehe auch nicht die Stelle, wo man etwas ändern müsste. Die Vorlage ist einfach zu kompliziert, als dass ich sie überschaue. An der Stelle bin ich ehrlich überfragt. Hm... die Wikipedia sendet die Seiten, so weit ich weiß, eh komprimiert, wenn der Browser es unterstützt (alle Modernen), weshalb die redundanten Daten eigentlich nicht ins Gewicht fallen sollten. --Revolus Echo der Stille 02:15, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Da die Daten ja eh komprimiert über den Äther gehen, sollten wir vielleicht alles so lassen, wie es ist. Wie heißt es doch so schon: Never change a running Vorlage ;-) --Revolus Echo der Stille 11:06, 29. Okt. 2007 (CET)
- geändert hatte ich die verwendete Vorlage schon mal, aber dass ist ein anderes Thema. Hatte bei deiner Vorlage in letzter Zeit keine Änderung mehr gesehen?--darkking3 Թ 12:46, 29. Okt. 2007 (CET)
- Nee nee, geändert habe ich auch nichts mehr, weil jede Änderung, die mir einfiel, immer unerwünschte Seiteneffekte hatte. --Revolus Echo der Stille 16:04, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ja, die Abstände sind jetzt höher. Sehe auch nicht die Stelle, wo man etwas ändern müsste. Die Vorlage ist einfach zu kompliziert, als dass ich sie überschaue. An der Stelle bin ich ehrlich überfragt. Hm... die Wikipedia sendet die Seiten, so weit ich weiß, eh komprimiert, wenn der Browser es unterstützt (alle Modernen), weshalb die redundanten Daten eigentlich nicht ins Gewicht fallen sollten. --Revolus Echo der Stille 02:15, 24. Okt. 2007 (CEST)
- schau dir mal dass hier an. Irgendetwas passt nicht. --darkking3 Թ 21:32, 22. Okt. 2007 (CEST)
- --Revolus Echo der Stille 19:07, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Titel geändert --Revolus Echo der Stille 11:03, 29. Okt. 2007 (CET)
Aus der englischen Wikipedia hat jemand die Vorlage:cite web übernommen. Diese ist nicht kategorisiert und scheint deckungsgleich zu sein mit Vorlage:Internetquelle (wenn auch umfangreicher). Ich habe da mal einen Hinweis drangemacht, man möge bitte die deutschsprachige Quelle benutzen. Vielleicht schaut jemand vom Projektteam sich das an, ob da eine Zusammenführung möglich ist. --Saint-Louis 09:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Zusammenführung ist mMn nicht sinnvoll. Der Sinn der Vorlage ist es ja gerade, daß man Quellen aus EN:WP durch C+P einfach übernehmen kann und nicht mühsam auf DE umsetzen muß. Was sinnvoll wäre, ist eine den Gepflogenheiten in DE:WP angepaßte Formatierung der Ausgabe. --Matthiasb 16:47, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Das was mich an beiden Vorlagen stört, ist die Ausgabe des Datum der letzten Überprüfung. Weder "Gefunden am 6. Juni 2005", noch "Zugriff am 01.04 2006" [sic] klingen für mich sonderlich toll. Bloß fällt mir auch nichts Besseres ein. Ich plädige dafür, diese Angabe eh als metadata zu verstecken. Die Dokumentation von Vorlage:Internetquelle sollte ich/man auch bei Gelegenheit ändern. --Revolus Echo der Stille 11:03, 29. Okt. 2007 (CET)
- Wie wäre es mit dem etwas unhandlichen "Letzter Zugriff am"/"Letzter Aufruf am", was aber im engeren Sinne betrachtet nicht zwingend stimmen muss. Daher könnte man auch auf etwas ausweichen wie "Stand" oder man gibt das (z.T. willkürliche) Zugriffsdatum einfach unkommentiert an. Gruß --WIKImaniac 20:36, 29. Okt. 2007 (CET)
- Wofür braucht man diesen Parameter denn überhaupt? Man soll doch sowieso nicht auf Foren oder Wikis verlinken und so oft wandeln sich die seriösen Internetquellen doch auch nicht ab. Z.B. Netzzeitungen haben meißt einen Perma-/Archivlink, den man verwenden sollte. Gruß, --Revolus Echo der Stille 23:11, 29. Okt. 2007 (CET)
- Die Angabe ist nützlich, denn auch die seriösen Quellen ändern sich und Beiträge (zum Bsp. von Zeitungen) werden nach einer gewissen Zeit in ein (oftmals kostenpflichtiges) Archiv verschoben, oder gelöscht. In Zitieren von Internetquellen#Zitierrichtlinien werden übrigens "abgerufen am" und "zugegriffen am" genannt. Ich finde übrigens "Stand ..." schön kurz und prägnant. --Jnic 11:32, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ergänzung: Man sollte auf jeden Fall mal die Inkonsistenzen beseitigen: Bei Cite web heisst es "Gefunden am", bei Cite news "Zugriff am" und bei Cite journal taucht das Datum - entgegen der engl. Vorlage - überhaupt nicht auf. --Jnic 13:52, 30. Okt. 2007 (CET)
- Wofür braucht man diesen Parameter denn überhaupt? Man soll doch sowieso nicht auf Foren oder Wikis verlinken und so oft wandeln sich die seriösen Internetquellen doch auch nicht ab. Z.B. Netzzeitungen haben meißt einen Perma-/Archivlink, den man verwenden sollte. Gruß, --Revolus Echo der Stille 23:11, 29. Okt. 2007 (CET)
- Wie wäre es mit dem etwas unhandlichen "Letzter Zugriff am"/"Letzter Aufruf am", was aber im engeren Sinne betrachtet nicht zwingend stimmen muss. Daher könnte man auch auf etwas ausweichen wie "Stand" oder man gibt das (z.T. willkürliche) Zugriffsdatum einfach unkommentiert an. Gruß --WIKImaniac 20:36, 29. Okt. 2007 (CET)
- Das was mich an beiden Vorlagen stört, ist die Ausgabe des Datum der letzten Überprüfung. Weder "Gefunden am 6. Juni 2005", noch "Zugriff am 01.04 2006" [sic] klingen für mich sonderlich toll. Bloß fällt mir auch nichts Besseres ein. Ich plädige dafür, diese Angabe eh als metadata zu verstecken. Die Dokumentation von Vorlage:Internetquelle sollte ich/man auch bei Gelegenheit ändern. --Revolus Echo der Stille 11:03, 29. Okt. 2007 (CET)
Hi, das hier wird kompliziert, ich versuche mal die Punkte aufzudröseln, so gut ich es kann: Wir haben zwei inkompatible Vorlagen für den selben Zweck.
Erstere ist hässlich und wird nicht verwendet (nein, auch nicht in den US-Flughäfen, das sieht nur so aus), gehört aber in ein großes System. Sie zeigt einen Locatorpunkt gemäß Geokoordinaten an. Zweitere wird mehrere hundert Mal verwendet, passt optisch viel besser in das System, hat aber den falschen Namen und benutzt statt Geokoordinaten eigene Koordinaten, die von Hand ermittelt/angegeben werden müssen. Drittens: In Vorlage:Infobox Nationalpark ist die US Locator-Vorlage eingebunden, aber irgendwie gibt es dort auch eine Option mit Geokoordinaten.
Ich bin nur Anwender, habe keine Ahnung und traue mich nicht, in die If-Statements reinzuschauen. Der Ersteller dieses "gewachsenen Stücks Wikipedia-Geschichte" hat das Projekt verlassen.
Die Idee (in einer zurückgezogenen Löschdiskussion) war, die Vorlage US-Locator auf den Namen Positionskarte USA zu verschieben und die Einsatzorte, die nicht von anderen Vorlagen erreicht werden, per Bot anzupassen. Meine Frage an euch als Experten ist: Kann man die elegante Funktion mit den Geokoordinaten dabei auch in die jetzige US Locator-Vorlage (dann unter den Namen Positionskarte USA) einbauen? Und die dann wohl redundante Funktion aus der Infobox Nationalpark rausnehmen? Aber so, dass garantiert bei der Aktion nichts schiefgeht und alles kompatibel bleibt? Die Infobox Nationalpark wird unendlich oft benutzt - auch in exzellenten und lesenswerten Artikeln. Einen Fehler können wir uns da nicht erlauben.
Hat jemand Zeit und die Nerven, sich das anzuschauen? Danke im Voraus. --h-stt !? 00:24, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab mir mal die Locator Vorlage in Utah angeschaut, die hat ja ganz schöne Probleme beim richtigen Positionieren. Und was die Positionskarte angeht hab ich auch keinen blaßen Schimmer wieso die in Vorlage:Infobox Flughafen eingebunden wird. Diee Infobox muss auch mal entmüllt werden, bindet sie doch eine nicht existende Vorlage ein. --darkking3 Թ 09:34, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiss nicht so recht, um was ich euch bitten kann und darf, drüben in der Bilderwerkstatt kann man Unmögliches anfragen, und die Kollegen dort basteln das oft innerhalb kürzester Zeit mit einem Lächeln. Ich bin mal unverschämt: Könnt ihr ermitteln, in welchen anderen Vorlagen, die Vorlagen US Locator und Positionskarte USA (sowie ähnliche und ihre Untervorlagen) eingebunden werden, ob dieser Funktionen dort überhaupt irgendwo benutzt werden (siehe die Positionskarte in den Infobox Flughafen) und ein Konzept entwickeln, wie man das von mir gerademal erahnte Chaos a) möglichst weitgehend auflösen und b) die entstehende Struktur sauber dokmentieren kann unter der Bedingung, dass c) bei den Umstellungen nichts verloren geht, weil diese Vorlagen wichtig und vielfach im Einsatz sind. Ich habe zB keinen Überblick, was die Vorlage:Infobox Nationalpark eigentlich kann und was davon wo im Einsatz ist. Hat jemand von euch dafür Zeit und Lust? Oder ist das zu viel verlangt und wir müssen uns halt durchwursteln? --h-stt !? 16:04, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, H-stt. Frage doch einfach mal Obersachse. Er hat schon einige Positionskarten von der russischen Wikipedia und anderen hierher portiert. Er kennt da wohl einige Leute in ruwp, die so etwas anpassen können, falls nötig. MfG --Tlustulimu 17:15, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Hinweis: Aufgrund des Bugs 8446 (Aktuelle Verwendung mit if) lässt sich die tatsächliche Verwendung der Vorlage nicht feststellen, es ließe sich aber mithilfe eines Wartungslink eine Liste zusammenstellen, wo die Vorlage verwendet wird. Dies müsste, soweit ich das weiß, in jeder Vorlage gemacht werden, die die entsprechende Unterscheidung macht, welche Vorlage verwendet werden sollte. Da ich nicht glaube, das bei einfügen eines nicht sichtbaren Links in die Vorlage eine richtige Liste entsteht. Ist jetzt rein theoritisch, wollte das nicht direkt praktisch bei der Vorlage ausprobieren, weiß jemand etwas zu dem Verhalten? Der Umherirrende 13:56, 20. Okt. 2007 (CEST)
"Delayed substitution" bzw. "includeonly subst magic"
Hat sich damit schon mal jemand auseinandergesetzt:
- http://en.wikipedia.org/wiki/Help:Substitution#Delayed_substitution
- http://en.wikipedia.org/wiki/Help:Variables#Substitution
Ich könnte das hier gut gebrauchen. Aber so richtig will es hier nicht funktionieren. --Geri, 01:24, 5. Nov. 2007 (CET)
Könntest du eine kurze Zusammenfassung geben, was du machen willst?Bin dran. Gruß, --Revolus Echo der Stille 02:08, 5. Nov. 2007 (CET)- Schau dir mal Benutzer:Revolus/Test31212 an. Damit funktioniert es. --Revolus Echo der Stille 02:30, 5. Nov. 2007 (CET)
- GENAU DEN Code hatte/habe ich schon in Benutzer:Gerold_Broser/Vorschau. Wenn's das gewesen wäre wär' ich schon vor Stunden fertig gewesen und hätte hier niemanden behelligt. Tut mir leid das sagen zu müssen, aber der funktioniert bei dir genau so wenig wie bei mir: Sieh dir mal die Ersetzung in der ersten Zeile des vorletzten Absatzes an: "... am Artikel gleichen Artikel vorgenommen ..."
- Artikel hat da nichts zu suchen
- gleichen Artikel soll nicht verlinkt sein
- --Geri, 02:46, 5. Nov. 2007 (CET)
- GENAU DEN Code hatte/habe ich schon in Benutzer:Gerold_Broser/Vorschau. Wenn's das gewesen wäre wär' ich schon vor Stunden fertig gewesen und hätte hier niemanden behelligt. Tut mir leid das sagen zu müssen, aber der funktioniert bei dir genau so wenig wie bei mir: Sieh dir mal die Ersetzung in der ersten Zeile des vorletzten Absatzes an: "... am Artikel gleichen Artikel vorgenommen ..."
- Aha, das macht die ganze Sache gleich interessanter:
{{subst:#if:{{{1|}}}| A | B }}
gibtA
zurück, wenn man es gesubstet einbindet. Da war ich mit dem funktioniert schreien wohl etwas schnell, ohne nochmal genau hinzuschauen. --Revolus Echo der Stille 02:56, 5. Nov. 2007 (CET)
- Aha, das macht die ganze Sache gleich interessanter:
- Wie du auf meiner Test-Seite sehen kannst funkt. alles, wenn man ein Argument übergibt (hast du dir die angesehen?). Der Knackpunkt liegt beim Einfügen ohne Argument, lediglich mit
{{subst:Benutzer:Gerold_Broser/Vorlage}}
. Nicht nur, dass nur ein Teil vonA
zurückgeliefert wird, es wird zusätzlich nochB
verlinkt zurückgeliefert! Wo doch die Verlinkung ein Teil vonA
ist. - Aber zumindest weiß ich jetzt, dass ich alles richtig verstanden und umgesetzt habe, so wie es in der Doku. steht. Der Gedanke an einen Bug kommt mir da heute nicht zum ersten Mal.
- --Geri, 03:06, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ja, das ist mit Sicherheit ein Bug. Ich habe schon gesehen, dass man den mit Unterseiten-Konstruktionen (subst: in subst: usw.) umgehen kann. Aber heute mache ich nichts mehr außer schlafengehen. Ich schau am Abend wieder rein, vielleicht hast du es oder ein anderer Mitarbeiter ja bis dahin geschafft, sonst probier ich es weiter. Gruß, --Revolus Echo der Stille 03:18, 5. Nov. 2007 (CET)
- Wie du auf meiner Test-Seite sehen kannst funkt. alles, wenn man ein Argument übergibt (hast du dir die angesehen?). Der Knackpunkt liegt beim Einfügen ohne Argument, lediglich mit
Ein entschiedender Tipp zu einem Workaround kam von ParaDox auf der Vorlagen-Disku. Man umschifft den Umstand kein Argument elegant mit einem leeren Argument {{...|}}
.
Zu klären ist nur noch ob man das den Leuten zumuten, bzw. sie darauf hintrimmen kann das genau so und nur so zu verwenden. --Geri, 04:29, 6. Nov. 2007 (CET)
- Es ist aber ein Bug: Man sieht es auf meiner Testvorlage und der Anwendung. Es fällt auf das bei einem includeonly subst, das if nicht richtig aufgelöst wird. Es wird immer angenommen, das die bedingung wahr ist. Erkennbar daran, das der 3. Abschnitt doch der dann-text dort steht anstatt des sonst-text. Oder hab ich in meinen Test einen gedanklichen Fehler? (es darf gerne auf dein beiden Seiten weitergetest werden) Bei bugzilla hab ich nichts gefunden, wusste aber auch nicht recht, wonach ist suchen sollte. Der Umherirrende 12:07, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ja, es ist ein Bug. DAS konnten wir, eben hier und auch hier, schon herausfiltern. (Der sich noch um Einiges blöder verhält, wenn zusätzlich noch Variablen und Verlinkung ins Spiel kommen.)
- Aber deine Testseiten waren/sind hilfreich, da sie mir nebenbei auch noch etwas Anderes eröffnet haben: obwohl in der einleitenden Beschreibung in der Vorlage
<nowikí><includeonly>subst:</includeonly></nowikí>
steht (und auch dort so angezeigt wird), werden die