Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
23. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 30. November
Der Bremer Marktplatz ist der zentrale Platz der Hansestadt. Er besitzt ein zum Teil in die UNESCO-Welterbe-Liste aufgenommenes Gebäudeensemble und ist unter anderem Veranstaltungsort des jährlich stattfindenden Bremer Weihnachtsmarktes.
Der Artikel stand vierzehn Tage im Review, ohne dass ein einziger Kommentar abgegeben wurde. Dies lässt mich glauben, dass er bereits gut und informativ ist. Aus diesem Grund stelle ich ihn nun hier zur Wahl, enthalte mich aber als Hauptautor selbstverständlich der Stimme. Alexander Bock 15:15, 23. Nov. 2007 (CET)
Neutral --- Memorino 16:40, 23. Nov. 2007 (CET) Pro Der Artikel ist übersichtlich und informativ. Ich habe deshalb auch mit Pro gestimmt, aber eigentlich bin ich eher der Ansicht, dass Artikel über Marktplätze oder Ähnliches eigentlich eher nicht ausgezeichnet werden sollen, da Wikipedia ja sonst vor lauter Auszeichnungen überquellen würde. Aber wie gesagt, da der Artikel schonmal kandidiert hat, mache ich eine Ausnahme aus oben genannten Gründen.--
- Ich glaube, da besteht keine Gefahr. Zwar sind schon einige Plätze (allerdings meines Wissens kaum Marktplätze) ausgezeichnet worden, doch die meisten Marktplätze sind noch Stubs oder kurz. --Alexander Bock 16:58, 23. Nov. 2007 (CET)
- sofern wir uns auf marktplätze des unesco-welterbes beschränken sehe ich da auch wenige gefahr ehrlich gesagt ;-) -- southpark Köm ? | Review? 16:53, 24. Nov. 2007 (CET)
- So war das auch nicht gemeint... --Memorino 18:44, 24. Nov. 2007 (CET)
- Godewind 09:42, 26. Nov. 2007 (CET) Pro Informativer und anschaulicher Artikel und wegen des Unesco-Welterbes wohl auch relevant. --
- SVL ☺ Vermittlung? 10:15, 26. Nov. 2007 (CET) Pro Sehr schöner Artikel, flüssig geschrieben und gut bebildert.--
- Roland Kutzki 12:55, 26. Nov. 2007 (CET) Pro Gute Recherche, prägnant geschrieben; Nicht jeder Marktplatz verdient eine etwas umfangreichere Beschreibung, der von Bremen wegen UNESCO-Welterbe wohl schon. Also Pro!--
- Elkawe 13:35, 26. Nov. 2007 (CET) Pro Dieser Artikel ist deshalb "Lesenswert", weil man sich in die Lage des Betrachters hineinversetzen kann. Ein Stadtführer kann es auch nicht besser. --
- pro Lesenswert und flüssig wird der Markt, so wie er heute besteht, vor dem Hintergrund seiner langen Geschichte erklärt und eingeordnet.--Kresspahl 19:35, 26. Nov. 2007 (CET)
- Im Review habe ich den lesenswerten Artikel nicht wahrgenommen. Ich habe einen Einwand, nämlich gegen das Lemma: In meiner lange zurückliegenden Zeit in Bremen habe ich als erstes gelernt, dass der Bremer Marktplatz nicht Marktplatz sondern Markt heißt. Wer ihn Marktplatz nannte, bekam richtig Haue. Deswegen würde ich vorschlagen, ihn auf das Lemma Markt (Bremen) zu verschieben - entsprechend dem Markt (Lübeck). In Lübeck gäb's für Marktplatz Lübeck auch einigermaßen Prügel. Freundliche Grüße von --MrsMyer 21:03, 26. Nov. 2007 (CET) die drei Jahre lang den Markt in Bremen werktäglich mindestens zweimal überquert hat, aber natürlich keine tagenborn (?) ist
- Es gibt in Bremen tatsächlich, wie im Artikel erwähnt, die Straße Am Markt. Dieser Name bezieht sich jedoch nicht auf den Platz an sich. Mir ist kein Bremer bekannt, der ihn nur Markt nennt. --Alexander Bock 21:36, 26. Nov. 2007 (CET)
- Um die Straße geht's nicht. Bist du Bremer? Das wäre jemand, dessen Großeltern mütterlicher- und väterlicherseits bereits auf einem Bremer Friedhof liegen. Ich habe in drei Jahren in Bremen auch nur wenige ríchtige Bremer kennengelernt, die meisten waren zugezogen. Und dennoch: Der Markt ist ein Marktplatz. Nennen würde ich ihn niemals so nach meinen Erfahrungen in der Stadt. Vielleicht sollte man Literatur/echte Bremer zu Rate ziehen. Ach so: Die Domtreppe wird wohl nicht mehr dem Markt zugerechnet? Sonst würde ich Domtreppenfegen noch mit hineinnehmen. --MrsMyer 22:04, 26. Nov. 2007 (CET)
- Auch die offiziellen Seiten nennen ihn Marktplatz. Hier ein Beispiel aus dem Rathaus. Godewind 22:08, 26. Nov. 2007 (CET)
Au weia. Dann isses wie es ist. --MrsMyer 22:14, 26. Nov. 2007 (CET)
- [Rw] !? 08:39, 27. Nov. 2007 (CET) Pro --
- Akkarin 10:17, 27. Nov. 2007 (CET) Selbst als gebürtiger Bremer lernt man noch etwas. Das "Bremer Loch" kannte ich noch gar nicht :-) Die Behauptung, er würde nur "Markt" statt "Marktplatz" heißen, halte ich persönlich für unkorrekt. Frage mich aber gerne nochmal durch. Was noch ein nettes nice-to-have wäre: Ein Foto von den Ausgrabungsstellen mit Plexi-Glas, falls jemand eines hat. Ist aber nicht wirklich relevant, da sie nicht mehr sichtbar sind. Pro --
- Darüber haben wir auch schon diskutiert. Godewind meinte, er hätte vielleicht Fotos von den Gruben. --Alexander Bock 16:46, 28. Nov. 2007 (CET)
- Gepardenforellenfischer [...] 18:01, 29. Nov. 2007 (CET) Pro Bietet einen sehr guten Überblick über die Geschichte und das gegenwärtige Erscheinungsbild des Marktplatzes. Zu überlegen wäre m. E. vielleicht noch, ob der Punkt Gerichtsbarkeit und Strafjustiz nicht besser als Unterpunkt von Geschichte aufgehoben ist (ist ja ein historisches Thema), momentan steht er etwas unvermittelt hinter dem Abschnitt Bebauung. --
Ein Organell (auch eine Organelle, Verkleinerungsform zu Organ, im wörtlichen Sinne also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.
Nachdem dieser Artikel lange Zeit ein Schattendasein führte hat er sich, so denke ich, jetzt recht gut gemacht. Im Review sind noch einige Feinheiten verbessert worden, so dass ich ihn jetzt hier zur Wahl stelle. Als Hauptautor der jetzigen Version ohne Stimmabgabe. --Dietzel65 17:15, 23. Nov. 2007 (CET)
Griensteidl 20:09, 23. Nov. 2007 (CET)
Pro - hab den Artikel schon im Review beobachtet, hat sich wirklich gemausert. Auch das Problem der vielen Definitionen ist gut gelöst.Julius1990 20:14, 23. Nov. 2007 (CET)
Pro Als Bio-GK-Schüler verfolgt mich das Thema und der Artikel erscheint mir wirklich Lesenswert. Er ist übersichtlich gehaöten, gut bebildert. Allein die Referenzen auf die englische Wikipedia finde ich nicht gut. Warum muss sich Wikipedia selbst als Quelle ienen? Gibt es da wirklich nichts besseres? Trotzdem insgesamt überzeugt.- Na, dann kannst Du Deinem Lehrer ja jetzt erklären, wie das ist mit der Definition :-) Dort wo ich Bezüge auf die englische Wikipedia eingebaut habe, war das eigentliche Problem, dass es noch keinen entsprechenden Artikel bei uns gibt. Und statt einfach nur einen roten Link stehen zu lassen habe ich es besser gefunden, zumindest die englischen Artikel zu verlinken. Viele verstehen ja doch so viel Englisch, dass sie damit was anfangen können. Vielleicht findet sich auch jemand, der die Dinger übersetzt (oder auch neu schreibt), das wäre natürlich die schönste Lösung, dann könnten die entsprechenden ref-tags hier wieder raus. Als Quellenangabe im eigentlichen Sinn war das nicht gemeint, ich weiß nur keinen besseren Weg, wie ich in der Tabelle auf die englischen Artikel verweisen kann. Dietzel65 21:56, 23. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht kannst du einen Hinweis geben, dass keine Informationen bezogen wurden, sondern man sich dort nur weiter informieren kann als in der deutschsprachigen Wikipedia möglich. Vielleicht wäre so etwas wie "weiterführender Artikel: [[en:xyz ... möglich? Gruß Julius1990 23:56, 23. Nov. 2007 (CET)
- So habe ich es bei en:Atlantic surf clam gemacht, das wurde dann im Review zunächst bemängelt. Ich fürchte für interwiki-links im Text gibt es keine gute Lösung, nur eine am wenigsten schlechte. Man könnte evtl. hinter den jeweiligen roten links noch ein (zum engl. Artikel) einfügen, aber bevor ich das mache warte ich mal, ob sich dazu hier ein größeres Meinungsbild ergibt. Dietzel65 08:26, 24. Nov. 2007 (CET)
- hmm, ja. Es wurde so weit ich das jetzt gesehen habe nur im Fließtext kritisiert. Ich finde das in der Referenz schon gut gelöst, aber würde das noch in der Referenz einleitend vor dem Link. So habe ich das Beispielsweise in einigen Küpnstlerartikeln gelöst, wenn ich auf noch nicht freie Bilder verwiesen habe, um klar zu machen, dass hinter dem Link kein Einzelnachweis steckt. Aber das ist wohl auch eine Geschmacksfrage undschmälert die Qualität des Artikels ja auch nicht. Gruß Julius1990 10:32, 24. Nov. 2007 (CET)
- Kannst Du mal ein, zwei dieser Artikel angeben, damit ich es mir anschauen kann? ich habe versucht sie über Deine Bearbeitungsliste zu finden, aber die ist zu lang :-) Dietzel65 18:21, 25. Nov. 2007 (CET)
- Kein Problem, bin wohl ziemlich produktiv ;-) Der Artikel bei dem ich die meisten dieser Fußnoten einsetzen musste ist Solomon R. Guggenheim Museum, da die meisten der dort ausgestellten Werke noch urheberrechtlich geschützt sind. Natürlich kann man es nicht 1 zu 1 übertragen, aber mit einem abgewandelten situationsbezogenen Hinweis sollte klargestellt werden, dass der Artikel in der englischen Wikipedia eben keine Quelle ist, sonder nur weiterführend. Gruß Julius1990 18:26, 25. Nov. 2007 (CET)
- Kannst Du mal ein, zwei dieser Artikel angeben, damit ich es mir anschauen kann? ich habe versucht sie über Deine Bearbeitungsliste zu finden, aber die ist zu lang :-) Dietzel65 18:21, 25. Nov. 2007 (CET)
- hmm, ja. Es wurde so weit ich das jetzt gesehen habe nur im Fließtext kritisiert. Ich finde das in der Referenz schon gut gelöst, aber würde das noch in der Referenz einleitend vor dem Link. So habe ich das Beispielsweise in einigen Küpnstlerartikeln gelöst, wenn ich auf noch nicht freie Bilder verwiesen habe, um klar zu machen, dass hinter dem Link kein Einzelnachweis steckt. Aber das ist wohl auch eine Geschmacksfrage undschmälert die Qualität des Artikels ja auch nicht. Gruß Julius1990 10:32, 24. Nov. 2007 (CET)
- So habe ich es bei en:Atlantic surf clam gemacht, das wurde dann im Review zunächst bemängelt. Ich fürchte für interwiki-links im Text gibt es keine gute Lösung, nur eine am wenigsten schlechte. Man könnte evtl. hinter den jeweiligen roten links noch ein (zum engl. Artikel) einfügen, aber bevor ich das mache warte ich mal, ob sich dazu hier ein größeres Meinungsbild ergibt. Dietzel65 08:26, 24. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht kannst du einen Hinweis geben, dass keine Informationen bezogen wurden, sondern man sich dort nur weiter informieren kann als in der deutschsprachigen Wikipedia möglich. Vielleicht wäre so etwas wie "weiterführender Artikel: [[en:xyz ... möglich? Gruß Julius1990 23:56, 23. Nov. 2007 (CET)
Pro Der Artikel liest sich kurzweilig und informiert meines Wissens nach umfassend über Begriffsbildung wie die mit dem begriff bezeichneten Objekte. Besonders gefallen hat mir der lebendige Stil des Artikels. Der Artikel ist schön mit Einzelnachweisen fundiert. Die Linkpraxis ist vorbildlich. Aufgrund der Kürze des Artikels ist er damit schön am Bildschirm zu lesen. Ich habe noch zwei Kleinigkeiten anzumerken :
- Was sind "Infusorien". Der Link ist ein Redirect auf Wimperntierchen. Dasselbe? Falls dem nicht so ist sollte der Begriff kurz erklärt werden
- Infusorien sind die Dinger, die in einem Heuaufguss (Infusion) wachsen. Wimperntierchen gehören dazu, aber auch andere. Die Originalautoren hatten das Wort benutzt und ich hatte es übernommen. Ich hab' es jetzt durch 'Einzeller' ersetzt, da es im gegebenen Zusammenhang keine Rolle spielt an welchen Einzellern da gearbeitet wurde .
- Ist die typische Leberzelle bei den Größenangaben eine menschliche Leberzelle oder auf was bezieht sich das?
- Da schweigt sich die Quelle leider aus - siehe hier. Ich gehe zwar davon aus, das es eine menschliche ist (andere Säuger dürften sich da wenig unterscheiden), möchte aber keine Aussagen fabrizieren, die nicht durch die Quelle gedeckt sind. Dietzel65 18:21, 25. Nov. 2007 (CET)
Fazit : Sehr schöner Artikel, Danke an den Autor. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 02:42, 25. Nov. 2007 (CET)
- Pro. Runder Artikel. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:38, 25. Nov. 2007 (CET)
Andante ¿! WP:RM 11:39, 27. Nov. 2007 (CET)
Pro - eine schöne Übersicht, soweit mit meinen Biologie-Grundkenntnissen beurteilbar. --Marie Fortunée Lafarge (* 1816 als Marie Fortunée Cappelle, † 1852) war eine französische Giftmörderin. Der Prozess gegen Marie Lafarge, die beschuldigt wurde, ihren Mann Charles Lafarge mittels Arsenik vergiftet zu haben, wurde zum weltweit ersten Gerichtsverfahren mit einem Urteil auf der Grundlage eines toxikologisch-chemischen Beweises. Der Prozess spaltete Frankreich in zwei Lager, in die „Lafargisten“ und die „Anti-Lafargisten“. Noch einige Jahre nach der Verurteilung erschienen Streitschriften und Bücher, in denen Anhänger beider Lager leidenschaftlich für ihre Sache eintraten. Die 1841 erstmals erschienene Autobiografie Lafarges wurde zu einem Bestseller.
Dieses spannende Stück Kriminalgeschichte kommt frisch aus dem Review. Als Hauptautor bin ich für Kritik und Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Wünsche offen, sowie in der Sache völlig Tröte Manha, manha? 18:21, 23. Nov. 2007 (CET)
Neutral. --- Flick?! 10:27, 24. Nov. 2007 (CET) Pro Wie im Review schon geschrieben, für mich ist der Artikel lesenswert. --
- Tessler 12:15, 24. Nov. 2007 (CET) Neutral Ein interessanter Artikel, der jedoch oft dem Hang zu Schachtelsätzen nachgibt. --
- Ja, den Hang habe ich durchaus. Dabei habe ich mich so beherrscht... Was stört Dich denn besonders? --Tröte Manha, manha? 20:47, 24. Nov. 2007 (CET)
- Pro Spannende Geschichte. Teilweise musste ich Passagen doppelt lesen um sie zu verstehen. Sehr ausführlich recherchiert. Ich würde mir allerdings noch ein paar Zeilen über die Geschichte um den Prozess herum wünschen, also was hat es mit den 'Lafargisten' und den 'Anti-Lafargisten' auf sich? Hatte der Prozess politische Folgen? Warum ist uns der Fall bis heute überliefert? Und gibt es bis heute neue Erkentnisse über Schuld oder Unschuld Lafarges? -- Hao Xi 20:32, 24. Nov. 2007 (CET)
- Die Lafargisten und Anti-Lafargisten lungerten wohl täglich vorm Gerichtsgebäude rum und schrien sich gegenseitig nieder, ob es zu Handgreiflichkeiten gekommen ist, weiß ich nicht, konnte ich nicht rausfinden. Es gab wohl auch in anderen Städten Demos für oder gegen Lafarge. Was da aber wirklich abgelaufen ist, im Detail, da habe ich keine Quellen. Da sind Thorwald und Pfeiffer als auch das Internet ausgesprochen vage, leider. Politische Folgen hatte der Prozess keine (ich habe zumindest keine gefunden). Warum er so bekannt ist, steht eigentlich drin: Der erste Prozess weltweit, dessen Urteil sich auf ein toxikologisches Gutachten stützte. Die "Gutachterschlacht" hat ganz Europa in Atem gehalten. Und zur Schuldfrage: Die würde ich klar bejahen. Sie hat Unmengen Arsen gekauft, in den Rattenködern war aber keines drin. Wo sollte es sonst hingekommen sein, wenn nicht in das Essen ihres Mannes? Neue Erkenntnisse sind da heute wohl kaum zu erwarten, von Charles Lafarges Leichnam wird wahrscheinlich kein Stäubchen mehr übrig sein, dass man untersuchen konnte. Danke für's Lob, liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 20:45, 24. Nov. 2007 (CET)
- Lungau war damals einer der Hauptproduzenten (im obersten Murtal) und könnte den Fall ggf. ja zur Tourismuswerbung benutzen ;-) --HelgeRieder 19:34, 25. Nov. 2007 (CET) Pro schön gruselig. Ist bekannt woher das Arsen kam? Das heute vor allem touristisch ausgerichtete
- Nein, tut mir Leid. Da steht gar nichts davon, wo das Arsen produziert wurde. Zumindest in meinen Quellen nicht.Danke und liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 20:41, 25. Nov. 2007 (CET)
- Beim Artikel Arsen gibts einen Abschnitt u.a. mit der Kriminalgeschichte des Arsens. Füg dort doch Deinen Fall mitsamt einen Link auf Deinen Artikel ein. Grüße --HelgeRieder 08:04, 26. Nov. 2007 (CET)
- Schon passiert, danke für die Idee. --Tröte Manha, manha? 10:19, 26. Nov. 2007 (CET)
Springbank 22:13, 25. Nov. 2007 (CET)
Neutral: So interessant der Artikel ist, es irritiert mich sehr, dass es laut Fußnoten 9 und 13 ein Handbuch für Giftmischer gibt, wobei wahrscheinlich das in den anderen Fußnoten genannte Handbuch für Giftmörder gemeint ist. In einem Artikel, der schon mehrere Tage für die LA kandidiert, sollte so etwas eigentlich nicht vorkommen, oder? Sitze ich hier irgendeinem Missverständnis auf? Lg- Nein, Asche auf mein Haupt. Leider kein Missverständnis, sondern ein blöder Fehler, der mir beim Einfügen der letzten beiden Refs diese Woche unterlaufen ist. Sorry. Ist schon korrigiert. Danke für den Hinweis, liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 23:29, 25. Nov. 2007 (CET)
Kriddl Disk... 11:12, 26. Nov. 2007 (CET)
Pro Ein hübscher Kriminalartikel, hat mir schon in der Review gefallen.--ein knappes Mbdortmund 16:36, 29. Nov. 2007 (CET)
Pro, es wäre schön, wenn die genannten toxikologischen Verfahren besser erklärt würden. --- Da kenne ich mich nun wirklich gar nicht aus. Mein Verständnis für Chemie ging schon zu Schulzeiten gegen null. Vielleicht findet sich ein netter Chemie-Experte, der das noch ein bißchen ausbauen kann? So ganz ohne Ahnung und Grundverständnis möchte ich das lieber nicht machen. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 11:58, 30. Nov. 2007 (CET)
Der Fundamentalsatz der Analysis, auch bekannt als Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, bringt die beiden grundlegenden Konzepte der Analysis, nämlich das der Integration und das der Differentiation, miteinander in Verbindung. Genauer sagt er aus, dass Ableiten und Integrieren jeweils die Umkehrung des anderen sind. Der Satz besteht aus zwei Teilen, die manchmal als erster und zweiter Hauptsatz der Analysis bezeichnet werden. Die konkrete Formulierung des Satzes und sein Beweis variieren je nach Aufbau der betrachteten Integrationstheorie.
Lange Zeit ein dem Thema unangemessener Artikel habe ich ihn in nun deutlich erweitert. Er kommt aus dem Review, als Hauptautor neutral. --P. Birken 21:13, 23. Nov. 2007 (CET)
- Alexandar.R. 10:10, 24. Nov. 2007 (CET) Pro - Der Artikel ist ausführlich geschrieben. Es sind alle Aspekte in Betracht gezogen und korrekt erklärt worden. Ich werde mich sehr freuen, wenn mehr Artikel ohne Bilder die Auszeichnung lesenswert tragen würden. --
- Integralrechnung und Differentialrechnung ohne einerseits das intensive Lesen beider Artikel vorrauszusetzen und andererseits Redundanzen zu erzeugen. --Flick?! 14:20, 24. Nov. 2007 (CET) Pro, schön finde ich die gute Einarbeitung zwischen
- Wladyslaw [Disk.] 15:36, 26. Nov. 2007 (CET) Pro Schöne Arbeit, die es schafft eine mathematisch korrekte Darstellung in klare und einfache Worte zu kleiden. Gerade bei diesem Thema darf auch eine historische Retrospektive nicht fehlen und tut sie hier auch nicht. Als Analytiker möchte man zwar immer Bildchen zeichnen und sehen, aber ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, welche Grafik hier wirklich den Artikel sinnvoll unterstützen würde. –
- P.S. Mir ist doch noch was kleines eingefallen :) – Wladyslaw [Disk.] 21:55, 26. Nov. 2007 (CET)
- Kontra
- Der erste Teil ist gut, inklusive Beweisführung für das Riemann-Integral. Er verlangt aber auch schon Kenntnisse, die über den Mittelschulstoff hinaus gehen.
- Als ersten Teil würde ich trotzdem einen allgemeiner verständlichen Zugang für besser halten, der auch einem Leser zumindest nach der Mittelschule/Gymnasium zugänglich ist.
- Die anschauliche Erklärung finde ich wenig anschaulich. Ich zumindest tue mir schwer, mir infinitesimale Änderungen aufsummiert vorzustellen.
- Kurze Erklärungen zu , und wären wünschenswert.
- Einige kurze Ausführungen zum Lebesgue-Integral hätte ich mir am Beginn des Unterkapitels Der Hauptsatz für Lebesgue-Integrale erwartet, auch etwas zu Ausdrücken wie -fast überall.
- Bei der Verallgemeinerung auf das Lebesgue-Integral frage ich mich, was ist mit gemeint, die abgeschlossene Menge ? Wohl nicht, da abgeschlossen ist. Eine kurze Erklärung wäre nett.
- Kurze Erklärung der Aussage der drei abgeleiteten Sätze im Komplexen fehlt
- Ganz allgemein erwarte ich mir für einen lesenswerten Artikel, dass nicht sofort zu verstehende Worte kurz erklärt werden. Ein Wikilink zur Erklärung genügt mir da nicht, bedeutet das ja möglicherweise wieder das Lesen mehrerer Seite, was nicht gerade das Verständnis fördert.
--IKAl 22:03, 26. Nov. 2007 (CET)
- Dieser Kritik gerecht zu werden ist unmöglich. Einerseits hast du ein sehr radikales Verständnis von Oma-Test, das ich nicht teile. Man kann von so einem Artikel eben nicht erwarten, dass ihn auch diejenigen verstehen, die nur die Grundrechenarten und den Dreisatz beherrschen. Auf der anderen Seite möchtest du Dinge im Artikel angesprochen wissen, die nicht einmal mehr mit Mathematik bis zum Abitur zu verstehen sind. Natürlich kann man zum Fundamentalsatz noch einiges schreiben, aber für einen Lesenswerten ist die derzeitige Fassung ein ausgewogenes Mittel zwischen diesen beiden Extremen. – Wladyslaw [Disk.] 08:13, 27. Nov. 2007 (CET)
- Bei aller Liebe - man kann bei einem solchen Thema schlichtweg nicht erwarten, daß das alle verstehen. Für mich ist nach den historischen Betrachtungen Sense - und kein Mensch würde es schaffen, mir das nahe zu bringen. OMA kann nicht auf alle Artikel angewandt werden. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 16:29, 27. Nov. 2007 (CET)
- Marcus Cyron, Dir mag die historische Betrachtung genügen, ok. Damit ist der Artikel noch nicht lesenswert. Oder reichen verständliche 10%? Und findest du auch das Beispiel anschaulich?
- Der Artikel will lesenswert sein, und trotz einiger Kenntnisse und selbst durchgeführtem Beweis, sind mit die Dinge hier unklar.
- OMA wünsche ich mir nicht und kann nicht gehen, und die vertiefte Einführung würde mir an sich gefallen. Trotzdem kann der Artikel stark verbessert werden und muss es wohl, um lesenswert zu sein. Eine Angabe, dass mit die komplexen Zahlen gemeint sind, schadet dem Artikel nicht, würde man auch so in einem Lehrbuch finden. Was mit oder gemeint ist, entzieht sich mit jedoch trotz Vorkenntnisse, könnte also kurz erwähnt werden. Warum auch nicht?
- Also zusammengefasst: zur Zeit klar gegen lesenswert-Status. Aber vielleicht erbarmt sich der Hauptautor noch, und versucht wenigstens die hier wieder angesprochenen offenen Punkte zu klären.
- --IKAl 21:07, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe doch einige Deiner Punkte schon gestern ausgeräumt und die Notation beim Lebesgue-Integral vereinfacht: K und C werden nicht mehr erwähnt. Gemeint ist mit K in so einem Kontext übrigens immer "einer der Körper (Mathematik) R oder C". Zu Deinen Anmerkungen was vertiefende Erklärungen angeht, so habe ich mich bewusst dagegen entschieden, bin aber beim Lebesgue-Integral aber noch am Überlegen, einen weiteren Satz dazu zu schreiben. Beim Abschnitt zum komplexen halte ich das aber nicht für sinnvoll, die Aussage etwas des Residuensatzes ist meiner Meinung nach einfach zu weit weg vom Thema. --P. Birken 22:00, 27. Nov. 2007 (CET)
- Frage zum Lemma: Nicht nur laut Google ist Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung wesentlich weiter verbreitet als Fundamentalsatz der Analysis. Gibt es gute Gründe dafür, den Artikel dennoch Fundamentalsatz der Analysis zu nennen? -- Carbidfischer Kaffee? 12:24, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mit Harro Heusers Analysisbuch (sehr verbreitet) mein Studium bestritten und die Lehrbücher die ich kenne, sprechen zumeist vom Fundamentalsatz. Hauptsatz klingt m.E. auch schwächer als Fundamentalsatz. Da es sich aber um den Dreh und Angelpunkt der Analysis geht finde ich das Lemma brauchbarer. Man kann entsprechede Redirects anlegen. Ich kenne auch die Bezeichnung Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung. – Wladyslaw [Disk.] 14:15, 27. Nov. 2007 (CET)
- Kurze Literaturrecherche: Der Königsberger (und nach ihm die Analysis-Vorlesungen, die ich besucht habe) nennt ihn Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, der Forster Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung. Ersteres gibt es schon länger als Weiterleitung, zweiteres habe ich gerade angelegt. Da so die Erreichbarkeit sichergestellt sein dürfte, gebe ich mich mit dem derzeitigen Lemma zufrieden (auch wenn mir persönlich Hauptsatz besser gefällt). -- Carbidfischer Kaffee? 16:14, 27. Nov. 2007 (CET)
- Anschauliche Erklärung: Dort sind Differentiale mal wieder mit infinitesimalen Änderungen gleichgesetzt, was nicht stimmt: Die infinitesimalen Änderungen müßten mit einem geschrieben werden.--Room 608 10:09, 28. Nov. 2007 (CET)
Pro - Finde den Artikel in der Detailtiefe und vom Anspruch her gelungen. Kann mit Schulmathematikkenntnissen auch dem hinteren Teil folgen, wenn auch vielleicht nicht in allen Einzelheiten.--Cactus26 10:11, 28. Nov. 2007 (CET)
Das Landkärtchen (Araschnia levana) oder der Landkärtchenfalter ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Art bildet zwei Generationen im Jahr aus, deren Falter sich stark unterscheiden. Dieser Saisondimorphismus wird hier durch die Tageslänge während der Raupenentwicklung gesteuert. In den letzten Jahrzehnten hat der Falter sein Verbreitungsgebiet in Europa sowohl nach Norden als auch nach Süden erweitert.
Der Artikel hatte am Schreibwettbewerb teilgenommen und stand danach einige Wochen im Review. Als Hauptautor natürlich neutral. --Grüner Flip 23:41, 23. Nov. 2007 (CET)
- Jbergner 23:43, 24. Nov. 2007 (CET) Pro gefällt mir, der artikel, nur ob ich diesen falter schon gesehen habe, bin ich mir nicht sicher. --
KulacFragen? 23:43, 24. Nov. 2007 (CET)
Pro klar lesenswert. vor allem der für die art wichtige saisondimorphismus ist gut und ausführlich erklärt. für das grüne bapperl würd ich mir noch ein wenig über die lebensweise der falter wünschen, wenn es da was in der literatur gibt. nektarpflanzen, flugverhalten, aktivitätsmaxima,.. ist aber meist eher dünn die informationslage diesbezüglich und hab da jetzt auch nicht nachgeschaut. ähnliche arten könnte man eventuell auch noch anführen. --Laienpro. Mit Interesse gelesen. --Simon-Martin 11:00, 29. Nov. 2007 (CET)
- pro - meine Punkte aus dem Review wurden alle berücksichtigt, Artikel ist jetzt sehr schön. --Baldhur 11:08, 29. Nov. 2007 (CET)
24. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 1. Dezember
Ich versuch es mal: Habe den Übersichts-Artikel im Juni 2006 bereits ordentlich in Form und Inhalt begonnen. Mittlerweile ist er durch eine Reihe von lokal und fachlich in der Artikelarbeit gut ausgewiesenen Benutzern weiterentwickelt worden, natürlich auch von mir. Ich halte nichts von Lesenswertschnellschüssen. Der Artikel ist jetzt fast 1 1/2 Jahre alt. Exelent ist der Artikel wohl nicht, dafür wurden (wenigstens von mir ) die Quellen immer nur in der Versionsgeschichte erwähnt, wie bis dato mir üblich erschien. Obwohl Hauptautor , meine ich doch , dass ich den Artikel für lesenswert halten darf. Ich lese ihn jedenfalls immer noch gern. Also ein mutiges G-Michel-Hürth 22:40, 24. Nov. 2007 (CET)
Pro von --- Marcus Cyron in memoriam Srbauer 22:53, 24. Nov. 2007 (CET) Kontra - ein Blick auf den Absatz zur Archäologie läßt mich Erschaudern. Ich hätte gern Belege dafür (und nein, ich durchsuche nicht die Versionsgeschichte eines solch großen Artikels, bis ich das Passende finde, warum wurden wohl Referenzierungen eingeführt?). Zudem ist das für das Thema mehr als nur unbefriedigend.
- Nein, schade lieber Marcus, Referenzierungen in dieser Ausführlichkeit wie neuerdings bei CCAA sind nicht eingeführt worden, sie haben sich halt so entwickelt. Im Tutorial steht immer noch, UNTEN soll die benutzte Literatur hin und bei Ergänzungen sind die Quellen zu nennen. Hast du schon mal in einer Enzyklopädie son Schwanz von Referenzen gesehen ? Ich nicht ! und ich will auch keine sehen. Also wer es im Artikel nicht glaubt, muss in die Versionen --G-Michel-Hürth 23:09, 24. Nov. 2007 (CET)
- Nur ein kleiner Hinweis auf Wikipedia:Belege: Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen belegt werden. Ein Tutorial ist ja nur als Einführung gedacht. Griensteidl 23:43, 24. Nov. 2007 (CET)
- Oh ja - ich habe schon Enzyklopädien mit VIEL MEHR Anmerkungen gesehen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 20:36, 25. Nov. 2007 (CET)
- Welche ? --G-Michel-Hürth 23:40, 25. Nov. 2007 (CET)
- Beispielsweise die RE. Zudem ist das ein falsches Argument. Wikipedia ist eine andere Art des Lexikons. Wir haben kein Platzproblem. Wir können solche Dinge wunderbar ausführen. Und für kritische Aussagen reichen Literaturangaben in der Bibliografie einfach nicht (mehr). Marcus Cyron in memoriam Srbauer 13:50, 26. Nov. 2007 (CET)
- Welche ? --G-Michel-Hürth 23:40, 25. Nov. 2007 (CET)
Contra - Völlig unabhängig vom Inhalt: Es ist der durchgehend unenzylopädisch Stil, der den Text nicht lesenswert macht. Sorry, aber da ist noch einiges zu tun. --TomCatX 11:38, 25. Nov. 2007 (CET)
- Andibrunt 13:57, 25. Nov. 2007 (CET) Kontra Sprachlich ist der Artikel sehr stark verbesserungswürdig. Inhaltlich erwarte ich bei dem Thema eigentlich viel mehr Informationen über die ökologischen Auswirkungen, vor allem über die Umsiedlungen und damit verbunden über den historischen Ablauf der Ausdehnung des Reviers (wann mussten wo welche Dörfer aufgegeben werden, welche Auswirkungen hatte das). Die Geschichte der Braunkohlenindustrie springt auch von der Zeit zwischen den Weltkriegen zum heute. Zwar wird zwischendurch das Fördermaximum in den 1970er Jahren erwähnt, doch wirkt so der Artikel in der Zeit zwischen 1945 und 2000 lückenhaft. Außerdem gibt es einige Umstimmigkeiten, so verwundert es mich sehr, dass das Südrevier "südlich von Brühl in der Ville nördlich einer Linie Brühl - Eckdorf / Erftstadt-Bliesheim" beginnt... Fazit: Der Artikel sollte ins Review. --
- Brühl-Eckdorf liegt südlich von Brühl. Rev. würde viel speziellen Sachverstand brauchen. Hier hülfe eher der Oma-Test. Außerdem, dies ist ein Übersichtsartikel, der - wie oben schon mal als Entschuldigung für das Nicht-Lesen bemerkt - schon lang genug ist. Also Ökologie ist genug drin. --G-Michel-Hürth 14:53, 25. Nov. 2007 (CET)
- Aha, dann ist die Formulierung der Linie etwas verwirrend, ich dachte, dass eine Linie von Brühl nach Eckdorf gemeint ist. Mag sein, dass man den Artikel als Übersichtsartikel sehen kann, aber trotzdem sollte er keine Lücken besitzen. Vergleicht man die Ausführlichkeit der Geschichte (zumindest der Teil bis 1940) mit der Kürze der Problematik des Braunkohletagebaus, so ist der Artikel meienr Meinung nach nicht richtig ausbalanciert. Zumindest hier in NRW erinnert man sich noch sehr gut an den Streit um Garzweiler II. Sollte die Lesenswert-Kandidatur scheitern, so würde ich trotzdem zum Review raten, da manchmal normale Leser ohne tiefergreifende Fachkenntnisse ganz gut Schwachpunkte eines Artikels erkennen können und zumindest eine sprachliche Verbesserung des Textes resultieren dürfte. --Andibrunt 22:35, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin natürlich sprachlich blind, da ich meine Formulierungen durchaus als gut ansehe im Verhältnis zu dem, was ich sonst in Artikeln (die natürlich nicht als lesenswert ausgezeichnet sind) lese. Also ändern oder wenigstens hier Beispiele. Die Auseinandersetzungen z.B. um Garzweiler II : ok, wer da was vernünftiges weiß, darf das ja einfügen, das ändert aber doch nichts an der Güte des Artikels. Ich habe ja nie behauptet, dass der Artikel perfekt ist, er ist einfach nur lesenswert, und er war dringend notwendig, wenn man bedenkt, was alles an Einzelartikeln bereits bestand --G-Michel-Hürth 23:40, 25. Nov. 2007 (CET)
- Aha, dann ist die Formulierung der Linie etwas verwirrend, ich dachte, dass eine Linie von Brühl nach Eckdorf gemeint ist. Mag sein, dass man den Artikel als Übersichtsartikel sehen kann, aber trotzdem sollte er keine Lücken besitzen. Vergleicht man die Ausführlichkeit der Geschichte (zumindest der Teil bis 1940) mit der Kürze der Problematik des Braunkohletagebaus, so ist der Artikel meienr Meinung nach nicht richtig ausbalanciert. Zumindest hier in NRW erinnert man sich noch sehr gut an den Streit um Garzweiler II. Sollte die Lesenswert-Kandidatur scheitern, so würde ich trotzdem zum Review raten, da manchmal normale Leser ohne tiefergreifende Fachkenntnisse ganz gut Schwachpunkte eines Artikels erkennen können und zumindest eine sprachliche Verbesserung des Textes resultieren dürfte. --Andibrunt 22:35, 25. Nov. 2007 (CET)
- HelgeRieder 17:42, 25. Nov. 2007 (CET) Kontra Der Artikel ist politisch unausgewogen. Die ganze politische Diskussion von Protestkundgebungen bis zu den Problemen in der damaligen Rot-grünen Koalition in NRW fehlt völlig. Der Inhalt des Kapitels "Umsiedlung und Ökologie" klingt über weite Strecken so, als seis ein Werbetext von RWE. --
- Nein, Herr Professor, er ist nicht unausgewogen, die auszuwiegenden Seiten der politischen Auseinandersetzung sind garnicht enthalten, die ökologische Problematik ist (nur) angedeutet, was für einen Übersichtsartikel reichen kann. --G-Michel-Hürth 20:40, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich geb Ihnen recht, der Artikel ist sicher kein Fall für einen Löschantrag (guter Übersichtsartikel), aber in dem Zustand leider auch kein Kandidat für höhere Weihen. Oder man schränkt das Thema ein - z.B. in "Technik des Braunkohleabbaus im Rheinischen Revier". --HelgeRieder 09:51, 26. Nov. 2007 (CET)
- Anton-Josef 13:57, 26. Nov. 2007 (CET) Kontra Sprachlich eine Zumutung, schon der Satz, in dem das Südrevier geht ;-) Ne, da ist noch einiges zu tun.
- nicht signierter Beitrag von Alia 2005 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 26. Nov. 2007) Kontra Ich vermisse die Quellen und Referenzierung. Wozu gibt es <ref> ... Deshalb bitte weiter überarbeiten. (
- Diskussion lesen und darauf eingehen bitte. Refs nur bei kontroverser Quellenlage nötig, sonst reicht meist Angabe von Lit und Webseiten unter dem Artikel und in der Zusammenfassung der Version. (PS.: Deine Signatur wurde durch den Befehl ref in die Versionsgeschichte verbannt. Schau dir den Befehl noviki im korrigierten Eintrag an) --G-Michel-Hürth 17:14, 26. Nov. 2007 (CET)
- Schade, dass da bisher noch kein durch irgendwelche Fachkenntnisse ausgewiesener Benutzer sich geäußert hat. Der Einzige Fachmann war Informatiker und das wurde bisher noch nicht bemängelt. Auch ausgewiesene Spezialisten für Sprache und Ausdruck habe ich noch nicht feststellen können. Aber damit muss man wohl leben. Immerhin bin ich froh, dass der Artikel wenigstens ein bisschen zum Lesen angeregt hat, wenn auch bei einigen Kritikern nur sehr perifer, schade --G-Michel-Hürth 17:14, 26. Nov. 2007 (CET)
- man sollte kritik auch einstecken können. gerade bei jemandem, dessen alter eine gewisse lebenserfahrung erahnen lässt, sollte man sowas eigentlich voraussetzen können. stattdessen versuchst du krampfhaft die kritik zu untergraben. wird den artikel so wohl nicht weiterbringen und ganz unrecht werden die leute hier wohl auch nicht haben, meinst du nicht? --KulacFragen? 17:30, 26. Nov. 2007 (CET)
- "Wäre der Tagebau eine vielbefahrene Straße, ..." bitte umformulieren. Zum Beispiel in "Über zwei Drittel des Jahres werden [diese oder jene] Grenzwerte überschritten" oder etwas anderes. --Ephraim33 18:42, 26. Nov. 2007 (CET)
25. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 2. Dezember
Das iPhone ist ein von Apple entwickeltes Smartphone, das nur über zwei herkömmliche Tasten, eine Wippe und einen Schiebeschalter verfügt und ansonsten ausschließlich über ein Display mit Multi-Touch-Funktion bedient wird. Das Gerät vereint nach Angaben von Apple die Funktionen eines „Breitbild“-iPod-Video-Medienspielers mit denen eines Mobiltelefons mit Digitalkamera und Internetzugang. Der Verkaufsstart in den USA war am 29. Juni 2007. Das Mobiltelefon wird dort ausschließlich in Kooperation mit dem amerikanischen Mobilfunkkonzern AT&T Wireless angeboten. In Europa wird das Gerät seit dem 9. November 2007 verkauft; zuerst in Deutschland und Großbritannien, ab dem 29. November auch in Frankreich. In der Schweiz, in Österreich, Asien und Australien wird nach Medienberichten mit einer Markteinführung im Jahr 2008 gerechnet. Das US-Magazin Time wählte das iPhone zur „Erfindung des Jahres 2007“.
- Zum dritten Mal hier nach einer gescheiterten und einer abgebrochenen Kandidatur. Inzwischen weiter ausgebaut und aktualisiert. Die große Anzahl der Referenzierungen ist dem Status des Geräts geschuldet, das offenbar so stark polarisiert, dass jede Kleinigkeit bezweifelt wird und deshalb belegt werden sollte. Als einer der Hauptautoren neutral.--NSX-Racer | Disk | B 10:31, 25. Nov. 2007 (CET)
- Mal Petar Marjanovic +- 16:35, 25. Nov. 2007 (CET) Neutral, weil ichs zu propagandisch finde. --
- Der Begriff propagandisch sagt mir erstmal gar nichts. Wenn propagandistisch oder werbend gemeint sein sollte, bitte ich um konkrete Hinweise.--NSX-Racer | Disk | B 17:18, 25. Nov. 2007 (CET)
- Das erste Foto gefällt mir nicht, gibt es da nicht mittlerweile bessere? Und wieso "Bereits bekannte Programme"? Das iPhone gibt es doch schon eine Weile...? - AbwartendHaldir 16:44, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nein, es gibt sogar keine weiteren Fotos auf Commons, die nicht akut löschbedroht wären wegen URV (natürlich wegen der Interface-Screenshots, beispielsweise hier). Den zweiten Einwand habe ich durch eine Korrektur berücksichtigt.--NSX-Racer | Disk | B 17:18, 25. Nov. 2007 (CET)
- Mist, daran habe ich nicht gedacht. Haldir 17:41, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nein, es gibt sogar keine weiteren Fotos auf Commons, die nicht akut löschbedroht wären wegen URV (natürlich wegen der Interface-Screenshots, beispielsweise hier). Den zweiten Einwand habe ich durch eine Korrektur berücksichtigt.--NSX-Racer | Disk | B 17:18, 25. Nov. 2007 (CET)
- Zitat aus Technik -> Bedienung: „Das iPhone verfügt lediglich über vier physische Bedienungselemente [...]“. Im Anschluss sind vier Knöpfe aufgezählt, das Display wird also nicht als physisches Bedienelement betrachtet? Warum? Gruß, --norro 17:28, 26. Nov. 2007 (CET)
- Weil's ein virtuelles Bedienungselement ist und sich nichts bewegt beim Bedienen. Wenn Du eine bessere Formulierung hast, nur zu.--NSX-Racer | Disk | B 10:23, 27. Nov. 2007 (CET)
- Derzeit dagegen, immer noch nicht rund genug, zu wenig Beschreibung der Fkt des Geräts, zu viel politisches Blabla, zeigt schon zu deutliche Spuren der "historischen" Entwicklung des Artikels, die erst nach ausgebügelt werden müssten (Firmware Hich hack), und zu wenig drum rum, zB Zubehör, Lieferumfang, Integration, Fkt der Schriterkennung (übrigens mäßig ;-)). Thyl 213.70.217.172 17:29, 26. Nov. 2007 (CET)
Pro, aber ich bin auch ein Apple-Fanboy.
- Anmerkungen:
- Einleitung umstellen, jetzt isses so:
- 1. Eigenschaften
- 2. USA-Verkauf
- 3. Eigenschaften
- 4. D-Verkauf
- M.E. wäre so besser so:
- 1 Eigenschaften
- 2. USA-Verkauf
- 3. D-Verkauf
- Abschnitt "Geschichte": zuwenig Nachweise und komische Formulierungen: "sickerte durch", "offensichtlich", "Spekulationen wurden konkreter",
- Abschnitt "Markteinführung": "Markteinführung ... durch rund 200 Apple-Stores", heißt das so?
- Haldir 20:42, 26. Nov. 2007 (CET)
- Die Geschäfte heißen offiziell Apple-Store, meintest Du das?--NSX-Racer | Disk | B 10:23, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ne, dass die Markteinführung durch die Apple-Stores passiert. Hört sich zwar für mich komisch an (ich kenne den Begriff Markteinführung halt nur zusammen mit einem Datum, sowas wie "Markteinführung war am 10.7."), aber wird wohl richtig sein. Haldir 11:41, 27. Nov. 2007 (CET)
- Okay, hatte ich ohnehin schon umformuliert. BTW: Die Einleitung ist nun geändert und der Abschnitt "Geschichte" genauer referenziert.--NSX-Racer | Disk | B 14:55, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ne, dass die Markteinführung durch die Apple-Stores passiert. Hört sich zwar für mich komisch an (ich kenne den Begriff Markteinführung halt nur zusammen mit einem Datum, sowas wie "Markteinführung war am 10.7."), aber wird wohl richtig sein. Haldir 11:41, 27. Nov. 2007 (CET)
- Die Geschäfte heißen offiziell Apple-Store, meintest Du das?--NSX-Racer | Disk | B 10:23, 27. Nov. 2007 (CET)
- Don Leut 14:48, 27. Nov. 2007 (CET)) Pro soweit ich mich an die Kritikpunkte erinner, sind diese ausgeräumt worden. (--
- Emmridet 15:24, 27. Nov. 2007 (CET) Pro: Vielleicht ein bisschen technikverliebt geschrieben, aber in meinen Augen als lesenswert einzustufen. --
- Highdelbeere 16:10, 27. Nov. 2007 (CET) Pro Der Artikel ist würd ich sagen lesenswert. Was mit noch gefallen würde, währe eine Übersichtstabelle über die wichtigsten technischen Daten. --
- Die Infobox oben rechts genügt Dir nicht? Oder welche Daten fehlen Deiner Meinung nach dort?--NSX-Racer | Disk | B 19:02, 27. Nov. 2007 (CET)
Cvf-psDisk+/- 16:34, 27. Nov. 2007 (CET)
Pro Kompletter, teils zu detailverliebter Artikel, der jedoch umfassend und in durchaus lesenswerter Weise über das Thema informiert. Obigen, kritischen Anmerkungen über das erste Bild in schlechter Qualität stimme ich zu - kann kein Besitzer eines solchen Gerätes ein hochwertiges Bild beisteuern?- Produktfotografie ist ganz hohe Kunst - in diesem Fall kommt noch dazu, dass der Bildschirm keine Copyright-geschützten Inhalte zeigen darf.--NSX-Racer | Disk | B 19:02, 27. Nov. 2007 (CET)
- Die GUI ist nach dem den de.WP-Richtlinien zugrundeliegenden Rechtsordnungen (DACH) nicht urheberrechtlich geschützt, zumindest wie man Bildchen mit Karten oder Lichtbildern vermeidet. sугсго.PEDIA 20:37, 28. Nov. 2007 (CET)
- Die Löschdiskussionen der Bilder auf Commons gehen da aber von einer anderen Grundlage aus.--NSX-Racer | Disk | B 08:11, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ersten spinnen die Commons und zweitens kann man auch Bildchen auf de.WP hochladen, wie es bei Markenzeichen, Vereinswappen und Screenshots die Regel ist. sугсго.PEDIA 15:09, 29. Nov. 2007 (CET)
- Die Löschdiskussionen der Bilder auf Commons gehen da aber von einer anderen Grundlage aus.--NSX-Racer | Disk | B 08:11, 29. Nov. 2007 (CET)
- Die GUI ist nach dem den de.WP-Richtlinien zugrundeliegenden Rechtsordnungen (DACH) nicht urheberrechtlich geschützt, zumindest wie man Bildchen mit Karten oder Lichtbildern vermeidet. sугсго.PEDIA 20:37, 28. Nov. 2007 (CET)
- Produktfotografie ist ganz hohe Kunst - in diesem Fall kommt noch dazu, dass der Bildschirm keine Copyright-geschützten Inhalte zeigen darf.--NSX-Racer | Disk | B 19:02, 27. Nov. 2007 (CET)
Die Spatelraubmöwe (Stercorarius pomarinus) ist eine Vogelart aus der Familie der Raubmöwen (Stercorariidae). Sie brütet in der arktischen Tundra rund um den Nordpol und ist dort ein hochspezialisierter Jäger von Lemmingen. Außerhalb der Brutzeit leben Spatelraubmöwen pelagisch, sie überwintern auf den Meeren der Tropen und Subtropen.
Die erste Raubmöwe mit einem ausführlichen Artikel. Der Artikel war im Review, wurde dort noch weiter ergänzt und verbessert und ist, denke ich, jetzt ziemlich rund. Als Hauptautor neutral. -Accipiter 22:47, 25. Nov. 2007 (CET)
- pro – sehr solider Artartikel. Danke für eine nette Morgenlektüre (im Review bin ich schlicht nciht dazu gekommen) -- Achim Raschka 10:24, 26. Nov. 2007 (CET)
- Pro - Sehr kenntnisreich und sorgfältig verfasste Monographie über eine wenig bekannte Vogelart. Toll! -- Fice 00:40, 27. Nov. 2007 (CET)
- Pro - Schöner Vogel mit etwas unsympathischen Tischmanieren ;-) Der Artikel lässt aus meiner Sicht keine Wünsche offen.--Cactus26 08:00, 28. Nov. 2007 (CET)
- pro - habe den Artikel schon fürs Review gelesen und sehr gut gefunden. --Baldhur 16:18, 28. Nov. 2007 (CET)
Der Mittelspecht (Dendrocopos medius) ist eine in Mitteleuropa relativ seltene Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Sie ist in einem vergleichsweise kleinen Gebiet der West- und Südwestpaläarktis verbreitet. Die Art benötigt zur Nahrungssuche Baumkronen mit grobrindigen Ästen und Stammbereichen. In weiten Teilen des Verbreitungsgebietes zeigt der Mittelspecht daher eine Bindung an Wälder mit alten Eichen; er wurde in den letzten Jahren aber auch in naturnahen Laubwäldern nachgewiesen, in denen andere Baumarten dominierten.
Ein weiterer ausgezeichneter Spechtartikel. Er stammt vom selben Autor wie der Blutspecht und ist ebenso ausführlich, ebenso gut durch Quellen abgesichert und sprachlich ausgereift. Da der Artikel von mir nur durchgesehen und unwesentlich ergänzt wurde, stimme ich mit Pro. -Accipiter 23:08, 25. Nov. 2007 (CET)
- Zwischenfrage: Muss das Klangbeispiel unbedingt im entsprechenden Kapitel verlinkt sein? --Ruhle 15:40, 26. Nov. 2007 (CET)
- du bist nicht der einzige, der sich daran stört, dass ich das klangbeispiel unmittelbar im abschnitt verlinke. ich halte das so für sinnvoll, weil man es da wirklich braucht - ich möchte daran auch fest halten. es in den weblinks zu platzieren, was wohl die von dir bevorzugte alternative wäre, birgt die gefahr, dass es dort übersehen wird. klangbeispiele sind aber für eine ordentliche identifikation äußerst wichtig, besonders, wenn so gute wie hier zur verfügung stehen. Scops 11:48, 28. Nov. 2007 (CET)
- Pro - und das eindeutig. Der Autor ist mittlerweile berühmt für seine Spechte und auch dieser Artikel ist da keine Ausnahme. Eine Antwort auf die Zwischenfrage: Wo sollte der Ruf sonst verlinkt werden wenn nciht im entsprechenden Abschnitt? -- 89.196.4.192 20:39, 27. Nov. 2007 (CET)
- Pro - Ein weiterer Specht-Klassiker.--Cactus26 08:12, 28. Nov. 2007 (CET)
- Pro. Dem ist nichts hinzuzufügen, gerne auch eine Stufe höher.--Bradypus 08:49, 28. Nov. 2007 (CET)
- Haplochromis 14:23, 28. Nov. 2007 (CET) Pro. Bei mir ebenfalls, nicht nur lesenswert. --
- Pro mit einem Änderungswunsch: Der Satz, dass der Mittelspecht in der Norddeutschen Tiefebene nicht vorkommt, kann nicht stehenbleiben. Es gibt mehrere Vorkommen in Schleswig-Holstein und selbst auf Hamburger Gebiet. Ich kann mich heute abend mal erkundigen, ob er zwischenzeitlich verschwunden war oder was die (bestimmt der Literatur entnommene) Behauptung über das Fehlen in Norddeutschland verursacht haben mag. Ansonsten aber gewohnt erstklassiger Spechtartikel. --Baldhur 16:21, 28. Nov. 2007 (CET)
- servus baldhur, danke für diesen sehr wichtigen hinweis - ich habe in der zwischenzeit deine anmerkung selbst recherchiert und verifizieren können. ich denke, die verbreitungskarte gibt die vorkommen korrekt wieder, die textinformation war falsch; ich bin keiner fehlerhaften quelle, sondern einer unrichtigen positionierung der norddeutschen tiefebene meinerseits aufgesessen, dachte, die befände sich nur westlich der elbe und von holstein nach osten hin hieße das flachland anders. muss offenbar ein wenig geographie nachpauken! schau dir bitte die änderungen an und verbessere sie gegebenfalls. grüße Scops 18:20, 28. Nov. 2007 (CET)
- Mir scheint es jetzt okay zu sein. Ich wollte heute eigentlich einen Freund fragen, der über die genaueren Verbreitungsgrenzen bestimmt gut Bescheid weiß, konnte ihn aber nicht erreichen. Dass er südwestlich von hier gar nicht vorkommt, habe ich zum Beispiel gar nicht gewusst - was aber keinesfalls heißt, dass es nicht stimmt. Wenn ich noch was rausfinden sollte, sage ich noch mal Bescheid. --Baldhur 19:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich mich da mal als Nicht-Orni einmischen darf: Laut Brutvogelatlas von Niedersachsen und Bremen (1997) kommt der Mittelspecht nicht nur im äußersten Osten und im ganzen (hügeligen) Süden Niedersachsens vor (diese Bereiche deckt die Karte im Artikel vielleicht noch so gerade ab), sondern zumindest disjunkt auch in der Oldenburger Geest (Ammerland etc.), in Ostfriesland (selten), südwestlich von Bremen, in der südlichen Lüneburger Heide, im Weser-Aller-Flachland und ganz punktuell im Emsland. Somit vergröbert die Karte aufgrund des Maßstabs die Sachlage doch etwas und unterschlägt die inselartige Verbreitung im nordwestdeutschen Tiefland. Ach ja, bei der Gelegenheit auch von mir ein klares Pro für den Artikel. -- Gruß, Fice 20:32, 28. Nov. 2007 (CET)
- servus fice, auch dir danke für die anmerkungen; die inselartigen vorkommen habe ich in den text eingebaut und die karte mit einem hinweis versehen. grüße Scops 06:00, 29. Nov. 2007 (CET)
- @baldhur und fice: habe jetzt text und karte nochmals leicht modifiziert und diesen neuen informationen angepasst. Scops 06:27, 30. Nov. 2007 (CET)
- Mir scheint es jetzt okay zu sein. Ich wollte heute eigentlich einen Freund fragen, der über die genaueren Verbreitungsgrenzen bestimmt gut Bescheid weiß, konnte ihn aber nicht erreichen. Dass er südwestlich von hier gar nicht vorkommt, habe ich zum Beispiel gar nicht gewusst - was aber keinesfalls heißt, dass es nicht stimmt. Wenn ich noch was rausfinden sollte, sage ich noch mal Bescheid. --Baldhur 19:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- servus baldhur, danke für diesen sehr wichtigen hinweis - ich habe in der zwischenzeit deine anmerkung selbst recherchiert und verifizieren können. ich denke, die verbreitungskarte gibt die vorkommen korrekt wieder, die textinformation war falsch; ich bin keiner fehlerhaften quelle, sondern einer unrichtigen positionierung der norddeutschen tiefebene meinerseits aufgesessen, dachte, die befände sich nur westlich der elbe und von holstein nach osten hin hieße das flachland anders. muss offenbar ein wenig geographie nachpauken! schau dir bitte die änderungen an und verbessere sie gegebenfalls. grüße Scops 18:20, 28. Nov. 2007 (CET)
26. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 3. Dezember
Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb einen führenden Rang ein und war um die Wende zum 18. Jahrhundert maßgeblich an vielen bedeutenden Skulpturprojekten beteiligt. Da er in Frankreich fast nicht in Erscheinung trat, wird er zumeist der italienischen Kunstgeschichte zugerechnet.
- pro - ein nicht zu umfangreicher und zugleich sehr informativer Artikel über diesen französischen Bildhauer. -- Achim Raschka 08:08, 26. Nov. 2007 (CET)
- wird er zumeist der italienischen Kunstgeschichte zugerechnet ist als Formulierung äußerst unglücklich. Er wird von den Kunsthistorikern nur als bedeutsam für die italienische Plastik eingestuft, ist wohl damit gemeint. -- AbwartendRuhle 15:51, 26. Nov. 2007 (CET)
- Finde ich auch nicht geeigneter. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 15:33, 27. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel hat ein Naturwissenschaft-Review durchlaufen, ist dabei deutlich vollständiger und besser geworden und informiert relativ omafreundlich über diese Energietechnologie, für die die EU, Japan, USA usw. viel Steuergeld ausgeben. Als Hauptautor neutral bleibt --UvM 15:56, 26. Nov. 2007 (CET)
- Es handelt sich um einen Artikel über den Reaktor, als erstes Bild gleich eine Reaktion darzustellen halte ich für unsinnig, auf dem darunterstehenden Bild ist der unten links stehende Mensch bestenfalls mit einer Lupe zu erkennen.
- Es fehlt völlig die Geschichte bzw. geschichtliche Hintergründe.
- Die Gegenüberstellung der Reaktionsarten (DD/DT usw.) gehört vermutlich eher in den Kernfusions-Artikel.
- Das Bild Bild:Brennstoff Kernfusion.png sieht mir schwer nach POV aus, weil es a) regenerative Energien nicht berücksichtigt und b) IMHO völlig unzulässige Vergleiche allein bzgl. der Masse der Brennstoffe darstellt.
- Es finden sich kaum Erklärungen dazu, woraus ein Kernfusionsreaktor besteht, wie der aufgebaut ist usw., gerade das sollte doch ein Hauptschwerpunkt sein. Wie die Reaktion funktioniert, die verschiedenen Verfahren, Brennstoffe usw. werden gut erklärt, das gehört aber wie schon gesagt eher nach Kernfusion.
Kontra: Folgendes würde ich bemängeln:
- Mein Fazit: Guter Artikel, aber Thema mehr oder weniger verfehlt. -- Jonathan Haas 18:14, 26. Nov. 2007 (CET)
Weil Deine Kritik hier so ausführlich steht, versuche ich sie gleich hier zu beantworten:
Es handelt sich um einen Artikel über den Reaktor, .... Grundproblem: "den Reaktor" gibt es eben noch nicht. Er wird noch ein ganzes Stück größer als ITER sein. Die Reaktion ist immerhin das Wesentliche daran. - Ein Bild mit deutlicher erkennbarem Größenvergleich wäre sehr willkommen, ich kenne nur keins.
Es fehlt völlig die Geschichte bzw. geschichtliche Hintergründe. Das darzustellen, wäre nicht Sache dieses Artikels, der die Technik verständlich erklären soll -- und imho schon lang genug ist.
Die Gegenüberstellung der Reaktionsarten (DD/DT usw.) gehört vermutlich eher in den Kernfusions-Artikel. Das haben andere Kritiker gerade andersherum gesehen. Erst die jetzige Fassung unterscheidet deutlich zwischen DT (als praktisch-technisch zur Energiegewinnung verwendbar), DD (als nützlich in Versuchsanlagen) und allen anderen (als schön-wärs, aber technisch utopisch). Kernfusion handelt von Grundlagenphysik, Gestirnen usw. und nur sehr summarisch von der Energietechnologie, und das erscheint mir sinnvoll so.
Das Bild Bild:Brennstoff Kernfusion.png sieht mir schwer nach POV aus, weil es ... Wieso "völlig unzulässiger" Vergleich? Natürlich ist die Brennstoffmasse nur eines unter mehreren Kriterien, und natürlich haben regenerative E-Quellen den Brennstoffbedarf Null, das wird doch nicht bestritten.
Es finden sich kaum Erklärungen dazu, woraus ein Kernfusionsreaktor besteht, wie der aufgebaut ist usw., gerade das sollte doch ein Hauptschwerpunkt sein. Wie die Reaktion funktioniert, die verschiedenen Verfahren, Brennstoffe usw. werden gut erklärt, das gehört aber wie schon gesagt eher nach Kernfusion. Siehe oben. Grundlagenphysik/Kosmologie und Technologie sollte man schon unterscheiden. Woraus "der Reaktor" (den es noch nicht gibt!) "besteht", wird im Rahmen des Möglichen durchaus erklärt. Zusammen mit dem verlinkten Fusion mittels magnetischen Einschlusses sollte das den enzyklopädischen Zweck erfüllen. --UvM 12:26, 27. Nov. 2007 (CET)
- Das Problem ist, dass ich unter diesem Titel eben eine Erklärung des Reaktors erwarte. Wenn es so einen noch nicht gibt, sollte man vielleicht den Artikel umbennenen, vielleicht "Energieerzeugung durch Kernfusion" oder so etwas ähnliches. -- Jonathan Haas 13:24, 27. Nov. 2007 (CET)
- Gegenmeinung:
- Erstens sucht niemand nach "Energieerzeugung durch Kernfusion", das ist als Suchbegriff ungeeignet.
- Zweitens erwartet der Vorredner beim Lemma "Kernfusionsreaktor" eine Erklärung zu "Fusionskraftwerk". Das ist ein anderes Thema.
- Drittens gibt es im jetzigen Text "Kernfusionsreaktor" keineswegs eine alleinige Ausrichtung auf Reaktoren mit eventuell später möglicher Energieerzeugung, denn z. B. war schon der im Text erwähnte allererste kleine Tokamak-3 ein Kernfusionsreaktor!
- Vielleicht sollte man das Lemma zwecks Verallgemeinerung verschieben nach "Kernfusionsreaktoren".
- Im übrigen als Mitautor
- Dr.cueppers - Disk. 16:09, 28. Nov. 2007 (CET) Neutral: --
- Ich habe immernoch Probleme bei der Abgrenzung, was hier vorgestellt werden soll. Im Originalbeitrag steht, dass der Artikel über „Energietechnologie“ informieren soll, du sprichst (wenn ich dich richtig verstehe) von einer allgemeinen Übersicht über Fusionsreaktoren und ich erwarte bei den Lemma eben eine Erklärung zu Aufbau, Funktionsweise und evtl. Geschichte, ähnlich wie im Artikel Generator. (Ich glaube außerdem, dass sich selbst die Artikelbearbeiter nicht immer im klaren sind, ws der Artikel jetzt behandeln soll). Vielleicht sollte man da erstmal grundsätzlich aufräumen, den Artikel umbenennen und unpassendes auslagern. Wie umbennenen ist mir jetzt erstmal egal, nur sollte nachher das im Artikel drinstehen, was man auch aufgrund des Lemmas erwartet. -- Jonathan Haas 17:20, 28. Nov. 2007 (CET)
Eingefügt: eine Maßangabe in die ITER-Bildunterschrift, sowie in "Allgemeine Probleme..." etwas mehr dazu, "woraus der Reaktor besteht", also zum Strukturwerkstoff.--UvM 19:16, 28. Nov. 2007 (CET)
Asphalt (von griechisch: ασραλτος = ásphaltos, „Bestand haben“) bezeichnet sowohl eine natürliche als auch eine technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Fußbodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.
Der Artikel durchlief bereits ein naturwissenschaftliches Review und konnte dort noch weiter an Qualität gewinnen. Habe die vergangenen Wochen viel Zeit investiert und stelle den Artikel nun zur Kandidatur der lesenswerten Artikel auf. Der neutrale Hauptautor --Mailtosap 18:39, 26. Nov. 2007 (CET)
Mailtosap aus dem Artikel gemacht hat, ist wirklich super. Er enthält alles, was es zu dem Thema zu sagen gibt, in übersichtlicher Form und nennt auch Links zu weitergehenden Informationen. --Martin Helfer 09:20, 27. Nov. 2007 (CET)
Pro Washier. Vielleicht kann Mailtosap als Fachmann ja was Spannendes über die Funktion der Wolfram-Beimischung schreiben.--NSX-Racer | Disk | B 10:55, 27. Nov. 2007 (CET)
Pro - wobei ich mir natürlich als Motorsportler noch was zum Thema "Asphalt im Rennstreckenbau" wünschen würde; dort werden ja ganz spezielle Mischungen für die Fahrbahn und die Auslaufzonen verwendet, siehe auch- Absatz über Asphalteinsatz im Rennstreckenbau wurde von mir eingefügt. Danke für deinen Hinweis NSX-Racer. Über die Verwendung von Wolfram im Mischgut ist mir jedoch leider nichts bekannt. Gruß --Mailtosap 18:59, 27. Nov. 2007 (CET)
- Guckstu hier für die Verwendung von tungsten (Wolfram) auf dem Circuit Paul Ricard. Vielleicht wirst Du ja schlau draus.--NSX-Racer | Disk | B 20:35, 27. Nov. 2007 (CET)
Neutral. Prinzipiell ein schöner Artikel, allerdings scheint manchmal von einer rein deutschen Leserschaft ausgegangen zu werden. "So sind beispielsweise bundesweit 95 % aller befestigten Straßen mit einer Asphaltdecke ausgestattet." Vermutlich ist Deutschland gemeint, aber es gibt auch Bundesebene (Schweiz) und Bundesebene (Österreich). Ebenso "Rechtliche Grundlage für die Wiederverwertung von Asphalt bildet das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz." Vermutlich ist hier wiederum ausschließlich Deutschland gemeint, ohne dass es erwähnt wird. --Bradypus 08:31, 28. Nov. 2007 (CET)- Habe Korrektur der deutschlandlastigen Passagen vorgenommen. Leider ließen sich nur wenige verlässliche statistische Werte auftreiben. Es ist schwierig für mich, die beiden anderen Länder immer mit einzubeziehen, da ich nur selten Angaben zu Richtlinien von dort besitze. Interessanterweise bestehen häufig ähnliche Regelwerke, sodass viele Angaben, welche als deustchlandlastig gelten, auch für die Schweiz oder Österreich Gültigkeit besitzen. Auf weitere konstruktive Kritik freut sich --Mailtosap 20:48, 28. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt pro. Es ist mir weniger darum gegangen, Zahlen und Regelungen für alle drei Länder einzubauen, die werden sich nicht so großartig unterscheiden; sondern um die Begrifflichkeit ("bundesweit" ohne Länderangabe ist ungenau), aber das ist behoben. Danke --Bradypus 09:51, 29. Nov. 2007 (CET)
- http://www.fgsv-verlag.de erschienen sind. Die oben diskutierte Sache mit der Rennbahn würde ich etwas knapper fassen. Für ein lesenswert reichts aber allemal! --Fabian ~ 22:05, 28. Nov. 2007 (CET) Pro Sehr gut geschriebener und inhaltlich gelunger Artikel. Man kann vielleicht noch an dem einen oder anderen Detail noch etwas feilen (s. a. meinen Beitrag im Review). Erwähnen sollte man noch, dass die ganzen Merkblätter etc. im
27. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 4. Dezember
Der Flughafen Leipzig/Halle (IATA: LEJ, ICAO: EDDP) liegt nahe der Stadt Schkeuditz (Sachsen), zwischen den Großstädten Leipzig und Halle (Saale). Die dazu gehörenden Grundstücksflächen des Flughafens liegen im Verwaltungsbereich Schkeuditz im Landkreis Delitzsch (Sachsen).
Nach einem kleinen Umbau durch mich sollte der Artikel meines Erachtens das Prädikat Lesenswert mit Leichtigkeit schaffen. Auf Grund meiner fast ausschließlich ordnenden Tätigkeit traue ich mir zu, mit Pro zu stimmen. --my name 04:21, 27. Nov. 2007 (CET)
- Anmerkung: die durch die lange Infobox hervorgerufene weiße Fläche muss noch unbedingt verschwinden. – Wladyslaw [Disk.] 16:34, 27. Nov. 2007 (CET)
- Wo genau ist die weiße Fläche? Ich konnte sie auch mit der Verwendung vier verschiedener Browser (Safari, Camino und Opera bei Apple (jeweils in der aktuellen Version) sowie IE7) nicht entdecken. Vielleicht könntest du sogar einen Screenshot machen. --my name 23:55, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke mal es ist die weiße Fläche zwischen Inhaltsverzeichnis und Infobox gemeint. Die weiße Fläche finde ich nicht so schlimm, allerdings würde ich mir eine ausführlichere Einleitung wünschen, die die Kernpunkte des Artikels besser zusammenfasst. --Christian2003 00:08, 28. Nov. 2007 (CET)
- Gegen die weiße Fläche kann ich nichts machen. Das ist durch die Software bedingt. Die Einleitung werde ich versuchen, auszubauen. --my name 00:17, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe die Einleitung ein wenig verbessert. Prinzipiell weiß ich leider zu wenig von dem Flughafen, als dass ich da noch recht viel mehr machen könnte. --my name 00:47, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke mal es ist die weiße Fläche zwischen Inhaltsverzeichnis und Infobox gemeint. Die weiße Fläche finde ich nicht so schlimm, allerdings würde ich mir eine ausführlichere Einleitung wünschen, die die Kernpunkte des Artikels besser zusammenfasst. --Christian2003 00:08, 28. Nov. 2007 (CET)
- Wo genau ist die weiße Fläche? Ich konnte sie auch mit der Verwendung vier verschiedener Browser (Safari, Camino und Opera bei Apple (jeweils in der aktuellen Version) sowie IE7) nicht entdecken. Vielleicht könntest du sogar einen Screenshot machen. --my name 23:55, 27. Nov. 2007 (CET)
- auf den ersten Blick ein recht kleiner Artikel, aber mir faellt auch grad nicht viel ein was noch ergaenzt werden sollte. Daher lesenswert ... "Da dies aber kein Dauerzustand sein konnte, ..." jedoch bitte aendern. Gruss --Lofor 14:26, 28. Nov. 2007 (CET)
- Von der inhaltlichen Vollständigkeit her liegt der Flughafen weit ober der Grenze für lesenswert, aber auch ebensoweit unterhalb der Exzellenz-Schwelle. Die ist bei Flughäfen mittlerweile ziemlich hoch. --my name 21:34, 28. Nov. 2007 (CET)
Der Melonenblatt-Nachtschatten (Solanum citrullifolium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nachtschatten (Solanum) in der Familie Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die Art ist im Norden Mexikos, sowie in Texas beheimatet, insgesamt werden drei Varietäten unterschieden.
- Kommt gerade aus einem vierwöchigem Review, in dem noch das ein oder andere verbessert wurde. Als Hautautor neutral. --Carstor|?|ʘ| 08:58, 27. Nov. 2007 (CET)
Cvf-psDisk+/- 16:38, 27. Nov. 2007 (CET)
Pro Sehr schöner, gut zu lesender Artikel mit einem phantastischen Bild der Pflanze; leider etwas kurz, dennoch lesenswert!- Hmmm. "Etwas kurz" ist relativ. Wo fehlen denn noch Informationen? --Carstor|?|ʘ| 21:17, 27. Nov. 2007 (CET)
- Pro - gewohnte Qualität von unserem Chili-Head. Meine Fragen/Anmerkungen wurden bereits im Review abgearbeitet. Griensteidl 18:49, 27. Nov. 2007 (CET)
- Pro Wasmich noch interssieren würde sind die morphologischen Unterschiede von Solanum citrullifolium var. knoblochii zur Nominatform. Ansonsten werden alle meine Fragen umfangreich erschlagen, toll. --Ixitixel 21:17, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ist ergänzt ... --Carstor|?|ʘ| 14:52, 28. Nov. 2007 (CET)
28. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 5. Dezember
Detmold ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie liegt etwa 100km südwestlich von Hannover und ca. 30km östlich von Bielefeld. Mit ungefähr 74.000 Einwohnern ist Detmold eine große kreisangehörige Stadt und gleichzeitig die größte Stadt im Kreis Lippe.
Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe ergänzt wurde.--ALEχΑNΔER→72 17:02, 28. Nov. 2007 (CET)
ProIch denke man kann den Artikel als lesenswert einstufen, nachdem er im wesentlichen um die geforderten Punkte inTafkas Disk. +/- Mentor 17:34, 28. Nov. 2007 (CET)
Kontra zuviele Listen. Und 5 Einzelnachweise in einem 65kB Artikel sind definitiv zu wenig, die Informationen müssen belegt sein. Das reicht imho noch nicht für Lesenswert, trotz des Umfangs und der Informationsfülle. --Tafkas. Expliziet sind zu viele Listen drin. Allein schon die Rubrik Persöhnlichkeiten, ließe sich in eine seperate Liste auslagern. Wozu muss man die Bürgermeister in einer Liste erfassen, die sowieso nicht als Artikel wegen fehlender Relevanz durchsetzbar sind? Es sollte versucht werden, ein symbiotisches Fließtextbildschema durchzusetzen, so das der Artikel in seiner Gesamtheit homogen wirkt. Ich habe nichts gegen eine Auflistung aller Ortsteile, warum sind die jedoch nicht alle verlinkt? Sie sind Quasi wichtig um Personen zum Ort zuzuordnen, die dann in der Liste der Persöhnlichkeiten von Detmold erscheinen sollen. Die Geschichte der Stadt scheint aus meinem Ermessen unvollständig und wenig strukturiert. Wenn ich allein den Sprünge in der Anfangsphase sehe, kann ich ruhig meine Zweifel an der Vollständigkeit aufkommen lassen. Dann zur Einwohnerentwicklung. Woher weiß man das Detmold 300 Einwohner 1305 hatte? Hat man die damals gezählt? Oder ist der Wert eine Schätzung, die auf welchen Grundlagen beruht? Ist die Einwohnerentwicklung nicht in einem Diagramm darstellbar und die Tabelle zusammenhängend gestaltbar? Bei den Sehenswürdigkeiten muss man klar unterscheiden können ob es sich um sakrale, öffentliche, geschichtliche oder technische Sehenswürdigkeiten handelt. Zudem würde der Rubrik Fließtext nicht schaden, das die eigentlichen Events für eine Erstbetrachtung wertvoller macht. Mit den Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Pfarrbezirke I-IV kann ich überhaupt nichts anfangen. Gehört die Marktkirche zum Pfarrbezirk 3? Wie arrangieren sich die unterschiedlichen Glaubensvertretungen, gibs so was wie Ökomene? Wozu ist die Auflistung der einzelnen Schulen bei der Bildung eigentlich notwendig? Gymnasien verstehe ich ja, aber Haupt und Realschulen? Wie gestaltet sich die Bildungslanschaft außerhalb dieser Auflistung? Bei der Beschreibung der Industie sehe ich ebenfalls Potential. Würde es nicht reichen schwerpunktmäßig die Bereiche derselben aufzuführen und dann speziefische Bsp. anzuführen, statt sich an Listen aufzureiben? Dem Autor kann ich nur empfehlen den Artikel weiter zu entschlacken. Nach der Durchsetzung der von mir gemachten Vorschläge, dürfte der Artikel in der jetzigen Form vermutlich so auf 35 - 40 kb zu senken sein. Das soll nicht heißen das ich hier die fleißigen Leute entmutigen will, jedoch sollten sich dann auch die Autoren selbst fragen, ob dann ein solcher Artikel doch schon lesenswert ist oder ob an der qualitativen Optimierung weiter gearbeitet werden sollte. Denn das wird bei diesem Artikel der Weg zum Ziel sein werden. mfg Torsten Schleese 08:57, 30. Nov. 2007 (CET)
Kontra Ich sehe das auch mal wieDie Störche (Ciconiidae) sind eine Familie der Schreitvögel, die mit sechs Gattungen und 19 Arten in allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet ist. In Europa ist vor allem der Weißstorch (Ciconia ciconia) jedem ein Begriff und gilt vielen als der Storch schlechthin. Mit den Marabus (Leptoptilos) und dem Nimmersatt (Mycteria ibis) gehören aber noch weitere allgemein bekannte Formen in diese Familie.
- Pro – ein sehr zentarler Vogelfamilienartikel, der einige Zeit im Review stand und mittlerweile seit etwa 14 Tagen keine Kommentare mhr aufweist. Der Artikel ist sehr ausführlich und stellt die Famile, die aus 19 Arten besteht, sehr kenntnisreich dar. Familienkennzeichnende Merkmale und Lebensweisen sind prima wiedergegeben. Ein zu erwartender Kritikpunkt ist sicher die kulturgeschichtliche Bedeutung, da sich diese jedoch eigentlich nur auf den Weißstorch und evtl. einzelne andere Arten bezieht und keine familienumgreifende Kulturgeschichte existiert, sollte selbige auch in den entsprechenden Artartikeln dargestellt werden. -- Achim Raschka 16:37, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ebenfalls pro. Schöner und umfassender Artikel, gut zu lesen. --Haplochromis 07:56, 30. Nov. 2007 (CET)
Den Artikel zum Filmklassiker von Buster Keaton sollte bereits als zu dünn aussortiert werden - in diesem Monat habe ich mich ihm angenommen und aufgepäppelt. Weil nicht sonderlich viel Material zum Film vorliegt reicht es zwar nur zu einer kleinen, feinen Artikel-Miniatur, die dennoch alles Wesentliche abdeckt (Handlung, Entstehung, Rezeption, Analyse..) und schnell zu lesen ist. Frecherweise überspringe ich das Review (bringt selten was, außerdem kann der kleine Artikel schnell verändert werden), enthalte mich aber brav einer Wertung als Hauptautor: Neutral --DrTill 18:26, 28. Nov. 2007 (CET)
- Wenn nur alle Qualitätssicherungsmaßnahmen im Filmbereich so erfolgreich wären... Knapp und knackig informiert mich der Artikel rundrum über einen Film, den ich noch nicht kenne. Macht Lust auf´s Ansehen. Nur noch eine kleine Anregung, damit das hier nicht zur ultimativen Lobhudelei ausartet: Die auffällige Verfolgungsjagd am Höhepunkt des Films realisierte er mit rund 500 als Bräute zurechtgemachte Statistinnen in den Straßen von Los Angeles. Dass sich Keatons Probleme mit seiner damaligen Ehefrau Natalie Talmadge seit einiger Zeit vergrößerten, wird von Filmwissenschafltern eher als ironischer Zufall gewertet Der zweite Satz ließe sich im Rainer-Lewalter-Style gut im Nachweisteil als Anmerkung am Rande unterbringen. Pro --DieAlraune 10:01, 29. Nov. 2007 (CET)
- Jaja, versteh sehr gut, was du meinst. Ich seh mir die Stelle noch an; private Probleme eines Künstlers während der Produktionszeit können ja durchaus relevante Hintergrundinformationen sein... Es dankt jedenfalls --DrTill 11:20, 29. Nov. 2007 (CET)
- Dass nach mir eines Tages noch ein Style benannt werden würde – mir bricht das altersmüde Herz ;-) --Rainer Lewalter 08:50, 30. Nov. 2007 (CET)
- Jaja, versteh sehr gut, was du meinst. Ich seh mir die Stelle noch an; private Probleme eines Künstlers während der Produktionszeit können ja durchaus relevante Hintergrundinformationen sein... Es dankt jedenfalls --DrTill 11:20, 29. Nov. 2007 (CET)
Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen von chemisch ähnlich aufgebauten chlorierten organischen Verbindungen. Sie werden im allgemeinen Sprachgebrauch und teilweise auch in der Literatur als Dioxine zusammengefasst.
Der Artikel hat ein Review hinter sich, dank welchem nun den OMA-Kriterien – so gut wie es für einen solchen Artikel möglich ist – Rechnung getragen wird. --Leyo 22:35, 28. Nov. 2007 (CET)
- pro - der Schritt in Richtung Biologentauglichkeit ist auif jeden Fall gelungen, ob andere OMAs Verständnisschwierigkeiten haben, mag ich nicht beurteilen. Etwas unglücklich finde ich immer "und"-Lemmata, vor allem, wenn die Einzellemmata nichtmal hierher verweisen (Polychlorierte Dibenzodioxine habe ich angelegt; Dibenzofurane sollte auch irgendwie redirected werden, auf Dibenzofuran?). Ungünstig finde ich die Verlinkung von Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (Redirect auf Dioxin) als Obergruppe würde ich da einen Artikel erwarten. Zu "Dioxin" selber: Die Einleitung legt nahe, dass Dioxine immer Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane sind, später wird deutlich, dass dem nciht so ist. Ebenfalls aufgefallen: Selbstreferenzierung auf den Artikel durch "Unter anderem trat die im Abschnitt akute Toxizität beschriebene Chlorakne bei ihm auf." ist ungünstig – alles peanuts, der Artikel insgesamt ist zum einen ein sehr zentrales Thema und zum anderen gut ausgearbeitet, deshalb doppelt lesenswert -- Achim Raschka 22:57, 28. Nov. 2007 (CET)
- Selbstreferenzierungen sind raus. Die Verlinkung bekommen wir noch besser hin. Von Polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane müsste man in wesentlichen Teilen auf die gut erforschten Polychlorierten ... verweisen. --Blech 23:47, 28. Nov. 2007 (CET)
- @Achim: Danke fürs Anlegen des Redirects Polychlorierte Dibenzodioxine. Das war vergessen gegangen. Polychlorierte Dibenzofurane (um die geht es im Artikel) existiert hingegen schon als Redirect auf den Artikel. --Leyo 00:17, 29. Nov. 2007 (CET)
Orci Disk 22:14, 29. Nov. 2007 (CET)
Pro Toller Artikel. Evtl. könnte man Toxizitätsäqivalente bzw. die ungewöhnliche Einheit TEQ/m3 verlinken oder erklären, die Erklärung im Artikel erfolgt erst erheblich später. Eine Anmerkung: Die Entsthung bei der Verbrennung wird in kurzem Abstand zweimal erwähnt, mit der Einleitung sogar dreimal. Könnte man evtl. noch etwas kürzen. Viele Grüße --- Ja, die Einheit „g TEQ pro Volumen oder Masse“ könnte bei der ersten Verwendung intern auf Toxizitätsäquivalente verlinkt werden. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob so etwas üblich ist. Meinst du die Abschnitte Entstehung und Emissionen oder Umweltverhalten? Gewisse Redundanzen lassen sich tatsächlich nicht ganz leugnen, aber vielleicht trägt eine wiederholte Erwähnung in den betreffenden Abschnitten dochwohl zum Verständnis bei. Ich werde mir das in Ruhe anschauen. --Leyo 22:48, 29. Nov. 2007 (CET)
29. November
Diese Abstimmungen laufen bis zum 6. Dezember
Unter Direkter numerischer Simulation, kurz DNS, versteht man die direkte Berechnung von instationären Strömungprozessen mittels der Navier-Stokes-Gleichungen ohne Verwendung von zusätzlichen Turbulenzmodellen. Die DNS ist die genaueste Methode, Strömungen zu berechnen, sie stellt allerdings auch die höchsten Anforderungen an das numerische Verfahren sowie an die zur Verfügung stehende Rechenleistung. Anwendungsbereiche sind unter Anderem der laminar-turbulente Umschlag (Transition), Ablöseblasen, vollturbulente Strömungen und die Aeroakustik.
Aufgrund des ursprünglich rudimentären Artkels, habe ich einen kompletten Neuanfang gewagt. Der Artikel war einen guten Monat im Review woraus sich einige Verbesserungen ergaben. Da ich mittlerweile mit dem Artikel soweit zufrieden bin, stelle ich ihn hier zur Wahl. Danke auch an alle Beteligten für die Korrekturen meiner vielen Buchstabendreher. Als Autor, Neutral --Babucke 00:29, 29. Nov. 2007 (CET)
Die Amerikanische Weiß-Eiche (Quercus alba) ist ein im östlichen Nordamerika beheimateter Baum aus der Gattung der Eichen (Quercus). Ihr großes Verbreitungsgebiet sowie etliche markante Einzelexemplare trugen zur großen Bekanntheit der „white oak“ in Amerika bei.
Nachdem ich den Artikel mit dem mir zur Verfügung stehenden Material ausgebaut hab, will ich doch mal sehen, ob's für das kleine blaue Bapperl reicht. --Dietzel 21:37, 29. Nov. 2007 (CET)
- , denn Abwartend
- 1. finde ich die Systematik recht dünne. Was ist mit Varitäten oder Unterarten?
- 2. könnte man wohl noch an der Sprache feilen.
- 3. ist es Schade, dass so viele Pilze rot erscheinen. Vielleicht sollte man die gliedern, nach Fäuletyp, bzw. Ort der Fäule (Wurzelbürtig, Stammbürtig,...), oder Familien?
- 4. Gelegentlich wird die Amerikanische Weiß-Eiche als Zierbaum oder Alleebaum gepflanzt. Speziell ausgelesene Sorten sind nicht im Handel. versteh ich nicht. Was für ausgelesene Sorten?
- 5. sollten noch die Einheiten einheitlich geschrieben werden. Also entweder nur abgekürzt (mm) oder ausgeschrieben (Millimeter).
- 6. warum gab es keinen Review?
- so long, --TP12 Ћ 22:23, 29. Nov. 2007 (CET)
- Von wann stammen die Quellen über die "wichtigen Schädlinge"? Mir würde zu Weißeiche (allerdings ist die ganze Gruppe der Weißeichen betroffen) als aller erstes "Sudden Oak Death" durch Phytophthora einfallen (seit 1995 ein Thema). Aber es kann auch sein, dass dieses das einzige Problem im Quarantänebereich ist, und meine Vorstellungen daher einseitig geprägt sind. --Of 09:03, 30. Nov. 2007 (CET)
Ab- oder Wiederwahl
Bei der Wiederwahl von Artikeln wird wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Wie bei normalen Kandidaten sollen auch hier Argumente für oder gegen eine Wiederwahl vorgebracht werden, ein hervorgehobenes pro oder contra erleichtert lediglich die Auswertung. Daher sollte bereits aus der sachlichen Begründung klar hervorgehen, ob man sich für oder gegen eine Wiederwahl ausspricht.
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
Diese Abstimmung läuft bis zum 5. Dezember
Der Artikel wurde im Juli 2005 mit 3:0-Stimmen durchgewunken. Der Artikel hat schwere inhaltliche und sprachliche Probleme an allen Ecken und Enden. Bereits der Abschnitt Einleitung verliert sich in Details wie dem Silver Goal, im Abschnitt Verbreitung wird um gehäufte Verletzungen von Fußballspielern philosophiert. Die Abschnitte Regeln und Taktik lesen sich unrund und machen den Eindruck eines Flickwerks, das gilt auch für den Abschnitt Geschichte, der auch nicht in der Lage ist wichtiges von unwichtigem zu trennen und mehr wie eine Stichwortsammlung anmutet. Der Abschnitt Gesellschaftliche Bedeutung trieft vor WP:TF und unbelegten Aussagen. Der Abschnitt Wirtschaftliche Bedeutung begrenzt sich auf Vereine und die WM 2006 und erfasst keineswegs das, was die Überschrift vermuten lässt. Der Abschnitt Meisterschaft ist in dieser Form auch ungenügend, beschriebt der Artikel quasi nur "Meisterschaften" für Nationalmannschaften.
Daneben fehlen fast überall Einzelnachweise wo diese notwendig wären, die Literaturliste dürfte eher als Alibi mit einer Suche nach Fußball bei amazon.de entstanden sein, als dass sie wirklich die Literatur darlegt, aus der der Artikel aufgebaut wurde. In meinen Augen bedarf es einer grundlegenden Überarbeitung des Artikels mit anschließender Neukandidatur. --Ureinwohner uff 14:56, 28. Nov. 2007 (CET)
- Marcus Cyron in memoriam Srbauer 15:10, 28. Nov. 2007 (CET) Kontra - leider aber wahr. Da es hier keinen Hauptautor im eigentlichen Sinne sehe und der Antragsteller eine der Säulen des Portals Fußball ist, sehe ich hier auch ein Review nicht als zwingend geboten an. Mir stößt an dem Artikel auch schon länger Diverses auf. Es gibt gute Ansätze in mehreren Bereichen. Aber Viele Stellen sind auch nur als Flickenteppiche anzusehen.
- Eine leider minutiös zutreffende Diagnose, die mir persönlich verdeutlicht, weshalb ich diesen Artikel seit Jahren meide: alleine das Zusammengestopple in #Geschichte, die Zufalls-Themenauswahl unter #Gesellschaftliche Bedeutung oder die Unwucht, die #Fußballvarianten im Inhaltsverzeichnis erzeugt. Ich frage mich allerdings auch, wer sich diese Sisyphusarbeit vornehmen will. Nicht lesenswert. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:00, 28. Nov. 2007 (CET)
- Hullu poro 11:38, 29. Nov. 2007 (CET) Kontra Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Hier wäre eine Generalüberholung angebracht. --
- Einsamer Schütze 16:36, 29. Nov. 2007 (CET) Kontra Da muss ich Ureinwohner zustimmen. Gerade in den Abschnitten Geschichte, Gesellschaftliche Bedeutung und Wirtschaftliche Bedeutung müssten dutzende Aussagen dringend mit Quellen belegt werden. Der Abschnitt Meisterschaften ist mehr als dürftig, hier würde ich gern ein paar Statistiken und Vergleiche der Kontinentalmeisterschaften untereinander sehen. Der Abschnitt Fußballvarianten geht in dieser Form gar nicht. Fußball am Computer und Tischfußball als Fußballvarianten zu bezeichnet grenzt schon an Lächerlichkeit. Überhaupt sollte diese Liste einfach ausgelagert werden. --
- Herrick 10:48, 30. Nov. 2007 (CET) Kontra, also für Abwahl und Direktüberweisung in den Review: Chaotische Gliederung, sprachlich z.T. unbeholfen, fehlende Einzelbelege. --