Togo

Staat in Westafrika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2004 um 12:49 Uhr durch Herrick (Diskussion | Beiträge) (Geografie: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Republik Togo (frz. République Togolaise) ist ein Staat in West-Afrika und grenzt an Ghana im Westen, Benin in Osten und Burkina Faso im Norden. Togo liegt an der Bucht von Benin.

---Sidenote START---
Flagge Togos
(Details)
Wahlspruch: "Travail, Liberté, Patrie"
frz., "Arbeit, Freiheit, Vaterland"
Amtssprache Französisch
Hauptstadt Lomé
Staatsform Republik mit Mehr-Parteien-System
Staatsoberhaupt Gnassingbe Eyadema
Premierminister Koffi Sama
Fläche 56.785 km²
Einwohnerzahl 5.018.502 (Stand 2002)
Bevölkerungsdichte 88 Einwohner pro km²
Unabhängigkeit von Frankreich am 27. April 1960
Währung CFA-Franc
Zeitzone UTC
Nationalhymne Salut à toi, pays de nos aïeux
Kfz-Kennzeichen RT
Internet-TLD .tg
Vorwahl +228
Togos Lage in Afrika
Karte Togos

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Togos

Politik

Das Land ist in die fünf Regionen De La Kara, Des Plateaux, Des Savanes, Centrale und Maritime aufgeteilt. Die Landesgrenze hat eine Länge von 1.647 km. Davon entfallen 644 km auf die Grenze zu Benin, 126 km auf die Grenze zu Burkina Faso und 877 km auf die Grenze zu Ghana.

Die größten Städte Togos sind Lomé mit 367.000 Einwohnern, Sokodé mit 48.000 Einwohnern, Kpalimé mit 28.000 Einwohnern und Mango mit 13.000 Einwohnern.

Seit dem 13. Januar 1967 beherrscht Präsident Gnassingbe Eyadema das Land. Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen haben viele Menschen ins Exil gezwungen.

Geographie

Togo liegt bei acht Grad nördlicher Breite und einem Grad und zehn Bogenminuten östlicher Länge in Westafrika. Togo hat eine Landesfläche von 56.785 km² (Weltrang 123) mit einer Ausdehung in Nord-Süd-Richtung von etwa 550 km und in West-Ost-Richtung von 50 bis 140 km. Davon sind 16 Prozent bewaldet, 25 Prozent Ackerland und 3,5 Prozent Weideland.

Von den palmengesäumten Lagunen und Sandstränden der 56 km langen Küste erstreckt sich das Ouatchi-Plateau bis ins höhere Tafelland. Das im Südwesten des Landesinneren bewaldete Togo-Gebirge verläuft nordostwärts bis nach Benin. In den niederen Lagen im Norden und Süden herrscht eine Savanne mit Antilopen und Elefanten vor.

Der höchste Berg in Togo ist der Mount Baumann mit 968 m Höhe über NN. Der längste Fluss ist der Mono mit rund 400 km Länge. Er verläuft von Nord nach Süd und ist auf 50 km als Wasserstrasse nutzbar.

Die Tagestemperaturen schwanken zwischen 23 und 27 Grad, im Mittel ca. 26 Grad. Die Niederschläge erreichen in manchen Gegenden bis 900 mm im gesamten Jahr.

Wirtschaft

Togo ist hauptsächlich ein tropisches, regenabhängiges Agrarland Grundnahrungsmitteln: Yams, Maniok, Mais, Hirse und Sorgho. Landwirtschaft: 38,6 % zum BSP BIP / Kopf: 254 US-$ (Schätzung 2001) Auslandsschulden: 1,2 Mrd. US-$ (2001) Rohstoffe:Phosphatabbau (1985: 8,4%) , 2001 nur noch 2,2 % zum BSP Import:Industriegüter, Maschinen, Fahrzeuge, Nahrungsmittel, Brennstoffe Export:Kalziumphosphate, Zement, Kakao, Kaffee, Baumwolle

Weitere wirtschaftlichen Anreize wurden durch die Schaffung einer Freihandelszone bereitgestellt. Siehe Togo Freihandelszone.


Bevölkerung

Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung:

  • Ewe-Adja 43,1%
  • Tem-Kabre 26,7%
  • Gurma 16,1%
  • Kebu-Akposo 3,8%
  • Ana-Ife (Yoruba) 3,2%
  • Nicht-Afrikaner 0,3%
  • andere 6,8%
  • Lebenserwartung Mann/Frau 52/56 Jahre
  • Alphabetisierungsrate 50 %
  • Bevölkerungswachstum beträgt 2,5 %
  • 5,14 Kinder/Frau

Kultur

Verkehr

Das Schienennetz Togos ist auf derzeit 517 km, das Straßennetz auf 7250 km, davon 2376 km befestigt, ausgebaut. Internationale Flughäfen sind in Niamtougou und Lomé, das auch den einzigen Hochseehafen des Landes besitzt, über den fast der gesamte Im- und Export abgewickelt wird.

Siehe auch: Lomé-Hochseehafen, Lomé-Flughafen

Kommunikation

Mobiltelefon: GSM 900. Städtischen Gebiete. Netzbetreiber: Togo Cellulaire http://www.togotel.net.tg. Internet/E-Mail: Cybercom (Internet: http://www.cybercom.tg). Internetcafés landesweit.

Konsulate