Diskussion:Tarot
Individuum Tarot?
Wie der offizielle Name von der eigenen homepage: "Individuum Universalkarten" schon sagt handelt es sich nicht um Tarot Karten wenn überhaupt um "Freie Karten". Der Begriff Individuum-Tarot findet sich ausschließlich in den Änderungen von Inarchie??? was den Verdacht auf Eigenwerbung bestärkt. Insbesondere da sich Inarchie auf seiner Wiki-Benutzerseite nicht darstellt.
-- Willson 01:02, 12.10.2007
Aussprache
Zur Aussprache des Wortes Tarot:
Eine Aussprache "Taro" außerhalb der französischen Sprache sollte sehr gut begründet werden, ich halte sie für nicht haltbar. Die Karten stammen ursprünglich aus Italien, die Entstehung der Bezeichnung Tarot ist nicht zweifelsfrei französisch, sondern kann ebensogut der lateinischen Sprachtradition zugeordnet werden, die zur damaligen Zeit sowohl in Italien als auch in Deutschland deutlich präsenter war als die französische. Selbst in Frankreich wurde unter Gelehrten nicht Französisch, sondern Lateinisch gesprochen.
Die Ansicht, Tarot sei ein französisches Wort, ist zu kurz gegriffen und historisch nicht haltbar. Vgl. http://www.tarotverband.de/index.php5?cat=aktuelles.archiv_02. Vorbehaltlich einer wissenschaftlichen Klärung plädieren deshalb viele für die sinnvollere Aussprache "Tarot".(nicht signierter Beitrag von 86.32.50.20 (Diskussion) --micha Frage/Antwort 11:03, 31. Okt. 2007 (CET))
- Steht genau bei deinem zitierten Link "Die Etymologie dieses neuen Wortes ist nicht bekannt. Die deutsche Form lautet Tarock, die französische Tarot." Also: Da es eine französische Bezeichnung ist, sind die Regeln der französischen Aussprache nun mal die richtigen. Das "t" am Wortende hört man also nicht. C'est la vérité et la réalité. ;-) - "Tarot" mit gesprochenem "t" am Schluss wäre hässlich eingedeutscht, obwohl es die deutsche Bezeichnung "Tarock" ja nach wie vor gibt. Apropos Eindeutschen: Michelin lässt grüssen, was man korrekt "Mischlä" ausspricht (und die meisten Deutschen scheinbar nicht können und immer "Michelin" sagen.). Oder Café au lait, welches bei euch immer zu "Café olé" (wie im spanischen Stierkampf) wird statt korrekt "Café o lää". --micha Frage/Antwort 11:17, 31. Okt. 2007 (CET)
Mir geht es nicht um die korrekte Aussprache eines französischen Worts außerhalb der französischen Sprache, dann müßten wir auch "Pari" (Paris), "Toalätt" (Toilette) und "Majongs" (Mainz) sagen. Das ist eine ganz andere Diskussion. Mir geht es um die durch Dich betriebene Vereinnahmung des Wortes Tarot als französisch. Die sprachliche Zugehörigkeit dieses Wortes ist nicht bewiesen und nicht beweisbar. Da der Ursprung über das Italienische letztlich lateinisch ist, gibt es keinen hinreichenden Grund für die französische Aussprache. (nicht signierter Beitrag von 86.32.50.20 (Diskussion) micha Frage/Antwort 12:22, 31. Okt. 2007 (CET))
- Tarot ist nun mal französische Bezeichnung ein und desselben Spieles, welches auf deutsch Tarock heisst. Dein Argument ist absolut nicht stichhaltig. Tarot ist die französische Bezeichnung eine Kartenspieles. Warum die esoterischen Kreisen, das französische und nicht das deutsche Wort übernommen haben, wäre mal interessant zu durchleuchten. Wahrscheinlich ist es so, dass es einfacher ist, zu unterscheiden, ob man die Karten aus wahrsagerischen Zwecken oder aus spielerischen Zwecken verwendet. "Tarot" für Wahrsagerei und "Tarock" für das Spiel. Das müssen die Franzosen nun eben anders differenzieren: Tarot als Spiel und Tarot divinatoire für Wahrsagerei - Zweitens ist die Ausprache "Taro" auch in Esoteriker-Kreisen üblich (sicher in der Schweiz, da wir eine französischsprachige Minderheit haben, ist uns die französische Aussprache sowieso geläufig las in Deutschland, wo Französisch selten korrekt ausgesprochen wird. Deutschschweizer sagen auch: Merci, Coiffeur, Trottoir, etc). Hier die Ausprache "Tarot" mit "t" etablieren zu wollen ist nun einfach Nonsense. - Angenommen, es wird seit eins/zwei Jahrhunderten in Deutschland die Aussprache "Tarot" benutzt. Erst dann könnte man das differenziert darstellen. Aber so bleibt es deine Einzelmeinung eines falsch ausgesprochenen Wortes. (Evtl. sagst du in Zukunft "Taro", dann ist es korrekt und alle sind zufrieden. Deutsche, Schweizer und Franzosen.) Merci ;-) --micha Frage/Antwort 12:22, 31. Okt. 2007 (CET)
- Und hier noch Beispiele, dass mit den gleichen (!) Karten zu divinatorischen Zwecken auch nach wie vor gespielt wird Troccas, Troggu. --micha Frage/Antwort 12:27, 31. Okt. 2007 (CET)
Wir sprechen hier aber nicht vom Tarockspiel, sondern vom Tarot. Außerdem zeigt sich Deine etymologische Unsicherheit auch in dem von Dir gebrauchten Wort "Nonsense", das wohl Deiner Meinung nach englisch sein soll, in Wirklichkeit aber "Nonsens" heißt und lateinisch ist. Ich kann Dir soweit entgegengehen, daß ich mit "Wahrsage-Tarock" oder "Tarock der Wahrsagerei" keine Probleme hätte. Dennoch bleibst Du den wasserdichten Nachweis für die eindeutige Zugehörigkeit des Wortes "Tarot" zur französischen Sprache schuldig. Die korrekte Aussprache eines lateinischstämmigen Worts mit Schluß-T ist im Deutschen nun mal so, daß man das T mitspricht.
- Das Umgekehrte ist der Fall: Deine Behauptungen sind unbelegt. --micha Frage/Antwort 10:30, 5. Nov. 2007 (CET)
- Machen wir mal folgendes: Bring einmal ein paar unabhängige Belege. Z.B. Anerkannte Autoren, die am Anfang eines Buches die "korrekte" Aussprache beschreiben. Oder eine Untersuchung oder eine Website, irgendwas halt. Und poste es hier. - Das ganze hin und her, erklärungsargumente über lateinische Ausprache und andersartigkeit vom tarock (was ich sowieso für falsch halte, bzw. esoterikerwunsch halte), etc. bringt nichts. ein echter (!) beleg, d.h. eine zeile von irgend jemanden aussenstehenden geschrieben, der auch als person relevant ist, der deine behauptete aussprache belegt. - ich dagegen suche nach einem gegenteiligen beleg. --micha Frage/Antwort 11:12, 5. Nov. 2007 (CET)
- Liebe Leute, kriegt Euch mal wieder ein. Wenn Ihr Euch wirklich fuer das Thema interessiert und nicht bloss rechthaben wollt, dann guckt Euch mal in Artikeln wie Entlehnung, Lehnwort, Fremdwort, Scheinentlehnung etc an, was beim Transfer eines Wortes in eine Kontaktsprache so alles passieren kann. Und wenn Ihr wissen wollt, was heutzutage als korrekte Aussprache des Wortes im Standardeutschen gilt, dann guckt halt in den Duden, was ich selbst nur ganz widerwillig, jetzt aber doch mal tue: ta'ro:, d.h. das Wort wird auch im Standarddeutschen erstens romanisch endbetont und nicht germanisch anfangsbetont (worueber Ihr Euch ja einig zu sein scheint, aber warum eigentlich?), 2. die Endsilbe lautet im Deutschen unter Wegfall des Endkonsonanten vokalisch aus, was Euer Streitpunkt und hiermit autoratitiv entschieden ist (sofern ihr im Unterschied zu mir den Duden noch fuer eine Autoritaet haltet), 3. der auslautende Vokal ist ein langes geschlossenes "o" (wie im Franzoesischen u. Englischen), und kein offenes "o" (wie in Tarock). -- Und wer "Nonsens" besserwisserisch fuer lateinisch erklaeren will, der, aehm, nein ich sag jetzt lieber nichts mehr, ausser dass auch "Besserwissen" erst richtig schoen wird, wenn die vorletzte statt der ersten Silbe den Hauptton traegt.--Otfried Lieberknecht 11:30, 5. Nov. 2007 (CET)
- Merci ;-). Nach einem solchen Wort habe ich gesucht. Duden ist ganz klar innerhalb Wikipedia zu berücksichtigen. (Es gibt keine Zweifel, dass Aussprache "Tarot" also falsch ist.) --micha Frage/Antwort 12:14, 5. Nov. 2007 (CET)
- Liebe Leute, kriegt Euch mal wieder ein. Wenn Ihr Euch wirklich fuer das Thema interessiert und nicht bloss rechthaben wollt, dann guckt Euch mal in Artikeln wie Entlehnung, Lehnwort, Fremdwort, Scheinentlehnung etc an, was beim Transfer eines Wortes in eine Kontaktsprache so alles passieren kann. Und wenn Ihr wissen wollt, was heutzutage als korrekte Aussprache des Wortes im Standardeutschen gilt, dann guckt halt in den Duden, was ich selbst nur ganz widerwillig, jetzt aber doch mal tue: ta'ro:, d.h. das Wort wird auch im Standarddeutschen erstens romanisch endbetont und nicht germanisch anfangsbetont (worueber Ihr Euch ja einig zu sein scheint, aber warum eigentlich?), 2. die Endsilbe lautet im Deutschen unter Wegfall des Endkonsonanten vokalisch aus, was Euer Streitpunkt und hiermit autoratitiv entschieden ist (sofern ihr im Unterschied zu mir den Duden noch fuer eine Autoritaet haltet), 3. der auslautende Vokal ist ein langes geschlossenes "o" (wie im Franzoesischen u. Englischen), und kein offenes "o" (wie in Tarock). -- Und wer "Nonsens" besserwisserisch fuer lateinisch erklaeren will, der, aehm, nein ich sag jetzt lieber nichts mehr, ausser dass auch "Besserwissen" erst richtig schoen wird, wenn die vorletzte statt der ersten Silbe den Hauptton traegt.--Otfried Lieberknecht 11:30, 5. Nov. 2007 (CET)
Noch an die besserwissende IP, soll sich bezüglich Nonsense hier mal bezügl. Herkunft einmal nachlesen: Nonsens und Nonsense ... Q.E.D. --micha Frage/Antwort 19:00, 5. Nov. 2007 (CET)
Zu der Stelle: "ganze hin und her, erklärungsargumente über lateinische Ausprache und andersartigkeit vom tarock (was ich sowieso für falsch halte, bzw. esoterikerwunsch halte)" noch folgendes: Vergleicht man ein handelsübliches Tarockspiel, z. B. der Fa. Piatnik, mit einem üblichen Tarot-Spiel, kann man an den Trümpfen leicht sehr viele Unterschiede feststellen, denn beim Tarock gibt es da nur Genre- und Busserl-Szenen.
Den Duden halte ich NICHT für eine Autorität. Im übrigen stand für mich im Vordergrund, die Energien Michas zu binden, was wohl auch gelungen ist.
Interwiki fixes
Please put following interwiki in Tarot article:
ca:Tarot cs:Tarot en:Tarot reading es:Tarot fi:Tarot-kortit fr:Tarot divinatoire he:קלפי טארוט hu:Tarot id:Kartu Tarot it:Tarocchi ja:タロット ko:타로 lt:Taro kortos nl:Tarot (waarzeggerij) no:Tarot pl:Tarot wróżbiarski pt:Tarô ru:Карты Таро sk:Tarot sr:Тарот th:ไพ่ทาโรต์ zh:塔羅牌
because article is protected and I can't put this proper interwiki list to article. I request this edit, because Danish, Esperanto and Swedish articles are about casino/hazard/gambling tarot, but not about divinatory tarot. Additionally, Hungarian article about divinatory tarot is missing. Additionally, Polish article is about casino/hazard/gambling Tarot, but not about divinatory tarot. 83.5.13.230 18:18, 5. Nov. 2007 (CET)
- Done --micha Frage/Antwort 18:53, 5. Nov. 2007 (CET)
- Please correct English interwiki in Tarot from en:Tarot reading into en:Tarot, which I corrected in all other interwikis across Wikipedias because these all articles are about cards, but not their reading. Vikingar 13:07, 6. Nov. 2007 (CET)