Nerd

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2003 um 11:22 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (~Dies ist die Diskussions-Seite eines nicht angemeldeten Benutzers.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Nerd

"Schwer zu glauben :"Etwa 2,25 Wähler sind zur Stimmabgabe aufgerufen."" Ist ja nur ungefähr (etwa), dann passt´s ja wieder ;) --Vulture 12:15, 2. Mär 2003 (CET)


Hallo, Nerd. Ich glaube, dass deine fast zur Standardbemerkung gewordene Formel "(löschmich)" in den Zusammenfassungen zur Artkelbearbeitung eher provozierend auf die Betrachter wirkt. Kann mir nicht vorstellen, dass du dies bezwecken willst. Könntest du vielleicht eine günstigere Möglichkeit benutzen, deine Meinung dazu kundzutun? --Fritz 09:53, 5. Apr 2003 (CEST)

Hallo, was ist an "löschmich" mißverständlich? Ich finde tatsächlich, dass diese Artikel gelöscht werden sollten. mfg --nerd 10:02, 5. Apr 2003 (CEST)


Nerd, du bist jetzt Sysop. --Magnus Manske 15:27, 12. Apr 2003 (CEST)

ich bedanke mich --nerd 16:11, 12. Apr 2003 (CEST)

Hi Nerd,

hat Dich die Sache im Israel-Artikel auch ein wenig verwundert? ''satz'' hat nicht geklappt, ist das ein Wikipedia-Bug oder ein Hirn-Bug bei uns beiden?

--zeno 13:32, 22. Apr 2003 (CEST)


Gut erkannt, scheint ein Bug zu sein! --nerd 13:38, 22. Apr 2003 (CEST)~

Bug nicht unbedingt: Es war ein Zeilenumbruch im Satz, daher wollt die Software kein kursiv setzen. -- fristu 14:09, 22. Apr 2003 (CEST)


AhA, danke für die Info , sollte man auch irgendwo speichern. --nerd 14:14, 22. Apr 2003 (CEST)

Du als Sysop solltest aber doch die Software, die du sysopst, kennen, oder?  ;) --fristu
Auch ich bin nicht unfehlbar :) --nerd 14:24, 22. Apr 2003 (CEST)

Hi Nerd, würde es Dir etwas ausmachen, statt "s.a.:" "Siehe auch:" zu schreiben. Ich weiß, dass Du gerne Tipparbeit sparst, aber ist das für den Leser nicht ansprechender? --Kurt Jansson 21:51, 8. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Wegen Der Schuh des Manitu: ich halte es noch nicht für notwendig den Artikel zu sperren, setzte ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste. Gruß --Urbanus 23:36, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Hier liegt eindeutig ein Bearbeitungskonflikt vor. Es ist eine Verkürzung, Verstümmelung und Verfälschung des ursprünglichen Inhalts, Teile des Textes und angeführte Zitate, die wichtige Aspekte des Films ansprechen, einfach zu löschen. Und wieso sollte es verboten sein, den Regisseur selbst mit seinen Statements zum Film kurz zu zitieren? Diese werfen ein bezeichnendes Licht auf die Intentionen und die Machart des Films.

Da der Edit-War wohl gerade wieder losgeht habe ich einen Hinweis auf der Diskussions-Seite von der Schuh des Manitu angebracht, auf der die strittigen Punkte hoffentlich geklärt werden können.


Hallo nerd, gerade habe ich eine Deiner Bemerkungen auf Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel verändert, bzw. in neuen Text eingebaut. Wenn Dir die Änderung nicht zusagt, dann sag mir Bescheid, ich stelle dann vorherige Version wieder her. Gruß chd 17:32, 14. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Wäre es nicht ebensoviel Arbeit gewesen, statt [[GeorgGerber]] zu ent-linken, einfach [[Benutzer:GeorgGerber]] daraus zu machen? Dann würden die Links ans Ziel führen. --Kurt Jansson 17:22, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Nein. Es wäre weniger Arbeit gewesen -> einmal einfügen statt 4X Löschen. --nerd 17:56, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Mann bist du schnell! So schnell konnte ich den Artikel Fear And Loathing In Las Vegas gar nicht überarbeiten, wie du ihn gelöscht hast. :-) --ecki 11:53, 5. Jun 2003 (CEST)

Ich hatte das auch nicht als Kritik gemeint. Ich war nur überrascht dass der Artikel neu erstellt wurde, obwohl ich ihm nur etwas mehr Inhalt geben wollte. Ansonsten seh ich das genauso: "Ein Wort Artikel" sollten besser gleich gelöscht werden. ecki

--- Ich kann verstehen, dass Dir "Komiker und Jazzmusiker" für Helge Schneider zu wenig ist, mir ja auch. Aber wenn man das ein oder zweit Tage drin lässt, wird sich schon was tun - oder ich tu selber was. Das war der Sinn, dass ich den Artikel kreiert habe. Ihn nach 20 Minuten wieder zu löschen finde ich etwas schnell! Vorschlag, es nochmal zu probieren! MfG hhc2 5. Juni 03

Das war halt zu wenig. --nerd 21:55, 5. Jun 2003 (CEST)

Ich hab mal nachgesehen, jedenfalls im englischen Wikipedia gibt es scheinbar keine Mindestanforderungen, es wird empfohlen, mit einem Satz zu beginnen.

Ich meine, ein Artikel, auch wenn er zu kurz ist, sollte zunächst (meinetwegen ein paar Tage) drinbleiben. Es ist doch für einen, der den Artikel gezielt gesucht hat, viel mehr Entschlußfreude nötig, einen ganz neuen Artikel zu generieren als einen, der offensichtlich noch erweitert werden muss, zu verändern. Dafür gibt es doch gerade die Kategorie "Artikel, die Pflege brauchen". Z.B. der Artikel über Fritz Schumacher. Da war am Anfang auch wenig drin, und jetzt geht's.

Kann sein, es war nur nicht mal ein ganzer Satz.

Also, ich werde jetzt ein oder zwei Sätze zu Schneider schreiben, und möge er gedeihen.

Mist mir fällt nichts ein, das ich definitiv sicher genug weiß über ihn und in ganzen Sätzen ausdrücken kann. Muß halt jemand anders machen. hhc2


Aber grundätzlich: Artikel zu löschen halte ich im Gegensatz zum Verändern für eine derart starke Form des Eingriffs, dass er nur sehr zurückhaltend vorgenommen werden sollte. Denn damit wird Information vernichtet. Und sehr hohe Anforderungen können auch hinderlich sein (Gnupedia glaube ich war es, dass an seinen hohen Anforderungen gescheitert ist, bin aber nicht sicher). hhc2

Habe die weitere Diskussion mal nach Benutzer Diskussion:Hhc2 verschoben. --Kurt Jansson 16:56, 6. Jun 2003 (CEST)



Hallo Nerd

Ich werde mir es zu Herzen nehmen, mit dem Schriftzug. Ich habe immer Schriftzüge auf Bilder gemacht, nicht zur Werbung, sondern weil ich keine Lust habe, wenn andere Foto/Bilder/etc. als ihr eigen markieren. Andererseits sind die Schriftzüge so angebracht, dass sie leicht auch rausgeschnitten werden können. Gem. Diskussion scheint dies okay.Focus_Mankind

Verstehe das sowieso, und finde toll das du mitarbeitest, Fotos machen es schöner! mfg --nerd 19:58, 8. Mai 2003 (CEST)~Beantworten

Hallo nerd,

falls Du kein Sysop werden willst, trag Dich bitte möglichst bald auf der Liste unter Benutzer_Diskussion:Magnus_Manske aus. mfg --Coma 15:38, 25. Mär 2003 (CET)

Ok, scheinbar will Magnus, dass Du auf der Liste explizt sagst, dass Du den Job machen willst. Wenn dem also so ist, sag dort bescheid. --Coma 18:29, 8. Apr 2003 (CEST)


Zu Mädl u. ä.: Bitte keine Wörterbucheinträge:Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist-> Die Wikipedia ist kein Sprachwörterbuch. Es ist sinnlos, gängige deutsche Worte zu erklären, die kein Enzyklopädiefachmann zu einem eigenen Eintrag machen würde - jeder Artikel sollte jedoch mit einer guten Definition oder einer klaren Beschreibung des Themas beginnen. Mit dem Wiktionary-Projekt entsteht gerade ein Wörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Derzeit gibt es jedoch noch kein deutsches Wiktionary. --nerd 13:58, 17. Jun 2003 (CEST)

---


--- eben, und deshalb lass die Arbveiten unsrer Kinder bitte unbeschnitten oder ergaenze sie sinnvoll - Prof. Dr. Dr. Uwe Kils, one of the benutzer:Vikings - retired sysop

Was eben? Hä? --nerd


Gelten für die Vikings hier andere Regeln als für alle anderen Leute? Die Artikel sind, um's mal gelinde auszudrücken, nicht gerade angemessen für ein Projekt wie Wikipedia. Im übrigen find ich es reichlich mies, wie hier Titel und ehemalige Titel (Sysop - retired? Abgesetzt wohl eher!) benutzt werden, um jemanden wie Nerd, der seine Meinung sagt, einzuschüchtern --Warp 14:08, 17. Jun 2003 (CEST)
Uwe, aus Schit kann man keine Schokolade machen. Da hilft alles doktorn nich weiter. Selbstverliebte Vikings, oder das Kind im Männlein, was geht da zu Werke? --Fritz 14:18, 17. Jun 2003 (CEST)

Hallo Nerd, auf der Seite Benutzer Diskussion:Marco Krohn/testseite hast du mir eine Nachricht hinterlassen, aus der ich nicht ganz schlau werde. Kannst du mir erklären, was die Pybot Testseite mit Verschiedenen Textbausteinen zu tun hat? Beste Grüße -- mkrohn 11:16, 20. Jun 2003 (CEST)


Hallo Nerd, warum löscht Du einfach den Inhalt meines Artikels zu Peter Paul Rubens???? --Buxul 19:38, 23. Jul 2003 (CEST)


Na, das mit dem Zitat ist ja der Bringer! Jetzt steht da zumindest, dass es um Intelligenzmessung geht, das stand da vorher nicht! Ich lach´ mich schlapp... Frohes Schaffen noch! Bo 13:10, 30. Jul 2003 (CEST)

Das die Intelligenz weder "Wesen" noch ein "messbares Ding" ist, ist nicht trivial und kann unter IQ , Kritk nachgelesen werden. --'~' 15:03, 30. Jul 2003 (CEST)

Hallo Nerd,
ich bin gerade wieder mal am Links Aufräumen und dabei auf deinen verwaisten Artikel zu Gradualismus gestoßen. Leider habe ich - unter anderem wegen seiner Kürze - überhaupt nicht verstanden, worum es darin geht. Könntest du ihn soweit ergänzen, dass auch ein Laie ihn versteht, und ihn dann irgendwo verlinken? Gruß, Mikue 07:58, 6. Aug 2003 (CEST)


Hallo Nerd, kurze Anmerkung zu CL: CL ist eine aus dem englischen stammende Abkürzung (in diesem Kontext keine englische Abkürzung), die auch in Deutschland Verwendung findet.

Mhm, wie kommst du dazu, welche Indizien hast du dafür? --'~' 16
37, 6. Aug 2003 (CEST)
http://wortschatz.uni-leipzig.de/ bestätigt das nicht. --'~'
War bei meinen (verschiedenen) Augenärzten bisher immer gebräuchlich. BTW google doch einfach mal nach CL+Kontaktlinsen! sansculotte 16
43, 6. Aug 2003 (CEST)
Wie gesagt: http://wortschatz.uni-leipzig.de bestätigt das nicht. --'~'

Es mag uns passen oder nicht, viele viele englischsprachige Begriffe ahben Eingang in die deutsche Sprache gefunden und werden hier verwendet. Die Rückgängigmachung Deiner Löschung überlasse ich Dir (Du kannst es natürlich auch lassen, wenn Du anderer Meinung bleibst). -- sansculotte 16:32, 6. Aug 2003 (CEST)

Wie du meinst. Das Wortschatz-Projekt der Uni Leipzig ist ein ziemlich feine Sache, aber erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Prinzip ist mir der lächerliche Eintrag die Diskutiererei nicht wert, wenn es für mich keine grundsätzliche Bedeutung hätte: Lohnt sich für mich der Aufwand, mein Wissen weiterzugeben, wenn es so leicht passieren kann, dass jemand die Inhalte einfach löscht, nur weil er sie nicht kennt? Klar, das ist die systemimmanente Gefahr der Wikipedia, aber auf der anderen Seite dient das Projekt ja ausdrücklich auch dazu, Spartenwissen zu sammeln, wie es in gedruckten Enzyklopädien vielleicht nicht enthalten ist. --sansculotte

Zum Löschen von "Olfaktorik": #REDIRECTs auf nichtexistente Artikel haben durchaus einen Sinn. Sie verhindern, dass ein Artikel doppelt angelegt wird. Das Problem, dass solche Redirekts auch stören, liegt da nicht im Redirekt, sondern daran, dass einem Wikilink nicht anzusehen ist, dass der eigentliche Artikel noch nicht existiert. Das Löschen behebt aber dieses Problem nicht. Gegen das Löschen spricht im Moment, dass ein Benutzer der die Seite auf seiner Beobachtungsliste hat, von der Löschung nicht benachrichtigt wird und falls jemand sowas bewusst angelegt hat, über das Löschen verärgert sein wird. -- mTob 11:25, 11. Aug 2003 (CEST)

Das war bis jetzt üblich, kopiert nach Wikipedia Diskussion:Handbuch - Redirect --'~'

Hallo Nerd! Nach Deinem Eingriff sieht der Anfang des Adorno-Artikels wieder schrecklich gedrängt und verklammert aus. Was heißt denn "- HTML". Muss denn selbst ein bescheidenes Design einem solchen Purismus geopfert werden? Ich habe heute auch unter wikipedia:Formatvorlage Biographie einen Verbesserungsvorschlag eingebracht. Gibt es wirklich Schwerwiegendes, was dagegenspricht? - Zenon 16:36, 15. Aug 2003 (CEST)

Ich mag eben ganze Sätze. --'~'

Hallo Nerd, Vandale 80.129.60.15 hatte auch Techno mit "jojo" überschrieben. Hab dummerweise den Artikel gelöscht statt wiederherzustellen. Bei Shanghai ist mir mein Fehler dann aufgefallen zum Glück. Gibt es eine möglichkeit den Artikel wieder aus dem Mülleimer zu holen? --

sk 19:18, 23. Aug 2003 (CEST)


hello, ich habs gemacht, http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete unter "Spezialseiten" hilft nächstes mal weiter. --'~'
Aja, da ist die Seite! Vielen Dank für das Wiederherstellen. Passiert bestimmt nicht noch mal! ;-) -- sk 19:26, 23. Aug 2003 (CEST)

Ich habe oben was von Österreichreise überflogen. Am. 15.Nov. findet in Dornbirn, Vorarlberg, der Linuxtag statt, für den ich noch Wikipedianer suche. Interesse, evtl. auch für einen Vortrag??

Wäre sehr klass, aber leider ist das am anderen Ende von Österreich, aber vielleich hilft Wikipedia:Die Wikipedianer,--'~'

Nebenbei: Meine Frau hat mich gefragt, was Sophrologie ist. Keine Ahnung gehabt. Jetzt würde ich gerne den kleinen Beitrag über Alphonso Caycedo ind Alfonso Cayedo ändern... ;-) -- Robodoc 10:59, 30. Aug 2003 (CEST)Robodoc


Medizingeschichte .. des Ostens finde ich nicht so gut, weil Inkas und Azteken, andere indigene Völker, Afrikaner (?) und was weiß ich, ja auch noch irgendwas Medizinisches beigetragen haben. Besser von "anderen Kulturen" auf jeweilige verweisen? -- Robodoc 12:56, 30. Aug 2003 (CEST)Robodoc

Sehr gute Idee, ich fand halt "fremde Kulturen" nicht gar so toll, weil was ist wem schon fremd? Ev. auch "Nichteuropäisch"? was weiß ich.:-)? --'~' 12:58, 30. Aug 2003 (CEST)

Gute Idee, die [[1]] auf die Haubtseite von die Niederlandische seite zu zetzen. Ezel 13:48, 6. Sep 2003 (CEST) Das war nur ein Tipp von mir, ich freue mich wegen der Umsetzung :-) --'~' 10:56, 7. Sep 2003 (CEST)


Medizingeschichte "...anderer Kulturen" besser als nichteuropäisch - EBM ist international - siehe Nobelpreis - nichts gegen überhebliche Amerikaner und Japaner - sie tun sich manchmal leicht damit ;-)
Aber sollte man nicht die Geschichte der einzelnen Krankheiten mit diesen verknüpfen, wie Tuberkuose (Geschichte)? -- Robodoc 06:31, 7. Sep 2003 (CEST)Robodoc


Alles, was ich für A4 hinzugefügt hatte, findet sich (besser) in Papierformate. Deshalb habe ich den redirect gelegt. -- Benutzer:HenrikHolke

Da bin ich eher für ein eine Dopplung, auch wegen der en: und fr: Links bei A4. --'~'

Hi Nerd, danke sehr, dass du mir meine ss/ß-Fehler immer so schnell korrigierst. Ich hab für mich persönlich diesen komischen Buchstaben schon länger eliminiert (hallo Schweiz!) und mein Sprachgefühl ist deshalb in der Hinsicht nicht das beste. --nd 13:09, 20. Okt 2003 (CEST)

Browser-Problem

Hallo Nerd, ich glaube du hast da ein Problem mit Deinem Browser. Er wandelt Sonderzeichen in der EditBox einfach um, vgl. [2] und [3]. Die Buchstaben sollten zwar besser durch ihre HTML-Entities ([4], [5]) ersetzt werden, aber eine befriedigende Lösung ist das leider nicht. Welchen Browser verwendest Du denn? --Kurt Jansson 19:24, 11. Okt 2003 (CEST)

Hallo ich nehme elinks 04pre17 kann man das durch Einstellungen unterbinden? --'~' 19:29, 11. Okt 2003 (CEST)

Hallo Nerd,

ich denke, Du hast wie schon in dem Fall, der weiter unten diskutiert wird mal wieder über das Ziel hinausgeschossen! Der Link auf der Vernaccia-Seite, den Du gelöscht hast ist keine Werbung! Auf der verlinkten Seite findest Du mehr als 100 weitere Rebsorten erläutert, sowie insgesamt mehr als 600 Begriffe aus der Weinwelt, mehr als 200 Beschreibungen von Weinbauregionen inkl. Landkarten. Deshalb dürfte die verlinkte Seite auch für andere Nutzer interessant sein! Der Link ist somit qualitativ hochwertig und es werden weniger als 5 Links angezeigt. Außerdem schließe ich mich einer der Vorrednerinnen (bzw. Schreiberinen) an und denke, daß auf die Ursprungsseiten von Artikeln in angemessener Weise gelinkt werden sollte. Gruß Torsten.

Treffen in Wien

Hallo Nerd,

Bin zu Allerheiligen wahrscheinlich in Wien. Gehen wir auf eine Melange, hast Du Lust? Würde mich freuen. Grüsse :-) Fantasy 14:51, 17. Okt 2003 (CEST)

Hallo Nerd, zwischen Donnerstag und Samstag (30.10-1.11) würden es mir am besten gehen. Bist Du an diesen Tage in Wien?
Manche Wikipedianer ziehen es vor, anonym zu bleiben. Das kann ich nachvollziehen, und wäre Dir auch nicht böse, wenn Du deshalb lieber kein Treffen hättest. Ich denke aber, dass man in Wikipedia auch wenn man sich trifft trotzdem anonym bleiben kann. Wir reden uns einfach mit IP-Adresse an ;-) Fantasy 11:06, 22. Okt 2003 (CEST)

Hallo Nerd, wir hatten ein paarmal Meinungsverschiedenheiten, und ich dachte, wir könnten vielleicht uns in Zukunft besser verstehen wenn wir mal auf einen Kaffe gehen und einwenig miteinander Reden. Es scheint aber, dass Du keine Lust hast mit mir zu reden, weder echt noch in Wikipedia. Finde ich schade. Ich bin jedenfalls alle paar Monate mal in Wien. Solltest Du irgendwann Deine Meinung ändern, es würde mich freuen mit Dir zu reden.

Grüsse :-) Fantasy 13:54, 27. Okt 2003 (CET)

Archivieren/Löschen von Diskussionen

Hallo Nerd,

Ich glaube, ich habe eine Stelle gefunden, wo diese Sache, die wir kürzlich diskutiert hatten, geklärt wird. Irgendwie hatten wir beide Recht ;-)

Es steht unter Wikipedia:Diskussionsseiten am Ende der Seite: "Eher archivieren als löschen".

Also: Jeder kann machen was er will, löschen oder archivieren. Grüsse :-) Fantasy 14:16, 23. Okt 2003 (CEST)

Nochwas, hab jetzt, wie Du vorgeschlagen hattest auf Matthias seier Diskussionsseite, die dortige Diskussion kopiert nach Wikipedia_Diskussion:Diskussionsseiten. War das so gemeint? Fantasy 20:36, 23. Okt 2003 (CEST)

Löschung Österreichische Filme

Hallo Nerd, Du hast eben die Seite Österreichische Filme gelöscht, obwohl die Lösch-Frist noch nicht abgelaufen war. Dies finde ich insbesondere deshalb merkwürdig, da in der Diskussion auf Wikipedia:Löschkandidaten der letzte Beitrag von Mikue mit Fazit: Bitte nicht sofort löschen. endete. Vielleicht habe ich ja etwas übersehen. Ich war aber bisher davon ausgegangen, dass die Wikipedia:Löschregeln nach wie vor gelten:

Artikel sollten mindestens eine Woche vor der endgültigen Löschung hier gelistet sein, dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme.

Kannst Du mir das bitte mal erklären? Nur zur Klarstellung: Ich fand den Artikel in der aktuellen Version zwar aus etwas dürftig, aber unter die Rubrik offensichtlicher Schwachfug fiel er m.E. nicht. Akl 13:23, 30. Okt 2003 (CET)

Das war kein Artikel, sondern ein Artikelwunsch (...hier sollte ...stehen ...), mfg --'~'
Ist ein Argument. Allerdings hätte die Diskussion auf Wikipedia:Löschkandidaten es schon gerechtfertigt, noch ein Weilchen zu warten... Zumal Du damit Leuten die Lust nimmst, auf Wikipedia:Löschkandidaten über den Sinn von Artikeln zu diskutieren (mach ich mir keine Gedanken zu, wird ja eh gelöscht). Solange Regeln existieren, sollten sie auch eingehalten werden: Entweder müssten die Wikipedia:Löschregeln also vager oder aber präsziser formuliert werden. -- Akl 13:46, 30. Okt 2003 (CET)
Auch wenn etwas gelöscht, wird kann man sich immer noch dazu Gedanken machen, da es keine Hürde gibt einen Artikel neu anzufangen. Die Regeln sind für mich klar genug. --'~'

Erwiderungen

Hallo Nerd, könntest Du in Erwägung ziehen, deine Erwiderungen unterhalb der Originalkommentare anzubringen. Bei Emails mache ich das ja auch so (oder so: '>' ) Auf Wikipedia-Diskussionsseiten wird es da leider schnell unübersichtlich. --lcer 09:58, 6. Nov 2003 (CET)


Hallo Nerd,
ist Deine Einladung zu Screening noch aktuell? Wo genau siehst Du das Problem bei den Voraussetzungen? Leider kenne ich mich bei dem Thema nicht besonders aus. Gruss Heizer 11:57, 6. Nov 2003 (CET)


Hallo Nerd

was hast du persönlich gegen die Mammographie? Auf der Diskussionsseite dort betreibst du zur Zeit eine Art verbale Selbstbefriedigung. Lass doch das mal eine Zeitlang ruhen (so 10 bis 20 Tage oder besser Jahre)

Hallo Atn, Kommentare in dieser Art sind nicht sehr produktiv, findest du nicht? Bist du verärgert? --'~'

und schau dann mal wieder nach. Du argumentierst mit Wortbedeutungen und Statistik trägst aber zum eigentlichen Thema nichts bei. Es geht doch darum Krebs im Frühstadium sicher zu erkennen.

Falsch es geht um die Sterblichkeit zu veringern. Früherkennung alleine bringt noch nix.--'~'

Wie würdest du wohl argumentieren, wenn du auch einen Todesfall einer dir nahestehenden Person gehabt hättest, die gestorben ist weil ein Krebs zu spät entdeckt wurde? --Atan 14:19, 13. Nov 2003 (CET)

Das würde ich bedauern, aber leider sterben trotz Mammographie Menschen, auch wenn der Krebs frühzeitig erkannt wird, deswegen ist Screening keine Vorsorge. Ich denke, dass ich wissenschaftliche Meinungen korrekt wiedergeben, und ich finde zu einem besseren Verständnis sollte nicht nur eine relative Riskikoreduktion, sondernd der Nutzen in anderen Kenngrößen dargestellt werden. Schließlich geht es um eine Abwägung des Nutzens mit möglichen Nachteilen, wie falsc positiven Testergebnissen oder unnötigen Brustamputationen, findest du nicht? --'~'

Hallo Nerd, Normalerweise macht es schon Spaß, mit Dir zusammenzuarbeiten. Beim Thema Screening verliere ich langsam die Lust.

Du verteidigst hier die Kritik an Vorsorge- und Screeningprogrammen. Das ist Dein gutes Recht und dagegen habe ich auch nichts einzuwenden. Allerdingst bist Du ausgesprochen bemüht, dem Artikel insgesamt eine kritische Tendenz zu geben. Das ist definitiv nicht angemessen.

Du willst mir verbieten, dass ich mich auf ärztliche, publizierte Meinung stütze? Interessanter Ansatz:)

Du wirst zu fast jeder möglichen These irgendeine Publikiation finden. Das es sie gibt, ist noch kein Beweis. Die Veröffentlichung auch nicht. --lcer 12:52, 14. Nov 2003 (CET)
Also was jetzt, du bist in Besitz der Wahrheit und ich ...?--'~'
Nein! Nur hilft es der Wahrheit nicht, bestimmte Apekte in den Vordergrund zu rücken, und andere dabei zu verdrängen. Um beim Thema zu bleiben: Für bestimmte Erkrankungen sind bestimmte Screeningmaßnahmen sinnvoll, für andere nicht. Das rechtfertigt nicht, prinzipell gegen Screening vorzugehen. Auch sollte die Wikipedia kein Gegenwicht zur, möglicherweise falschen öffenentliche Meinung sein nach dem Motto: Wenn sonst schon keiner diese oder jene Meinung wahrnimmt, Muss das sooft in der Wikipedia stehen, bis die ganze Welt es glaubt. In einer Enzyklopädie sollte ein Thema nüchtern und in sich schlüssig abgehandelt werden, mit Erwägungen des Für und Widers.


Wo du einen Feldzug siehst ist noch offen. --'~'

Ist mir auch egal obe Feldzug oder Privatkrieg mit Robodoc. Toll finde ich es nicht. Es schadet der objektiven Behandlung des wichtigen Themas. --lcer 12:52, 14. Nov 2003 (CET)
Wenn dir wissenschaftliche quellen nicht gut genug sind, was dann?--'~'
eine Metanalyse, die die vorliegenden Studien kritisch bewertet (siehe Evidenzbasierte Medizin).Keine Einzelmeinungen! --lcer 13:17, 14. Nov 2003 (CET)
Deswegen haba ich mich ja in [6]noch auf Olsen und Goetsche bezogen, was ja inzwischen nimmer da ist. Das ist jetzt für dich ok, oder was? --'~'

Da es bei den Themen nun mal sowohl kritiker, als auch Beführworter gibt, hat der Artikel zumindest einigermaßten neutral zu sein. Das sehe ich auch in Deiner Verantwortung als kritischer Autor der Artikel. Für einen Anti-Screening-Feldzug ist hier definitiv der falsche Platz. Und jetz mal einen unzulässigen vergleich: Letzten Endes ist der Neue Medizin-Artikel neutraler geworden, als Deine Screening-Kritik-Artikel. --lcer 12:23, 14. Nov 2003 (CET)

Hi Nerd, ich vertage auf morgen nachmittag! bis dann --lcer 15:19, 14. Nov 2003 (CET)


Hallo nerd,
Auf Diskussionsseiten von anonymen Usern verwendest Du offensichtlich einen Textbaustein: Dies ist die Diskussions-Seite eines nicht angemeldeten Benutzers. Wir müssen hier die numerische IP-Adresse zur Identifizierung verwenden. Eine solche Adresse kann nacheinander von mehreren Benutzern verwendet werden. Wenn Sie ein anonymer Benutzer sind und denken, dass irrelevante Kommentare an Sie gerichtet wurden, melden Sie sich bitte

an, um zukünftige Verwirrung zu vermeiden. 


Da ist jedesmal ein unmotivierter Zeilensprung drin, was etwas unschön aussieht. Kannst Du das korrigieren? -- tsor 09:22, 16. Nov 2003 (CET)

das ist ein automtisch (WIE?, Wo?) angefügter Text. --'~'