RhB Ge 4/4 II

Schweizer Lokomotivtyp
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2004 um 19:27 Uhr durch Hans-Peter Scholz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ge 4/4II ist eine Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB). Die 23 Loks mit den Nummern 611 bis 633 wurden zwischen 1973 und 1985 in Betrieb genommen und lösten die Ge 6/6I (Krokodile) ab, die immer anfälliger wurden. Hersteller waren SLM und ABB.

Datei:Pontresina RhB 628.JPG
Ge 4/4II 628

Nachdem sie 15 Jahre lang als Rückgrat der RhB praktisch den gesamten Reisezugbetrieb bestritten, teilen sie sich heute den Dienst mit den Ge 4/4III. Ein herausragendes Einsatzgebiet ist immer noch die Strecke von Chur über Landquart nach Davos, außerdem sind Dienste auf der Arosabahn hinzugekommen.

Die wendezugfähigen Bo'Bo'-Loks sind 90 km/h schnell und 50 Tonnen schwer. Die Stundenleistung beträgt 1.700 kW bei 52 km/h. Die Maschinen können 185-t-Züge über Steigungen von bis zu 45 Promille schleppen.