Das Katzenklo (abgeleitet von der Katze und dem Klo) ist ein Behältnis für Hauskatzen in dem sie ihre Hinterlassenschaften ablegen und vergraben können. Katzenklos werden mit dem sogenannten Katzenstreu gefüllt, der in nahezu jedem Supermarkt käuflich erworben werden kann. Dieses Katzenstreu gibt es auch mit Aromen (z.B. Zitronenduft), da das Klo sehr schnell unangenehm riechen kann.
Es gibt sogar Katzenklos mit eingebautem Filter, um die entstehenden Gerüche abzuschwächen. In der Regel bestehen sie jedoch lediglich aus einem Unterteil und ggf. einem Dach mit dazugehöriger Klappe.
Das Katzenklo besteht aus einem leicht zu reinigendem Material, z.B. Kunststoff, da es so sichergestellt ist, dass das Material nicht den Geruch der Hinterlassenschaften annehmen kann.
Eine Katze benutzt das Katzenklo bereits ab der dritten Lebenswoche, da sie hier schon von ihrer Mutter hingeführt wird. So werden Katzen bereits sehr früh (ca. nach acht Wochen) stubenrein. Dies gelingt allerdings nur, wenn die Katze keine schlechten Erfahrungen mit dem Katzenklo macht, wie zum Beispiel beim Reinklettern umfallen.
Außerdem ist es wichtig, dass Katzenklos weder nach Fäkalien noch nach Reinigungsmitteln riechen und sie an ruhigen Orten in der Wohnung aufgestellt werden.
1993 wurde gar von dem Künstler Helge Schneider ein Musikstück über das Katzeklo veröffentlicht, welches zwar teilweise belächelt, aber sehr erfolgreich war.