Xbox Media Center (XBMC) ist ein freies, multifunktionales Programm für die Xbox zum Abspielen von Video-, Bilder- und Audiodateien von DVD, Festplatte, Server und zur Wiedergabe von Audio- und Video-Streams aus dem Internet.
Einordnung
Das XBMC bietet neben der Medienwiedergabe noch viele weitere Funktionen an. In der seit ca. 2003 aktiven Entwicklung[1] sind immer mehr Funktionen hinzugekommen die die Verwaltung der Konsole (Einstellungen, Spiele, Netzerwerk, ...) und von weiteren Medieninhalten (RSS, Wetter, Webcams, ...) abdecken. Auf manchen Konsolen ersetzt das XBMC bereits das klassische XBOX-Dashboard. Das Produkt zeugt von einer hohen Marktreife und die vielfältigen, zusätzlichen Funktionen sind ein Spiegel der experimentierfreudigen Nutzergemeinde[2].
Funktionen und Bedienung im Detail
Im Bereich Audio und Video werden alle Medienformate unterstützt die auch vom MPlayer abgespielt werden können. Darüber hinaus bietet das XBMC beispielsweise Unterstützung bei der Einrichtung von Benutzerkonten, Zugriffsrechten (Profile) und den Systemeinstellungen, einen Dateimanager, Verwaltung von XBox-Spielen, Emulatoren und Programmen, Spielstandmanager, Diashows, Wettervorhersage, diverse Netzwerkfunktionen (Zugriff auf SMB/CIFS-Netzwerkfreigaben, FTP) und Unterstützung von USB-Sticks.
Da die Software mit Programmen der Scriptsprache Python erweitert werden kann, gibt es auch auf bestimmte Internetdienste zugeschnittene Funktionalitäten wie ein Browser für Youtube Videos oder Filmtrailer. Bedient wird die Software per Maus, Tastatur, Controller/Joypad, Fernbedienung, Webinterface oder Bluetooth-Handy. Es gibt diverse Skins (Oberflächen) für das XBMC, die das Aussehen verändern.
Xbox Media Center als Dashboard
Mittlerweile hat sich das Xbox Media Center in der Modding-Szene auch als Dashboard durchgesetzt, da es zahlreiche Funktionen (siehe oben) integriert hat und somit dem Evo-x, bei dem die Zusatzfunktionen erst durch die Installation von weiteren Programmen möglich werden, überlegen ist. Auch die Systemeinstellungen (wie z. B. Uhrzeit, Datum, Bildschirmformat) können direkt im XBMC vorgenommen werden (Hierzu musste man beim Evo-x noch das originale Xbox Dashboard von Microsoft starten und anschließend wieder zum Evo-x zurückkehren). Durch neue BIOS-Versionen der MOD-Chips lässt sich auch der Dateipfad für die Startdatei (und deren Name) des gewünschten Dashboards so verändern, dass es egal ist, auf welcher Partition der Xbox-Festplatte das XBMC installiert ist.
Weblinks
- Homepage der Entwickler (Englisch)
- Xbox Media Center Online Handbuch (Englisch)
Referenzen
- ↑ Bekanntgabe der Veröffentlichung in einem Beitrag vom 1. Oktober 2003 um 11 Uhr 14 http://sourceforge.net/forum/forum.php?forum_id=315277
- ↑ Nach der Eigenschaftenliste der Software sowie ihrer Erweiterungen auf der Produktdokumentationsseite der Software http://www.xboxmediacenter.com/info_project.htm