Lawrence Taylor genannt L.T. (* 15. Februar 1959, in Williamsburg, Virginia, USA), war einer der dominierenden Linebacker im American Football der 1980er und 1990er Jahre.
Taylor wurde nach seiner Collegezeit an der University of North Carolina 1981 von den New York Giants als zweiter Spieler in der ersten Runde in die National Football League (NFL) gedraftet. Bereits in seinem Rookie-Jahr wurde er als „Defensive Player of the Year“ ausgezeichnet und war wesentlich daran beteiligt seine Position, als Linebacker, neu zu definieren und damit die gesamte defensive Taktik des Spiels neu zu gestalten. Mit den Giants gewann er 1986 sowie 1990 den Super Bowl, 1986 gewann er als erster - und bis heute einziger - Abwehr-Spieler alleine den Titel NFL Most Valuable Player of the Year(MVP) (NFL Spieler des Jahres).
Er beendete 1993, mit 132 1/2 Sacks, sowie 10 Pro Bowl-Nominierungen, seine Karriere.
Im Jahre 1995 unternahm Taylor einen kurzen Ausflug ins Wrestling-Business. Bei WWF Wrestlemania XI, oftmals auch Super Bowl des Wrestling bezeichnet, durfte er im Hauptkampf gegen den bekannten Wrestler Bam Bam Bigelow gewinnen. Es blieb sein einziger aktiver Auftritt in einem Wrestling-Ring.
Im Jahr 1994 wurde Taylor in das National Football League 75th Anniversary All-Time Team gewählt, 1999 wurde er in die Pro Football Hall of Fame aufgenommen. Überschattet wurde die Nominierung für Pro Football Hall of Fame, weil er in einem Interview über seine Drogen- und Prostitutionsvergangenheit berichtete.
Er erschien zudem in einigen Filmen (z.B.: Oliver Stones An jedem verdammten Sonntag Originaltitel: Any given Sunday und In Hell). Außerdem trat er als Footballspieler in der Serie Eine schrecklich nette Familie auf.
Filmographie
- 1999: An jedem verdammten Sonntag (Any given Sunday)
- 2000: Shaft
- 2000: Mercy Streets
- 2003: In Hell
Personendaten | |
---|---|
NAME | Taylor, Lawrence |
KURZBESCHREIBUNG | Abwehrspieler im American Football |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1959 |
GEBURTSORT | Williamsburg, Virginia, USA |