Ich behalte mir vor, Einträge von nicht angemeldeten und/oder nicht signierenden Benutzern auf dieser Seite zu löschen bzw. nicht zu beantworten, wenn ich es für notwendig halte. Wer patzig ist, darf auf Höflichkeit hoffen - aber auch nur hoffen.

  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag können Sie hier einstellen. Dann erscheint dieser am Ende der Seite - oben wird er nicht gelesen! Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Ihres Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Dörfer in EE und nebenan

So, Bilder von Schilda, Beutersitz, Wildgrube, Wiederau, Drasdo, Schraden, Tröbitz, Domsdorf gemacht. Es sind ja noch gar nicht alle Dörfer in der Wikipedia zu finden!!! Die Brikettfabrik Louise wird unter Deinen Händen sicher auch ein Artikel des Tages... Schilda-Bilder sind schon online, der Rest folgt, evtl. erst nach Urlaub --Florentyna 17:54, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@OnkelJohn: Schön Dich wieder hier zu haben, hoffe Du bist voller Energie und Schaffenskraft ;-)
@Florentyna erst mal Danke für die Bilder, aber sollen die nun alle in Gallerien in die Artikel, oder wollen wir es doch so beibehalten, die meisten Bilder in den einzelnen Unterseiten von Commonns einzuordnen, und nur ausgesuchte Bilder in die Artikel zu stellen? Gruß und Danke--LutzBruno 12:05, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, die von LutzBruno vorgeschlagene Verfahrensweise, nur ausgesuchte Bilder in den Artikel aufzunehmen, entspricht dem Wikipedia-Standard (siehe Hilfe:Bilder#Galerie) und sollte auch hier Anwendung finden. --Martin Zeise 18:16, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo erstmal, ich bin ganz Eurer Meinung, freue mich aber erstmal über die Bilder. Was ist schon ein Orts-Artikel ohne Bild? )--"John" 22:24, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, nein, es ging darum: ein oder zwei Bilder pro Seite oder sind auch WP-Galerien von 6 bis 8 Bildern sinnvoll. Ich bin dafür, LutzBruno dagegen (ich springe aber auch nicht gleich hinter den fahrenden Zug, wenn sie nicht drin sind;-). Meine Begründung: Aus persönlicher Erfahrung würde ich behaupten, dass ein "normaler" Nutzer so gut wie nie auf den Commons-Link klickt (meine "click-through-Bilanz": unter 1 Prozent). Beispiel TU Dresden: Ohne Galerie nicht so gut wie mit. Beste Grüße nach EE. --Florentyna 20:31, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Karte

Hallo John, es geht los. Grüße Lencer 13:25, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Rede ;-) - wie passt Luckenwalde in die Strecke? Das wird noch ein Stück Arbeit, oder ist Luckenwalde als Durchfahrtsort schon bewiesen? --Florentyna 20:37, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, der Ort ist nun ganz raus. Ich habe es schon entfernt. Mich wundert nur, wie man darauf gekommen ist. Vielleicht fuhr ja der zweite Zug, welcher in Theresienstadt angekommen ist, dort durch. Das ist aber reine Spekulation. Guck mal bei mir in Projekt1. Da ist der aktuelle Stand der Erkenntnisse. Ich will nur nochmal in eines der Tagebücher sehen, um Sicherheit zu haben. Das müßte diese Woche eintreffen.--Gruß "John" 20:57, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht schlecht, zwei Anmerkungen: Für die Streckenkarte muss auf jeden Fall das Jahr des Planes erwähnt werden, es gibt gerade um Berlin herum zwischen vor 1945 und nach 1945 deutliche Unterschiede. Anmerkung 2: In den Daten zu Projekt 1 taucht Lüneburg 2x auf: Am 14. und am 14./15. April, das müsste erläutert werden. Beste Grüße --Florentyna 08:39, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe das zweite Lüneburg entfernt. Details zur Karte werden wir dann in der Kartenwerkstatt klären.--Gruß"John" 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schönborn

Hallo John, es freut mich, dass die Quellenangaben zum Geschichtsartikel für Schönborn nun ausreichend sind. Demnächst habe ich vor etwas über Persönlichkeiten, die für den Ort entscheidendes bewirkt haben, wie z.B. den Gründer der Johannahütte Ernst Jähde, in das Internet zu stellen. Gestern habe ich mal in die Seite "IPULSA Elsterwerda" reingesehen. Da ich jahrelang dort gearbeitet habe, kann ich doch noch einiges ergänzen. --Edweisch 07:22, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Edweisch, wir hatten telefoniert... Schön sie bei uns zu haben. Noch ein Tip: Bitte hier nicht den eigenen Namen nennen oder Adressen... Die Quellenangabe habe ich als Einzelnachweis im Schönbornartikel eingebaut, falls weitere Angaben und Quellen folgen... Dann viel Spaß noch und wenn es Fragen oder Probleme gibt..einfach auf meine Diskussionsseite schreiben, oder hier an unseren guten "alten" John... ;-) Gruß --LutzBruno 08:09, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Edweisch, ich kann mich hier LutzBruno nur anschließen. Also dann viel Spaß in der Wikipedia.--"John" 20:50, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo John, es freut mich, dass dir der Beitrag zur Schönborner Geschichte gefällt. Eine Kürzung des Artikels halte ich nicht für sinnvoll, da damit die Zusammenhänge verloren gehen. Ich habe mal die von dir angebrachten Links geöffnet. Wäre es nicht möglich Bilder von Schönborn einzubringen, z.B von der Kirche, Grube Pauline, Budes Mühle usw. ? Nur wie geht das? Da ich neu bei Wikipedia bin habe ich doch noch ganz schönen Nachholebedarf. Gruß Edweisch 08:46, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, ich bin da etwas anderer Meinung, was die Kürzung des Artikels angeht, möchte aber noch die Meinungen von Anderen abwarten. Dein Nachholbedarf ist nicht so schlimm, da wir alle mal hier angefangen haben. Ich kann Dir nur empfehlen es langsam anzugehen, um die Wikipedia erstmal kennen zulernen. Es gibt da jede Menge Fallstricke, wie auch die Löschhölle beweist ;) oder die Relevanzkriterien. Um Bilder hoch zuladen solltest Du Dich bei den Wikipedia-Commons anmelden und dort Deine Bilder hochladen. Von dort kann man Deine Bilder dann überall in den verschiedenen Projekten einbinden. Eine Bildbeschreibung sieht dann z.B. so aus:
{{Information |Description=Ansicht Bockwindmühle Elsterwerda |Source=own work |Date=juni07 |Author=OnkelJohn (oder der Klarname) |Permission= |other_versions= }} [[Category:Elsterwerda]] [[Category:Windmills in Germany]] == Licensing == {{self|GFDL|cc-by-2.5}}
Na dann, viel Spaß beim Probieren. --Viele Grüße "John" 13:22, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mallorca

Hallo John, danke für den Versuch der Unterstützung, aber es geht nicht um die Sache alleine sonder eine reine Treibjagd wie man auch an der URV und Beobachtungsstellung sehen kann. ORTS macht auch nichts daran erkennt mit Ausreden die Seiten nicht an nur Beispiel zur URV Anschuldigung Ses Salines und GOB (wurde bereits schnell gelöscht) siehe:[1] es wird einfach ignoriert. Wenn du Fragen hast schreib mir eine Mail ich helfe gerne weiter was die Balearen angeht wollte auch verhindern das Olivenöl Artikel zerpflückt wird aber Dinah fängt schon wieder an, hat keinen Sinn die Mafia ist eben stärker. un saludo --HpS 06:51, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo HpS, schön dass Du Dich meldest. Du siehst viele Sachen sehr eng, was Deine Heimat betrifft. Erstmal ist es schön, dass der Artikel "Olivenöl aus Mallorca" bestehen bleibt, auch wenn wir sehen müssen, was die Zeit hier bringt. Die mir sichtbaren Änderungen von Dinah finde ich nicht weiter schlimm. Sie sind zumindest kein Grund wieder zu streiten. Mit Deinem Beitrag in Ses Salines hattest Du gegen die Regeln verstossen. Das kam als Werbung rüber, auch wenn es von Dir vielleicht nicht so gedacht war. Der Beitrag ist auf Deiner Webseite sicher ganz gut aufgehoben. Hier wieder die Mafia auf den Plan zurufen, kommt sehr negativ rüber. Ich glaube weiterhin nicht an eine Hetzjagd gegen Dich. Das ist halt Wikipedia und teilweise ist das auch gut so.
Vielleicht kannst Du mal im Artikel S'Illot vorbei sehen. Hier fehlen noch ein paar Details zum "Torrent de Ca n'Amer". Ich beherrsche kein Katalanisch und es fiel mir schwer, etwas dazu zufinden. Das Talayot in Cala Morlanda war ebenso ein Problem. --Viele Grüße "John" 21:00, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke John für deine Worte, wenn dem nicht so ist, warum werde ich dann in aller Öffentlichkeit (den die Suchmaschinen der Welt zeigen es) unter URV-Verdacht und sogar unter Beobachtung gestellt? Keiner nimmt diesen Vorwurf zurück.. bzw löscht es. Da ist eben die Hetzjagd begründet. Olivenöl Mallorca wird auch wenn sich das Ministerium auf meine Bitte eingeschaltet hat nicht mehr lange Bestand habe dafür sorgt Dinah, kenne die Pappeheimer schon seit ein paar Jahren, bin nicht erst seit Gestern ab und zu hier. Illot schaue ich mal vorbei John, zu Sa Coma habe ich eine Bitte, da der Zoo seit langen unter Beschuss der Tierschutzorganisationen steht und auch wenn man in mal gesehen hat und gerade die Affen, oder den kleinen Löwen wo man die Krallen rausgerissen hat damit man Kinderfotos vermarkten kann, bin ich der Ansicht in nur am Rande zu erwähnen. Apatische und unter Medikamenten gesetzte Tiere der freien Wildbahn sollte nicht in einer Enzy so viel Raum finden. Suche bzw schaue auch mal unter Google die div. Artikel dazu, es ist keine Sehenswürdigkeit mehr eine Schande für die Insel, für den Tourismus na ja???? Saludos --HpS 02:28, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin gerade etwas erschrocken über Deine Worte zum Safaipark Sa Coma, da ich nur das geschrieben habe, was wir gesehen haben. Dass es hier Probleme mit dem Tierschutz gibt, hatte ich auf der Suche nach etwas Info zum Ort nicht gefunden. Wenn es so ist kann man aber (glaube ich) einen Punkt "Kritik" einbringen, da muß ich aber erstmal nach einer Quelle suchen. Ansonsten steht ja nicht viel darüber im Artikel. Welchen Löwen meinst Du eigentlich, den von der derzeitigen Tiershow?--Gruß "John" 05:03, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es Probleme mit dem "Safari-Park" seitens des Tierschutzes gibt, sollte das mit in den Artikel! Frage: Bild dann herausnehmen? Vielleicht hat HpS ja einen Beitrag der Tierschutzorganisationen (auszugsweise), den er uns hier übermitteln könnte?! Gruß Oltau 10:19, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo John und Oltau, habe hier mal eine der vielen Infos geladen: Werde es nach 14 Tagen wieder löschen.[2] es gibt aber noch viele mehr...da ging schon einiges durch die Presse. Seht euch mal nur das Bild SafariparkSaComa3.JPG an und dann schaut in wikipedia nach, wie normal diese Tiere Flamingos leben und gehalten werden sollen, sagt auch schon einiges ein kahles Betonbecken. Saludos --HpS 01:39, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Text sicherheitshalber mal bei mir auch noch gespeichert, ansonsten sollten wir die Sache vielleicht an das Portal:Zoo weiter reichen. Vielleicht haben die ja Lust, was draus zu machen.-- Gruß "John" 05:04, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber John, siehst du nun das die Hetzjagd nach Schreibern von der Insel weiter geht siehe Artikel: Kohleindustrie von Mallorca, dieser Artikel ist nun im Rahmen der Oliven Diskussion auch unter Beschuss gekommen. Ich könnte dazu einiges Sagen (und auch Orginalfassungen liefern, aber ich habe kein Lust mehr dazu solange ich selber noch auf der Anklagebank der URV Überwachung stehe. Bin mal gespannt was von den Artikeln noch übrig bleibt die vor einigen Jahren hier eingestellt wurden. Den alleine von den Beiträgen Benutzer:Pedro Servera gibt es gedruckte Auflagen die in die Hunderttausend gehen und von vielen sauber übernommen, oder sagen wir es auch mal geklaut wurden. --HpS 01:56, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo John, dieser Tage fertig gemacht, vielleicht beim nächsten Urlaub einmal von Interesse [3] viel Spass beim lesen und wandern, wenn du mal wieder kommst können wir uns ja treffen?...--HpS 03:41, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Alles klar und vielen Dank.--Viele Grüße "John" 20:44, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Koordinaten Schloss Reckahn

Hallo OnkelJohn, du hast die von mir entfernten Koordinaten wieder eingefügt, mit dem Hinweis, dass diese geprüft und in Ordnung seien. Ich konnte die genaue Anschrift des Schlosses leider nicht finden, aber es erscheint mir unwahrscheinlich, dass dieses genau auf der Kreuzung Reckahner Dorfstraße/Göttiner Landstraße steht. Außerdem haben die Koordinaten den Parameter city statt landmark und sind identisch mit denen von Reckahn, also alles in allem recht unwahrscheinlich.

Weiterhin hast du den Artikel exzessiv verlinkt, was nicht sinnvoll ist. Siehe z.B. "Freundeskreis"... Bitte diesbezüglich zukünftig um etwas Zurückhaltung. Schönen Gruß --Hydro 11:43, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hydro, die Adresse findest Du auf der verlinkten Website. Das dortige Museum findest Du im Schloss und das dürfte somit die Adresse des Schlosses sein. Die Koordinaten unterscheiden sich lediglich um 20 m. Wir können das natürlich ändern, aber hier "Lagewunsch" einzufügen, ist wesentlich weniger sinnvoll.--Gruß "John" 11:50, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe die Koordinaten jetzt angepasst.--"John" 11:58, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten