M.Birklein
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kunst
Religion
Sport
Technik
Wissenschaft
Unabhängige Wikipedianer...
Hi! Ich betrachte mich als einen weitgehend unabhängigen Wikipedianer. Als solcher beschreibe ich mich wie folg: Meine Wenigkeit
- zählt sich zur freiwillig zur globalen Gemeinschaft der Wikipedianer;
- steht mit beiden Beinen einigermaßen fest und erfolgreich im realen Leben;
- ist jemand, der sich vom deutschen Verein "Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V." nicht oder bestensfalls unzureichend vertreten fühlt;
- ist jemand, dem Haltung wichtiger ist als Meinung;
- benötig sicher keinen Verein mit einem Vorstand, dessen Umgangston dem eines niederklassigen Dorffussballvereins gleicht und der in vergeleichbarer Vereinsmeierei ausartet;
- sieht, dass die deutschsprachige Wikipedia vier Jahre lang ohne den Verein auskam und mit ihm keineswegs ordentlicher funktioniert;
- ist an der Sache und nicht an individueller Deutung interessiert
- bemüht sich um größtmögliche Objektivität, freilich nur in de Grenzuen in dem es einem empfindenden und interpretierenden Subjekt zu gelingen vermag;
- bemühe mich (meistens) um anständigen, angemessenen Umgang mit meinen Mitmenschen wie im Leben so auch in der Wikipedia. (But don't f..k me!)
Hallo Wikipedianer!
Hallo Wikipedianer!
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!
Dein alter ego ;)
M. ä
Hallo, ich bin durch Zufall gerade über das Autoren-Review-Tool auf den Artikek gestoßen, wo Du gerade dran bist. Bitte gleich die zahlreichen Änderungsvorschläge des Tools [1] mit einarbeiten, soweit sinnvoll. Andreas König 14:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
- So weit derzeit möglich und sinnvoll habe ich dies berücksichtigt... --M.Birklein 13:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
15 Minuten minimum
Hallo, ich bitte Dich, bei Löschanträgen wenigstens die Minimunfrist von 15 Minuten einzuhalten und nicht wie bei Ernst Moritz Mungenast schon nach sieben Minuten zuzuschlagen. Neuen Usern, die möglicherweise noch mitten im Artikeluafbau sind, würde die Lust an der Weiterarbeit vergehen. Da es sich hier zum Glück um "gestandene" Autoren handelte, ließen sie sich von Deinem voreiligen Antrag nicht verdrießen und schrieben fröhlich weiter. Gruß --Berolina Brieftaube 11:28, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hä? Hab ich doch?! Muss ich wohl mal nach meiner CPU-clock schauen... vielleicht ist die nicht richtig eingestellt, ansonsten verstehe ich nicht... - Gruß - --M.Birklein 12:21, 30. Jul. 2007 (CEST)
Jülicher Löwe / Heinsberger Löwe
Folgende Diskussion entspring der Diskussionsseite Henriette. --M.Birklein 18:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
zur Diskussion
Du hast zwar die Löschbegründung hervorragend erläutert, aber wohl vergessen den Knopf zu drücken.:-) Gruß --Löschhöllenrevision 00:06, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, nicht vergessen: Ich bearbeite gerade die Links, die auf den Löwen zeigen. Und wenn ich damit fertig bin, dann lösche ich – sozusagen als Krönung des Ganzen – den Artikel. --Henriette 00:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Die Beschreibung der Blasonierung ist etwas unvollständig.
- Es handelt sich um einen einschwänzigen Schweif.
- Der Löwe ist rot bezungt und sollte eigentlich auch rot bewehrt sein.
- In den Stadtsatzungen [2] kommt man wohl mit dem Ausdruck "Jülicher Löwe" gut zurecht. -- Simplicius ☺ 01:13, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das mag schon sein, aber der Artikel war totaler Schrott. Meinthalben mach das besser ;) --Henriette 01:36, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, aber du tust so, als gäbe es keinen "Jülicher Löwen".
- In dieser irrigen Annahme löschst du sämliche Verweise in den Ortsartikeln aus dem Rheinland.
- Vergleiche doch bitte mal deine Löschung in Eschweiler ([3])
- und die Beschreibung in der Stadtseiten über das Wappen ([4]).
- Ich hoffe, man kann es erst einmal bei dem Hinweis im Artikel Herzogtum Jülich belassen. -- Simplicius ☺ 10:33, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo!
- Mit Bezug auf Artikel Eygelshoven, stelle ich fest:
- Es ist akzeptabel, wenn ein Link gelöscht wird. Bon! Aber es ist dann dennoch nicht unbedingt notwendig, gleich den ganzen Hinweis auf den "Jülicher Löwen" zu zerschmettern, oder? Auch wenn die Wikipedia ihn (ggf. zurecht??) nicht als Lemma eines Artikels sehen mag, so hat es ihn dennoch als Wappentier gegeben und gibt ihn in vielen Wappen noch, auch unter exakt dieser Bezeichnung (vgl. Satzung der Stadt Jülich, 2004). Also habe ich dann die Änderung rückgängig gemacht und nur den Link (eckige Klammer) als solchen eliminiert. Ich bitte dies abzusegnen oder andernfalls mitzuteilen, wieso dies nicht möglich sein sollte.
- MfG --M.Birklein 11:48, 10. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel über den Jülicher Löwen war so schlecht (und hing auch noch mit dem Heinsberger Löwen zusammen, der ebenfalls gelöscht werden mußte), daß ich mich außerstande sah zu entscheiden, ob am „Jülicher Löwen“ überhaupt irgendwas 'dran ist. Mir sah das alles ziemlich nach Theoriefindung aus – und in einem solchen Fall lösche ich eine (übrigens durch Quellen unbelegte!!) Information lieber, als das ich möglicherweise falsche Informationen stehen lasse. Wenns den Löwen gibt: Wunderbar und dann kann er natürlich auch erwähnt werden. Von „einen Hinweis zerschmettern“ kann keine Rede sein: Sämtliche Versionen des Artikels sind noch erhalten und alte Versionen nur einen Klick entfernt. Ich bitte hier doch mal um eine entspannte Haltung. --Henriette 15:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hi!
- Entspannung findet immer meine Zustimmung (sorry!!). Übrigens auch die Argumente für die Löschung des "Jüicher Löwen", der aber doch belegt ist...
- Was ich nun im (beinahe gleichen) Zusammenhang gerne noch geklärt wüßte, ist die Auswirkung der Diskussion um den "Jülicher Löwen" auf den "Heinsberger Löwen". Ich füge mit der Bitte um Kenntnisnahme (und ggf. Stellungnahme) meinen Beitrag zur Diskussion bzgl. der Löschung des "Heinberger Löwen" im Artikel Geilenkirchen an, da hier offenbar ein ähnliches Problem existiert.
- Nachfolgend Kopie meines dortigen Diskussionsbeitrages:
- "(...)
- Folgendes Zitat möchte ich der Löschung des Ausdruckes "Heinsberger Löwe" (Wappen) entgegenstellen, die an Ort und stelle nicht nachvollziehbar begründet wurde:
- "Vor dem 28. Mai 1271: Erbteilung, Dietrich II. ist Herr von Heinsberg und Blankenberg; er führt ein neues Siegel mit dem Heinsberger Löwen . Johannes I. von Heinsberg ist "dominus de Lewenberg"."
- Quelle: Vor 750 Jahren zückten die Löwenburg-Erben ihre Schreibfeder. In: Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef, 29. August 1997.
- Zur Quelle: Wilhelm Hamacher, Stadtoberamtsrat i.R., lange Zeit Leiter des Schul- und Kulturamtes der Stadtverwaltung Bad Honnef und anschließend langjähriger geschäftsführender Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins "Herrschaft Löwenburg" (bei Königswinter/BadHonnef), hat die Geschichte der dortigen Löwenburg im Detail zusammengefaßt und zeeichnet dafür inhaltlich verantwortlich. Hierbei wurde die o.g. Aussage gemacht. Belege finden sich im Artikel nicht aber vermutlich in entsprechenden zugrundeliegenden Veröffentlichungen des oben genannten Vereins.
- So oder so scheint dort der Begriff "Heinsberger Löwe" augescheinlich durch Quellen belegt. Dies könnte ja gelegentlich nochmal überprüft werden. Einsweilen würde ich vorschlagen den Begriff nicht zu streichen, bzw. die Streichung zu revidieren.
- (...)"
- - M.Birklein 15:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Versteh' es bitte nicht falsch, aber bei Literaturangaben wie der „Honnefer Volkszeitung“ werde ich immer ganz kribbelig ;) Und auch der Herr Hamacher, der gewiß einen guten Job macht, ist mir als Experte nicht genug. In so einer Frage vertraue ich mich lieber Mittelalterhistorikern und Mediävisten an. Ich habe mal auf der Mediävisten-Liste nach jemandem gefragt, der in dieser Sache helfen kann. Ich hoffe auf mindestens gute Literaturhinweise und melde mich wieder bei Dir. Sollten diese beiden Löwen auch in der Fachliteratur so angesprochen werden, dann spricht natürlich gar nichts dagegen, sie wieder in die Artikel einzufügen – und vor allem zwei ordentliche Artikel über die Löwen zu verfassen ;) Gruß und Dank' für die Entspannung :) Bis dann --Henriette 20:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Henriette, freilich ist die o.g. Quelle nicht der Weisheit letzter Schluss, aber am schnellsten zur Hand. Die folgenden und weitere Quellen meiner begrenzten Weisheit, die ich gerne nach und nach anfügen könnten, helfen wohl eher weiter:
- Stadler, K.: Deutsche Wappen - Bundesrepublik Deutschland. Angelsachsen Verlag, 1964-1971, 8 Bde.,
- Anm.: Da habe ich gewiss das Dürener Kreis, und das Jülicher Stadtwappen gesehen! Beide mit der expressis verbis Erwähnung des besagten Jülicher Löwen)
- Steimel, R.: Rheinische Städtewappen. Ihre Herleitung aus Länderwappen und Siegeln. Köln 1948.
- Vries, H. de: Wapens van de Nederlanden. Amsterdam 1995.
- Anm.: Hierin insbesondere das Wappen der Provinz Gelderland mit Bezug zu Jülich (hist.), hier auch Nennung des "Jülicher Löwen" ("Leeuw van Gulik").
- Vroomen, R.J.P.M.: Wapengekletter in Zuid Limburg. In: Jaarboek Limburg van Mook tot Eijsden, o.O. 1983, S.124-131.
Gruß und tot ziens! --M.Birklein 17:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hi M.Birklein, ich war heute in der Staatsbibliothek und habe mir den Band von Stadler besorgt: Jetzt bin ich wenigstens schon mal davon überzeugt, daß der Heinsberger und der Jülicher Löwe (ggf. wäre noch der Bergische Löwe hinzuzufügen) tatsächlich im Sinne eines gebräuchlichen Eigennamens verwendet werden ;) Prinzipiell spräche also nichts gegen ein eigenes Lemma. Aber ich sehe da momentan kein Potential, das über zwei, drei Sätze hinausginge und das lohnt eigentlich gar nicht. Mein Kompromißvorschlag wäre, daß die beiden Löwen unter dem jeweiligen Stadtartikel im Absatz „Wappen“ besprochen werden – dann steht auch zusammen, was zusammengehört. Das Buch von Steimel habe ich auch noch bestellt, das werde ich am Montag mal konsultieren: Da lassen sich sicher noch weitere Informationen heraussaugen, aber ich sehe an sich auch dann keine Notwendigkeit für einen eigenständigen Artikel. Was die aus dem Jülicher/Heinsberger Löwen soz. abgeleiteten Wappenlöwen angeht, kann man die ja auch – wie gehabt – im Wappenabschnitt der jeweiligen Stadt behandeln (da sollte man freilich Stadler und ggf. weitere Literatur ebenfalls heranziehen – vielleicht wäre dann auch der Artikel aus der Honnefer Volkszeitung als weiterer Beleg gar nicht verkehrt). Was meinste? Wäre das ein gangbarer Weg? Viele Grüße --Henriette 05:11, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Henriette, vielen Dank für Deine Mühen! Das mit dem eigenen Lemma war auch gar nicht meine Absicht. Das sehe ich ganz genau so wi oben... (zu wenig Potenzial) aber die Tatsache der Streichug des Jülicher bzw. des Heinsberger Löwen können wir dann Rückgängig machen (was ich im Artikel zu Heinsberg untzer "Wappen" ohnehin schon getan hatte. Mir ging es einzig um Gewissheit, weniger bei mir (ich war mir sicher) als bei allen abnderen. Im Übrigen stehe ich für ähnliche Probleme gerne als Ansprechpaerson z.Verf. - Grüße und Danke --M.Birklein 20:28, 20. Aug. 2007 (CEST)
Die ist mein Beitrag zur Diskussion:François Henri Louis Marie d'Orléans
Folgendes bezieht sich auf den Artikel François Henri Louis Marie d'Orléans:
Prätendet hin - Prätendent her - die Monarchie in Frankreich ist abgeschaft und ohnehin hat man drei potenzielle Monarchenhäuser dort... ist es da so wichtig, den nicht zurechnungsfähigen ohnehin-niemals-nicht Thronfolger eines Königs ohne Thron und Reich in einem Reich mit drei ungekrönten Königen, die sich wie Kinder in der S-Bahn um den letzten Sitzplatz (Thron) prügeln, bis sie realisieren dass Mr. le President Sarkozy ihn bereits besetzt hat..., ist es also so wichtig, diesem "Monarchen" einen Artikel zu widmen? Braucht's das? (Laut WP:RK wohl leider schon... - aber m.E. niemals!!!)
Wer oder was ist diese Person (im Vergleich zu anderen?), wo sind die Verdienste? Worin liegt die Bedeutung der Person? Welches ist das Lebenswerk des François Henri Louis Marie d'Orléans außer, dass er ggf. bis zu vier Vornamen auswendig gelernt hat (wenn überhaupt)? Welche Rolle spielt er in Politik, Gesellschaft und sonst? Was hat er geleistet? Wofür (außer das Haus Orléans) steht er? Was macht er (außer phantasievolle Adelstitel durch die Welt zu tragen)???
Ist etwa immer noch wie zu Zeiten des Absolutismus die bloße Geburt aus einer so genannten "Blaublütigen" oder die Zeugung durch einen so genannten "König" (bzw. Pseudeokönig) alleine schon Grund genug, einen Menschen nicht mehr aufgrund seiner Verdienste und seines Lebenswerkes sondern aufgrund seiner bloßen Geburt, für die er nichts kann, zu beurteilen, zu adeln und in eine Enzyklopedie aufzunehmen????? Wo bin ich denn hier gelandet? Als nächstes werden hier wohl dann die Nachfahren der früheren Nazigrößen in eigenen Artikeln gewürdigt und als Prätendenten eines möglicherweise aus dem kackbraunen Sachsen heraus wachsenden Vierten Reichs bezeichnet? Oder wie muss ich das deuten...? Oder kommen bei uns doch die lieben Hohenzollern oder die noch lieberen Habsburger wieder??? Oder die Hannoveraner (habe gehört, dass die ganz besonders liebenswerte Leute sein sollen, die vor allem im Umgang erstklassige Vorbilder für die Menschheit bieten, die zu ihnen herab... öhm.. heraufschauen soll.)
Sorry, ich bin mir einfach nicht darüber im klaren, wie man heute noch solchen längstens als Auslaufmodell definierten "Monarchen".Clans au Zeiten des "ancien regime" Beachtung schenken kann. M.E. steht da immer eine anti-moderne, anti-demokratische, romantisch verklärte, nationalistische Perspektive auf die Vergangenheit und ein Nicht-ganz-zufrieden-Sein mit der Gegenwart hinter derlei Quatsch (womit ich nicht den Artikel bzw. Autoren meine, sondern diesen ganzen Adelskladeradatsch der Gegenwart.) --M.Birklein 14:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hoher Mechtin
Liebes Birklein, ich hoffe Du verzeihst mir diese Anrede nochmal. Mir geht´s nicht drum irgendwelche Dinge aus der Wikipedia fern zu halten. Mich ärgert es, wenn Artikel eingestellt werden nach dem Motto: "könnte vielleicht relevant sein, ich mach mal was und die anderen sollen sich die Arbeit machen und sich kümmern". Wenn es Relevanz gibt sollte diese im Artikel nachgewiesen sein. Wenn Du schaust (ich duze Wikipedianer grundsätzlich, sollte Dir das nicht gefallen: kurze Info)was dieser Nutzer sonst noch so reinstellt tauchen öfters so Formulierungen auf, die einfach nicht passen. Der Nutzer macht für meinetwegen mässig relevante (darüber lässt sich diskutieren) Orte oder Stellen (schau mal unter Wirl und Verkehr nach) Diskussionen auf und kümmert sich nicht mehr um die Seiten. Das ich manchmal humorige, falsch zu verstehende Formulierungen verwende, die auch frech wirken können tut mir leid - aber es ist meine Art und wenn man hier arbeitet wird man doch auch mal schmunzeln dürfen. Also nichts für ungut, ich wollte Dich nciht ärgern oder Dir zu nahe treten ! ....warten wir einfach mal ab, was so wird. Liebe Grüße --Unterrather 20:49, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, dann...
alles sachbezogene sei akkzeptiert. Der Junge hat echt kein Talent Artkel zu schreiben, aber den guten Willen mag ich ihm nicht abstreiten. Ich bin - leider oder zum Glück - anderer Meinung. Ein Stub ist besser als gar nix. Ich bin auch kein immer löscher, ich behalte auch lieber und sicherlich lieber gute als schlechte Artikel, aber ich denke die Stärke der Wikipedia ist es doch, dass eben an ein und dem selben Artikel oft Dutzende Leute ihr Wissen eionfließen lassen können. Insofern sollte man m.E. manches nicht allzu eng sehen. Dafür gibt es doch die QS. Und nun zu den "Frechheiten": wenn ich weiß, wie ich sie nehmen muss, dann sind so Klamotten okay. Vielleicht sollte man aber eine Art Erstkontakt-Regelung finden... nicht gleich mit Missverständnissen oder unsachlichen Anreden und Floskeln herumwerfen. Hat zwar humoristische Züge und ist ja wohl auch nichtallzu boshaft gemeint, klingt aber ein klein wenig Respektlos und ist eben nicht immer sachdienlich. Mir soll es aber dan künftig nicht mehr aufstoßen, ehr zum "schmunzeln" anstoßen... in diesem Sinne -- M.Birklein 12:25, 31. Aug. 2007 (CEST)
Dann sind wir uns doch einig. Ich mag´s halt nur nicht, daß mit zweierlei Maß gemessen wird. Nimm´ doch als Beispiel mal Gülcans Traumhochzeit - für mich mehr als nur Müll der letzten Eiszeit sondern eher so was wie ein Autounfall - Gaffer gibt es immer. In der LD verlangst Du Quellenangaben "solange dies nur behauptet und nicht belegt wird", bei geografischen Artikeln braucht´s die aber plötzlich nicht mehr ? Jetzt mal ganz ehrlich, hätte es dort eine "Bombenfabrik" gegeben, dann hätten die Alliierten die schon angegriffen und sich nicht von "einer Flak auf einem Sandhügel" abhalten lassen...und wenn´s dort ein KZ gegeben hätte, gäbe es auch irgendwo einen Hinweis darauf, oder ? Ich glaube halt der Gute schreibt irgendwas von dem er selbst nicht sicher ist ob´s stimmt - und das stinkt mir (sogar mehr als schön Hirsche schiessen mir stinkt) ;-) Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende ;-) LG --Unterratherlein 13:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ís jott! Muss aber ein kleines letztes bisschen relativieren. Bei Behauptungen zu einigen historischen und vielen geographischen Themen lasse ich mich deswegen auch ohne direkten Beleg hinreißen, weil ich mich - qua diploma - diesbezüglich als nennen wir's mal einigermaßen fachkundig bezeichnen würde. Das heisst nicht, dass mein Reden dann Gesetz ist. Auch hebt dies vorgebrachte Belege und geltendes Regelwerk nicht aus. Aber es dürfte erklären, warum ich in manchen Bereichen Belege verlange (zur eigenen Info) und in anderen nicht (weil ich's auch ohne einschätzen kann...) Im Übrigen sind wir dann wohl tatsächlich weitgehend d'accord. Auch bezüglich des gewünschten schönen Wochenendes - RE!!! tot ziens --M.Birklein 13:39, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ja dann...fällt mir als schönes Schlusswort nur noch ein: Prettig weekend! --Unterrather 14:17, 31. Aug. 2007 (CEST)