Benutzer Diskussion:KarlV
Ältere Diskussionen im /Archiv 1
Spruch des Monats
Ringe nie mit einem Schwein, denn ihr werdet beide schmutzig, aber dem Schwein macht es Spaß. - Das sollte man sich bei manchen Kollegen dauernd vorsagen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:42, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hey, dazu könnte glatt Marlene Dietrich passen: „Männer umschwärmen mich wie die Motten das Licht. Doch wenn sie verbrennen, dafür kann ich nichts.“--KarlV 09:18, 11. Sep 2006 (CEST)
massenentlinkung
karl - wohl ist das käse! alleine im npd-artikel gibt es vorneweg noch weitere sechs links auf npd-seiten, des weiteren sind dort auch links auf seiten zu finden, die in die extreme linksecke gestellt werden. ich verstehe das echt nicht... immer diese hauruckentscheidungen von jetzt auf gleich ohne sinn und verstand (so sieht es jedenfalls für mich aus, sorry) - zuletzt beim idgr, jetzt in die andere richtung hier. ich schüttle nur noch mit dem kopf. --JD {æ} 17:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- sorry für den vielleicht etwas zu direkten ton – in der sache bleibe ich aber dabei: was soll diese sinnfreie linkvernichtung, wo die dinger doch das selbstverständlichste in einem online-medium sein sollten, nicht zuletzt, wenn sogar zitate von eben jenen seiten genommen werden und auch entsprechend belegt gehören!?
- ich bin dann erstmal drei tage offline, aber bitte verfalle nicht auch in so sinnfreien weglösch-fanatismus wie andere damen und herren, danke. es gibt im sinn der aufklärung und npov wahrlich wichtigere dinge in wikipedia anzugehen. --JD {æ} 18:01, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ein direkter Ton ist besser als drumerherumreden. Außerdem gebe ich Dir ja auch recht. Nur zwei Sachen:
- 1. Es gibt rechtsextreme Weblinks mit strafbaren Inhalten und hier müssen wir darauf achten, dass diese nicht verlinkt werden
- 2. Ich persönlich halte es für nicht gerade optimal, wenn Quellen und Belege Weblinks zu entnehmen sind. Ich mache das grundätzlich nicht, weil man nie weiß, wie lange eine Website existiert und ich weiß nicht ob auf Dauer der Aufwand (ständig schaunen zu müssen ob der Link tot ist oder nicht) die Verlinkung rechtfertigt. Ich bevorzuge Hardcopies (Bücher, reputable Medien, etc.), weil das am längsten Bestand hat. Ansonsten wünsche ich schöne 3 Tage. --KarlV 08:55, 5. Okt 2006 (CEST)
- hi, bin wieder halbwegs da!
- @1: grundsätzlich korrekt. "strafbar" ist aber wieder so eine sache... es geht nunmal so einiges, wenn durch die blume aussagen gemacht werden oder gesellschaftliche umwälzungen welcher art auch immer in sozialverträglicher form kommuniziert werden. "nur" weil die npd inländerfreundlich ist, rückführungen durchsetzen will, arbeit zuerst für deutsche proklamiert undsoweiter, steht ja dummerweise nicht schwarz auf weiß etwas da, das in dieser form strafbar wäre. dererlei inhalte werden eben zwischen den zeilen übermittelt. und strafbar ist damit für mich/uns/wikipedia erst dann etwas, wenn eindeutig zuzuordnende vergehen dort zu finden sind (deutscher gruß, 88 in wortform,...) – ist dies auf einer .de-domain, so ist eine anzeige schnell auf den weg gebracht und die seite sowieso bald weg vom fenster, weshalb eine kontrolle einer .de-domain für uns nicht wirklich obligatorisch ist. bei ausländischen seiten wären in fraglichen fällen wohl auch nur beispielsweise gerichtsurteile bindend.
- @2: natürlich sind bücher und co handfestere quellen als lauter nullen und einsen im web; aber auch hier nochmals der hinweis: durch mirrors wie z.b. eben der waybackmachine lassen sich auch noch in ferner zukunft quellen von dead links überprüfen und ständiges linkchecken halte ich auch für überflüssig. entweder es kommt ein leser und löscht den link mit entsprechendem hinweis oder es kommt ein passender diskussionsbeitrag über kurz oder lang. wenn man dann tätig wird, reicht es auch noch; ich werde ja auch nicht fürs ständige linkchecken bezahlt. ;-)
- möp, ich gehe jetzt wieder fürs erste offline und hoffe, ausreichend rede und antwort gestanden zu haben. --JD {æ} 17:10, 7. Okt 2006 (CEST)
Wolfgang Deppert
Sehr geehrter Herr KarlV, Sie scheinen ja ganz im Sinne Ihres Monatsspruchs Lust daran zu haben, andere zu beschmutzen, und deswegen POVen Sie schon wieder herum und stellen weiterhin Behauptungen auf, die Sie nicht belegen und meines Wissens auch nicht durch seriöse Quellen belegen können, wobei Sie vielleicht ja auch wissen, daß die angeblichen Quellen von Peter Kratz oder seinen ungezählten Pseudonymen in höchstem Maße unseriös sind.Dennoch mit herzlichen Grüßen IhrWolfgang Deppert 13:40, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Dann wissen Sie wirklich wenig. Ich würde nie Peter Kratz zitieren - da Sie ihn schon erwähnen - aber Sie scheinen ja - und das meine ich besorgt - ganz auf ihn fixiert zu sein. Dabei gibt es viele unabhängige und reputable Quellen, welche Dinge belegen, die Sie natürlich nicht mögen, weil Sie eigentlich derjenige sind, der unbelegte POV transportiert. Sie werden es noch sehen. Auch ganz herzlichst, Ihr --KarlV 14:50, 9. Okt. 2006 (CEST)
Wie sollte ich mich anmaßen, so viel zu wissen, wie KarlV, dennoch bin ich ziemlich sicher, daß Sie auch dieses Zitat von Kratz übernommen haben. Auch wenn diese Literatur schwer zu bekommen ist, werde ich sie überprüfen; denn bei Herrn Kratz habe ich erfahren müssen, daß fast kein einziges Zitat korrekt wiedergegeben war. Sie haben natürlich recht damit, daß es reichlich viel klerikale oder stalinistische Kreise gibt, die alles daransetzen, um jede Liberalität und jede Form von Aufklärung, die sich sogar bewußt undogmatisch religiös begründet, versuchen, durch die schlimmsten Diffamierungen, die heute in Deutschland möglich sind, im Keim zu ersticken. Sind Sie denn der Meinung, daß Sie sich an derartig menschenverachtenden Maßnahmen beteiligen wollen? Denn es ist doch totaler POV, wenn man bei wichtigen Unitariern etwas angibt, was mit Unitarismus nichts aber auch gar nichts zu tun hat oder was sogar in krassem Widerspruch zum Unitarismus steht, wie etwa jede Art von Faschismus. Wollen Sie denn auch noch angeben, ob jemand in seiner Jugendzeit Bettnässer war oder nicht? Ich weiß derzeit noch nicht, wer in diesem Fall hier als Administrator ansprechbar ist, aber ich werde es ja wohl noch herausfinden können, denn die penetranten Hinweise darauf, daß es auch führende Unitarier gab, die in der Nazizeit an folgenschwerer politischer Bettnässerei gelitten haben, sagt doch nichts darüber aus, was Sie an menschlich hervorragenden Leistungen in ihrem späteren Leben vollbracht haben. Nach alldem was ich bisher von Ihnen gelesen habe, sind Sie stark von Kratz und seinem Gefolge beeinflußt worden. Und darum können Sie sich wohl nicht vorstellen, daß Unitarier von ihrer tiefsten Überzeugung Antifaschisten sind, die aber gerade darum keinen Rattenfängern mehr hinterherlaufen, wie es der Herr Kratz ist. Bitte nennen Sie mir doch einmal die "vielen unabhängigen und reputablen Quellen", von denen Sie sprechen. Halten Sie es denn für reputabel, wenn in diesen Quellen lediglich danach geforscht wird, was einer in seinem Leben auf dem Kerbholz gehabt hat, ohne dabei der Frage nachzugehen, was aus diesen Menschen geworden ist, und in welcher Weise sie sich später für die höchsten Ideale von Menschlichkeit eingesetzt haben? Sind Sie denn etwa gar der Meinung: "Einmal Verbrecher - immer Verbrecher", so wie "Einmal Nazi - immer Nazi"? Solche Vorstellungen sind doch unsäglich unmenschlich, wenn wir nicht jedem Menschen zugestehen, daß er in seinem Leben Fehler und auch sehr schwere Fehler einsehen kann und daß er zumindest versuchen kann, angerichteten Schaden wieder gutzumachen? Ich glaube jedenfalls daran, daß auch Sie dazu in der Lage sind, und grüße Sie von Mensch zu Mensch in gegenseitigher Achtung sehr herzlich Ihr Wolfgang Deppert 20:16, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn jemand sich glaubhaft von seiner nationalsozialistischen Überzeugung distanziert hat und es gute reputable Quellen dafür gibt, dass es so ist, so bin ich der Erste, der das wiedergibt (sehen Sie sich den Artikel über die Zeitschrift Mut mal an). Leider scheinen Sie - ähnlich wie Herr Kratz - extrem auf Feindbilder fixiert zu sein. Ich habe verschiedentlich gebeten, Distanzierungen von führenden Unitariern vom Nationalsozialismus - wenn Sie vorhanden sind - beizubringen. Das sind Sie bisher schuldig geblieben (mit Quelle, Zitat, etc. damit das nachprüfbar ist). Es reicht nicht aus, dass man Mitglied bei den Unitariern gewesen ist, um angebliche Entnazifizierug zu belegen, das ist unseriös und das Beispiel Herbert Böhme zeigt, das dies auch nicht der Wahrheit entspricht. Aber das wissen Sie ganz genau, und darum scheint es Ihnen ja auch gar nicht zu gehen. Zu Fritz Castagne habe ich Ihnen nun eine Quelle genannt, die nichts mit Peter Kratz zu tun hat - also bitte, Sie können es gerne nachprüfen. Castagnes Mitgliedschaft und Wahlkandidatur für die rechtsextreme "Kieler Liste für Ausländerbegrenzung" lässt sich übrigens auch ohne Kratz belegen. MfG --KarlV 08:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
Sehr geehrter Herr KarlV, sehr habe ich mich über Ihre renitenten Zurückänderungen geärgert. Ich verstehe Sie wirklich nicht, wollen Sie denn tatsächlich den braunen Mist, mit dem Sie offenbar so gern umgehen, nachträglich noch glorifizieren, indem Sie immer wieder darauf hinweisen, daß sogar auch einige Unitarier eine nazistische Vergangenheit gehabt haben? Mit irgendeiner Form von Unitarismus hat Faschismus jedenfalls nichts zu tun. Und ich bin in dieser Hinsicht vermutlich ein mindestens ebenso wehrhafter Demokrat wie Sie, wenn ich als erklärter Antifaschist, mich von jeder Art braunen Drecks distanziere. Warum versuchen Sie Antifaschisten, wie es die Unitarier sind, immer wieder mit braunen Exkrementen zu beschmeißen. Ist es nicht im Gegensatz dazu eine phantastische historische Leistung, daß durch den Einfluß der deutschen, englischen und amerikanischen Unitarier aus ehemaligen Nazis ganz bewußte Humanisten und Demokraten gemacht worden sind? Aber man darf doch den Spieß nicht umkehren und dadurch nachträglich den braunen Mist noch glorifizieren, was jedenfalls automatisch geschieht, wenn nicht dabeisteht, wie es möglich wurde, daß aus "Scheiße Gold" gemacht werden konnte. Vor allem aber muß doch im Sinne der Sachlichkeit von WIKIPEDIA darauf geachtet werden, daß der Leser nicht durch sich widersprechende Mitteilungen gänzlich verwirrt wird. Die ehemalige Mitgliedschaft in der NSDAP zeichnet diese Menschen, um die es hier geht, jedenfalls ganz sicher nicht als bekannte Unitarier aus, wie Sie es immer wieder behaupten wollen, und dies gilt ganz besonders für Herbert Böhme, der ganz sicher - und wie ich persönlich meine glücklicherweise - kein bekannter Unitarier ist, oder wollen Sie ihn posthum dazu machen und ihn noch posthum rechtfertigen? Nach Ihren persönlichen Angaben sind Sie mir durchaus sympathisch. Ist es möglicherweise nur die langjährige Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus, die Sie immer wieder dazu treibt, Ihre angesammelten Kenntnisse auch anzubringen? Aber bitte bringen Sie doch diese Kenntnisse dort an, wo sie nicht zur Verwirrung beitragen. Jeder der nur etwas von den Unitariern weiß, weiß auch, daß Unitarismus und Faschismus sich extrem widersprechen. Informieren Sie sich doch einfach besser über die Arbeit der Unitarier. In Kiel betreiben die Unitarier eine der größten ambulanten Kranken- und Altenpflege-Organisationen, in der selbstverständlich Pflegerinnen und Pfleger aller möglichen Hautfarben, Religionen oder auch politischer Auffassungen zum Wohl armer, kranker und alter Menschen friedlich und in gegenseitiger Achtung zusammenarbeiten. Beweisen Sie bitte nun auch, daß Sie dogmenfrei sind, wie Sie es behaupten, dann können wir vielleicht noch Freunde werden. Mit herzlichen Grüßen IhrWolfgang Deppert 01:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Herr Deppert - heute habe ich sehr wenig Zeit, aber ich werde Ihnen noch hierzu eine Antwort geben. Dann aber nicht hier, sondern auf der Diskussionseite des Artikels Deutsche Unitarsche Religionsgemeinschaft. MfG--KarlV 13:02, 17. Okt. 2006 (CEST)
Lieber KarlV, erst jetzt habe ich Ihre Zurücknahme der Behauptung entdeckt, Stengel von Rutkowski wäre Mitglied bei den Deutschen Unitariern gewesen. Haben Sie vielen Dank für Ihre Korrektkeit! Auch ich werde mich bemühen, Fehler zuzugeben, wenn ich sie gemacht und eingesehen habe; denn nur dann kann ich etwas dazu lernen, was ich durchaus immer wieder vorhabe. Auch ich bin ziemlich oft zeitlich sehr beansprucht, darum habe ich volles Verständnis für Ihre obige Mitteilung. Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 13:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
Experte für Rechtsextremismus
KarlV! Mal ganz sachlich und neutral!!! Wie kommst du denn dazu dich als Experte für Rechtsextremismus zu bezeichnen? Von einem echte Experten erwarte ich unter eine Artikel wie Vordenker des Nationalsozialismus 30-200 Quellenangaben. Zufällig bin ich nähmlich zwar kein Experte aber sehr erfahren bei der Arbeit gegen Rechtsextreme. Obwohl ich sicher so 40-50 Quellen Hintergrund vorweisen könnte würde es mir nicht einfallen michselbs einen Experten zu nennen obwohl ich dem nahe komme...und dabei habe ich sogar zusätzlich Jahre an praktischer Erfahrung (nicht auf Abstand) im realen täglichen Umgang mit solchen getarnten kriegspielenden gehirngeschleuderten Pfadfindertruppen.--Gerd Marquardt 19:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hallöchen Gerd - Du hättest den Kommentar (das Kleingeschriebene nach dem Sternchen) lesen sollen. Vielleicht hätte sich Dein Kommentar hier dann erübrigt...:-))))--KarlV 23:35, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ernst Haeckel
KarlV, wie einigen wir uns denn jetzt? Das mit dem Experten war eben weil ich stinksauer war das du die Quellen mit rausgehauen hast obwohl das ausdrücklich nur für umstrittene Passagen erlaubt ist. Die Quellenpassagen selbst kannst du nicht als umstritten bezeichnen. Über die Auslegung können wir ja streiten und uns auf was sachlich neutrales einigen mit dem wir beide leben können. Die Quellenpassagen sollen wieder zurück weil das wie vor einem Gericht einfach nur ungerecht ist wenn soein entlastender Beleg keine Beachtung erhält. Ich bitte dich daher mit mir zusammen die Entsperrung zu beantragen und dann über die 2-3 Sätze zu Diskutieren die wir erklärend dazusetzen können. Gruß --Gerd Marquardt 17:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Also, vielleicht sollte ich nochmals herausstellen, um was es mir geht. Ich habe nichts dagegen, dass Aussagen getätigt werden. Sie müssen nur belegt sein (als Sekundärquellen und/oder manchmal als Primärquelle). Hauptsache, im Lemma (und das muß nicht nur im Artikel zu Haeckel sein, sondern grundsätzlich), in Wikipedia werden nicht persönliche Meinungen oder Ansichten oder gar Spekulationen oder Halbwissen zum Besten gegeben. Wenn wir uns auf diese Vorgehensweise einigen, dann gibt es überhaupt keine Probleme. Alles weitere Lemmabezogen in den jeweiligen Artikeldiskussionen. Gruß zurück --KarlV 08:33, 19. Okt. 2006 (CEST)
Danke
Für die netten Worte!--nodutschke 19:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
„Der Revisionismus ist auf dem Vormarsch“
Du führst hier anscheinend deinen Privatkrieg - Siehe Rudolf Gutachten - Nur eines mal zum Nachdenken: Der Revisionismus ist auf dem Vormarsch. Die Strafbarkeit wird ihn nicht stoppen. Tendenziell werden heute Geldstrafen und Bewährungsstrafen für Strftaten ausgesprochen, die früher in mehrjährigen Haftstrafen endeten. Große Teile der Jugentlichen interessieren sich für die Vorgänge im dritten Reich überhaupt nicht mehr. Die Argumetationsline von Simom Wiesenthal - nämlich auf diese Themen nicht einzugehen um diesen Leuten keine Plattform zu schaffen überhohlt sich. Die Plattform ist da, sie nennt sich Internet. Die rechtsextremen Rattenfänger haben es heute so leicht wie nie zuvor. Das rennen um die Informationsvorherrschaft hst schon lange begonnen. Das Holocaust History Projekt bzw. das Nitzkor Projekt haben das schon längst kapiert. Der Genozid wird immer mehr zu einem geschichtlichen Aspekt. Die nächste Generation lehnt jegliche persönliche Verantwortung und Schuld -vielleicht sogar zu Recht - ab. Wenn sich diese Generation nicht schnell und Neutral über die Fakten informieren kann, dann wird die Geschichte Revisioniert. Komm als mal runter von deinem Trip, dass Wikipedia deine Spielwiese ist und überleg dir was du für den Leser tun kannst.
P.S. Das ganze Thema Revisionismus interessiert mich eigentlich überhaupt nicht. Ich wurde vor 2 Jahren in einer Diskussion über den Irak Krieg und den 11. September mit diesem Scheiß konfrontiert und hatte keine Lust mir diesen Schwachsinn anzuhöhren. Also hab ich mich in das Thema verdammt mühsam eingearbeitet. Und warum musste ich das? Weil es auf Wikipedia statt vernünftiger Arbeit "Editwars" gibt. Ich bin bisher enttäuscht wie hier gearbeitet wird. Und dein Kommentar hat mich richtig auf die Palme getrieben. Ich schreibe im übrigen unter meinem richtigen Namen, wiel ich nichts zu verbergen habe. Benutzer:Thomas Maierhofer 21:30 23.10.2006
Olaf
Bist du einverstanden, alle seiner Beiträge und deine Antworten zu löschen (bis unter Eikes kleinen Hinweis)? Einfach nicht füttern. Gruß, Jesusfreund 11:49, 24. Okt. 2006 (CEST)
Türlich - warum sollte ich nicht einverstanden sein? Gruß --KarlV 12:13, 24. Okt. 2006 (CEST)
- OK, dann mach mal - ich hab schon mal. ;-) Jesusfreund 12:28, 24. Okt. 2006 (CEST)
Hi KarlV,
kannst du dir bitte im Abschnitt zu Alain de Benoist die Argumentation von 3ecken1elfer ansehen und deine Meinung (nochmals) zur Bezeichnung durch den Verfassungsschutz kundtun? Im Moment sehen 3ecken1elfer und ich die Sache nämlich völlig konträr, deshalb wäre mir die Meinung einer dritten, vierten, usw. Person wichtig. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:51, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hi Karl!
Bei Hr. Weißmann wurde ein Absatz mit Zitaten aus JF und einer Quellenangabe des IDGR gelöscht. Die Behauptungen des IDGR lassen sich nicht mehr nachprüfen, normalerweise sollten diese in anderen Publikationen zu finden sein. Hättest du da Zeit, abseits des Internets danach zu suchen? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:09, 5. Nov. 2006 (CET)
Hi Braveheart!
Hab leider nicht so viel Zeit (im Augenblick). mal sehn, ob ich demnächst dazu komme. Gruß--KarlV 08:48, 5. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! :-) Eilt ja auch nicht, geht ja nix verloren. Schönen Sonntag noch! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:41, 5. Nov. 2006 (CET)
Mangelhafte Sachlichkeit im Artikel Eberhard Achterberg
Sehr geehrter Herr KarlV, wie immer weichen Sie sachlichen Argumenten aus, indem Sie z.B. einseitige Literatur zitieren. Die Literatur, die ich Ihnen angegeben habe, die von Herrn Achterberg selbst stammt, haben Sie ohne Argumente gestrichen. Versuchen Sie es doch wenigstens mit etwas Neutralität; denn sonst sind Sie als Enzyklopädist hier fehl am Platze. Lesen Sie doch einmal in das von mir genannte Buch von Achterberg hinein. Und wieso nehmen Sie an, daß ein einziger Unitarier, den Sie zitieren, nämlich Oskar Hegels, festlegen kann, daß es bei den Unitariern Meinungsbildner gibt? Das ist regelrechter Unsinn; denn bei den Deutschen Unitariern gibt es keine Priester, auch wenn Sie sich das vielleicht wünschen, weil Sie sich das nicht anders vorstellen können und weil Sie dies auch in WIKIPEDIA betreiben. Und dann führen Sie Litaratur von Leuten an, wie etwa die von Peter Bahn, die größtes Interesse daran haben, falsche Informationen über die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft zu verbreiten, und das wissen Sie ganz genau. Warum tun sie das? Ich werde aber den Edit-war, den Sie hier wieder vom Zaun gebrochen haben, nicht weiter führen, vielleicht finden sich bei WIKIPEDIA doch noch andere Autoren, die an enzyklopädischer Sachlichkeit und Neutralität interessiert sind. Haß ist jedenfalls ganz bestimmt kein guter Ratgeber für ein sinnvolles Leben und auch nicht für einen guten Schlaf, den ich Ihnen aber durchaus von Herzen wünsche Ihr Wolfgang Deppert 23:16, 29. Nov. 2006 (CET)
Oh - jeh....--KarlV 23:26, 29. Nov. 2006 (CET)
WR
Bei Deiner Präzisierung habe ich noch die vorhergehende Diskussion ergänzt, ich hoffe, dass dies Deine Zustimmung findet.
Neger
Kannst Du Deine Einschätzung mal kurz begründen? Danke. --He3nry Disk. 15:42, 11. Dez. 2006 (CET)
Zinsknechtschaft
Als Experten für Rechtsextremismus, der sich auch mit der Freiwirtschaftlehre Gesells beschäftigt hat, würde ich Dich bitten, mal ein Auge auf den Artikel Zinsknechtschaft zu werfen. Danke! Aufklärer 20:32, 21. Dez. 2006 (CET)
Schaun wir mal....--KarlV 12:03, 6. Jan. 2007 (CET)
Weihnachten
Unberücksichtigt einiger Differenzen in der Vergangenheit wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachten! --217.85.223.83 16:15, 24. Dez. 2006 (CET)
???? Enekeppeken? Olaf Klenke? xxxx? No capito banana, aber trotzdem danke im Nachhinein.--KarlV 12:02, 6. Jan. 2007 (CET)
Vandalenseite
Moin,
da ich kein Account hab bin ich in Kontaktieren sehr beschränkt.
In http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Arnulf_Baring schreibst du das du nun auch die falsche Seite siehst.
Das ist witzig, die Seite die du jetzt wohl siehst, hab ich gestern gesehen, heute seh ich wieder die von Arnulf Baring.
Sorry wegen der Belästigung, aber vielleicht weisst du ja wo man das hinpacken kann ;)
Wünsche dir noch einen schönen Tag.
- kein Problem - die "falsche" Seite habe ich auch nur ca. 10 Minuten gesehen, danach war alles wieder normal. Gruß --KarlV 15:43, 9. Jan. 2007 (CET)
- Na gut, ich hatte die gestern den ganzen Tag, komisches Ding.. Mit freundlichen Grüssen Roger
Hallo Karl V,
bring bitte mal Beweise und reputable Quellen bei, bevor du immer wieder eine generelle Hauptverantwortung Deutschlands für WK I in den Artikel reinsetzt. Du weisst genauso gut wie ich, dass bei WK II die Schuld eindeutig bei Deutschland liegt (da sind wir uns ja einig). Dass die selbe Frage bei WK I aber nicht so leicht zu beantworten, und etwas differenzierter zu betrachten ist, sowie in der Forschung sehr umstritten ist, dürfte dir auch hinlänglich bekannt sein. Das ist ein Thema für den Artikel Kriegsschulddebatte, wo es ausgiebig behandelt werden kann und muss. Im Artikel Geschichtsrevisionismus kann man so eine einfache, verallgemeinernde Feststellung nicht so "en passant" einflechten. Höchstens mit der Formulierung: "... einer allerdings in der Forschung umstrittenen deutschen Kriegsschuld an WK I", oder so ähnlich. Ich bitte dich hiermit, von weiteren unsachlichen Reverts Abstand zu nehmen. Gruß Boris Fernbacher 13:44, 22. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich mich da mal anschliessen darf: Karl, du machst hier den Revisionisten das Bett, ohne es zu merken. Wenn du die zwei Fragekomplexe der Kriegsschuld am ersten und am zweiten Weltkrieg zu einem Brei verrührst, dann braucht man nur, was ein leichtes ist, die verwickelte Mitschuld vieler am ersten Weltkrieg aufzuzeigen, um den ganzen Sack wieder aufzuschnüren. Bitte leiste vor einer erneuten Änderung des Artikels, wozu du schon mehrfach aufgefordert wurdest: bringe den Nachweis, dass die deutsche Alleinschuld am ersten Weltkrieg in der renommierten Geschichtswissenschaft unstrittig ist. Nur dann kann die Kritik an dieser Behauptung unter 'Geschichtsrevisionismus' abgehandelt werden.Nico b. 14:55, 22. Jan. 2007 (CET)
- Lies mal in aller Ruhe den Artikel über die Fischer-Kontroverse, und welche Relevanz sie heute hat....:-)--KarlV 16:11, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mich während meines Geschichts-Studiums recht eingehend mit der Fischer-Kontroverse befasst. Was möchtest du mit deiner Antwort sagen?Nico b. 21:26, 22. Jan. 2007 (CET)
- Gratuliere - Du bist nicht alleine ;-))--KarlV 10:53, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das war bestimmt ein Witz, auch wenn er mir entgangen ist, aber ich hätte noch gerne eine Antwort auf meine Frage. Die Fischer-Debatte heisst ja auch Fischer-Kontroverse, weil sie eben sehr kontrovers geführt wurde. Ich sehe nicht, dass diese Frage heute weniger kontrovers wäre als damals und warte da immer noch auf deinen Nachweis.Nico b. 18:18, 23. Jan. 2007 (CET)
- Antworten auf der Disku...--KarlV 10:13, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Karle,
die ewige Rummrechterei und Revertierwut um "Verantwortung, Hauptverantwortung, Nebenverantwortung, Schuld, Teilschuld, etc., ..." bringt doch dem Artikel gar nichts. Dazu ein einfacher Vorschlag von mir:
Anstatt wie bis jetzt:
-> "Sie bestreiten regelmäßig die Hauptverantwortung deutscher Regierungen dafür."
, könnte man doch einfacher formulieren:
-> "Sie wollen die Verantwortung deutscher Regierungen minimieren."
Minimieren klingt zwar etwas nach Mathestunde, trifft den Punkt aber doch sehr genau. Das heißt halt; so klein als möglich reden (damit sie selber weiterhin stolz sei können (POV)). Die Aussage ist doch in Beziehung auf die Motivation der Revisionisten eigentlich genau dieselbe. Minimieren ist halt ein neutraleres Wort/Formulierung. Und es ist keine Schuldaussage oder sonstige Aussage implizit enthalten. Die Vokabel "Haupt" ist zu vermeiden. Die ist halt wertend und einordnend. Es mag von mir aus sein (und war auch eventuell so), dass Deutschland die "Hauptschuld" (WK I und WK II) zu tragen hat. Es steht einem Artikel aber trotzdem nicht an, darüber zu urteilen. Im Artikel "Geschichtsrevisionismus" hat eine Wetung zu unterbleiben. In Artikeln zu den Kriegen selber (und in den verlinkten Artikeln) kann und muss das natürlich schon besprochen werden.
PS: Was dem Artikel wirklich weiter helfen würde, und ihn für den Leser fruchtbar machen könnte, wäre eine Erweiterung über die bisherige "deutschland-zentrierte Betrachtung" hinaus. Du wirst doch sicher auch erkennen, dass eigentlich fast jedes Land der Erde (außer Grönland) Grund zu "Geschichtsrevisionismus" hat oder hatte, und diesen auch meist in mehr oder minder starker Form praktiziert hat. Das liegt doch einfach in der jeweils wirklichen Geschichte des Landes, seinen von anderen benannten Fehlern, seinen evtl. engeren Grenzen, seiner möglichen historischen Schuld, ethnischen Differenzen, Konflikten und Morden, der Differenz zwischen erträumten Selbstbild und Wirklichkeit, etc., begründet. Dazu muss man halt mal suchen und recherchieren. Nicht wie Jesusfreund alles aus Quellengründen ablehnen, was nichts mit Deutschland zu tun hat; aber sich nicht über den Rest der Welt informieren. "Nichtlesen" ist POV. Weglassen ist POV. Die Hälfte des Themas/Artikels vergessen/weglassen ist auch irgendwie POV. Gruß Boris Fernbacher 15:41, 29. Jan. 2007 (CET)
Hallo, auch. Also, ich antworte bzw. habe schon auf der Diskuseite des Lemmas geantwortet. Wir werten nicht, sondern stellen dar, was der Sachverhalt ist. So, wie das jetzt steht (mit der Hauptverantwortung) - steht, ist es sachlich richtig. Eine Hauptverantwortung bzw. zweifellos große Schuld - je nachdem welche Quellenlage betrachtet wird - wird von den Historikern heute nicht mehr in Frage gestellt.--KarlV 16:11, 29. Jan. 2007 (CET)
- Es geht nicht um die Klärung von "Hauptverantwortung" in einem einzelnen Fall. Es geht um das Abstraktum "Geschichtsrevisionismus". Wenn ich einen Artikel Kontrapunkt schreibe, verkünde ich auch nicht, dass Bach der bessere Kontrapunktiker ist als Händel. Auch wenn es (bei Bach und Händel) vollkommen richtig ist, gehört es nicht zum Thema. Also ist es wegzulassen. Wo ist dein Problem, dieselbe Neutralität bei anderen Themen auch gelten zu lassen ? Gruß Boris Fernbacher 16:29, 29. Jan. 2007 (CET)
Nichts für Ungut Boris - an dieser Stelle möchte ich die Diskussion gerne abbrechen. Es ist für Dich und auch für mich nicht mehr produktiv. Wir haben unsere Standpunkte ausgetauscht. Ich finde die jetzige Formulierung am Besten - so wie offenbar andere User auch. Thats it. Ich mag mich ungerne wiederholen. Ich mache mir jetzt einen schönen Feierabend und gönne Dir ebensolches. Gruß --KarlV 16:34, 29. Jan. 2007 (CET)
Gruß
Die Überschrift "Wiederholungszwang" stammte von mir, nicht Schreibvieh, und ordnet seinen Beitrag, der nur das bekannte formallogische Argument wiederkäut, richtig ein. Kein Grund für ??? also ;-). MFG, Jesusfreund 14:17, 2. Apr. 2007 (CEST)
- War mir glatt entgangen ;-))--KarlV 14:23, 2. Apr. 2007 (CEST)
DISS
nee, nee, mach mal halblang. Vandale bin nicht ich. --83.124.16.43 19:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
Mitarbeit
Hallo Karl,
hättest du nicht Lust, an folgendem netten Artikel, den mir ein Benutzer ungefragt auf meine Seite gesetzt hat mitzuarbeiten ? -> Benutzer Diskussion:Boris Fernbacher#Netter Roman.
Gruß Boris Fernbacher 17:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm, klingt nach Borat (Film). Nö...keine Lust auf Nebensächlichkeiten. Aber vielleicht an dieser Stelle eine persönliche Bitte an Dich. Ich habe den Eindruck, dass viele Aktionen und Edits von Dir geleitet sind von einer persönlichen Feindschaft mit dem Benutzer Jesusfreund. Das ist eigentlich keine gute Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit hier. Solche persönlich geleiteten Aktionen münden stets in der Eskalation und binden letztendlich unnötige Energie. Wenn Du meinst, dass Jesusfreund falsche Aussagen in die Artikel bringt, dann bitte ich Dich anhand von Quellen und Belegen sachlich und nüchtern die Dinge zu wiederlegen (unter Beachtung von WP:QA, WP:TF und WP:KPA. Dann gibt es kaum noch Reibungsfläche. So aber ist das "Nachkarten" (wie zuletzt auf der Vandalismussperre) unschön und nur einer Schlammschlacht würdig. Hast Du das eigentlich nötig?--KarlV 08:46, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Karl, ich finde es ist keine Lappalie und persönliche Eskalation wie gestern argumentiert wurde. Für den Vorwurf: "Du relativierst die Shoa" bekommt man 2 Stunden Sperre in denen man gemütlich mal Abspülen oder Einkaufen kann. Ich finde das ist schon ein ziemlicher Hammer anderen sowas zu unterstellen. Soll das Standard werden, das jeder jedem vorwerfen kann, er würde Verbrechen unter den Tisch kehren ? Da sind solche direkten Sachen wie "Depp" oder "Idiot" irgendwie noch harmlos. Was ich auch nicht verstanden habe, ist dass du und Giro JF einfach blind zur Seite steht. Auch wenn ihr mit ihm oft einer Meinung seit, könntet ihr so einen "Ausrutscher" doch auch mal kritisch sehen. Deshalb habe ich dich und Giro jetzt mal auf Diskussion:Extremismus der Mitte#POV als "Relativierer der Verbrechen von Stalin" bezeichnet. Ist mir zwar noch nie aufgefallen, dass ihr dies gemacht habt. Aber mal sehen ob ich auch mit 2 Stunden glimpflich davonkomme. Du und Giro findet den "Relativierungsvorwurf" ja nicht so schlimm (siehe Diskussion gestern). Also erwarte ich, dass ihr mich in einem eventuellen Sperrverfahren auch verteidigt. Gruß Boris Fernbacher 12:06, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Tu mir und Dir und der Community einen Gefallen: mach bitte keine Experimente auf Kosten der Allgemeinheit. Auch dafür kannst Du gesperrt werden und ich werde Dich da nicht verteidigen.--KarlV 12:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Warum gibst du nicht mal eine klare und eindeutige Antwort ob du diese inflationäre Verwendung von "Relativierungs-" und "Verleugnungsvorwürfen" (egal auf welchem Gebiet) gegen jeden, der kleine Änderungen oder minimal andere Sichtweisen vertritt für richtig hällst ? PS: Ich selber habe übrigens noch nie einen Sperrantrag gegen JF gestellt, und auch überhaupt nur zweimal Sperranträge gestellt. Und da ging es um pubertierende Jugendliche, die sowas wie "Beethoven konnte gut ficken" in Musikartikel gesetzt hatten. Gruß Boris Fernbacher 12:24, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Boris, hab keine Lust und keine Zeit für ausufernde Metadiskussionen. Sorry, von mir ein EOD. Schönen Tag wünsche ich Dir noch.--KarlV 12:31, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Muss auch nicht sein. Klare Frage von mir oben -> Keine Antwort. Ist auch egal. Boris Fernbacher 12:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
Artikel erscheint mir als extremer POV zu sein. Kannst Du mal gucken? Habe selbst zu wenig Kenntnis davon. Danke! 83.161.18.11 00:28, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, habe den Artikel gelesen. Bist Du so nett und hilfst mir auf die Sprünge und sagst mir, welchen Satz oder Abschnitt Du genau meinst? Gruß --KarlV 12:08, 27. Apr. 2007 (CEST)
„Polemisch“ = Wertung?
Verschoben auf die Diskussion:Max_Stirner#.E2.80.9EPolemisch.E2.80.9C_.3D_Wertung.3F
--Nescio* 15:26, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich dachte mir nur: Es ist wirklich ohne Belang, was für ein Vogel jemand sein Doktorvater war. Sonst muss irgendwann auch rein, welche polit. Positionen jemand sein Grundschullehrer hatte. Boris Fernbacher 14:36, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dein Edit ist vollkommen in Ordnung. Ich hatte auch überlegt es zu tun, habe aber Skrupel gehabt und nur ein Wort (welches nicht zutraf) gelöscht. Ich habe mich nur wegen des Kommentars von Dir "Revert" gewundert. Im Grunde hast Du die von mir begonnene Löschung vollzogen (und nicht reverted). Schönen Tag noch!--KarlV 14:39, 23. Mai 2007 (CEST)
- Schön, dass wir mal einer Meinung sind. Beim Wort "Revert" habe ich mir eigentlich gar nix gedacht. Boris Fernbacher 14:44, 23. Mai 2007 (CEST)
holey und die jungle world
hallo karlv, dürfte ich dich mal um hülfe bitten? du hattest so schön und prägnant die jetzige einleitung bei diesem esoterik-fascho begründet, die version hält sich auch und ich finde es prima, dass dies so da steht. nun will aber ulitz an anderer stelle keine kompromisse machen. ich finde es extrem schwierig, zu diskutieren, wenn auf der anderen seite einer sitzt und sagt: ich mache keine kompromisse und was in den anderen artikeln steht, interessiert mich nicht. ich würde mich freuen, wenn du dort einen oder zwei sätze sagen könntest. vielen dank im voraus und schönen gruss 3ecken1elfer 01:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wie komme ich zu der Ehre? Du willst also eine Antwort? Nun, wenn es in einem Verfassungsschutzbericht glasklar steht, dass die Zeitung als linksextremistisch einzustufen ist, dann kann das getrost in die Einleitung. Aber Dein Vergleich Holey und Jungle World hinkt. Besser ist der Vergleich Junge Freiheit - Jungle World. Außerdem - Jungle World interessiert mich die Bohne - wenn ich Verfassungsschutzberichte nach Jungle World suche, dann finde ich auf anhieb nirgendwo eine "glasklare Einordnung". Im Bundesbericht von 2000 steht nur „Wochenzeitung Jungle World“ ohne Attribut, im Bundesbericht von 2004 „Bericht der Zeitung Jungle World“ erneut ohne Attribut. Eine Stichprobe beim VS Baden-Württemberg 2006, dort steht „linksalternativen Wochenzeitung Jungle World (Attribut linksalternativ). Selbst eine Broschüre vom VS zum "Extremismus" von 2004 ist auf den zweiten Blick nicht so klar, wie vermutet. Da heißt es „Allerdings hatte im Spektrum des undogmatischen Linksextremismus die antideutsche Position wegen der zunehmenden Legitimationsdefizite des „klassischen“ „Internationalismus“ und „Antifaschismus“ zunehmend Gelegenheit, Gehör zu finden. Ihre Protagonisten waren zunächst zahlenmäßig unbedeutend; sie konzentrierten sich auf „konkret“, „Bahamas“, die ähnlich gewirkte Zeitschrift „17° C“, die süddeutsche „Initiative Sozialistisches Forum“, auf die „Ökologische Linke“ (ÖkoLi) und auf die nach der Trennung von der traditionsstalinistischen „jungen Welt“ entstandene „Jungle World“. Bei Wahrung eines gemeinsamen „antideutschen“ Grundmotivs“. Da geht es also um linksextreme Protagonisten, die sich konzentrierten auf Zeitungen wie u.a. Jungle World. Mit anderen Worten, linksextreme Protagonisten bedienten sich der ansonsten recht heterogenen und somit schwer einschätzbaren Zeitungen. Wenn Du meinen Rat also annehmen möchtest, lass es bei der Erwähnung im Artikel unten und nicht in der Einleitung bewenden.--KarlV 10:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ehre wem ehre gebührt. meine frage ging an dich, weil ich mit deiner einschätzung von holey absolut übereinstimme. vielen dank für deine ausführliche antwort und schönen gruss 3ecken1elfer 23:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
Entsperrung
Hallo Karl,
was hälst du von einem Antrag, den Artikel Konservative Revolution zu entsperren. So weit entfernt sind wir beide hier doch von dem was inhaltlich rein soll nicht. Wenn wir die Sachen erstmal auf der Diskussionsseite etwas vorbereiten und durchspielen, und auch Deutschlandfreund vernünftig agieren würde, müsste das doch auch ohne EditWar machbar sein. Gruß Boris
- Zunächst einmal gab es in den Artikeln Junge Freiheit und Konservative Revolution keinen Edit-WAr. Im ersten Artikel bahnte sich einer an zwischen Onkel-Sam und Braveheart. Da bin ich dazwischen und habe Onkel-Sam gebeten, seine Änderung zu begründen. In diesem Prozess der Diskussion befanden wir uns gerade, als der Artikel - aufgrund einer - in meinen Augen mißbräuchlichen Meldung auf der Vandalenseite gesperrt wurde (Beweis). Im Artikel Konservative Revolution gab es ebenfalls keinen Edit-War (Beweis). Offenbar - das ist meine Analyse nach den Aktionen von Deutschlandfreund - hat dieser User keinen Bedarf an quellenbasierter und ergebnisorientierter Zusammenarbeit. Seine Meldung war mehr als konraproduktiv. Sein Ziel war es, mich sperren zu lassen. Jetzt will er nicht wahrhaben, dass er durch seine Aktion unnötigerweise zwei Artikel hat sperren lassen. Mir ist es ehrlich gesagt ziemlich wurscht. Sobald es entperrt wird, gehts halt weiter. Ich habe übrigens direkt nach der Sperrung Seewolf gebeten, beide Artikel wieder zu entsperren. Er wird wohl seine Gründe haben, es nicht zu tun. Dann warten wir mal eben ab. Der Artikel rennt uns nicht weg, draussen scheint die Sonne, ich gehe gleich baden. Genieß den Tag Boris!--KarlV 14:54, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Was bei Junge Freiheit abging, habe ich gar nicht so verfolgt. Aber vielleicht hast du in Bezug auf Deutschlandfreund ja recht. Seltsamerweise hat er nach Artikelsperrung anscheinend wenig Interesse, auf der Diskkussionsseite thematische Erweiterungen/Referenzen/etc. zu erarbeiten, wie ich es gerade mache. PS: kannst dir ja mal den Abschnitt zum Nationalen Sozialismus auf der Diskussionsseite anschauen, ob das halbwegs richtig ist und was taugt. So der Sozialismusfachmann bin ich nämlich auch nicht. Gruß Boris
Hallo Karl,
ich wollte dich nur bitten: Falls du in den neuen Kapiteln auf der Diskussionsseite von Konservative Revolution Veränderungen/Erweiterungen/etc. machst, könntest du die Kapitel dann mit Copy&Paste erstmal weiter nach unten auf der Seite kopieren, und dann da drin arbeiten. Sonst könnte ich evtl. nach einige Edits nicht mehr erkennen, was verändert wurde. Da kann man auch besser vergleichen. Ist nicht misstrauisch gegenüber dir gemeint. Nur so damit ich später noch sehe, was ich selber so "verzapft" habe. Gruß Boris Fernbacher 16:26, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Klar doch. Es ist wirklich völlig unüberichtlich. Machs doch so wie ich. Ich habe zu jedem mich interessierenden Lemma zu Hause eine Word-Datei. Dann musst Du nicht die Diskussionsseiten überfrachten. Ich werde sowieso erst einmal dort nichts verändern. Fahrplan: 1) Wir einigen uns über die Einleitung 2) Wir fangen sukzessive mit den einzelnen Abschnitten an (eventuell hängst Du Deine Abschnitte einfach in den Hauptartikel rein und gehen dann dort sukzessive vor). Gruß--KarlV 16:31, 11. Jun. 2007 (CEST)
Widerstand ?
Hallo Karl,
wegen dem "Widerstand" werden wir uns sicher einigen. Es ist gar nicht der Punkt, ob "einer", "weinge" oder "mehrere/viele". Das wichtige ist, dass es ein Widerstand aus einer bzw. von einer gedanklich dem Nat.soz. nahestehenden Bewegung war. Die wollten, mal flapsig ausgedrückt, einen "besseren, etwas intellektuellen Nat.-soz..", mit einem anderen Führer. Verfolgung durch die Nazis und ihrer Opposition muss man unter Berücksichtigung davon bewerten. Mohler nennt die KR ganz passend die "Trotzkisten des Nationalsozialismus". Werde ich im Kapitel "Verhältnis zum Nat.soz." näher ausführen. Dann kriegen wir auch den Streitpunkt in der Einleitung gebacken. Gruß Boris Fernbacher 07:47, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Boris, denke ich auch. Ich mahne nur deswegen zur Vorsicht und unbedingten Referenzierung, weil bei den meisten der genannten der "Widerstand" mit großen Fragezeichen versehen ist. Niekisch hat ganz offiziell jahrelang geklagt als NS-Opfer annerkannt zu werden, meines Wissens ohne Erfolg. Edgar Julius Jung war - aus heutiger Sicht - ein Terrorist und Mörder. Das mit den Trotzkisten ist doch ein brauchbarer Vergleich. Die beiden totalitären Diktaturen haben interne Konkurrenz ausgeschaltet - dort Trotzki - hier Jung und andere. Dadurch sind diese aber - mit verlaub - nicht zum Widerstand zu zählen. Ebenso würde ich Trotzki nicht zu "dem Widerständler" gegen Stalin hochstilisieren. Gruß --KarlV 10:07, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Dann sind wir uns ja einig. Das müssen wir jetzt halt nur noch Deutschlandfreund oder Superwikipediahh schonend beibringen. Boris Fernbacher 10:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
Die beiden totalitären Diktaturen haben interne Konkurrenz ausgeschaltet - dort Trotzki - hier Jung und andere Man kann Jung wohl kaum mit Trotzki vergleichen. Trotzki war direkt in der Bewegung drin und an den Aktionen beteiligt. Jung hingegen war gegenüber dem NS ein Außenstehender. --Supawickipeediah 16:47, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Der Vergleich der KR mit den Trotzkisten ist nicht von mir, sondern von A. Mohler. Es steht auch nicht im Artikel oder bei Mohler, das Jung mit Trotzki selber gleichzusetzen sei. Boris Fernbacher 18:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Karl, könntest du dir mal den neuen Abschnitt Konservative Revolution#Aktualität der Konservativen Revolution anschauen, ob das so einigermaßen richtig und okay ist ? Gruß Boris Fernbacher 14:57, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, Du hattest Dich vor einiger Zeit mal mit diesem Artikel beschäftigt - es würde mich freuen, wenn Du mal wieder einen Blick auf die Seite werfen würdest. Ich diskutiere dort gerade mit "Der Stachel" über den Artikel und würde mich freuen, wenn sich noch andere beteiligen würden. Merci,--schreibvieh muuuhhhh 19:45, 12. Jun. 2007 (CEST)
Widerstand
Was sollen die Löschungen von Jung und Boysen, Karl ? Sind die drei Refs da nur Dreck ? Was gilt hier im Artikel ? Bücher, Refs und seriöse Weblinks, oder deine Privatinterpretation ? Boysen gehört nach Mohler zur KR. Lies einfach den Artikel mit den Refs dazu. Gruß Boris Fernbacher 14:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Boris, das Thema haben wir schon durchgekaut. Boysen gehörte der Roten Kapelle an, er war in seiner Jugend konservativ einegstellt und hat später sich der "Sowjetunion" angenähert. Sein Widerstand ist verbrieft, aber nicht für oder in Vertretung der KR. Jung war ein rechtsextremer Mörder, der mit den Nationalsozialisten paktierte. Er wurde im Rahmen einer rein internen Säuberung (Röhm Putsch) beseitigt, so wie Hitler sich teilweise auf diese Weise unliebsame Konkurrenz (im Geiste) aus dem Weg räumen ließ. Oder wills Du Ernst Röhm auch noch zum Widerstand zählen? Im übrigen begehst Du immer wieder den selben Fehler, dass Du Mohler als Allein-Guru adaptierst, wenn es um die Einordnung geht. Das ist nicht seriös! Gruß--KarlV 14:18, 18. Jul. 2007 (CEST)
Das ist doch Unsinn was du schreibst: "In Vertretung der KR". Person ist Person. Es steht nicht im Artikel: "Als ertreter der KR war er Widerständler". Es steht seine Person hat Widerstand geleistet. Was ist mit der Ref von Benz ? Ist die einfach Scheiße ? Eigentlich ist das nur noch Vandalismus von dir um POV durchzusetzen. Gruß Boris Fernbacher 14:24, 18. Jul. 2007 (CEST)
Boris - bitte keine Doppel-Diskussionen. Hier auf meiner Disku EOD - wir diskutieren lemmabezogen auf der Disku des Artikels weiter. Ja? Gruß --KarlV 14:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
Diskussionsverfälschung
Bitte unterlasse Deine diskussionsverfälschen Umstellungen auf der Diskussionsseite zu Fritz Lenz (und auf anderen Seiten natürlich auch). Du hast offensichtlich immer noch nicht richtig verstanden, was die richtige Reihenfolge auf Diskussionsseiten ist. Zwar gilt das Chronologieprinzip, aber nicht so, daß grundsätzlich jeder Beitrag an das Ende der gesamten Diskussionsseite muß. Neuere Beiträge sind nach den älteren einzufügen, aber so, daß sie nach denen stehen, auf die sie sich beziehen. Worauf sich ein Beitrag bezieht, läßt sich durch eine Einrückung anzeigen. Wenn man auf einen Beitrag antwortet, dann sollte der neue nach dem alten und nach den bisherigen Antworten auf diesen Beitrag stehen und eine Stelle eingerückt werden.
Deine Zählung meiner Benutzersperrungen auf Deiner Benutzerseite ist übrigens interessant. Ich habe die Sperrungen schon länger nicht mehr nachgezählt oder protokolliert. Dankenswerterweise übernimmst Du das für mich. Meistens werden ja zu viele Sperrungen gezählt, weil nur auf die Zahl der Logbucheinträge geachtet wird, im aktuellen Fall zählst Du aber m.E. zu wenige. Es war nicht eine Sperrung, sondern es waren mindestens zwei. Da die dritte Sperrung eine Verkürzung war, ist es nicht so sinnvoll, diese mitzuzählen. Aber eine Verlängerung der Sperrung ist schon eine zusätzliche Sperrung, auch wenn sie effektiv nicht wirksam war. -- Der Stachel 12:35, 30. Jul. 2007 (CEST)
Bitte unterlasse Deine den Tatsachen nicht entsprechenden Diskussionsverfälschungs-Vorwürfe. Du bist derjenige, der oft genug auf Diskussionseiten verschiedene Beiträge unter völlig unterschiedleichen anderen Beiträge bringst, und damit oft genug zur Unübersichtlichkeit auf Diskussionsseiten beigetragen hast (das schien in der Vergangenheit verschiedene andere Benutzer negativ aufgestoßen zu sein). Ich streite mich jedoch nicht mit Dir um Kinkerlitzchen. Meine Intention war - da es ein neues Thema war - einen neuen Thread dazu zu generieren (das macht man, der Übersichtlichkeut wegen halt manchmal). Aber ich bestehe nicht darauf (wenn Du es halt unübersichtlch willst, ist auch ok). Zu Deinen Sperren, also ich finde schon, dass dies ein schönes Beispiel ist für Toleranz in Wikipedia. Ich zähle übrigens die Vorgänge (und nicht Verlängerungen oder Verkürzungen mit). Schön, dass ich Dir mal einen Service anbieten kann. Schönen Tag noch.--KarlV 13:22, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Warum es Diskussionsverfälschung war, habe ich begründet. Bitte unterlasse Deine völlig unbelegten Diskussionsverfälschungsvorwürfe hinsichtlich anderer Diskussionsseiten. Du hast gleich mehrmals Verschiebungen vorgenommen und sogar mit der Meldung auf VS gedroht, so daß Du Dich jetzt nicht über meine Vorhaltungen beschweren brauchst und dann jetzt auch noch von "Kinkerlitzchen" sprechen mußt. Wenn ich auf Diskussionsseiten "verschiedene Beiträge unter völlig unterschiedliche andere Beiträge" geschrieben habe, dann deshalb, weil ich auf diese - unterschiedlichen - Beiträge geantwortet habe. -- Der Stachel 13:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte unterlasse...usw., usw. Zirkeldiskussion beendet. Wenn es kein Kinkerlitzchen für Dich ist, dann melde mich doch auf der VM-Seite. Kopfschüttel --KarlV 13:42, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Klar, damit ich dann wegen BNS gesperrt werde! -- Der Stachel 14:32, 30. Jul. 2007 (CEST)
Dvorak-Stocker
Danke für die schnelle Beleglieferung! :) --Sebastiano 13:35, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Gernegeschehen ;-)--KarlV 13:37, 1. Aug. 2007 (CEST)
Nicht so hastig
Damit hast du sehr eindeutig bewiesen, daß du mir nachschleichst und Edits nur rückgängig machst, weil sie von mir sind. Das war aber keine Streichung, sondern durch die Artikelzusammenlegung doppelt. Wenn du mir schon nachschleichst, dann nimm dir doch bitte die Zeit, die von mir vorgenommenen Änderungen richtig anzusehen. Ansonsten ist das nämlich reines Stalking. Grüße --B-Hörnchen 21:09, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Er hat es vermutlich auf seiner Beobachtungsliste, braucht also gar nicht "nachschleichen". -- Der Stachel 21:15, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Stachel hat ausnahmsweise Recht. Ich habe eine umfangreiche Beobachtungliste von überwiegend strittigen Artikeln, bzw. Artikeln die potentiell strittig sind (überwiegend Artikel, die für intelligente Personen aus dem politischen Spektrum Neue Rechte bzw. des Rechtsextremismus von besonderen Interesse sind). Da fallen immer wieder die gleichen Edits auf (von immerwiederkehrenden IP-Ranges - z.B. 87.123.xxx oder 83.124.xxx - oder von Sockenpuppen). So bist Du mir halt aufgefallen.--KarlV 08:22, 2. Aug. 2007 (CEST)
Naja, irgendwie müssen wir uns arrangieren. Aus Fritz Lenz ziehe ich mich jetzt zurück. --B-Hörnchen 18:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hi Karl!
Würde gern mal das Lemma Deutschnationalismus in Angriff nehmen und bräuchte da mal Orientierungshilfe:
Zu dem Begriff gibts ja mehrere Bedeutungen:
- Deutschnationalismus in Österreich ist eine politische Ideologie, die Österreich als Teil Deutschlands und/oder als dem Volk der Deutschen angehörig
- Deutschnational ist in Deutschland zum einen eine Bezeichnung für die Deutschnationale Partei, zum anderen ... (da weiss ich jetzt net weiter)
- Deutschnationale Bewegung war in Österreich-Ungarn eine Bewegung zum Anschluss an das Deutsche Reich...
Link zum Arbeitslemma werd ich beizeiten hier mal beifügen, wenn ich dazu komm... ;-)
LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich mache mir mal Gedanken. Grüsse--KarlV 06:58, 7. Aug. 2007 (CEST)