Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

ältester bekannter schriftlicher Friedensschluss
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2004 um 21:55 Uhr durch Interpretix (Diskussion | Beiträge) (+Jürgen von Beckerath & Umstellungen & Überschriften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ägyptisch-Hethitische Friedensvertrag wurde nach der Schlacht bei Kadesch und jahrelangen, blutigen Grenzstreitigkeiten am 21. Tag des ersten Monats der Peretjahreszeit im Jahr 21 der Regierungszeit Ramses II. (nach den Berechnungen von Jürgen von Beckerath der 21. November 1259 v. Chr.) zwischen Pharao Ramses II. und dem Hethiterkönig Hattusili III. geschlossen. Er gilt als ältester bekannter schriftlicher Friedensschluss, Auszüge hängen im UNO-Gebäude in New York.

Vorgeschichte und Friedensschluss

Im 13. Jahrhundert v. Chr. befand sich das ägyptische Reich in einer wirtschaftlichen und kulturellen Blütezeit. Sein Einflussbereich war bis nach Vorderasien in die Levante ausgedehnt. Gleichzeitig versuchten von Norden her die Hethiter, deren Reich sich rasch nach Süden ausdehnte, den Ägyptern die Vorherrschaft dort zu entreißen. Nachdem eine der bestdokumentierten Schlachten der Antike, die Schlacht bei Kadesch, 1274 v. Chr. keinen der Beteiligten als Sieger zeigte, gingen in den Folgejahren die Streitigkeiten in diesem Gebiet weiter.

Nach etwa fünfzehn Jahren sahen sich die Hethiter jedoch von einem neuen Feind, den Assyrern, bedroht, so dass der König Hattusili III. Ramses einen Friedensschluss, ja sogar einen Bündnispakt anbot.

Nach monatelangen Verhandlungen, bei denen sich die beiden Herrscher nie begegneten, da die Vertragsversionen jeweils von Boten, begleitet von hochrangigen Diplomaten, in die Hauptstädte der Reiche gebracht wurden, gelang es schließlich am 21. November 1259 v. Chr. den Friedensvertrag zwischen Ramses II. und Hattusili III. zu unterzeichnen. In diesem Vertrag grenzten sie ihre beiderseitigen Interessen in Syrien ab, welches geteilt wurde. Der Fluss Orontes stellte die Grenze dar. Interessant ist, dass es zwei unterschiedliche Versionen dieses Friedensvertrags gab, eine hethitische und eine ägyptische. So konnten beide Seiten vor ihrem Volk als Sieger dastehen und ihre Ehre bewahren.

1246 v. Chr. schlug Hattusili III. zusätzlich die Heirat Ramses mit einer seiner Töchter, Maathorneferure, vor, um das Bündnis zwischen den beiden Ländern noch zu vertiefen. Zwei weitere Hochzeiten sollten folgten.

Kulturgeschichte

Es gibt erhaltene schriftliche Zeugnisse des Vertrags. Ramses II. ließ den Vertragstext in die Mauern des Tempels von Kárnak meißeln. Dazu existieren Schrifttafeln der Hethiter in Keilschrift (teilweise aber unleserlich), die den Vertrag dokumentieren. Sie differieren natürlich in der jeweiligen Sichtweise, stimmen im Grundzug aber vollkommen überein. Auszüge hängen im UNO-Gebäude in New York.

Siehe auch