Physikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Physik, also die Lehre vom Lehren und Lernen physikalischer Inhalte. Da an Grundschulen nicht Physik, sondern ein überfachlicher Sachunterricht unterrichtet wird, beschäftigt sich Physikdidaktik im wesentlichen mit dem Unterricht in der Sekundarstufe.
- Ein Überblick über die Inhalte der Schulphysik wird im Artikel Physik für die Schule gegeben.
Ein bekannter Physikdidaktiker in Deutschland ist Martin Wagenschein, der ein Konzept des sokratisch-genetisch-exemplarischen Lehrens und Lernens im Bereich der Physik entwickelte, das an konkreten Phänomenen ansetzt und nicht auf Formelwissen der Physik angelegt ist.
Weiterführende Information
Lehrbücher und Monographien
- E Kircher, R Girwidz, P Häußler: Physikdidaktik. Eine Einführung. Springer, Berlin ^2 2001.
- H Muckenfuß: Lernen im sinnstiftenden Kontext. Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts. Cornelsen, Berlin 1995.
- Martin Wagenschein: Verstehen lehren: genetisch - sokratisch - exemplarisch. Weinheim 1992
Fachzeitschriften
- Praxis der Naturwissenschaften: Physik in der Schule. Seit 1951, Aulis Verlag Deubner.
- MNU-Mitgliederzeitschrift
- American Journal of Physics für Unterricht ab College-Niveau
- The Physics Teacher focuses on teaching introductory physics at all levels
Fachgesellschaften
In Deutschland gibt es zwei maßgebliche Vereine:
- Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) Mitglieder sind mehrheitlich im Schuldienst tätig
- Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Mitglieder mehrheitlich an Fachdidaktiklehrstühlen tätig (oder darauf hinarbeitend ...), gegründet 1973
- American Association of Physics Teachers, gegründet 1930
Wikilinks
Spezielle Ansätze:
Weblinks
- Physik 2000 , eine Übersetzung des Physics 2000 Projektes der Universität Colorado das wichtige physikalische Themen aufgreift und vermittelt
- Physik und Didaktik in Schule und Hochschule ist eine Online-Zeitschrift, deren Artikel begutachtet werden; versteht sich in der Tradition von „Physik in der Schule - aus der physikdidaktischen Forschung“